1:1....... ob's so bleibt?!
Das ist mal wieder so ein seltener Augenblick, wo ich einen Fernseher vermisse.
Livestream von ARD ist längst zusammengebrochen! ![]()
Fühl' mich wie auf einer einsamen Insel.
LG Nobi
1:1....... ob's so bleibt?!
Das ist mal wieder so ein seltener Augenblick, wo ich einen Fernseher vermisse.
Livestream von ARD ist längst zusammengebrochen! ![]()
Fühl' mich wie auf einer einsamen Insel.
LG Nobi
Jetzt sag mir bitte, du hast einen Baggersee in der Nähe, Nobi.
Nicht, dass ich wüsste, Pablo!
Hier hat es tatsächlich heute mehrmals richtig echt geregnet.
Keine ergiebigen Mengen, aber endlich weiß ich wieder, wie sich Regen anfühlt!
Gern schicke ich etwas zu dir: ![]()
![]()
![]()
LG Nobi
Klappt leider nicht. Ich kanns bearbeiten und einfügen, aber nicht speichern.
Tut mir Leid.
Danke trotzdem, Ralf! ![]()
Ist ja auch nichts Weltbewegendes und wäre halt nur eine kleine Aufhübschung des Beitrages gewesen.
Übrigens bin ich gerade wieder vom kleinen Waldausflug zurück.
Ziemlich durchnässt, dafür mit ein paar Perlpilzen im Korb!
LG Nobi
Ich danke euch beiden für die Unterstützung!
Habe Ralf soeben eine PN geschickt - mal sehen, ob es klappt!
Und jetzt geht es nochmal kurz in den Wald!
LG Nobi
Meinen aktuellen Beitrag möchte ich gern bearbeiten.
Es sind (mindestens) zwei Rechtschreibefehler zu korrigieren, einige Absätze würde ich gern ändern und einen Satz hinzufügen.
Leider scheine ich keinen Zugriff mehr darauf zu haben.
Da der Beitrag mehr als die "erlaubte" Anzahl von Bildern enthält, bekomme ich folgende Antwort, wenn ich versuche ihn zu bearbeiten.
ZitatBitte korrigiere die folgenden Fehler, bevor du fortfährst:
–• Die von dir eingegebene Nachricht enthält 66 Grafiken, es sind aber nur 50 Grafiken pro Nachricht erlaubt. Bitte entferne Grafiken aus deiner Nachricht, um das Limit nicht zu überschreiten.
Abgesehen davon, dass der Beitrag "nur" 60 Grafiken enthält, würde ich mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte!
LG Nobi
Besser!
Allerdings würde ich zwischen dem 2. und 6. Platz etwas mehr differenzieren.
Z.B. so:
1. Platz - 25 Chips
2. Platz - 15 Chips + Fungi
3. Platz - 10 Chips + Überraschung
4. Platz - 9 Chips
5. Platz - 6 Chips
6. Platz - 5 Chips
Damit würde ich gern an Hans übergeben.
Es gibt nun einige Vorschläge, und er als Initiator dieser Runde sollte das letzte Wort haben!
Nobi
Es sind sogar 75 Chips!
Da Lukasboy98 noch nicht getippt hat, wollte Hans den aus dem Wettbewerb nehmen.
Lukasboy98 hat sich trotz meiner Bitte hier nicht weiter vorgestellt und auch keine Tipps abgegeben. Ich gedenke deshalb, ihn aus der Tipprunde rauszunehmen. Gegenstimmen?
Da wären es also aktuell die von mit genannten 70 Chips.
Ansonsten finde ich deinen Vorschlag auch ok.
LG Nobi
Ein Hallo in die Runde!
Seit einigen Tagen nehme ich wieder Anteil am Forenleben, wie manch einer bemerkt haben wird.
Dass ich einige Tage nicht im Forum aktiv war hatte einen Grund, und der heißt Ferrara.
Und das ist eine ganz bezaubernde mittelalterliche Stadt in der Emilia Romagna.
Die Lage in der Poebene und die Nähe zur Adria machen sie zusätzlich attraktiv.
Doch will ich nicht nur erzählen, sondern vor allem Bilder sprechen lassen.
Wer in die Stadt hinein möchte muss zuerst die Stadtmauer überwinden. Diese ist 9 km lang und umschließt die Stadt fast völlig. Größtenteils ist sie begeh- und mit dem Fahrrad befahrbar. 
Außerhalb der Mauer gibt es ebenfalls noch einen Radweg.
01 Stadtmauer und Radweg
02
Natürlich hat so ein Bauwerk auch seine speziellen Bewohner, wie z.B. die Stadttauben. 
Diese finden in den vielen Nischen ideale Brutplätze.
03
04
Wo, wenn nicht auf einer Mauer, kann man die nächten Tiere finden –“ Mauereidechsen.
Meine Frau entdeckte einige der hübschen Reptilien und für ein paar Fotos hielt eines sogar kurz still.
05
06
Treten wir nun ein in die Stadt. 
Einer der geheimnisvollsten Stadtteile ist das ehemalige Ghetto, das einstige Viertel der jüdischen Gemeinschaft. 
Hier kann man viele malerische Gassen entdecken und sich ganz entspannt treiben lassen.
07
Z.B. zu der eindrucksvollen Piazza Trento Trieste, die ich euch bei Gewitterstimmung zeigen möchte.
08
Von diesem Platz aus gelangt man in eine unserer Lieblingsstraßen, die quirlige Via Mazzini und einstige Hauptachse des Ghettos.
09
An die Piazza Trento Trieste schließt die Piazza della Cattedrale mit der Kathedrale San Giorgio an.
10
Das prächtige Portal ist mit wundervollen Reliefs geschmückt.
Wie dieses, wo die Seelen der Hölle dargestellt sind, während sie in einem großen Kessel verbrennen.
11
Unweit der Kathedrale befindet sich das Castello Estense, das Estenser Schloss. Das von einem Wassergraben umgebene Schloss ist heute Sitz der Provinzverwaltung .
12
Ferrara ist eine Fahrradstadt, was ein gewichtiger Grund war, diesen Ort als Urlaubsziel zu wählen!
Fahrräder sind in den oft engen Gassen der Altstadt das ideale Fortbewegungsmittel  und so werden sie sowohl von Einheimischen als auch von Touristen gern genutzt.
Bei diesem schon luftlosen Gefährt auf dem Bahnhofsplatz waren sicher die imposanten Ketten das Wertvollste.
13
Im Norden der Stadt gibt es einen schönen Park, den Parco Massari. Dieser beeindruckt vor allem durch seinen alten Baumbestand. Eine Libanon-Zeder, einer der größten Bäume des Parks, möchte ich euch wenigstens teilweise zeigen. Leider war es für die Zedern-Sandborstlinge bereits zu spät! ![]()
14
Unmittelbar an den Park grenzt der Cimitero della Certosa, der Friedhof der Stadt.
Mächtige Wolken machten ihn an diesem Tag zu einem ausgesprochen schönen Fotomotiv.
15
Ein besonderes Erlebnis war der Palio von Ferrara, der alljährlich am letzten Maiwochenende stattfindet und der der weltweit älteste Palio ist. Bei diesem Wettkampf, der seinen Ursprung im Mittelalter hat, treten die einzelnen Stadtteile in historischen Kostümen in verschiedenen Rennen gegeneinander an.
16 Einmarsch der Stadtteile
Während die Älteren gebannt das Geschehen im Stadion verfolgten, nutze die Jugend die Gunst der Stunde, um die Platanenrinde Stück für Stück abzuziehen und so für das typische Aussehen der Bäume zu sorgen! ![]()
17
Unser Highlight war nicht das finale Pferderennen sondern die Corsa delle Asine, das Eselrennen.
18
So ein Tag macht natürlich durstig und hungrig.
In einer der vielen gemütlichen Gaststätten gab es ein wunderbares lombardisches Bier zu genießen, das in einer Brauerei hergestellt wird, die in der bedeutenden Sektregion Franciacorta, der Champagne Italiens, heimisch ist (Birrificio di Franciacorta). Daher wohl auch die Flaschenform. Und die 9 Euro für die 0,75l Flasche waren bei der Qualität vollkommen berechtigt!
19
Noch ein Schlemmerbild. 
Urlaub soll ja auch immer ein wenig Genuss sein.
Diese vorzügliche Muschelplatte, welche als  Antipasto gereicht wurde, war einfach nur himmlisch! Das Brot braucht man übrigens, um den leckeren Sud aufzusaugen. ![]()
20
Natürlich haben wir nicht nur Stadt –žgemacht–œ, sondern auch die reizvolle Umgebung erkundet.
Das, wie es sich im Flachland anbietet, größtenteils mit dem Rad.
Immer in der Hoffnung, den ein oder anderen Pilz zu finden. 
Deswegen haben wir uns auch für den Burana-Radweg entschieden, eine von Pappeln gesäumte 16 km lange Radlerallee zwischen Ferrara und Bondeno. Leider gab es keinen der erhofften Pappelbegleiter zu entdecken, aber der schattige Weg entlang des Kanals war dennoch ein Genuss.
21
Ein weiterer Ausflug führte uns an den nahe gelegenen Po und einige Kilometer an dessen Ufern entlang.
22
Leider auch hier keine Pilze, dafür leuchtender Mohn und eine weite Landschaft.
23
Gut. 
Versuchen wir es später noch ein Mal.
Vorerst besuchen wir Comacchio, ca. 50 km östlich von Ferrara am Delta des Po gelegen.
Mit den vielen Kanälen und den einzigartigen Brücken erinnert  das Städtchen auf den 13 Inseln ein wenig an Venedig.
24
25 Ponte Pizzetti
26 Ponte San Pietro
Und schließlich die Ponte Trepponti, die berühmteste Brücke Comacchios.
Diese aus fünf Treppen und ebenso vielen Rundbögen bestehende Brücke steht am Zusammenfluss dreier Kanäle.
27
Mit im Ort geliehenen Rädern ging es dann hinaus in die Valli di Comacchio, die Lagune von Comacchio, die als europäisches Vogelschutzgebiet ausgewiesen ist.
28
Alte Fischerhütten  bestimmen die Ufer der Lagune.
Hier wird traditionell mittels Senknetzen vor allem Jagd auf Aale gemacht.
29
30
[hr]
Allgegenwärtig sind Salzpflanzen, wie der wohlschmeckende Queller, der als Salicorn sogar Einzug in die Gourmetküche gefunden hat.
31
In der Lagune leben Tausende Flamingos.
32 Auf diesem Bild kann man sie bestenfalls erahnen.
33 Während sie hier gemeinsam mit einem Silberreiher posieren
34 zeigen uns im Folgenden einige dieser hübschen Vögel ihre Flugkünste.
35 Rad- und Wanderweg inmitten der Lagune.
Auch wenn wir solch ornithologische Highlights wie den Purpurreiher nur sehen und nicht ablichten konnten, konnte ich doch einige Vögel aufs Foto bannen, wie diesen Seidenreiher, der sich freundlicherweise sogar verdoppelte.
36
Oder die erst seit den 1980er Jahren in Italien heimische seltene Zwergscharbe, eine kleine Verwandte des Kormorans. Sowie einen Stelzenläufer, den ich nur einmal kurz zu Gesicht bekam.
37
Eine Perle der Poebene ist die Abbazia di Pomposa, eine ehemalige Abtei, die wir auf dem Weg zum Meer besuchten.
38
Die Küste erwies sich um diese Jahreszeit als angenehm ruhiger Ort.
39
Hier der nördlichste der sieben großen Strände von Comacchio, der Lido di Volano.
40
41 Strandgut
42 Netzangler auf der Seebrücke
Auf einem Seitenarm des Po sahen wir riesige Bestände der Gelben Teichrose (Nuphar lutea), auch Teichmummel genannt.
43
44
Nach einer schönen Urlaubswoche hatte ich die Hoffnung auf Pilze noch nicht aufgegeben. Also wurde spontan ein Ausflug in den Bosco delle Panfilia, den Panfilia-Wald bei Sant–™Agostino unternommen. Zumal ich gelesen hatte, dass hier alljährlich im Herbst ein Trüffelfest stattfindet. Die Knollen der begehrten Weißen Trüffel (Tuber magnatum) sollen in dem Wald über 10 cm groß werden und ein Gewicht bis zu 500 g erreichen!
45 Am Ufer des Reno.
46 Na, das sieht doch schon mal ganz gut aus!
Allerdings wurde unsere Euphorie wenige Meter weiter schon wieder gedämpft.
47 –žEs ist verboten, Pilze und Trüffel zu sammeln–œ Na prima! ![]()
So sehr wir uns für das Forum auch mühten, ein paar Pilze vor die Linse zu bekommen, vorerst konnten wir inmitten der grünen Pracht keine entdecken. Dafür waren die Wege gesäumt von einer metergroßen Pflanze mit hängenden Ähren, die ich nachträglich als Hänge-Segge (Carex pendula) bestimmte.
48
Licht und Schatten zeichneten ein schönes Bild von noch unreifen Maulbeeren.
49 Schattenspiele
Und dann fanden wir doch noch einen Pilz, eigentlich waren es sogar zwei. Leider erwies sich jedoch das von meiner Frau im dichten Gras erspähte Samthäubchen (Conocybe spec.) als wenig fotogen, so dass ich euch an dieser Stelle nur einen jungen Tintling zeigen kann.
50 Coprinus s.l.
Ein Ort der Entspannung, wo wir unsere Akkus stets wieder aufladen konnten, war das Casale Belriguardo, nur vier Kilometer von Ferrara entfernt.
51 Hier ein Bild des Gartens mit unserem kleinen Ferienhäuschen.
Was etwas futuristisch anmutet, ist unser Pool, wo wir uns nach einem anstrengenden Tag herrlich erfrischen konnten.
52
Unmittelbar neben dem Pool steht eine Trauerweide, in deren Geäst ein Elsternpärchen nistete.
53
In den Abendstunden saßen sie gern auf den höchsten Ästen, putzten sich und beäugten neugierig die Gegend.
54
Ich möchte meinen kleinen Bericht so beenden, wie ich ihn begonnen hatte - mit einigen Bildern der Stadtmauer von Ferrara.
Zeigte ich eingangs den Weg außerhalb der Mauer, sind wir jetzt auf der breiten Mauerkrone. Hier bilden verschiedene Bäume, wie z.B. Platanen, schattige Alleen.
55
Ein anderer Alleebaum ist mir völlig unbekannt. Hier hoffe ich auf eure Hilfe.
56
57
Die Blätter sind gezähnt und die möglicherweise unreifen Früchte erinnern vom Aussehen her an Kapern. Ich habe die Bäume "Kapernbäume" genannt.
58
Und schließlich gelang genau auf dieser Mauer doch noch der ersehnte Pilzfund. ![]()
Für mich sogar ein besonderer, da ich die Art bisher nur aus Büchern kannte. ![]()
Anfangs sah ich nur diese faustgroßen, geschlossenen Kugeln.
59
Doch bald entdeckte ich eine Gruppe ausgewachsener Fruchtkörper und stand somit erstmals vor wahren Prachtexemplaren des Fransigen Wulstlings (Amanita strobiliformis).
60
Damit möchte ich meine kleine Reise beenden und bedanke mich bei allen, die mich begleitet haben.
Nobi
Ich denke, dass mehr Teilnehmer die Chance auf einen Gewinn haben sollten.
Deshalb würde ich gern die 70! und nicht 55 Chips wie folgt aufsplitten:
1. 40 Chips
2. "Fungi"
3. "Personalisierte Überraschung"
4. 15 Chips
5. 10 Chips
6. 5 Chips
Somit wäre die knappe Hälfte am Jackpot beteiligt, was ich einfach gerechter finde!
LG Nobi
Allgegenwärtig sind Salzpflanzen, wie der wohlschmeckende Queller, der als Salicorn sogar Einzug in die Gourmetküche gefunden hat.
31
In der Lagune leben Tausende Flamingos.
32 Auf diesem Bild kann man sie bestenfalls erahnen.
33 Während sie hier gemeinsam mit einem Silberreiher posieren
34 zeigen uns im Folgenden einige dieser hübschen Vögel ihre Flugkünste.
35 Rad- und Wanderweg inmitten der Lagune.
Auch wenn wir solch ornithologische Highlights wie den Purpurreiher nur sehen und nicht ablichten konnten, konnte ich doch einige Vögel aufs Foto bannen, wie diesen Seidenreiher, der sich freundlicherweise sogar verdoppelte.
36
Oder die erst seit den 1980er Jahren in Italien heimische seltene Zwergscharbe, eine kleine Verwandte des Kormorans. Sowie einen Stelzenläufer, den ich nur einmal kurz zu Gesicht bekam.
37
Eine Perle der Poebene ist die Abbazia di Pomposa, eine ehemalige Abtei, die wir auf dem Weg zum Meer besuchten.
38
Die Küste erwies sich um diese Jahreszeit als angenehm ruhiger Ort.
39
Hier der nördlichste der sieben großen Strände von Comacchio, der Lido di Volano.
40
41 Strandgut
42 Netzangler auf der Seebrücke
Auf einem Seitenarm des Po sahen wir riesige Bestände der Gelben Teichrose (Nuphar lutea), auch Teichmummel genannt.
43
44
Nach einer schönen Urlaubswoche hatte ich die Hoffnung auf Pilze noch nicht aufgegeben. Also wurde spontan ein Ausflug in den Bosco delle Panfilia, den Panfilia-Wald bei Sant–™Agostino unternommen. Zumal ich gelesen hatte, dass hier alljährlich im Herbst ein Trüffelfest stattfindet. Die Knollen der begehrten Weißen Trüffel (Tuber magnatum) sollen in dem Wald über 10 cm groß werden und ein Gewicht bis zu 500 g erreichen!
45 Am Ufer des Reno.
46 Na, das sieht doch schon mal ganz gut aus!
Allerdings wurde unsere Euphorie wenige Meter weiter schon wieder gedämpft.
47 –žEs ist verboten, Pilze und Trüffel zu sammeln–œ Na prima! ![]()
So sehr wir uns für das Forum auch mühten, ein paar Pilze vor die Linse zu bekommen, vorerst konnten wir inmitten der grünen Pracht keine entdecken. Dafür waren die Wege gesäumt von einer metergroßen Pflanze mit hängenden Ähren, die ich nachträglich als Hänge-Segge (Carex pendula) bestimmte.
48
Licht und Schatten zeichneten ein schönes Bild von noch unreifen Maulbeeren.
49 Schattenspiele
Und dann fanden wir doch noch einen Pilz, eigentlich waren es sogar zwei. Leider erwies sich jedoch das von meiner Frau im dichten Gras erspähte Samthäubchen (Conocybe spec.) als wenig fotogen, so dass ich euch an dieser Stelle nur einen jungen Tintling zeigen kann.
50 Coprinus s.l.
Ein Ort der Entspannung, wo wir unsere Akkus stets wieder aufladen konnten, war das Casale Belriguardo, nur vier Kilometer von Ferrara entfernt.
51 Hier ein Bild des Gartens mit unserem kleinen Ferienhäuschen.
Was etwas futuristisch anmutet, ist unser Pool, wo wir uns nach einem anstrengenden Tag herrlich erfrischen konnten.
52
Unmittelbar neben dem Pool steht eine Trauerweide, in deren Geäst ein Elsternpärchen nistete.
53
In den Abendstunden saßen sie gern auf den höchsten Ästen, putzten sich und beäugten neugierig die Gegend.
54
Ich möchte meinen kleinen Bericht so beenden, wie ich ihn begonnen hatte - mit einigen Bildern der Stadtmauer von Ferrara.
Zeigte ich eingangs den Weg außerhalb der Mauer, sind wir jetzt auf der breiten Mauerkrone. Hier bilden verschiedene Bäume, wie z.B. Platanen, schattige Alleen.
55
Ein anderer Alleebaum ist mir völlig unbekannt. Hier hoffe ich auf eure Hilfe.
56
57
Die Blätter sind gezähnt und die möglicherweise unreifen Früchte erinnern vom Aussehen her an Kapern. Ich habe die Bäume "Kapernbäume" genannt.
58
Und schließlich gelang genau auf dieser Mauer doch noch der ersehnte Pilzfund. ![]()
Für mich sogar ein besonderer, da ich die Art bisher nur aus Büchern kannte. ![]()
Anfangs sah ich nur diese faustgroßen, geschlossenen Kugeln.
59
Doch bald entdeckte ich eine Gruppe ausgewachsener Fruchtkörper und stand somit erstmals vor wahren Prachtexemplaren des Fransigen Wulstlings (Amanita strobiliformis).
60
Damit möchte ich meine kleine Reise beenden und bedanke mich bei allen, die mich begleitet haben.
Nobi
Danke für den Link incl. Artikel, Pablo!
Prächtiger Pilz!
Nobi
eine meiner wenigen nummer von LZ die für mich funzen
Danke Helmi!
No Quarter ist einer meiner Top 10 Songs!
Und vieleicht hat ihn ja Robert Plant im Gepäck, wenn er im Juli mit seiner Band die Dresdner "Garde" rockt.
Ich werde berichten!
Nobi
eine meiner wenigen nummer von LZ die für mich funzen
Danke Helmi!
No Quater ist einer meiner Top 10 Songs!
Leider nein,
den Rose habe ich mir auch gegönnt, weg is er
Das ist mindestens eine Gelbe, wenn nicht sogar Rote Karte wert.
Falls du verstehst!
Nobi
PS. Tuppie schrieb soeben, dass es noch etwas gibt.
Damit ist der Abend gerettet!
Erstmal danke für den tollen Bericht, Pablo!
Gern wäre ich zusammen mit Stefan gekommen, aber da weilte ich bereits im Urlaub.
Davon könnt ihr euch morgen überzeugen, falls ich bis dahin meinen Beitrag fertig bekomme. ![]()
Das, was du meinst, ist Björns Handlampe um am Mikroskop eine Auflichtfunktion zu erzeugen.
Was man normalerweise mit der Stereolupe machen würde, aber durchs Okular vom Mikro gehen bessere Photos.
Das klingt so interessant, dass ich es demnächst auch einmal auf diese Weise versuchen werde. ![]()
LG Nobi
Rosé ist noch da, schön gekühlt.
Danke!
Dann stoß' ich mal mit dir auf die Pilze an!
Das ist wenigstens ein solides Hobby!
Im Gegensatz zum Fußball.
Fußball kannste vergessen, die spielen nie so wie ich will! ![]()
Nobi
Klasse Bilder, Peter!
Das frisch geschlüpfte Widderchen ist einfach nur geil!
Ebenso die Saftlinge, die bei uns noch nicht am Start sind.
Jedenfalls hoffe ich, du hast die Wiese auch sehr genau abgesucht, daß dir nicht ein paar vergesellschaftete Arten von anderer Art entgangen sind. Ein wenig insipida (Gelbrandiger) oder punicea (Schrlachroter) oder chlorophana (Stumpfer) oder und so weiter.
Der "Schwärzende" ist kein Anzeiger für Magerrasen, wie du am Löwenzahn sehen kannst.
Deshalb wird man in seiner Nähe die von dir genannten Arten nur selten finden.
Am ehesten noch den "Stumpfen", den "Granatroten" wohl kaum.
LG Nobi
Bin doch hier! Ich hätte noch einen schönen Rosé oder auch ein Flensburger Pils.
Danke, nehme ich gerne. Beides, die Reihenfolge ändern, dann passt's schon.
![]()
![]()
![]()
Gern hätte ich auch von Tuppies Angebot genommen, aber nun ist ja bereits alles weg! ![]()
Schäm dich, Habicht!
Soviel Alkohol ist gar nicht gut für dich - kannst du nicht mehr fliegen! ![]()
Ich werkele jetzt noch ein wenig an meinem Urlaubsbericht rum, den ich dann wohl morgen hochladen kann.
Bis dahin.
Nobi
Hallo Nobi!
Schön, dass Du an mich glaubst! Aber mit einem Eigentor Brasiliens habe ich auch nicht gerechnet...
Und ich nicht mit einem Elfmeter, der keiner war!
So geht das.
nobi_†
habe Dich angekündigt, :), also am Montag gibt's originale Thüringer Bratwurst mit Brötchen und Senf oder Ketchup. Anstoß 18.00 kriegst Du bestimmt hin von Dresden zur Müritz. Bist herzlich willkommen.
Das ist lieb!
Leider muss ich die nächsten Tage die Bereitschaft für unseren AZV (Abwasserzweckverband) absichern! ![]()
Weil ich gerade im Urlaub war.
Bericht kommt übrigens noch am Wochenende.
Aber Müritz kann man ja auch später mal machen, zumal ich einen guten Freund in Mustin habe. Von da ist es ja nicht mehr weit.
Jaaaaaaaaa!!! 3:1. !!!
Wie ich vorhergesagt habe! Du packst das, Tuppie!
Glückwunsch! ![]()
Bis zur 90. Minute lag ich übrigens mit meinem 2:1 goldrichtig.
Ich hasse Nachspielzeiten! ![]()
LG Nobi
So, die Scheune ist ausgeräumt, Kinobänke rein, Grill steht bereit, Leinwand hängt, Beamer läuft, Bier u.ä. stehen kühl... ach ja, Tipps sind auch erledigt, kann also losgehen.
Wo bitte geht's zum Paradies, Anja? ![]()
Du hast leider vergessen, die Adresse anzugeben. ![]()
LG Nobi
Ich tippe ja so, dass es mir Spaß macht!
Deshalb im Zweifelsfall für Deutschland, obwohl...
Wenn ich an Bayern - Real denke!
Dann doch besser für Portugal!
Wobei Portugal natürlich nicht Spanien ist.
An die müssen wir übrigens auch noch denken.
Habe ich euch hinreichend verwirrt?
Klasse, genau das war mein Ziel! ![]()
LG und viel Spaß die nächsten Wochen.
Nobi
da ich einfach keine Ahnung von Fußball habe
Das sind die besten Vorraussetzungen :D:D
LG Peter
Das sehe ich genau wie Peter!
Vielleicht hast du sogar größere Chancen als die sogenannten Experten, Tuppie. ![]()
Hier im Osten gab es mal ein Fußballtoto, das nannte sich 13+1.
Also, man konnte 13 und ein Mal auf Sieg, Unentschieden oder Niederlage tippen, also für jedes Spiel die 0, 1 oder 2 ankreuzen.
Während ich es als damals aktiver Kicker nie zu einem großen Gewinn brachte (man wusste einfach zuviel und machte sich demzufolge viel zuviele überflüssige Gedanken!), kursierte das Gerücht, dass eine völlig fußballunerfahrene ältere Dame den Jackpot geknackt hatte.
Indem sie einfach willkürlich ihre Kreuzchen setzte.
In dem Sinne wünsche ich allen "Wettbewerbern" viel Spaß und eine kurzweilige Zeit und möchte mich hiermit noch ganz herzlich bei Hans für seine Initiative bedanken.
LG Nobi
Superfoto eines wunderschönen Pilzes!
Danke, Sabine und Holger.
Übrigens zeigten mir meine Nachbarn erst gestern ebenfalls ein stattliches Exemplar dieses schönen Pilzes.
So zeitig im Jahr hatte ich den auch noch nicht gesehen.
	Brunelli
Nicht sehr konstruktiv, dein Beitrag.
Nun gut, ist halt deine Meinung.
Nun habe ich mir soeben mal deine Beiträge angeschaut.
Und ich muss gestehen, dass ich diese gleich gar nicht verstehe.
Was willst du uns mit folgenden Sätzen sagen.
...etwa 4 kg (Spitzmorcheln) seit dem 16. April, etwa 600 Stück.
Die letzten 3 Wochen waren wirklich ausgiebig!!
760 g im getrocknetem Zustand für die Lagerung im Keller.
Alles Spitzmorcheln
Ich habe die letzten 3 Wochen über 1000! Spitzmorcheln ca. 8 kg gefunden.
Von ca. 18. Juli bis mitte August und nun seit dem 10. September bis heute jedesmal zwischen 3 bis 8 kg (Steinpilze). Gesucht habe ich etwa 20 mal.
Ich habe mal schnell nachgerechnet.
Das waren dann deutlich mehr als 60kg.
Habe ich was verpasst?
Irgendein Wettbewerb?
Ich kommentiere deine Texte nicht weiter.
Da schaue ich mir lieber die ausgedrehten (nicht ausgerissenen!), ungenießbaren Pilze der HoBis an!
Nobi
Was für ein toller Pilz, Andreas! ![]()
Dem hechele ich schon mein ganzes Pilzlerleben hinterher!
Irgendwann muss es einfach mal klappen.
Und wenn ich dafür nach Mecklenburg fahren müsste! ![]()
LG Nobi
