Beiträge von nobi_†

    Danke für die beiden wunderschönen Beiträge, Verena!
    Sehr schöne Baumpilze zeigst du!
    Und die Insekten sehen ja so was von lecker aus! :P
    Noch mehr solche Beiträge, und ich steige meiner Flugangst zum Trotz doch mal wieder in so ein fliegendes Ungeheuer! ;)


    LG Nobi


    Hallo!
    Tja, und ich habe Ingos Bericht angelesen und konnte mich da auf nichts konzentrieren, deshalb muss ich gestehen, dass ich abgebrochen habe - war mir zu wissenschaftlich... tja, ich konnte das wohl auch nicht wirklich kapieren! ;)


    100 % Übereinstimmung.
    Nach Anlesen der ersten Zeilen habe ich abgebrochen. Ich wollte mir nicht einen schönen Tag vom Reizthema Sequenzierung kaputtmachen lassen.



    Aber ich zweifle, dass da gestern alle auf Ingos Scherz reingefallen sind. Spätestens beim Postscriptum


    Da hatte ich leider meine Lektüre schon längst beendet, sonst wär' wohl doch noch der Groschen gefallen!


    Danke Ingo, dass du die Ehre des Forums gerettet hast und einen gut, für mich leider zu gut, getarnten Aprilscherz platziert hast. :thumbup:


    LG Nobi

    81 Bilder, Mausmann!


    Das muss sich erst mal setzen!


    Du forderst einen ganz schön! ;)


    Nimm nur mal die jedem Bild gebührenden minimal 10 Sekunden - dann ist das schon bald eine Viertelstunde!


    Ich hätte es besser gefunden, du hättest dich auf die wirklich gelungenen Bilder konzentriert!
    Deinem Beitrag hätte es sicher nicht geschadet.


    LG Nobi

    Kein Aprilscherz im Forum! :(

    Auch ich habe es aus Zeitgründen nicht geschafft, etwas datumsgerechtes zu schreiben!


    Leider scheint es euch allen so gegangen zu sein! ;(


    Da waren uns die Doppelpilze zwei Schritte voraus! :thumbup:


    Für alle, die gern schmunzeln mögen, verlinke ich mal zu den beiden Beiträgen.


    Frage zu Erdstern


    Neue Crucibulumart


    Viel Spaß


    Nobi

    Hallo Ralf,


    also umbrorum kann es meiner Meinung nach auf Grund der kurzen Haare und der leicht zusammenfließenden Ornamentation nicht sein (umbrorum hat dtl. isolierte Warzen).


    Für kerguelensis sind die Sporen viel zu klein.


    Im Moment habe ich auch keine Idee und leider nicht die Zeit, mich intensiv mit der Materie auseinanderzusetzen.
    Interessanter Fund auf jeden Fall!
    Können wir ja, neben vielen anderen Themen, bei unserem Dungitreffen im Herbst diskutieren. :)


    LG Nobi

    Was für ein schönes Pfauenauge, Mausmann!
    Superbild!


    Joli: Ich beneide dich um die Kalkanteile eurer Böden.
    Seidelbast, Küchenschellen und Wacholder sind in meiner Region so gut wie nicht vorhanden. Lediglich ein paar Märzenbecher findet man in freier Natur.


    Danke für die schönen und stimmungsvollen Bilder!
    Ich hoffe, hier demnächst auch wieder etwas beisteuern zu können.


    LG Nobi

    Gewohnt schöne Bilder von Dir, Nando! Danke fürs Zeigen.


    Schade, dass du am WE nicht dabei sein konntest.
    Ohne dich blieben die Tulpen leider unauffindbar!
    Wie sicher bist du dir mit der Riesenlorchel (Gyromitra gigas)?
    Könnte das nicht auch die Zipfellorchel, G. fastigiata sein?
    Hast du mikroskopiert?


    Ich würde es allerdings schöner finden, wenn du deine Bilder so einbinden könntest, dass sie alle groß zu sehen wären.


    Es stört irgendwie den Rhythmus und die Harmonie eines Beitrages, wenn ich jedes Bild extra aufrufen muss!


    Egal, ob so oder anders, auf deine weiteren Beiträge freue ich mich bereits!


    LG Nobi


    Beim Versuch einer Bestimmung lande ich bei Pachella violaceonigra (Violettschwarzer Dickbecherling).
    Passt das?


    Wie bereits von einigen anderen geschrieben, sieht das erstmal ganz gut aus, Pablo!
    Die Jodreaktin der Asci ist typisch.
    Hast du die Sporen in Baumwollblau untersucht?
    Diese sind bei violaceonigra feinpunktiert.
    Die Arbeit von Häffner zur Gattung im Rh.-Pfälz. Pilzjournal von 1992 kennst du?
    Falls nicht, findest du sie im Netz Teile 5-7.


    Discina melaleuca mit deutlich warzigen Sporen wächst m.M. nach nicht an Holz, sondern zwischen Laub und Nadelstreu.


    LG Nobi

    Hallo Sarah und Florian,


    das sieht nach noch etwas "besserem" als der Frühjahrslorchel aus!
    Auf Grund der Farbe, der Größe und des Vorkommens auf Holz solltet Ihr unbedingt mit der Riesenstocklorchel (Gyromitra gigas) vergleichen!


    Siehe z.B. hier.


    LG Nobi

    Ein sehr schöner, stimmungsvoller Bericht, Ulla!


    Wir waren heute noch weiter östlich unterwegs, in einem sogenannten "Braunkohlenachfolgegebiet".


    So schöne Funde wie ihr konnten wir leider nicht machen.
    Es war einfach zu trocken und so haben wir uns über ein paar handvoll Verpeln und einige wenige, noch junge Zipfellorcheln gefreut sowie ein paar Hochgerippter Becherlinge.
    Zu den ersten Pilzen, die uns über den Weg liefen, zählten ebenfalls einige Erdsterne. Irgendjemand hat sie mitgenommen und wird sie evtl. noch bestimmen!


    Natürlich gab es auch noch Schleimpilze (vielleicht stellt ja Steffen noch etwas vor), Baumpilze, die ersten Mürblinge (vermutlich Psathyrella spadiceogrisea) und einige Pyrenos.



    was würden wir für ein paar Verpeln geben ;)


    Wir hätten euch gern die Hälfte unserer Verpeln im Tausch gegen einige Spitzmorcheln abgegeben! ;)
    Das war logistisch leider nicht machbar. :(


    Schöne Grüße


    Nobi

    Gern schließe ich mich den Gratulanten an und ich wünsche Dir



    Auf allen Gebieten!


    Und ich freue mich schon auf unser persönliches Kennenlernen, was hoffentlich, wie angedacht, noch in diesem Jahr erfolgen wird!


    Lieben Gruß auch an NiLa, über deren PN ich mich riesig gefreut habe!


    LG Nobi

    Ein toller Thread und wunderbar ergänzt, Meli! :thumbup:


    Deine 14 / 15 sind sicherlich Violette Rötelritterlinge, auch Lepista nuda genannt! ;)
    Ich fand die Art schon mehrfach im Frühjahr.
    Lepista sordida, der Schmutzige ist blasser und auch vom Habitus irgendwie anders.
    Auch wenn die Mikrodaten dagegen sprechen! X(


    Und das Douglasienholz riecht man förmlich! Tolles Bild!


    LG Nobi


    Nobi und Toffel kriegen Fehler in der Thematik nicht mit.


    8|


    Na egal.
    Jetzt freue ich mich erst mal auf den Sonntag!
    Und dann natürlich auf den Dienstag! ;)
    Und bleib' ganz locker - meine ersten Vorträge waren ziemlich schlecht, da bist du jetzt schon deutlich weiter! :thumbup:


    LG Nobi


    Allerdings, was Gartenfunde angeht, kann ich bisher auf jeden Fall Maipilze, Falsche Rotfußröhrlinge, Herbstlorcheln, Halsbandschwindlinge und einen unbekannten Rißpilz mit ins Rennen werfen.


    Weil Gartenpilze einfach ein schönes Thema sind, haben wir im Forum bereits einen existierenden Thread dazu!:thumbup:
    Da das wohl etwas in Vergessenheit geraten ist, verlinke ich gern nochmals dahin.


    LG Nobi

    Spät kommt die Lösung, aber sie kommt!
    Habe soeben die mir von Enno vor längerer Zeit übergebenen Exsikkate untersucht.


    Gattungstypische Metuloide (spitze, dickwandige, kristallbesetzte, metachromatische Zystiden) sind reichlich vorhanden!


    Die Sporen sind mit max. 10 x 5 µm größer als die des ähnlichen Graufilzigen Muschelings (Hohenbuehelia grisea) und die Metuloide sind ebenfalls länger (bis 75 µm).


    Der Hut ist wiederbelebt recht dunkel (blaugrau!)


    Demzufolge handelt es sich um den Blaugrauen Muscheling (Hohenbuehelia atrocerulea).

    LG Nobi


    Ich habe mal einen Laphroaig probiert, der mir jedoch nicht schmeckte, für mich schmeckte er nach "Öltanker in Salzwasser mit Tangeinlage",


    Sehr schön beschrieben, Tuppie! :thumbup:
    Ich werde das meinem Freund als Anregung zu seinem nächsten Whiskytasting mitgeben!:thumbup:


    Allerdings, Öltanker in Salzwasser mit Tangeinlage ist schon gewöhnungsbedürftig.
    Da hast du sicher den "normalen" Laphroaig probiert.
    Der Triple Wood spielt in einer ganz anderen Liga!


    Whisky-Newbies empfehle ich übrigens gern den Highland Park.
    Das ist ein sogenannter Allrounder, der sowohl Einsteigern schmeckt als auch Kenner mit der Zunge schnalzen lässt!


    LG Nobi


    Und alles Gute morgen für dich, Meli!
    Du packst das!

    Da stoß' ich doch gern schon mal virtuell mit dir an, liebe Meli!
    Bevor wir das dann später im Jahr "in Echt" wiederholen!
    Das muss ja dann kein Whisky sein. ;)


    Und ich habe dir auch nur einen "wönzigen Schluck" eingegossen!


    Sláinte!


    Nobi

    Da will ich mal den heutigen Stammtisch eröffnen!


    Aus beinahe aktuellem Anlass (schaut mal die Anzahl meiner Postings)
    schmeiße ich 'ne Runde.


    Wer mich hier in der Vergangenheit bereits ab und zu getroffen hat, weiß, dass ich einem guten Tröpfchen nicht abgeneigt bin.
    Zur Zeit schlabbere ich an einem fantastischen Whisky, einem Laphroaig Triple Wood, der zwar etwas rauchig, dabei aber unglaublich aromatisch und süffig daherkommt.


    Ihr seid gern eingeladen, ein Schlückchen gemeinsam mit mir zu genießen!
    Aber Vorsicht, der gute Tropfen hat 48%.


    Nobi

    Ach, wie...



    In ihrem Waldversteck leben die Pilze zufrieden und unerkannt bis zu ihrer Entdeckung durch einen Pilzfreund.


    ...gut, dass...



    Zu Hause wird der unbekannte Pilz mit Begeisterung näher untersucht.


    ...niemand weiß



    Die endgültige Identifizierung erfolgt mithilfe von Bestimmungsbüchern, und schließlich erhält der Pilz einen Namen.


    Viel Spaß beim Schauen und Schmunzeln.


    Nobi


    In Deutschland gibt es wohl nur einen Mann mit diesen herrlichen Hemden: Nämlich den Rudi. Ich hoffe, ihn auch mal persönlich kennen lernen zu dürfen. Vielleicht erklärt er mir dann auch noch ein wenig über sonderbare lamellenlose Lamellenpilze. ;)


    Nicht nur das.
    Auch über diverse Schnupftabaksorten wirst du aufgeklärt werden.
    Und einige sogar probieren dürfen! :D


    LG Nobi


    PS. Klasse Bericht und tolle Fotos mal wieder, Harzi! :thumbup:
    Vielleicht sehen wir uns im Juli!

    Hallo, liebe Freunde!


    Vor einiger Zeit stieß ich auf einige Cartoons von Joachim Czichos zum Thema Pilze.
    Zwei davon hatten das Thema Morcheln zum Inhalt.
    Passend zur Jahreszeit sozusagen.
    Diese möchte ich euch gern zeigen.


    Ich weiß zwar nicht, was der Strubbelkopf im Frühjahr verloren hat, finde das Bild aber dennoch schön.



    Auch diese passen zwar jahreszeitlich nicht so recht zusammen, thematisch aber um so mehr!



    Als Bonus noch mein Lieblingscartoon von ihm.



    Viel Spaß und Gut Morchel! ;)


    Nobi

    Lieber Michael,


    ich möchte mich den guten Wünschen anschließen und freue mich, Dir mit folgendem Bild gratulieren zu können.




    Im Moment sind die guten sowie die schlechten Seiten 50:50.


    Ich wünsche Dir ein besseres Seitenverhältnis!
    Mindestens 75:25, besser noch 100:0!


    LG Nobi