Schön, wieder etwas von dir zu lesen, lieber Ingo!
Und dann gleich noch ein publikationswürdiger Beitrag! ![]()
Großes Kino, ein regelrechter Blockbuster! ![]()
Dafür gebe ich dir ebenfalls 5 Sterne, die übrigens schon längst überfällig sind!
Nobi
Schön, wieder etwas von dir zu lesen, lieber Ingo!
Und dann gleich noch ein publikationswürdiger Beitrag! ![]()
Großes Kino, ein regelrechter Blockbuster! ![]()
Dafür gebe ich dir ebenfalls 5 Sterne, die übrigens schon längst überfällig sind!
Nobi
Gerd hat ja inzwischen auf den möglichen Doppelgänger hingewiesen.
Auch wenn ich aus dem Bauch heraus den Harzigen vermute, ist der Kupferrote natürlich eine Option!
Einen schönen Beitrag zum Kupferroten Lackporling und wie man den von ähnlichen Arten unterscheidet, findest du hier
Also unbedingt die Trama (Fleisch) des reifen Fruchtkörpers überprüfen.
Beim Harzigen Lackporling ist diese hellbraun (holzfarben), während sie beim Kupferroten Lackporling satt dunkelrotbraun (kastanienbraun) ist.
Nobi
Hallo Rasmik,
ich bin zwar nicht der große Porlingsexperte, halte deinen Pilz dennoch ziemlich sicher für junge Fruchtkörper des Harzigen Lackporlings (Ganoderma resinaceum).
Zumindest würde ich mit dem mal vergleichen.
Nobi
Ich danke euch für Thin Lizzy und Rory Gallagher.
Das ist doch mal ein schöner Tagesausklang! ![]()
By the way... Gerade ein Video entdeckt wo einer der besten Gittaristen aller Zeiten das Publikum in einer deutschen Fernsehshow 1978 etwas überfordert. Vielleicht kannst du auf deinem Einhorn in der Zeit zurück reiten und da ein paar braune Pilze verteilen...
Hast du Publikum gesagt, oder Publistumm? ![]()
Ich glaube, da braucht es etwas mehr als ein paar braune Pilze, um die ins Leben zurück zu holen!;)
Es gibt einige sehr schöne Songs, die an Rory erinnern, u.a. Song To Rory Gallagher von John Spillane
(kann ich "dank" Gema leider nicht zeigen
)
oder diesen hier von den belgischen Bluesrockern Froidebise:
Nobi
Ich würde gerne mal eine neuere Doku in HD sehen!
Ein 8-minütiges Pilzmärchen mit Musik kann ich dir noch empfehlen.
Ist sicher nicht das, was du möchtest, sollte man aber unbedingt gesehen haben! Wunderbare Stimmungen!
Wir hatten das allerdings schon mal im Forum, glaube ich zumindest.
Na und wenn schon - doppelt hält besser!
Nobi
Hallo Georg,
vergleiche den Täubling mal mit dem Violettstieligen Täubling (Russula violeipes), auch Pfirsisch-Täubling genannt.
Farbe und Habitus erinnern stark an die Art!
Nobi
Danke, dass du uns an dem schönen Harzspaziergang teilhaben lässt, Lara!
Auf einem solchen Plattenweg, wie du ihn zeigst, bin ich vor Jahren hunderte von Kilometern gelaufen, um die "guten" Deutschen vor den "bösen" Deutschen zu beschützen! ![]()
Was bin ich froh, dass dieser Spuk endlich vorbei ist! ![]()
Der Olivgelbe Holzritterling ist ein wunderschöner Pilz, den ich seit Jahren nicht mehr gefunden habe. Vielleicht klappt es ja dieses Jahr wieder.
Aber bitte Vorsicht beim schnellen Benennen von Scutellinia - Arten!
Nach Benat Jeannerot, einem anerkannten Gattungsspezialisten, sind 99% sogenannter Scutellinia scutellata falsch bestimmt!
Jahrelange Studien gipfeln in der Erkenntnis, dass die weltweit häufigste Art an Holz Scutellinia crinita ist.
S. scutellata ist demzufolge ein Komplex mehrerer, meist seltener Arten, den er logischerweise "Scutellinia scutellata - Komplex" nennt.
Ohne akribisches Mikroskopieren geht da nichts!
Doch ganz gleich ob scutellata oder crinita - die Bilder sind dir ausgezeichnet gelungen!
Lieben Gruß vom Nobi
Danke für den schönen Beitrag, Hans! ![]()
Jack White habe ich übrigens noch nicht live erleben dürfen!
Die White Stripes finde ich natürlich Klasse, ebenso die Raconteurs - no question!
In einer ähnlichen Liga spielten Dead Moon.
Habe ich bestimmt 20x live gehört!
Hier eines meiner Lieblingslieder von ihnen:
Viel Spaß
Nobi
Und noch einer von heute.
Rotrandiger Baumschwamm mit Guttationstropfen
Bild des Monats für mich! ![]()
Danke, Lara!
LG Nobi
Der arme Perlpilz! ![]()
Eingeschenkt ist! Na dann, Prost!
PS: Du kannst ja morgen paar Pilze im Zeitelmoss verstecken, die sind mir auch lieber als Steine
Würde ich gerne tun, wenn da die Arbeit nicht wäre! ![]()
Ich hätte noch ein Maisels da.
Müssten wir uns allerdings teilen, also jeder ein Glas.
Kann ich schon mal eingießen oder ist dir das auch zu herb? ![]()
So, bin gerade von einem Konzert zurück.
Schöne Steine zeigst du! Aber Laras Anhängsel-Röhrlinge gefallen mir doch besser! ![]()
Trinkst ein Bier mit?
Hallo Siggi,
wie Kuschel gerade schrieb, sind die Rauhstiel-Röhrlinge wegen der typisch eingedellten, etwas runzligen Hüte wahrscheinlich Hainbuchen-Röhrlinge.
Und genau wie Melanie habe ich Bedenken hinsichtlich der in der oberen Reihe liegenden Pilze.
Diese hätte ich als PSV nicht zum Verzehr freigegeben!
Hier besteht die Gefahr einer unechten Pilzvergiftung, da in diesem Stadium (Hüte offensichtlich weichfleischig und bei Druck nachgebend) bereits eine beginnende Eiweißzersetzung vermutet werden kann.
Für mich gehören solche überständigen Pilze grundsätzlich nicht in den Pilzkorb.
Zu den anderen gezeigten Pilzen wünsche ich dir natürlich Guten Appetit!
Nobi
Eine bessere Idee als Gunnar habe ich natürlich nicht, lieber Helmut!
Aber ich hoffe, dass du die mir in ein paar Wochen noch zeigen kannst - und natürlich auch die Tintenfischpilze, von denen kürzlich die Rede war. ![]()
Gunnar: Willkommen in diesem Forum!
Ich denke, dass deine Kompetenz in Sachen Hypogäen hier sehr gefragt ist.
Du darfst gern weitere Beiträge schreiben! Ich freue mich darauf!
Nobi
Gib dem mal noch etwas Zeit zum Großwerden, Andreas! ![]()
Im Moment fällt mir auch nichts anderes ein, als eine von Mario und Ralf bereits vorgeschlagene Peziza.
Nobi
Hallo Joli,
tolle Eindrücke eines offensichtlich wunderschönen, mir gänzlich unbekannten Landes vermittelst du - und obendrein zeigst du sogar noch einige Pilze. ![]()
An den Stockschwämmchen habe ich allerdings ebenfalls Zweifel.
Von oben sieht es aus wie Schwefelköpfe, von unten bald wie Hallimasch.
-> Schwefelköpfiger Hallimasch ![]()
Leider ist gerade die Qualität dieser Bilder nicht so berauschend, als das ich mehr sagen könnte.
Jedenfalls freue ich mich schon auf die Fortsetzung.
Lieben Gruß vom Nobi
Ich sehe das ebenso!
Standort, Farbe, Größe (vgl. Nadeln) und dieses sehr gesellige Wachstum sprechen sehr für Scutellinia crucipila (Sternhaariger Erdborstling), eine Art, die eher an Cheilymenia denken lässt und auch bis vor kurzem in dieser Gattung stand.
Gewissheit gibt natürlich erst die Mikroskopie.
Nobi
Und in Florenz gibt es nichts schöneres als einen abendlichen Bummel durch den Giardino di Boboli, wenn die Hirschkäfer schwärmen.
Nobi
Aber ich habe in vielen Italienurlauben noch keine größere Enttäuschung erlebt als die Boboli-Gärten. Ein verdörrtes Stück Landschaft, trockene Brunnen, nix Blühendes. Und dafür 10 Euro Eintritt bezahlen...!?
Das tut mir Leid, Günter! ![]()
Dennoch bleibe ich bei meiner Meinung!
Allerdings hatte ich euren Reisetermin nicht beachtet. :shy:
August geht in der Toscana für Naturfreunde überhaupt nicht, eben weil alles verbrannt ist. Außerdem scheint im August ganz Italien Urlaub zu haben, was man daran erkennt, dass die Städte wie ausgestorben wirken und viele Gaststätten geschlossen sind!
Besser das nächste Mal im Frühsommer und du lernst ein ganz anderes Land kennen!
Nobi
Liebe Lara,
einen kleinen Blumenstrauß hab' ich für Dich gepflückt.
Alles Gute zum Geburtstag, ganz viele Neufunde im neuen Lebensjahr und auch in Zukunft viel Spaß in diesem Forum wünscht Dir der
Nobi
Wahnsinn, Eike!!!!!!!!!!!
Du musst den Blick haben oder das Händchen! ![]()
Ich finde schon seit langem keine gescheiten Pyrenos mehr und dann kommst du mit diesen zwei Arten!
Die Björn mal wieder sensationell abgelichtet hat!
Da muss ich wohl erst in ein Sumpfloch fallen, um sowas zu entdecken? ![]()
Weiter so!
Nobi
Alles Gute Euch beiden auch von mir.
Mögt Ihr stets so eng zusammenstehen wie diese beiden:
Bis Montag dann!
Nobi
Eine milde, leicht nussige, geruchslose Täublingssorte
Sag' bitte nicht Sorte, sag' besser in Zukunft Art!
Sorten, z.B. von Zuchtchampignons, kannst du im Supermarkt kaufen.
In der Natur haben wir es mit Arten zu tun!
Schön, dass es im Fichtelgebirge langsam losgeht!
Ich hoffe, das hält an, bis ich komme. ![]()
Nobi
Also...uns schmecken sie besser unpaniert...nur Salz und Pfeffer...die eigentliche Geschmack kommt einfach besser...finden wir
Hmm. Muss ich mal versuchen. Dazu muss ich aber erstmal wieder welche finden. ![]()
Ich mache das übrigens mit Selleriebratlingen ebenso.
Die kommen mir nur noch unpaniert auf den Tisch!
Dann sind sie nicht so fettig!
Nobi
Haha!
Ich sehe, wir Gourmets sind uns einig, Andre! ![]()
Nobi
