Beiträge von nobi_†

    Also erstmal möchte ich mich bei allen bedanken, die mich auf meiner kleinen Runde begleitet haben.
    Am liebsten hätte ich euch alle mitgenommen, Mario, Sarah, Enrico, Tuppie, Anna, Inken, Sven, Stefan, Ralf, Günter und Melanie! :thumbup:
    Ich hoffe, ich habe keinen vergessen.


    Nun sollte ich langsam mal dieses orangene UMO aufklären, welches doch für einige Verwirrung gesorgt hat! ;)



    Zum vorletzten Bild: Hat der Pilz in orange auch einen Namen?



    für mich sieht der nach dem Mennigeroten Saftling aus.



    Der "Pilz in Orange" müsste dann eine Laccaria (Lacktrichterling) sein?



    Mein erster Gedanke bei dem roten mit Blatthut war auch "Saftling" .....Nobi! Klär uns auf bitte! ;)



    Meine neue Idee: Eine Tubaria (Trompetenschnitzling).


    Eigentlich ging es mir hier nicht um einen Namen, sondern nur um dieses Motiv. Als ich diesen kleinen blatttragenden Pilz sah, erinnerte ich mich an ein wunderschönes herbstliches Erebus-Foto und musste einfach fotografieren. Die Sonne stand optimal, den Schatten habe ich lediglich ein wenig mit einem Reflektor aufgehellt und das war es schon.


    Pablo hat natürlich recht mit einem Lacktrichterling (Laccaria). :thumbup:
    Nachdem ich von "meinem" den Kopfschmuck entfernt habe und "Pablos" gegenüberstelle, könnten die beiden doch glatt als Geschwister durchgehen!



    Vor Jahren hätte ich den ohne zu zweifeln als Rötlichen benannt, aber im Alter wird man vorsichtiger! :D


    Liebe Grüße euch allen vom Nobi

    Hallo, einzige Tuppi! ;)


    Mit dem Wuscheligen Weisswurstling hast du ein sehr schönes Beispiel gewählt!
    Was einleuchtet. :thumbup:
    Allerdings solltest du auf die Schreibweise achten, sonst geht das mit der Artenspalterei weiter - Weisswurstling vs. Weißwurstling.
    Ja, wie denn nun? 8|


    Die ganze Sache hat allerdings den Haken, dass es für die meisten Pilzarten keine Trivialnamen gibt, auch wenn sich so verdienstvolle Pilzfreunde (ich sag' jetzt bewußt nicht Mykologen) wie Björn oder Ingo bemühen, selbst winzigsten Becherchen oder unscheinbaren schwarzen Punkten solche zu geben.
    Wie z.B. Schlangenwerferkugelpilzähnlicher Schlangenwerferkugelpilz für Ophiobolus ophioboloides. :)


    LG Nobi


    Dann werd ich mich die Tage auch mal auch Tompfiffsuche machen, hab nämlich gerade meine letzten aufgegessen. :P


    Tompfiff meint etwas völlig anderes, Sonnenstrahl!
    Nämlich den Dompfaff, auch Gimpel genannt! ;)


    Bei Pablos Beitrag ging es um Tompiffge, die im Gegensatz zu dem Tompfiff nicht fliegen können! :D


    Hier geht es übrigens zur Quelle des Namens.


    LG Nobi

    Der milde Winter machts möglich!
    Sehr schön, Pablo.
    Zwei davon habe ich auch gerade gezeigt.
    Aber dass du noch "Tompiffge" findest! ;)


    LG Nobi

    Kürzlich stellte Enno unter dem schönen Titel Bechern unterm Ginster ein paar Becherlinge vor, wo die Meinungen auseinandergingen.


    Das Spektrum reichte von Napfbecherlingen über Pezizen bis zu Trichophaeen. 8|


    Sowas sieht man sich am besten selbst an, dachte ich mir, zumal das Gebiet "nur" ca. 60 km von meinem Zuhause entfernt ist. ;)
    Also bat ich Enno um eine Lageplan, den er mir, versehen mit vielen netten Bemerkungen auch schickte



    und so machte ich mich auf den Weg zu einer Sandgrube bei Röderaue in Nordsachsen.
    Ein erster Blick aufs Gebiet.




    Das sieht vielversprechend aus und die ersten Pilze ließen auch nicht lange auf sich warten.
    Fächerförmiger Erdwarzenpilz (Thelephora terrestris)




    Zwischen den Moospolstern wuchsen allerorten diese kleinen braunen Gesellen.



    Richtig erkannt, das ist der Heide-Kahlkopf (Psilocybe montana), auch Trockener Kahlkopf genannt, ein Charakterpilz auf sandigen Böden.


    Lohnt es, auf diese kleine Insel zu schauen?



    Wohl eher nicht.
    Vielleicht unterm Ginster?



    Das war eine gute Idee, denn hier fand ich sie, die von Enno gezeigten hellbraunen Becherlinge! :)
    Sie waren zwischen 5 und 35 mm groß (ich habe nur die kleineren von 5-15 mm eingefangen).





    Nachdem das böse M bemüht wurde, war plötzlich alles ganz anders!
    Keiner der erwarteten operkulaten Becherlinge (also einer, dessen Schläuche mittels Deckel öffnen) gab sich zu erkennen, vielmehr ein inoperkulater Becherling. Also einer, dessen Sporen durch einen Apikalring entlassen werden.
    Das hätte ich nie erwartet!!!
    Ich lass' ein leider nicht sehr gelungenes Mikrofoto folgen, damit ihr mir glaubt.



    Das Pilzchen sollte auf den Namen Discinella boudieri hören, auch wenn ich in der Literatur keine Angaben zu solch großen Fruchtkörpern finde.
    Wohl neu für Sachsen und sicher nicht nur hier eine Rarität!
    Nur dank deiner Aufmerksamkeit, Enno, haben wir den entdeckt! :thumbup:


    Sehr schönes Gebiet, könnte man denken.
    Leider trügt die Idylle.
    Das Gebiet wird sichtbar zur Entsorgung von Hausmüll genutzt und auch die "Motocrosser" hinterlassen ihre Spuren.




    Aber vielleicht gelingt ja so eine Art friedlicher Koexistenz und wir können auch zukünftig so schöne Motive entdecken wie die letzten beiden.




    Ein ganz herzliches Dankeschön an Enno für die Inspiration und allen anderen dafür, dass ihr mitgegangen seid.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Zwei sehr schöne Beiträge sind das geworden, Stefan! :thumbup:
    Fühlte mich an die Zeit erinnert, als ich noch öfter in Boofen übernachtet habe. Highlights waren die frühmorgendlichen Visiten von Bilchen, die neugierig schauten, welch komische Wesen in diesen bunten Säcken lagen!


    Ich werde mich in diesem Jahr wohl wieder öfter in diese traumhafte Landschaft begeben, habe mir extra den "Stiegen-Wanderführer" von Rölke gekauft. ;)


    LG Nobi


    Schmeiss ne Runde,
    für die hungringen Kartoffelgulasch :P , mit einem Puntigamer,
    Habicht



    –žMiteinander lustig samma, mia und unsa Puntigamer.–œ :D


    Ich nehm' eins, Habicht.
    Danke und zum Wohl.

    Ich finde leider nix, was passt, Ralf. :(
    Sporenform und Größe sind allerdings schon speziell.
    Ich hoffte diesen Pilz in den Gattungen Thielavia oder Pithoascus zu finden - aber da passt nichts so recht zusammen.


    Wichtig für die Bestimmung wäre u.a. die Anzahl der Keimporen (0, 1, 2).
    Ist allerdings meist nicht einfach zu beurteilen.


    Vielleicht kannst du etwas Substrat abtrocknen und herbarisieren?
    Möglich, dass es sich irgendwann klärt.


    LG Nobi

    Hallo Thorben,


    und da soll einer sagen, im Winter gäbe es keine Pilze!
    Sehr schöner Beitrag!


    Bei der 3 schließe ich mich der Meinung Eikes an, dass es sich um Patellaria atrata handelt.
    Zarko hat den voriges Jahr im Forum hier vorgestellt und wenn du den links folgst, findest du noch je ein Portrait von Björn und mir.


    LG Nobi


    Zum Thema gibt es wohl einen Aufsatz von Andreas Bresinsky: Von Feuerschwämmen und Schillerporlingen im Tintling Nr. 54 (2008). Leider nicht online abrufbar.


    Bei Interesse könnte ich den ja mal einscannen und ihn dir via webspace zukommen lassen.
    Sind 15 Seiten und wirklich sehr interessant.
    Was meinst du, Anna?


    LG Nobi

    Da habe ich noch keine Idee, Ralf! :(


    Sieht auf jedem Fall interessant aus.


    Ich wühle mich am WE mal durch Arx et al "Sordariaceous Ascomycetes without Ascospore Ejaculation".
    Da werden jede Menge cleistocarper Gattungen behandelt.
    Wird allerdings nicht ganz einfach werden, aber vielleicht lässt sich dein Fund wenigstens etwas eingrenzen.


    LG Nobi


    PS: Ich dachte mit der Rätselei ist nach Annas überragendem AR erst mal eine Weile Ruhe - jetzt fängst du auch schon an! :D

    Schön, Ralf, dass wir völlig unbeabsichtigt eine kleine Welle auslösen konnten.
    Matthias hatte ja gleich mit diesem schönen Portrait nachgelegt und jetzt bringst du noch mit Lamprospora miniata einen weiteren Moosbecherling ins Spiel! :thumbup:
    Auch die "Beifangpilze" sind äußerst sehenswert!


    Das freut nicht nur uns, sondern, wie Peter bereits schrieb, sicher auch einige andere in diesem Forum.


    Schön, in letzter Zeit wieder mehr von dir zu lesen! :)


    LG Nobi

    Lieber Uli,


    nachdem nun das Adventsrätsel aufgelöst ist und das neue Jahr das alte verdrängt hat, habe ich endlich die nötige Muse gefunden, um deine Jahresendgeschichten zu lesen.
    Die kryptischen Titel –žSchloch–œ und –žPFONK–œ machten mich von Anfang an neugierig und wie nicht anders zu erwarten habe ich mich bei der Lektüre trefflich unterhalten und herzlich amüsiert.


    Da ist dir im Traum glücklicherweise ein recht harmloser Mykologe begegnet, einer, der noch aufs gute alte M setzt, um Arten zu trennen!
    Nennen wir ihn Mykologus vulgaris.
    Viel schlimmer und beängstigend ist eine Species, die vor Jahren noch eine Rarität war und die sich zu meinem Entsetzen immer schneller ausbreitet. Die Rede ist natürlich vom Mykologus novus.
    Die neuen Gruselwörter heißen DNA-Analyse, Sequenzierung, Barcoding.
    Neue Arten –žerfinden–œ war gestern, heute verschwinden ganze Gattungen, um plötzlich unter mehreren unaussprechbaren Namen wieder aufzutauchen.
    Damit nicht genug, zerstört dieser moderne Mykologe alteingesessene Familien, ja Ordnungen.
    Nichts scheint ihm dank dieser Gruselwörter heilig!
    Du kannst froh sein, dass der dir nicht begegnet ist, sonst wäre es wohl ein wahrer Albtraum geworden.


    Ich freue mich auf kommende Geschichten und wünsche Dir und Isa ein ganz wundervolles neues Jahr.


    Herzliche Grüße vom Nobi


    Dann schmeiß ich meine Fotos auch mal noch dazu...


    Dazu schmeißen nennst du das also! ;(


    Das ist das, was ich hier lange vermisst habe, ein Melli-Beitrag! :thumbup:
    Toll, wie du die Atmosphäre einfängst!
    Und endlich Menschen ohne Brillen und Masken, wie schön!


    Klasse Pilzbeitrag, und das ganz ohne Pilze! ::D:thumbup::D:thumbup::D:thumbup:


    Danke!


    LG Nobi


    Mit solchen "Vorsätzen" hast du dich angemeldet? :cursing:
    Glückwunsch zum 2000er, ich nehm dann mal den Espresso! ;)


    Naja, ursprünglich sollte ich nur mal schauen, ob unser Supermod Björn all seine Copros richtig bestimmt. :D
    Dann hab' ich euch einfach ins Herz geschlossen. :)
    Einen Espresso für dich, aber gern!



    Den Espresso nehme ich auch gerne zur feier der 2000 er.


    Nun habe ich nur noch einen kräftigen, einen Ristretto - ich hoffe, das passt, lieber Mario.



    Du trainierst insgeheim für Österreich, vermute ich. Vielleicht unbewußt ... :D


    Ein kleinen Whisky kann ich auch mal wieder ab.
    Sláinte!


    Naja, bin in 3 Wochen zum Skifahren in Obertauern.
    Ich weiß natürlich, dass du die Frage anders gemeint hast! ;)
    Einen kleinen Lagavulin hätte ich noch.
    Den teile ich gern mit dir!


    Nobi

    Ein Hallo in die Runde!


    Habe heute für mich überraschend und unerwartet den 2000er erklommen! :cool:
    Soooooo lange wollte ich ursprünglich hier gar nicht mitspielen.
    Aber irgendwie herrscht in diesem Forum eine verwunschene Atmosphäre, die einen förmlich einsaugt.
    Ich komm' hier einfach nicht mehr raus! :D


    Allen anderen, die ebenfalls hier gefangen sind, stelle ich ein paar Gläschen hin - Whisky, Sekt, Wein.
    Espresso und einen guten schwarzen Tee habe ich natürlich auch.


    Bedient euch einfach!


    Und ein gutes neues Jahr in die Runde!
    Mit vielen großen und kleinen Pilzen!


    Nobi

    Was für eine Resonanz auf unseren kleinen Beitrag, der nun wahrlich keine großen Pilze zu bieten hatte! :D
    Vielen Dank!


    Dafür gibt es jetzt noch einen Bonus, nämlich die Vorstellung des NSG.


    Ursprünglich wollte ich das Sven per PN schicken, habe das mit dem PDF allerdings nicht hinbekommen. :(
    Also füge ich es hier ein.
    Alte Halde - Dolomitgebiet Ostrau.pdf


    Übrigens waren wir gar nicht im eigentlichen NSG, sondern im sich nördlich anschließenden Haldengebiet, wie mir rückblickend überraschend auffiel.


    Nobi

    Vielleicht kannst du noch den Baum bestimmen, Norbert, dann wäre es ganz sicher!
    Oder machst noch ein paar Aufnahmen von den Zweigen und möglichen Zapfen, und stellst die hier ein!
    Dann übernimmt das Forum halt die Bestimmung! ;)


    LG Nobi

    Zur Sporengröße.


    Benkert gibt in seinem Artikel "Die Gattung Geopora in Deutschland - Erfahrungen und offene Fragen (ZfM 76/2, 2010)" die Sporenmaße wie folgt an:
    Im Schlüssel: 27-33 x 12,5-15,5
    In der Beschreibung: 27-35 x 13-16,5


    Da sich die meisten Sporen deiner Aufsammlung noch in den Asci befinden und wir erst Januar haben, denke ich, dass die Sporen noch nicht völlig ausgereift sind. Sie dürften also durchaus noch etwas größer werden.


    Die von den Sporenmaßen ähnlichen Arten G. arenosa und G. nicaeensis sind deutlich kleiner und besiedeln andere Habitate.


    Nobi


    So Leute,
    heute war ich noch einmal im Wald, um diesen auf Pferdeäpfeln wachsenden Pilz zu fotografieren - zur Belustigung der Spaziergänger, die noch nie einen Mann gesehen haben, der mit seiner Kamera vor einem Pferdedunghaufen liegt und den Vorbeigehenden dabei "Mahlzeit" wünscht. ;)


    Hätte ich sein können, Jan, und diese Situation habe ich bestimmt hundertmal erlebt! :D


    Und wie du und Mario schon richtig vermuten, ist das niveus.
    Bzw. Coprinopsis nivea, wie er neuerdings korrekt heißt.
    Am deutschen Namen Schneeweißer Tintling ändert sich glücklicherweise nichts! :)
    Ein Klassiker an Pferdedung, dem man ausnahmsweise schon makroskopisch auf die Schliche kommt.


    LG Nobi

    Hallo Norbert,


    also den würde ich mit dem Zedern-Sandborstling (Geopora sumneriana) vergleichen.
    Eine Frühlingsart (nichts anderes haben wir schließlich z.Z. ;)) unter Zeder.
    Und eine Zedern-Art sollte "dein" Nadelbaum schon sein!
    Dafür sprechen u.a. die blaugrünen Nadelbüschel.


    Gunnar stellt ihn auf seiner HP schön vor.
    Hier der link.


    LG Nobi


    Glückwunsch zu dem schönen Fund, wenn er es denn ist!
    Die Art suche ich bisher noch vergebens.


    Schließlich kenne ich die wenigstens aus dem Forum persönlich. Ich glaub, ich komme auf 7.


    Ich glaube, ich komme auf 20.
    Du solltest dich mehr bewegen, Ingo! :D



    Also: So what? Macht euch mal locker.


    Richtig! :thumbup:
    Ihr könnt die Brillen und Masken ruhig ablegen.
    Wer euch sehen will, sieht euch auch so! ;)


    LG Nobi