Beiträge von nobi_†

    Ganz toll, was Ihr hier vom PP-Treffen zeigt, Joli und Lara!


    Gern hätte ich die Gelegenheit genutzt, Euch kennenzulernen, aber leider war mir eine Teilnahme am Treffen aus verschiedenen Gründen nicht möglich. :(


    Umso mehr freue ich mich über die wunderschönen Bilder und die Berichte, dank derer ich wenigstens virtuell dabei sein kann. :thumbup:


    Lieben Gruß vom Nobi

    Das muss ich jetzt erst mal setzen lassen, Björn!





    Waaaaaaahnsinn!
    Andere verkaufen Minderwertigeres für viel Geld!


    Und du schenkst uns en passant einfach mal so 98 Seiten!


    Danke!


    Da gibt es auch noch einiges zu diskutieren - demnächst an diesem Ort!
    Jetzt gehe ich einfach nur glücklich, müde und zufrieden ins Bett! :D


    Nobi


    Steinpilzcarpaccio.
    Dünn geschnitten, mit Limettensaft beträufelt, leicht gesalzen, Pfeffer aus der Mühle und ein wenig Walnussöl. Garniert wie es sich gehört. :evil: Partnership-Understatement eben.


    Das mit dem Limettensaft kenne ich noch nicht, muss ich aber unbedingt ausprobieren.
    Ansonsten die beste Art, Steinpilze zu genießen! :thumbup:


    Steinpilz-Risotto kommt allerdings auch gut!


    Nobi


    Der ist aus der Gegend in der wir uns schon getroffen haben also Halden eher im weitestem Sinne. Ohne Nando als Führer hätte ich den nie gefunden.


    Das hätte ich jetzt nicht gedacht!
    Aber Bergbaufolgelandschaft passt natürlich auch hier!
    Und irgendwann wird uns Nando zu den ersten sächsischen Kaiserlingen führen! :D
    Unglaublich, was er alles aufspürt.


    Kürzlich erreichte mich von Christianes Mann Uwe eine Mail mit ein paar Bildern, die er vor zwei Jahren am gleichen Standort aufnahm.
    Wenigstens einige davon möchte ich euch nicht vorenthalten.
    Man kann sehr schön erkennen, wie toll sich die "Trüffel" zu tarnen verstehen.





    Danke für die schönen ergänzenden Bilder und vor allem, dass ich sie hier zeigen durfte. :thumbup:


    Nobi

    Danke auch Dir, Daggi und gaaaaaaaaaaanz viel Spaß und tolle Erlebnisse in Hornberg!
    Ich hoffe, Ihr berichtet hier fleißig!
    Und ich drück' Dir noch die Daumen wegen fahrbarem Untersatz.


    Ich kann Dir sehr sehr gute Fleckchen für den superleckeren Mohrenkopfmilchling und den Trompetenpfifferling zeigen ;)


    Na dann bin ich schon mal gespannt.
    Ende September bin ich da.
    Die Daten schreib' ich Dir noch.


    Zitat

    Joli schrieb:
    Meinst Du, wächst Böhmische Trüffel evtl. auch auf alten Kiesabbaustellen?


    Möglich wäre es sicher.
    Aber auch wenn es dort nicht klappt, solltest Du durch andere schöne Funde entschädigt werden. Vor allem für Ascomyceten sind solche Biotope einfach paradiesisch!


    Hannes2
    Hast Du den ebenfalls auf Halden gefunden?
    Würde mich interessieren, wo Du den aufgetan hast.


    Nobi

    Stefan, Du Schlitzohr! X(
    Ich wollte doch keine große Feier.
    Naja, wenigstens hast Du das Thema am Stammtisch gelassen. ;)


    Natürlich habe ich mich über die vielen netten Wünsche und hübschen Karten dennoch gefreut.
    Vielen Dank euch allen.


    Nobi

    Hallo Uli,


    wie kann man nur ein trauriges Thema so schön und witzig schreiben! :thumbup:
    Ich habe mitgelitten beim Absturz und mitgefiebert bei Deinen Paparaturversuchen!
    Sei Dir meiner Anteilnahme versichert.


    Mit der nächsten Kamera wird alles besser! ;)


    Lieben Gruß vom Nobi


    Der Geschmack würde mich brennend interessieren von nem Pilz
    der so um die 200 €/kg gehandelt werden soll. Stimmt das ??


    Das habe ich in dem von Dir erwähnten, sehr informativen Artikel auch gelesen.
    Ob es stimmt? Wer weiß. Man müsste nach Interessenten Ausschau halten. ;)


    Zitat

    Falls er Dir zu den Ohren rauskommen sollte, kannst ja gerne was zu Pommerenke mitbringen


    Wenn dann noch etwas übrig ist, gern!:D


    Nobi

    Schön, dass ein weiteres Mitglied zu diesem Forum gefunden hat.
    Sei herzlich willkommen!
    Gern will ich Dir mit einem Gläschen getrockneter Birkenporlinge helfen.
    Schreib' mir einfach Deine Adresse per PN.


    Und halte uns dann mal auf dem laufenden, ob und wie die Pilze wirken!


    Nobi


    PS:Sorry dafür, dass ich nun einen neuen Thread aufmache, ich weis jedoch nicht, wie man in einem bereits existierendem Thema weitere Bilder hinzufügt:shy:


    Hallo Micha,


    eigene Beiträge zu bearbeiten, ist recht einfach.
    Am Ende Deines Beitrages klickst Du auf den Button "Bearbeiten".
    Anschließend wählst Du Inlinebearbeitung oder Zum Editor. Bei letzterem kannst Du ganz einfach neue Bilder einbinden.
    Natürlich kannst Du Dir auch selbst antworten und dann in die Antwort die weiteren Bilder einfügen.


    Nobi


    Was ich mich aber frage, ist, was "Fränkischer Schiefertrüffel [...] als Bratwurst" ist.


    Wenn ich es richtig verstanden habe, wird die Bratwurst mit kleinen Pilzstückchen veredelt.


    Zitat

    Und: Das Wort Trüffel ist weiblich. Männlich ist es beim Plebs.


    Und, wie wir gelernt haben, in der Sternegastronomie! :D


    Nobi


    [hr]


    Aber wieso kochst du fränkische Küche? Ich dachte, du wärest irgendwo bei Dresden beheimatet, das ist doch Sachsen oder gar Lausitz. Übrigens werde ich mit Isa im August für eine Woche in Arnsdorf sein, vielleicht haben wir ja mal die Gelegenheit, uns zu treffen. Wir würden uns freuen...


    Nun, ich wohne schon im Großraum Dresden. Aber Franken ist gar nicht so weit weg...;)


    Ein Treffen wäre toll, Uli!
    Schreib' mir gelegentlich mal die Daten per PN. Ich hoffe, da lässt sich eine kleine Tour organisieren.
    Und vielen Dank an dieser Stelle noch für das kürzlich erteilte Sternchen! :thumbup:


    Nobi


    Lilien in freier Landschaft habe ich noch nie gesehen, wie kommen sie bloß hin?


    Als Kulturfolger ist diese Lilie wahrscheinlich vor Hunderten, wenn nicht gar Tausenden Jahren nach Europa eingewandert. Sie blüht auch in vielen Gärten, so dass viele "Wildbestände" wohl Gartenflüchtlinge sind.
    Ich denke allerdings, dass es sich bei den gezeigten Bildern um ein autarkes Vorkommen handelt!


    Zitat

    Und wie schmecken diese Trüffel? Gibt es ein paar Bilder vom Essen?


    Wie ich im Beitrag schrieb, sollte man sie getrocknet an Gulasch, Bratensoßen usw. geben. Dann färben sie die Speisen schön dunkel und geben ihnen ein pilzliches Aroma.
    Frische Scheiben, in Butter angebraten, waren gut, aber nicht überragend!
    Und nein - Bilder gibt es leider (noch) keine vom Essen.


    Nobi

    Hallo liebes Forum!


    Einer meiner liebsten Würzpilze ist der Erbsenstreuling (Pisolithus arhizus),
    auch Schiefertrüffel oder Böhmische Trüffel genannt.
    Er benötigt karge Böden und wächst in meiner Region vor allem auf durch den Silberbergbau vergangener Jahrhunderte entstandenen Abraumhalden.


    Nachdem ich den Pilz viele Jahre in der Küche entbehren musste, fragte ich eine in der Nähe wohnende Pilzfreundin, von der ich wusste, dass sie einige Fundorte kennt, ob wir nicht einmal gemeinsam auf die Suche nach diesen wunderbaren, wenig beachteten Pilzen gehen könnten. Kurzerhand lud sie mich zu einer kleinen Exkursion ein, eine weitere Pilzfreundin aus meiner Nachbarschaft gesellte sich dazu und so starteten wir am Samstagmorgen zu dritt in der Hoffnung, einige der begehrten Knollen zu finden.


    Blick auf das Haldengelände, wo wir unsere Suche begannen.



    Große Flächen waren von einem rotstieligen Gras bedeckt, welches ich sehr attraktiv fand.



    Das botanische Highlight für mich war jedoch eine Gruppe Feuerlilien (Lilium bulbiferum), die hier auf einem natürlichen Standort gediehen.




    Während im Vordergrund die silbernen Stängel des Wermutes (Artemisia absinthium) dominierten,



    schweifte unser Blick bereits auf die vegetationslosen Stellen nahe der im Hintergrund wachsenden Birken.
    Und genau dort fanden wir sie, die Objekte unserer Begierde.



    Als Mykorrhizapilz benötigt der Erbsenstreuling einen Baumpartner zum Wachstum, hier war es die Birke, wobei er wohl ebenso häufig eine Symbiose mit Kiefern eingeht.
    Seinen deutschen Namen verdankt er den erbsenartigen Körperchen (Pseudoperidiolen) im Inneren.




    Nachdem wir unsere Funde aufgeteilt hatten, blieb jedem noch genügend zur weiteren Verarbeitung. Das größte Exemplar hatte übrigens einen Durchmesser von 10 cm und wog 150 g!



    Vor allem getrocknet entfalten die Pilze ihre volle Würzkraft und färben nicht nur Soßen herrlich intensiv sondern geben diesen auch ein besonderes Aroma. Hierzu schneidet man sie in dünne Scheiben und entfernt die lederige äußere Hülle, die Peridie.



    Auch in die Sternegastronomie hat der Pilz inzwischen Einzug gehalten.
    So kann man ihn in Alexander Herrmanns Posthotel Wirsberg (Franken) genießen.
    Also, wer mal in der Region unterwegs ist und über das nötige Kleingeld verfügt, sollte das unbedingt probieren. Über einen kurzen Bericht würde ich mich freuen.
    Hier ein kleiner Auszug aus der Speisekarte des Bistros.



    In den Bergbaufolgelandschaften ist der Pilz relativ verbreitet, während er an natürlichen Standorten selten geworden ist, und man ihn dort schonen sollte!
    Zudem steht er in einigen Bundesländern auf der Roten Liste der gefährdeten Großpilze.


    Besonders bedanken möchte ich mich bei Christiane, dass sie mir einen ihrer Fundorte –žverraten–œ hat, bei Gisela fürs Mitgehen und bei euch allen, die ihr uns auf der Suche nach der Böhmischen Trüffel begleitet habt.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hi Katharina,


    da bist Du nun endlich! :thumbup:
    Wird ja auch langsam Zeit, nach drei Jahren, dass Du Dich outest! ;)


    Wie per PN versprochen, bist Du natürlich zur nächsten Tharandter Wald Tour herzlich eingeladen!


    Zurzeit lohnt es einfach nicht - also habe bitte noch etwas Geduld.
    Du bekommst auf jedem Fall Bescheid.


    Liebe Grüße vom Nobi


    PS: Nobi darf nicht mitmachen. ;(:D


    :cursing:


    Bei allem, was Recht ist, ich denke, das ist einfach zu schwer!
    Zumal Du ein wichtiges Merkmal nicht zeigst!



    Natürlich mache ich nicht mit, ich darf ja nicht!
    Ich will nur etwas helfen.


    Nobi

    Danke, Zakaria!


    Habe das soeben getestet. 13 von 14, naja.
    Habe die Elferfrage irgendwie zu schnell beantwortet, ohne sie wirklich verstanden zu haben!
    Und wer sagt denn zum Hallimasch Honigpilz?
    Prinzipiell mag ich solche Rätseleien, aber dieses ist einfach nur primitiv.
    Oder sitzen wir einfach auf einem zu hohen Ross?


    Nobi