Beiträge von nobi_†

    Schön, dass du noch die Asci vermessen konntest, Matthias!
    Die von Coprotus ochraceus sind idR länger als 100 µm (bis 150), so dass dein Fund wie bereits vermutet Coprotus leucopocillum ist.


    Zum nächsten Thema.



    Das mag auch daran liegen, dass es hier schwer ist, an Rinderdung zu gelangen.



    Rinderdung ist auch bei mir nur sehr schwer zu bekommen...


    Schade, dass ihr ein "Rinderdungproblem" zu haben scheint!


    Ich habe Rinderdung am häufigsten untersucht und konnte bisher ca. 130 Arten daran finden.
    Allein 33 davon nur an diesem Substrat!
    Neben einigen Cheilymenien (coprinaria, pulcherrima, raripila und stercorea) auch solch bemerkenswerte Arten wie Zygospermella insignis oder Entoloma fimicola.


    LG Nobi

    Schön, dass du noch die Asci vermessen konntest, Matthias!
    Die von ochraceus sind idR länger als 100 µm (bis 150), so dass dein Fund wie bereits vermutet Coprotus leucopocillum ist.


    Zum nächsten Thema.



    Das mag auch daran liegen, dass es hier schwer ist, an Rinderdung zu gelangen.



    Rinderdung ist auch bei mir nur sehr schwer zu bekommen...


    Schade, dass ihr ein "Rinderdungproblem" zu haben scheint!


    Ich habe Rinderdung am häufigsten untersucht und konnte bisher ca. 130 Arten daran finden.
    Allein 33 davon nur an diesem Substrat!
    Neben einigen Cheilymenien (coprinaria, pulcherima, raripila und stercorea)

    Ich schließe mich den Glückwünschen gern an, lieber Uli!


    Unsere gemeinsame Tour im letzten Jahr war für mich ein Höhepunkt!
    Gern wieder mal!


    Und dir wünsche ich neben all den Dingen, die man sich sowieso wünscht, immer ein tolles Motive vor der Linse!



    LG Nobi


    @Alina
    Einem Aurorafalter habe ich gestern in einem großen Bestand der Knoblauchrauke vergeblich für ein Foto aufgelauert. Der war viel zu flink für mich.

    Danke für das Gerippte mit Stöffsche, was auch immer das ist, ich greif' gern zu, Tuppie!
    Und ich sehe es schon kommen, da brauch' ich mich nicht erst auf die Hitsch (Fußbank) zu stellen und mit dem Razieglasl (Fernglas) zu schauen!


    Nobi[hr]


    Seid ihr beiden sicher daß ihr EU-Mitglieder seid ?


    Wir sind halt sprachliche Randgruppen!
    Was ist daran schlimm?
    Und wenn es bei den Pilzen schwierig wird, wechseln wir einfach zum Latein - das verstehen dann alle! ;)


    Nobi


    Außerdem gibt es Rimschwimmdäier (das "R" bitte jeweils amerikanisch aussprechen) und den Rimschwimmdäier-Ooguckkaste. Wer sagt mir was das auf Deutsch heißt!


    "Aquarium?"


    Der Ooguckkaste erinnert mich an sprachliche Obskuritäten meiner erzgebirgischen Kindheit wie Hiedrabratl, Hitsch oder Razieglasl! ;)


    Nobi


    Also einen gewürzten Quetschenkompott.


    Hmm, ihr Hessen sprecht schon etwas anders als der Rest der Welt, oder Tuppie?


    Für mich wäre das ein gewürztes Kompott, also das Kompott!
    Und nicht der Kompott.
    Ich habe natürlich dennoch verstanden, was du meintest!
    Trotz der Quetschen, die es wohl auch nur in Hessen gibt! ;)


    Wenn ich jetzt einen Zwetschkenbrand hätte, würde ich einen ausgeben. :D
    So müsst ihr halt mal wieder mit einem Whisky vorlieb nehmen.


    Nobi

    Hallo Matthias,


    ich denke, mit Coprotus leucopocillum liegst du richtig!
    Auch wenn die Sporen etwas schmal erscheinen.
    Coprotus ochraceus ist deutlich pigmentiert und die Asci sind idR uniseriat.
    Ascusform und ~größe wären für die Bestimmung ebenfalls von Interesse gewesen!


    Beide Arten sind nicht selten.
    Ich habe jeweils um die 30 Funde von ihnen in Sachsen.
    Das Hauptsubstrat von C. ochraceus ist hier übrigens Rinderdung (30 von 33 Nachweisen), während C. leucopocillum ein größeres Wirtsspektrum zu haben scheint (nur 13 von 26 Funden an Rind); an Pferdedung habe ich bisher übrigens noch keine der zwei Arten entdecken können.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Matthias,


    ich denke, mit Coprotus leucopocillum liegst du richtig!
    Auch wenn die Sporen etwas schmal erscheinen.
    Coprotus ochraceus ist deutlich pigmentiert und die Asci sind idR uniseriat.
    Ascusform und ~größe wären für die Bestimmung von Interesse gewesen!


    Beide Arten sind nicht selten.


    Pappel-Schüppling
    Trino (? Chips)
    (Nobi?)


    Also der Pappelschüppling war nur so eine Idee, Emil!
    Nichts, worauf ich wetten würde.
    Wenn die Bänke wirklich von 1988 sind, kann man wohl guten Gewissens Pappel und damit den gleichnamigen Schüppling ausschließen.


    Damit steigen die Chancen für den Sägeblättling!


    Nobi

    Hallo Jan-Arne,


    es ist natürlich schwierig, solch untypisch entwickelten Pilzen einen Namen zu geben!


    Zitat

    mich erinnert das an einen Dachpilz (Pluteus).


    Genau, Steffen!
    Auch das war meine spontane erste Idee.


    Und wo du nun auch noch Rehbraune Dachpilze in unmittelbarer Nähe gefunden hast, ist die Sache für mich eigentlich klar!
    Dass die Stiele zu dick und die Hüte zu klein sind, ist für mich logisch, da es sich ja um eine Fehlbildung handelt.
    Ich konnte so etwas auch schon beobachten.


    LG Nobi

    Hallo Ralf,


    prima, dass die Scutellinia nun einen Namen bekommen hat.
    Und sogar einen besonderen! :thumbup:
    Ich habe Benat Jeannerots Artikel gelesen und auch mit Schumacher verglichen, und in der Tat sind es nur die fehlenden langen und breiten Randhaare, die einen Restzweifel aufkommen lassen.
    Es kann natürlich sein, dass diese bei dem spärlichen Material nicht optimal ausgebildet waren.
    Oder aber, du hast bei deinen Fotos lediglich Haare der Außenseite erwischt.
    Auf einem deiner Makrofotos (Bild 3) sieht man zumindest einige recht lange Haare.


    Schöner Fund!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Karen,


    auf einen schönen Spaziergang hast du uns mitgenommen!
    Die Pilze auf Bild 10 sind Kleiige Haselbecherlinge (Encoelia furfuracea), die hauptsächlich an Hasel aber auch oft an Erle vorkommen.
    Die 12 - 14 solltest du mal mit dem Ziegelroten Schwefelkopf (Hypholoma lateritium) vergleichen.


    LG Nobi

    Hallo Matthias,


    einfach überragend, wie du wieder einmal die Schönheiten des scheinbar Unscheinbaren herausarbeitest! :thumbup:
    Dein Beitrag ist für mich eine Sternstunde während eines gegenwärtigen, ziemlich eintönigen Klinikaufenthaltes.


    Herzliche Grüße


    Nobi

    Hallo Verena,


    zu 3: So kann durchaus der Anemonenbecherling (Dumontinia tuberosa) aussehen!
    Du solltest auf einen Stiel achten (kann auch im Erdreich sein).
    Jahreszeit und Fundort passen jedenfalls.


    LG Nobi


    pilzmel
    Bist du zufällig Psathyrella-Auskenner und könntest mir eventuell einen Tipp für aktuelle Bestimmungsliteratur geben?


    Der ist gut, Stephan! :D


    Eine wunderbare Literaturquelle hat Andreas leider vergessen, anzugeben.
    Vielleicht war er auch nur zu bescheiden, auf seine eigene HP aufmerksam zu machen! ;)


    Für alle, die diese Seite noch nicht kennen, verlinke ich gern dahin.


    www.vielepilze.de


    Hier findet man mannigfaltige Informationen und Bilder zur Gattung Psathyrella.
    Allein, was Andreas zur hier diskutierten Psathyrella spadiceogrisea zusammengestellt hat, ist einmalig!


    LG Nobi


    pilzmel
    Bist du zufällig Psathyrella-Auskenner und könntest mir eventuell einen Tipp für aktuelle Bestimmungsliteratur geben?


    Der ist gut, Stephan! :D


    Eine wunderbare Literaturquelle hat Andreas leider vergessen, anzugeben.
    Vielleicht war er auch nur zu bescheiden, auf seine eigene HP aufmerksam zu machen! ;)


    Für alle, die diese Seite noch nicht kennen, verlinke ich gern dahin.


    Fragen wir doch mal je einen französischen, italienischen, japanischen, US - amerikanischen und kolumbianischen Mykologen, wie er denn Lamprospora crechqueraultii var. macrantha aussprechen würde.


    Egal, wie er das aussprechen würde - die Art ist kein Moosparasit, also nicht bryophil!
    Sie gehört zur Gattung Ramsbottomia!
    Und sollte heißen:


    Ramsbottomia macracantha (Boud.) Benkert & T. Schumach.
    Auch wenn IF etwas anderes behauptet.


    LG Nobi