Beiträge von nobi_†

    Freut mich, Björn, dass Du endlich am Ziel angekommen bist! ;)


    Da hatte ich mich doch richtig erinnert, als ich die Barock-Tusche empfahl!
    Die Bilder sind allererste Sahne - besser kann man die Negativreaktion nicht darstellen!


    Nobi

    Ein schönes Bild, Markus!


    Aber mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Eichen-Rotkappe!


    Diese hat einen ziegelroten Hut und ebensolche Stielschuppen.
    Für mich ist das eher ein Raufuß, der in die Gruppe der Braunhütigen gehört.
    Diese sind, wie so vieles, nicht einfach zu bestimmen.


    Nobi


    Oranienbaum Heide ist zufällig nicht in der Nähe von Dessau? Wenn ja, dann sage bitte beim nächsten Mal Bescheid, ich verbinde dann die Exkursion mit dem Besuch bei Verwandten in Dessau.


    Klar ist das in der Nähe von Dessau!
    Beim nächsten Mal lade ich dich sicher ein!
    Schade, dass ich das mit deinen Verwandten nicht vorher gewusst habe! :(


    Nobi


    Per aspera ad astrum, wie der Grieche sagt: durch die Scheiße zu den Sternen - und das im wahrsten Sinne des Wortes, wenn man berücksichtigt, dass man tatsächlich unterseits suchen muss und "stellatus" etwas mit Sternen zu tun hat. Schön gelb ist er. :D


    Am besten mit Schutzbrille suchen, las ich grade, da ist er auf einem Truppenübungsplatz sicherlich richtig untergebracht.


    Um eine Begehgenehmigung zu bekommen, haben die Veranstalter einen beinahe halbjährigen Behördenkrieg geführt!
    Und alle Teilnehmer der Exkursion mussten eine Haftungsverzichtserklärung unterschreiben! X(
    Auch wenn der Kalte Krieg längst vorbei ist, lassen die einen nicht so einfach auf ihre ehemaligen Spielplätze!


    @Nafste

    Zitat

    danke, dass du dir immer wieder die Mühe machst so ansprechend von deinen/euren Ausflügen und Funden zu berichten.


    Ich mach es gern, weil ich mich hier wohlfühle!


    Ich bin froh, dass man die Krabbenspinne überhaupt erkennt.
    Peter hielt, vor Aufregung zitternd, die Pflanze, es stürmte und ich fotografierte mit meiner kleinen Lumix einfach aus "der Hüfte"! :D


    Danke, dass ihr euch von den Dungi Fungis nicht habt abschrecken lassen und mit mir unterwegs wart.


    Nobi

    Schade, den Harz musste ich leider abwählen!
    Dafür freu' ich mich umso mehr auf heute Abend und einen kalten Rosé am Stammtisch! :)


    Nobi[hr]
    Wann beginnt "heute Abend" :D

    Hallo Lara,


    ich habe Deinen Beitrag leider erst jetzt entdeckt!
    Das ist eben der "Nachteil" von einem lebendigen Forum. ;)


    Um die Pfifferlingspfanne beneide ich Dich.
    Die Diamantenketten an den Grashalmen sind wunderschön.
    Überhaupt alles! :thumbup:


    Wie hat Sonjka den Abschied von Anton verkraftet?


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hi Björn,


    die einzige Art, mit der man den verwechseln könnte, wäre die großsporige Variante von Saccobolus verrucisporus var. longisporus.
    Häffner hat den Pilz mal in einem APN-Heft ausführlich vorgestellt und mit beckii verglichen. Ich fand das nicht überzeugend und habe gewisse Zweifel hinsichtlich der Existenz dieser Variante.


    Für mich zeigst Du beckii, auch wegen des sehr dicken Episporiums.


    In meinem Sammelgebiet ist die Art recht verbreitet, wobei sie hauptsächlich an Reh/Hirsch vorkommt.
    Ebenso ist es wohl nach Aussagen meines Sonneberger Pilzfreundes auch in Thüringen.
    Beide sind wir der Meinung, dass es sich wahrscheinlich um eine eher montane Art handelt, da alle unsere Funde in Mittelgebirgen gelangen.


    Ich freu' mich mit Dir, dass Du die Art endlich gefunden hast! :thumbup:


    Nobi

    Zitat

    Wusstet ihr, daß man auf Zunderschwämmen auch rummalen kann?


    Wusste ich!


    Hab' es allerdings noch nie versucht! :(
    Klasse Motiv! :thumbup:


    Nobi


    Ein Traum. Ob mit Pferden oder ohne.


    Danke! Aber warte mal ab, wenn ich meine neue Kamera habe! ;)
    Da sollte einiges noch besser werden!


    Zitat

    Ist Frank D der Frank D, der sich unter anderem mit Porlingen bzw. "Aphyllophorales" sehr gut auskennt?


    Genau der!
    Wir sind beide Mitglieder der Chemnitzer Pilzfreunde e.V., dessen Vorsitzender übrigens Peter W. ist. :)
    Für alle, die es interessiert, hier mal ein Verweis auf Franks Homepage:


    http://www.tomentella.de/


    Nobi

    Hallo in die Runde,


    Etwas verspätet möchte ich doch noch ein paar Bilder einer Tour in die Oranienbaumer Heide zeigen.
    Es handelte sich dabei um die Tagesexkursion des LFA Mykologie Sachsen-Anhalt vom 29.06.2013, an der Peter W., Frank D. und ich die AG Sächsischer Mykologen als Gäste vertraten.
    Die Oranienbaumer Heide ist ein ehemaliger Truppenübungsplatz, dessen Beweidung mit Heckrindern und Konikpferden auf eine interessante Dungpilz-Funga hoffen ließ. Um einige dieser Dungis aufzuspüren, sind wir fast 200 km angereist. Was tut man nicht alles für sein Hobby! :D


    Ein Blick auf die Landschaft



    Die Luft an diesem schönen Sommertag roch herrlich würzig nach dem allerorts blühenden Thymian. Diese und viele weitere Pflanzen, wie z.B. das Echte Tausendgüldenkraut, sorgten für so manchen bunten Farbtupfer.



    Leider haben wir die erhoffte Punktierte Porenscheibe (Poronia punctata) nicht gefunden und auch keine Weidetiere gesehen! :(
    Dennoch war der Tag ein großes Erlebnis für uns, auch weil wir zwei Pilzfreunde aus Naumburg und Freyburg / Unstrut kennenlernen durften, die sich ebenfalls seit Jahren mit den Dungi Fungi beschäftigen. :thumbup:


    Ein Trio bei der –žArbeit–œ



    Doch nicht nur wir waren an diversen Hinterlassenschaften interessiert, auch andere waren ganz –žscharf–œ darauf. Merke: Die Konkurrenz schläft nie! :D



    Natürlich haben wir auch Pilze gefunden. Trotz relativer Trockenheit gab es sogar einige dungbewohnende Großpilze.
    Die häufigste Art, oft in großen Gruppen, war dabei der Halbkugelige Träuschling (Stropharia semiglobata)



    Auch Samthäubchen waren zahlreich vertreten, wie folgende großsporige Art, die als Conocybe magnispora bestimmt wurde.



    Am beeindruckendsten war für mich allerdings der Fund des Flockigen Mistfaserlings (Psathyrella hirta), der seinem Namen alle Ehre machte.



    Ein schönes Portrait dieser Art findet ihr auf der Homepage von pilzmel.


    vielepilze


    Ich hoffe, ihr habt die kleinen orangen Punkte im Hintergrund nicht übersehen, denn das ist die nächste Art, die ich vorstellen möchte. Es handelt sich dabei um einen winzigen Becherling von gerade einmal 0,5 mm Durchmesser. Sein Name lautet Coprotus aurora und ich fand ihn hier zum allerersten Mal. Die satte Farbe stammt von den gelben Öltröpfchen in den Paraphysen.



    Ebenfalls ein hübscher Pilz ist der Kugelschneller (Sphaerobolus stellatus), den viele von euch kennen dürften, und der hier dicht gedrängt vor allem an der Unterseite größerer Dunghaufen wuchs.



    Einige Pyrenomyceten konnten wir selbstverständlich auch entdecken. Bemerkenswert waren dabei die Nachweise mehrerer Vertreter der Holzkeulenartigen (Xylariales), die auf Grund ihrer komplexen Struktur eine relativ lange Entwicklungszeit benötigen und nur auf altem Dung gefunden werden können.
    Hier als Beispiel Hypocopra brefeldii auf Hasendung



    Die birnenförmigen Fruchtkörper (Perithecien) sitzen unter der Substratoberfläche und sind von einer Art Schild, dem Stroma, geschützt, welches nur von den Perithecienhälsen durchbrochen wird. Dadurch sind diese Pilze in der Lage, Trockenstandorte zu besiedeln, wo sie auch meist gefunden werden.
    Es gab noch einige andere bemerkenswerte Pyrenos. Diese hier vorzustellen, würde aber den Rahmen dieses kleinen Beitrages sprengen.
    Als letzte Art möchte ich Euch mit dem Braunfaserigen Pilzgewebe (Tomentella fibrosa, danke für die Sofortbestimmung, Frank) noch eine Besonderheit an Dung zeigen. Es handelt sich nämlich hierbei um einen Mykorrhizapilz!, der sich einfach eine geeignete Auflage zum Fruktifizieren suchte - in diesem Falle eben Dung.
    In unmittelbarer Nähe standen übrigens einige Birken, womit der Mykorrhizapartner geklärt wäre.



    Abschließend ein aktuelles Bild der –žAusbeute–œ. Da sind noch einige Stunden zu investieren, um alle Arten, die weiterhin nachwachsen, zu erfassen.



    Selbstverständlich gab es auch –žrichtige–œ Pilze. Solche zum Essen. Vor allem Pfifferlinge.
    Die blieben allerdings jenen Exkursionsteilnehmern vorbehalten, die durch die angrenzenden Wälder streiften.
    Was natürlich die Mehrzahl war. Jedem das Seine! ;)


    So schön kann eine Dungpilztour sein. Für alle, die dabei waren, war es ein tolles Erlebnis. :thumbup::thumbup::thumbup:


    Ich hoffe, auch die nicht vom Virus infizierten haben die Tour durchgestanden. Danke allen, die mich begleitet haben.


    Lieben Gruß vom Nobi
    [hr]
    Nachtrag:


    Hier noch eine von Peter entdeckte, auf Grund des Windes leider etwas unscharf geratene Krabbenspinne.



    Nobi


    Hallo nobi,


    in einem anderen Thread hier im Forum sagtest du zu S. vesticola, dass die uniseriaten Sporen typisch wären. Die hier sind überwiegend biseriat, was dann so perfekt nicht passt.


    lg björn


    Da hast Du schon Recht. Meist sind diese auch uniseriat.
    Allerdings fand ich neben "normalen" vesticola gelegentlich solche mit der von Dir gezeigten biseriaten Anordnung.
    Ich denke, dass ist die Ausnahme, welche die Regel bestätigt!
    Eine neue Art, nur wegen der Sporenanordnung, ist das sicher nicht.


    Nobi


    Ich habe diese Schizothecium auf Rehdung aus dem Depot gefunden. Sie passt mit ihren kleinen Sporen nicht so wirklich auf S. miniglutinans oder S. suqamulosum.


    Dafür passt sie sehr gut auf S. vesticola!
    Also, ich würde an Deiner Stelle mal mit dieser Art vergleichen.


    Nobi


    Gibt es leckere Gerichte mit Perlpilzen?


    Natürlich!
    Hatten wir erst kürzlich hier im Forum


    Perlpilze zubereiten


    Um wirklich sicher zu sein, solltest Du einen Pilzberater aufsuchen.
    Auch PSV, Pilzsachverständiger, genannt.
    Schau doch einfach mal, ob es einen in Deiner Nähe gibt.
    Oder versuche, Dich mit Leuten aus dem Forum zur gemeinsamen Pilztour zu verabreden.


    Übers Internet ist das so eine Sache.
    Selbst wenn ich zweifelsfrei Perlpilze auf Deinen Bildern erkenne, weiß ich nicht, ob eventuell giftige Doppelgänger ebenfalls in Deinem Sammelkorb liegen. Und ob Du diese sicher von den Perlpilzen unterscheiden kannst.
    Allein aus diesem Grund wirst Du hier nie eine Essensfreigabe bekommen!


    Nobi

    Nochmal kurz zu Helmis Anfrage


    Zitat

    Darf ich mit den Bildern ( müsste ich hier mopsen ) auch anderweitig dafür Werbung machen ???
    Gerade um Kinder an ein Thema spannend ranzuführen gibt es so wenig Literatur


    Jetzt kann ich sagen: Ja - darfst Du! :thumbup:


    Und nicht nur Du - Ihr dürft alle!


    Denn heute erreichte mich eine Mail von Rita Lüder, wo sie u.a. schrieb:


    Zitat

    Wenn du magst, kannst du auf der Seite schreiben, dass wir gerne Seiten aus dem Buch, Anleitungen etc. auf Anfrage weiter geben, um sie dann in Pilzvereinen, bei Vorträgen oder Werbung ;) verwenden zu können... dafür haben wir es ja geschrieben - und da es im eigenen Verlag heraus gegeben ist, bekommen wir auch keine Probleme mit Urheberrechtsverletzungen, da alle Rechte bei uns liegen :)
    Einfach eine Mail an meine Adresse und ich schicke dann pdf ´s o.Ä. zurück.


    Ich finde, dass ist einfach ein unheimlich tolles Angebot und wir sollten es nutzen!


    Hier Ritas Adresse:


    rita@kreativpinsel.de


    Nobi

    Hallo Bianca,


    erst mal schön, dass Du hier wieder mitschreibst! :thumbup:
    Registriert seit 2007 - das war ja fünf Jahre vor meinem Einstieg!


    Wulstlinge sind schwierig zu bestimmen und ohne wichtige Details (Knolle, Manschette, Velum etc.) kann man nur raten.
    Das kann bei dieser Gattung tödlich sein!


    Also, wie bereits geschrieben, braucht es bessere Bilder!
    Solche, wo man auch die genannten Details erkennen kann!


    Das schaffst Du!
    Spätestens im nächsten Beitrag!


    Nobi

    Nachdem Helmut bereits gestern in seinem schönen Beitrag


    http://www.pilzforum.eu/board/thema-ein-paar-highlights


    eine inzwischen dank Jule als Sumpf-Distel bestimmte Pflanze gezeigt hat, schrieb ich:


    Zitat

    Die Distel ist imposant, allerdings kann sie mich im Moment nicht so recht beeindrucken, da in meinem Revier z.Z. eine weit über zwei Meter große Riesendistel wächst! Eine Eselsdistel.
    Will versuchen morgen ein Bild einzustellen.


    Weil diese Distel einfach wunderschön ist, habe ich mir erlaubt, hierzu einen neuen Thread zu starten!


    Also, hier ist die Eselsdistel (Onopordum acanthium) für Euch:


    Vor einer Woche kurz vorm Aufblühen



    Und heute




    Abschließend noch ein paar "technische" Daten:
    Höhe: 2,70 m
    Blätter: bis 60 x 30 cm
    Stieldurchmesser: 6 cm


    Ich hoffe auf Samen von diesem Wunderwerk der Natur, da ich diese Distel gern im Garten kultivieren möchte.
    Vielleicht gelingt es mir!


    Lieben Gruß vom Nobi