Beiträge von nobi_†

    Noch ist das Spiel nicht zu Ende!
    Siehe Australien - NL.
    Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.


    Aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Spanier plötzlich eine überragende zweite Halbzeit spielen.


    Da wird wohl die Ära Spanien zu Ende gehen heute! :(


    Nobi


    darf ich fragen wie du den Pilz kulinarisch verwertest?


    Also, ich verwende den nur getrocknet.
    So färbt er Bratensoßen durch Zugeben von zwei, drei Scheiben tiefbraun und macht sie irgendwie aromatischer.
    Funktioniert auch sehr gut mit Gulasch.
    Für klare Brühen nehme ich den ebenfalls gern.
    Auch diese werden dadurch sehr kräftig gefärbt und bekommen zudem ein feines Pilzaroma!


    Frisch geschnitten und in Butter gebraten fand ich ihn nicht besonders.
    Vielleicht habe ich ihn zu lange garen lassen!
    In dem von mir verlinktem Thread der Doppelpilze erklärt Uli, wie man den frisch verwenden sollte.


    Das muss ich erst noch probieren!


    Nobi

    Hallo Pablo,


    Eine interessante Art stellst du vor.
    Allerdings muss man das Sporenornament genau untersuchen, um zu einer Bestimmung zu kommen.
    Das wird bei deiner Mikroskopauflösung kaum möglich sein.



    Was ist mit "abgeschnittene Stacheln" gemeint?


    Die sehen im Schnitt etwa trapezartig aus, also spitze Stacheln ohne Spitze! :D
    Bei den rundsporigen Schildborstlingen kommen folgende Ornamente vor
    - hohe verbundene Grate (in Europa nur rotundisperma)
    - spitzstachlig (legaliae)
    - trunkat, abgestutzt, trapezartig (trechispora, barlae)
    - halbrund, tuberkelartig (hyperborea, paludicola, minor)


    Nach Schumacher.
    Sein Artenkonzept wird nicht allgemein anerkannt, ich finde es zur Bestimmung jedoch ganz brauchbar.
    Inzwischen sind weitere rundsporige Arten beschrieben.


    LG Nobi


    PS. Alex hat inzwischen wunderbar ergänzt, wie ich soeben sehe! :thumbup:
    Das illustriert meine Ausführungen ganz gut.
    S. armatospora ist nach Schumacher synonym mit trechispora.


    Klasse Bericht nobi! :thumbup:


    Freut mich, dass es dir gefallen hat, Pascal!
    Nochmehr würde ich mich freuen, wenn es mal mit einem gemeinsamen Ausflug klappt.
    Aber ich weiß, dass es an den WE eher schwierig ist.
    Wie wäre es denn mal mit einem Montag?



    Einen wunderbaren Bericht deines wunderbaren Urlaubs zeigst du hier :)
    Urlaub könnte ich auch mal gebrauchen :D


    Schön, dass dir mein kleiner Beitrag gefallen hat, Enno!
    Ich wünsche dir einen mindestens genau so schönen Urlaub!



    Die Schattenspiele auf "49", sind die Früchte des Maulbeerbaumes. Würde darauf wetten :evil:
    Magst uns nicht zeitlich adoptieren und bei der nächsten Reise mitnehmen?
    Nicht das ganze Forum, uns drei Kärntner :D


    Dass es Früchte des Maulbeerbaumes sind, steht über dem Text zu 49! ;) Aber Danke natürlich fürs Mitdenken!
    Und euch drei Kärntnern werde ich wohl Anfang des nächsten Jahres mal unsere Urlaubsplanung schicken.
    Dann könnt ihr selbst entscheiden! :)



    Ich hab mich teilweise in einer anderen Welt gefühlt. ;)


    Das ist auch eine andere Welt!
    Sei optimistisch, du wirst sie schon noch kennenlernen. :evil:


    Nobi

    Wunderbare Aufnahmen auch von dir, Markus! Danke.
    Zwischen der Arbeit, der Fußball-WM und ein paar eigenen Beiträgen bzw. Antworten, verliert man leicht den Überblick im Forum!



    Ich schubs mal an, das
    "undefined "


    Was bedeutet das?
    Stand ja ursprünglich als einziges Wort in Björns Beitrag.


    Nobi

    Ein toller Pilz, Andreas!
    Ich konnte den ja erst vor wenigen Tagen in Italien bewundern.
    Ist wohl einer der größten europäischen Wulstlinge und wirklich eine impossante Erscheinung.


    Als ich die Pilze ein paar Tage nach meinem Fund nochmals aufsuchte, um bessere Bilder zu machen, waren alle abgeerntet! :(
    Scheint also auch kulinarisch ganz interessant zu sein!


    Nobi


    Sehr interessant mal zu sehen wo der wächst und das ganze drumherum.
    Danke, nobi! :thumbup:
    Heißt es nicht daß man den jungen Pilz lukullisch nutzen kann ? Fallen die gezeigten denn alle unter "junge Fruchtkörper" ?


    Junge Fruchtkörper können 1 oder 10 cm Durchmesser haben.
    Wichtig ist, dass die Erbsen (die Peridiolen) nicht zu reifen begonnen haben.
    Die Knollen werden vom Scheitel her bis zur Sohle dann durch die reifen Sporen braun und staubig.


    Das sieht dann so aus.



    Selbst kleine Fruchtkörper können schon reif sein!



    Hallo Nobi!
    Eine "schräge" Gegend, wo diese Pilze wachsen. Halden-Renaturierung bzw. Aufforstung, oder?


    Im wahrsten Sinne des Wortes schräg, Tuppie!
    Man kommt sich beim Suchen vor wie ein Hanghuhn! :D
    Halden-Renaturierung würde ich sagen, mit den Pionierbäumen Birke und Kiefer.
    Wobei hier allein die Birke der Mykorrhizapartner zu sein scheint.


    LG Nobi

    ...die Böhmische- oder Schiefer-Trüffel, auch Erbsenstreuling oder Pisolithus arhizus genannt!


    Über die Art berichtete ich im Vorjahr schon mal ausführlich und Holger (Wühlmull) hat ein schönes Portrait gebastelt. Siehe hier und da.


    Nachdem bei den Doppelpilzen bereits Uli (loeckchen) am 10.Mai von den ersten diesjährigen Funden berichtete (Thread), begab ich mich gestern, vier Wochen früher als im letzten Jahr, an altbekannter Stelle auf die Suche - und wurde fündig!


    01 Habitat


    18646542lx.jpg


    02 Fast ein Suchbild


    18646543by.jpg


    03 Gut getarnt.


    18646552yh.jpg


    04 Zwillinge im Gegenlicht


    18646553vp.jpg


    05 Prachtexemplar


    18646555ew.jpg


    06 Nicht so viele, wie 2013, aber dennoch eine ansehliche Ausbeute! :)


    18646565ju.jpg


    Die Knollen wurden geschält und in dünne Scheiben geschnitten.
    In Ermangelung eines Dörrex trockne ich sie nun ca. zwei Tage vor, bevor sie zum Nachtrocknen in die Backröhre kommen (ca. 40-50 Grad Umluft bei halb geöffneter Tür).


    07


    18646574jf.jpg


    Für mich ein Top 10 Pilz.
    Nun hoffe ich auf reichlich Regen, damit sich auch bald andere Großpilze einstellen.


    LG Nobi

    Toller Ergänzungsbeitrag, Stefan!


    Glückwunsch zum Ziegelroten Risspilz (Inocybe erubescens). :thumbup:
    Der fehlt mir auch noch, was wohl dem notorischen Kalkmangel Sachsens geschuldet ist.



    An einer Fahrspur eines Harvesters gab es viele schöne Scutelinias. Von Björn als S. scutelata bestimmt.


    Ich schenk' dir mal zwei "L"! ;)
    Scutellinia scutellata muss es richtig heißen und für alle Nichtlateiner; damit ist der "Gewöhnliche Schildborstling" gemeint.
    Wegen des Vorkommens in einer Fahrspur glaube ich allerdings eher an Scutellinia crinita, den Bewimperten Schildborstling.
    Dieser soll deutlich häufiger als scutellata sein, wobei ich mich zunehmend frage, ob das überhaupt zwei Arten sind.
    Aber das ist ein anderes Thema.


    Danke für diesen schönen Beitrag.


    LG Nobi


    2 Spiele - 2 x korrektes Ergebnis! 10 von 10 Punkten heute ......


    Glückwunsch zum Tagessieg, Conny!
    Aber du weißt schon, dass die WM noch lang ist! ;)



    Die Bildquali des Ersten schien mir höher zu sein als beim ZDF. Kann das sein ? Wäre eine mögliche Erklärung für die Lieferprobleme.


    Ich empfinde es genau anders.
    Sprich: ZDF besser als ARD.
    Liegt womöglich wirklich an der Region.


    Nobi


    Beim gestrigen Ausflug mit Winfried und Reinhard fanden wir, neben einigen üblichen Verdächtigen, auch zwei nicht so häufige Vertreter.
    Gemeiner Moosbecherlig[/b] (Octospora humosa)


    Schöne Funde, Ralf! :thumbup:
    Dieser Moosbecherling gilt als verbreitet.
    Aber was bedeutet das?
    Er ist relativ groß und wenn vorhanden, nicht zu übersehen.
    Vielleicht wird er deshalb öfter entdeckt als seine z.T. deutlich häufigeren kleinen Verwandten.
    Ich konnte ihn bisher erst wenige Male finden, stets an Polytrichum piliferum, dem Frauenhaar-Moos.



    An Moosbecherchen kann ich mich nicht sattsehen.
    Selbst gefunden: Immer noch 0.


    Dann wird es höchste Zeit, dass du einen Moosbecherlingskurs bei Sven (antilocal) buchst!
    Der findet sogar welche an Standorten, wo eigentlich keine wachsen! :D


    LG Nobi


    Eine Grenze finde ich richtig.


    Da gebe ich dir gern Recht, Nando!
    50 Bilder reichen sicher für einen Beitrag!


    Ich ging allerdings noch für die früher üblichen 30 Bilder aus, weswegen ich mir selbst geantwortet habe, um auf die doppelte Bildanzahl zu kommen!


    Das nächste Mal bin ich klüger!


    LG Nobi

    Danke erstmal an alle, die mit mir Italien genossen haben.
    Wenn ich eure Antworten lese, merke ich, dass sich der Aufwand für so einen ausführlichen Bericht immer wieder lohnt!
    Und wenn ich dem einen oder anderen ein wenig Lust auf eine ganz besondere Gegend gemacht habe - umso besser! :)



    Du könntest dein Geld bestimmt mit dem Erstellen von Reiseführern verdienen...


    Ich bin zufrieden damit, euch ab und zu einen Minireiseführer zu basteln. :)



    Jetzt ist mir glatt so als ob ich schon mal da war! :D


    So soll das sein!



    Danke für Deinen tollen Reisebericht! Da hat sich die "Investition" des Rosé doch gelohnt. ;)


    Meine liebe Tiuppie!
    Danke auch an dich und den tollen Stammtisch.
    Ohne den Rosé wäre mir der Text zu Bild 17 wohl nie eingefallen! :D



    Danke fürs Zeigen und wir freuen uns schon auf die Fortsetzung!


    Fortsetzung?
    Vielleicht im November, wenn ich von einem Pilzkurs aus Istrien zurück bin! ;)



    nicht sehr weit Weg von da habe ich 3 Jahre gelebt, nähe Bologna, wunderschönen Kastanien wälder.


    Bologna hatten wir vorab im Plan, Mario.
    Haben es dann doch nicht gemacht, nachdem wir uns in Ferrara verliebt hatten.



    :thumbup: danke für-s Mitnehmen


    Danke fürs Mitkommen, Helmi.



    Genau darum ist Bild 20 auch eines meiner Favorites (neben etlichen anderen).
    So was Gutes... Ich könnte gerade noch mal Hunger bekommen.


    Bonus gefällig?



    Nach dieser Vorspeisenplatte für zwei Personen haben wir letztlich aufs Hauptgericht verzichtet!


    Übrigens war der Panfilia-Wald schon ein NSG. Deswegen sicher auch das Sammelverbot.
    Außer natürlich für die tartufai, die amtlich zugelassenen Trüffelsucher!



    Das weckt in mir gerade die Erinnerungen an meine Abi-Fahrt in die Toskana, da gab's auch diese Stadtmauern...


    Lass mich raten, Matthias.
    Lucca?



    Ich war sehr gerne dabei, ein herzliches Dankeschön an Dich Nobi, dass Du uns teilhaben lässt !


    Danke auch euch fürs Mitgehen, MaNiLa!



    Ich habe gerade ziemliche Lust auf Wegfahren.


    Mach doch einfach!



    Danke, Nobi!!! :thumbup:


    Danke, Günter. Gern geschehen.
    So einen Bericht zu gestalten ist wie ein zweiter Urlaub!
    Man erlebt alles ein weiteres Mal.



    Toller Bericht und klasse Bilder ... da bekommt man Lust auf Urlaub und Appetit auch ;)


    Das war schließlich eines meiner Anliegen.
    Euch etwas Lust und Appetit auf Urlaub zu machen! ;)



    Danke für 's Mitschwelgen lassen!:thumbup::thumbup::thumbup:


    Es war mir ein Vergnügen, Mr. "Peter" Malone! :):):)

    Danke erstmal an alle, die mit mir Italien genossen haben.
    Wenn ich eure Antworten lese, merke ich, dass sich der Aufwand für so einen ausführlichen Bericht immer wieder lohnt!
    Und wenn ich dem einen oder anderen ein wenig Lust auf eine ganz besondere Gegend gemacht habe - umso besser! :)



    Du könntest dein Geld bestimmt mit dem Erstellen von Reiseführern verdienen...


    Ich bin zufrieden damit, euch ab und zu einen Minireiseführer zu basteln.



    Jetzt ist mir glatt so als ob ich schon mal da war! :D


    So soll das sein!



    Danke für Deinen tollen Reisebericht! Da hat sich die "Investition" des Rosé doch gelohnt. ;)


    Meine liebe Tiuppie!
    Danke auch an dich und den tollen Stammtisch.
    Ohne den Rosé wäre mir der Text zu Bild 17 wohl nie eingefallen! :D



    Danke fürs Zeigen und wir freuen uns schon auf die Fortsetzung!


    Fortsetzung?
    Vielleicht im November, wenn ich von einem Pilzkurs auf Istrien zurück bin! ;)



    nicht sehr weit Weg von da habe ich 3 Jahre gelebt, nähe Bologna, wunderschönen Kastanien wälder.


    Bologna hatten wir vorab im Plan, Mario.
    Haben es dann doch nicht gemacht, nachdem wir uns in Ferrara verliebt hatten.



    :thumbup: danke für-s Mitnehmen


    Danke fürs Mitkommen, Helmi.



    Genau darum ist Bild 20 auch eines meiner Favorites (neben etlichen anderen).
    So was Gutes... Ich könnte gerade noch mal Hunger bekommen.


    Bonus gefällig?




    Übrigens war der Panfilia-Wald schon ein NSG. Deswegen sicher auch das Sammelverbot. Außer natürlich für dir tartufai, die amtlich zugelassenen Trüffelsucher!



    Das weckt in mir gerade die Erinnerungen an meine Abi-Fahrt in die Toskana, da gab's auch diese Stadtmauern...


    Lass mich raten, Matthias.
    Lucca?



    Ich war sehr gerne dabei, ein herzliches Dankeschön an Dich Nobi, dass Du uns teilhaben lässt !


    Danke auch euch fürs Mitgehen, MaNiLa!



    Ich habe gerade ziemliche Lust auf Wegfahren.


    Mach doch einfach!



    Danke, Nobi!!! :thumbup:


    Danke, Günter. Gern geschehen.
    So einen Bericht zu gestalten ist wie ein zweiter Urlaub!
    Man erlebt alles ein weiteres Mal.



    Toller Bericht und klasse Bilder ... da bekommt man Lust auf Urlaub und Appetit auch ;)


    Das war schließlich eines meiner Anliegen.
    Euch etwas Lust und Appetit auf Urlaub zu machen! ;)



    Danke für 's Mitschwelgen lassen!:thumbup::thumbup::thumbup:


    Es war mir ein Vergnügen, Mr. "Peter" Malone! :):):)

    Ich finde den Ansatz sehr interessant, Mausmann!


    Allerdings kann auch ich wegen multipler Interessenlage, wie Hans so schön schrieb, nicht ernsthaft mittun.


    Einige spannende Kommentare gab es ja bereits!


    Erinnern möchte ich gern an den Geraer Mykologen und Pilzkäferexperten Reinhard Conrad, der einige wunderbare Arbeiten zu den Pilzkäfern (speziell in Porlingen und Bauchpilzen) hinterlassen hat.



    Vielleicht sind andere AG ´s eher von Interesse ?


    Mag sein.
    Aber solche Dinge wollen wachsen.


    Nobi

    Also, ich hatte dieses Jahr erst eine Zecke, und die hat es nicht geschafft, meine Jeans zu durchbohren!




    Antibrumm - das Pilzlerdeo schlechthin


    Danke für den Tipp, Günter, werde ich mal probieren! :thumbup:



    Also Zecken haben schon ihre Feinde.
    Es gibt unter den Erzwespen welche, klitzekleine Flieger, die ihre Eier in Zecken legen damit der Nachwuchs was zu futtern hat. :)


    Interessanter Link, Mausmann!
    Das bestätigt wieder mal die Redensart, dass es nichts gibt, was es nicht gibt. ;)


    Nobi