Beiträge von nobi_†

    Hallo Ralf,



    sieht doch gut aus. Aber du hast die doch manuell auf unter 800 x 600 Pixel gesetzt, oder? Musst du sicherlich gar nicht.
    Dein 1. Bestimmling sollte ein Brennender Rübling (Gymnopus peronatus) sein.


    Ist mir auch aufgefallen, dass Deine Bilder einfach zu klein sind.
    Nur 518px in der Breite.
    Blase die mal auf 800 auf und es sieht gleich viel schöner aus!


    Der Brennende Rübling scheint mir sicher!
    Gegenwärtig ein Massenpilz in meinen heimischen Wäldern.


    LG Nobi


    Na ja, offtopic!
    Oder sollten wir Marios Hinweis "Leberreischling" ingnorieren? Ich denke Nein.


    War nicht böse gemeint, mein offtopic Verweis!
    Natürlich gehört Dein Beitrag hierher, da eine gewisse Ähnlichkeit zwischen jungen Fruchtkörpern des Zottigen Schillerporlings und der Ochsenzunge nicht zu leugnen sind.
    Allerdings bringt eine Diskussion über den Speisewert und diverse Rezepte Peter nicht wirklich weiter hinsichtlich seines angefragten Pilzes!


    Nichts anderes wollte ich sagen!



    - Mich wundert es nicht, dass ich bei einer derartigen Anfrage bei den Antworten fast nur +-nicht belastbaren Müll präsentiert bekomme.


    Du kannst das so sehen, ich sehe es anders.
    Natürlich ist Peters Anfrage nicht bis ins Detail korrekt gewesen.
    Aber als

    Zitat

    +-nicht belastbaren Müll

    würde ich die Antworten nicht bezeichnen.
    Ich kenne den "Zottigen" seit mehr als 30 Jahren und denke, dass ich anhand Peters Bilder durchaus einschätzen kann, dass er genau diesen Pilz zeigt!


    Es wäre schön, wenn es einmal mit einer gemeinsamen Exkursion klappen würde, Gerd.
    Ich bin jedenfalls neugierig, Dich kennenzulernen und gleichzeitig davon überzeugt, dass ich dann einige Vorurteile über Bord werfen könnte!


    Nobi

    Das sind ganz wunderbare Bilder eines außergewöhnlichen Pilzes, die Du hier zeigst, Heinz!
    Wenn auch etwas offtopic, aber ich denke, das nimmt Dir hier keiner übel!



    Zum Rezept, bzw. Zubereitung: Von der Aussenhaut befreien, und wie Leber braten.


    Wie Leber braten - genauso mache ich es auch.
    Ich schneide den Pilz (meist hat man ja nur einen) in größere Stücke (ähnlich Schwefelporling) und mehliere diese.
    Dann brate ich sie in Butter unter Zugabe einiger frischer Stängel Thymian und etwas Knoblauch.
    Geschmacklich - naja, ich sag' mal interessant! ;)


    Habicht (†).
    Ich habe heute gerade einen frischen Fruchtkörper des "Zottigen" erspäht.
    Vielleicht kann ich ja morgen ein paar Aufnahmen machen, dann vergleichen wir noch mal!


    LG Nobi

    Beeindruckender Start mit der neuen Kamera, Jan-Arne!


    Ich bin gerade am Überlegen, ob ich noch eine dritte Kamera brauche!? ;)
    Für das Geld würde ich jedenfalls nicht lange nachdenken.
    Allerdings sehe ich auf die Schnelle kein Angebot unter 300 €. :(


    Ich denke wie Mario, dass Dir da ein echtes Schnäppchen gelungen ist und ich hoffe, dass Du uns im Forum bald mit weiteren Bildern verwöhnst.


    LG Nobi


    Hallo Nobi!
    Nimms mir nicht böse... ich wusste ja nicht, wie die richtig heißen...


    Natürlich "nehm' ichs nicht böse"!
    Ich fand Deine Antwort übrigens sehr erfrischend und habe mich reichlich amüsiert!
    Vieleicht hätte ich es noch durch ein Smiley unterstreichen sollen? :D



    Die Probe stammt - wenn auch knapp - aus Hessen.


    Aha, Tuppieland, sozusagen! ;)
    Schickst Du mir bitte noch die kompletten Funddaten für meine private Datei.
    Also Datum, Fundort, Substrat (Quatsch, das weiß ich natürlich!), MTB (am besten Viertelquadrant) usw.


    Danke, Nobi

    Danke erstmal für Eure Antworten!



    Glückwunsch zu diesem besonderen Fund!


    Ich geh mal davon aus, dass du damit den Pilzfund meinst. Schafdung ist ja nun an sich nichts besonderes. :evil:


    Kann man so nicht sagen.
    Immerhin habe ich mit Peter W. an einer einzigen Aufsammlung Schafdung einmal 33 verschiedene Pilze nachweisen können!
    Wir hatten das damals im Boletus publiziert.
    Unsere bescheidenen Arbeiten zum Thema findet man hier.


    Aber natürlich hattest Du recht. Ich meinte den Pilzfund.
    Konkret die seltene Podospora australis (Südlicher Dungkugelpilz :D).



    Hallo Nobi!
    Das hast Du (für mich als Nicht-Dungi-Fungi) sehr schön illustriert. Besonders diese kleinen Ascusspitzen. Und schön finde ich auch diese Miniatur-"Schokoküsse" auf dem gelben Pilzchen... Danke fürs Zeigen!


    Miniatur-"Schokoküsse"? 8|
    Ach so, Du meinst die Asci bzw. Schläuche!



    Danke für die Belebung dieses Unterforums.


    Stets gern!
    Ich könnte viel mehr hier einbringen, wenn es nicht ständig an der Zeit hapern würde. :(



    Als Finder kannst du dich aber ruhig selbst eintragen, ich hätte nicht mehr gesehen als einen fusseligen schwarzen Punkt.


    Nee, nee, wir müssen schon gewisse Spielregeln einhalten! ;)
    Du hast das Substrat gesammelt.
    Legit: (hat gesammelt) P. Schäfer
    Ich habe den Pilz letztlich bestimmt.
    Determinavit: (hat bestimmt) N. Heine


    Also schreibst Du:


    leg. P. Schäfer/det. N. Heine


    Bei den drei Pilzen, die Du bestimmt hast und die ich bestätigte, schreibst Du: leg./det. P. Schäfer, rev. N. Heine
    Wobei rev. für revidere (überprüft) steht!


    Die Funde sollten übrigens unbedingt kartiert werden.
    Das solltest Du in Deinem Bundesland machen.


    LG Nobi


    PS. Die gelben Saccobolus-Arten erscheinen recht spät auf dem Substrat.
    Da braucht man etwas Geduld.

    Das könnte der Zottige Schillerporling (Inonotus hispidus) sein, Peter!
    Auch wenn er auf Deinen Bilder etwas zu rot rüberkommt.


    Der ist bei uns gerade auch schwer am Kommen!


    Den hatten wir schon mehrfach hier im Forum, bemüh' doch mal die Suchfunktion.


    LG Nobi

    Schönes Tutorial, Jan-Arne! :thumbup:


    Eine weitere, recht einfache Möglichkeit zur Bildverkleinerung wäre es, einen externen Bildupload-Service zu nutzen.


    Als ich mich vor 2,5 Jahren in diesem Forum anmeldete, wurde mir picR.de (Pictures Reloaded) empfohlen.
    Seitdem arbeite ich damit und bin sehr zufrieden!


    Die Bilder werden dort auf eine gewünschte Breite (z.B. 800 px) gebracht und lassen sich mittels ausgegebenem BBCode einfach in deine Beiträge einbinden.
    Das Ganze ist werbefrei und sieht z.B. so aus.



    Aber Achtung!


    Ein gewisses Restrisiko ist damit leider verbunden.
    Denn wenn der Anbieter vom Netz geht, sind auch all deine Bildchen weg!
    Bei mir wären das, wie ihr im eingestellten Beispielbild rechts oben sehen könnt, immerhin 992!
    Das heißt, im Forum gäbe es dann 992 kleine leere Fenster, wo jetzt meine Bilder sind! :(


    Ich hoffe, soweit kommt es nicht!


    LG Nobi


    Steinpilze schmecken doch eh nicht...


    Falsch!


    Getrocknet entfalten die ein unglaubliches Aroma.


    Du solltest einfach mal ein Steinpilzrisotto im Apennin probieren! :P


    Ansonsten.
    Gesunde Steinis in ca. 5mm dicke Scheiben schneiden.
    Leicht mit Salz und Pfeffer würzen und in Butter knusprig braten!


    Und das soll nicht schmecken? 8|


    Nobi

    Mitte Juli postete Pablo hier folgenden Beitrag: Sandkastenschafe


    Wie dort nachzulesen ist, bat ich ihn um etwas von dem Substrat, also von dem Schafdung.
    Was sich auch wenig später zu meiner Freude im Briefkasten fand.


    Worüber man sich doch so freuen kann! :D


    An dieser Stelle nochmals vielen Dank fürs Schicken, Pablo! :thumbup:


    Erstmal kann ich die von Dir genannten Arten bestätigen, also Ascobolus immersus, Lasiobolus cuniculi und Thecotheus holmskjoldii. :thumbup:


    Insgesamt 10 Arten konnte ich entdecken.


    - Ascobolus immersus
    - Coprinopsis cinerea
    - Lasiobolus cuniculi
    - Podospora australis
    - Saccobolus citrinus
    - Saccobolus minimus
    - Schizothecium conicum
    - Sporormiella australis
    - Sporormiella minima
    - Thecotheus holmskjoldii


    Eine elfte Art, ein viersporges Arnium, ist noch dabei, sich zu entfalten.
    Wird wohl A. arizonense werden, doch warten wir es lieber ab.


    Zur Illustration ein paar Bilder.
    Für alle Nichtdungifungis:
    Die Pilzchen sind zwischen 0,3 und 1 mm klein!


    Saccobolus citrinus



    Thecotheus holmskjoldii



    Gleicher Pilz.
    Hier kann man die Ascusspitzen sehen, die bei Reife das Hymenium überragen.



    Podospora australis.



    Das war natürlich DAS HIGHLIGHT!
    Der Pilz ist erst wenige Male aus Deutschland bezeugt, was man im Portrait nachlesen kann.
    Dort gibt es auch ein paar Einblicke ins Innere.


    Glückwunsch zu diesem besonderen Fund!


    LG Nobi

    Lieber Uli,


    nachdem ich soeben Deinen wunderschönen Beitrag genossen habe, kann ich mich den euphorischen Kommentaren nur anschließen!
    Danke für die tollen Bilder und den herrlichen Text im mir sehr lieb gewordenen Erebusstil! :sun::sun::sun:



    Nr. 14 könnte gut R. violeipes sein.


    Das war auch mein erster spontaner Gedanke und ich denke, der wird's wohl auch sein.


    Junge Schmutzbecherlinge habe ich nie schöner gesehen und das pfiffrige Pärchen ist einfach nur ein Augenschmaus!


    LG Nobi

    Blöderweise habe ich gerade eine ausführliche Antwort an Dich "weggeknipst"! ;(


    Nur soviel, Bjoern.
    Das nächste Mal bekommst Du wieder eine Info, wenn wir auf Tour gehen!
    Unsere heutige Exkursion hatte sich allerdings erst am Mittag ergeben.


    Aber einiges ist für dieses Jahr noch angedacht.


    Und versprochen, Du bist wieder im Verteiler!


    LG Nobi


    PS. Königsfliegenpilze fand ich im Tharandter Wald das erste Mal 2006.
    Seitdem nie wieder!
    Bis zu dem vorgestellten aktuellen Fund!


    das waren noch schöne Zeiten,
    ein Schankmoped war da, fragend:
    "Was darf's denn sein?"


    Es machen sich einige rar in letzter Zeit in diesem Forum, nicht nur das Schankmoped. :(
    Ich bedaure das sehr!
    Tja, die Zeiten ändern sich leider oder wie ein gewisser Herr Zimmermann einst sang.


    "The times they are a changin"! ;)


    Zitat

    Mir geht das Bier aus 8|


    Ich habe nur noch ein Einsiedler Heller Bock!
    Falls Du magst können wir uns das gern teilen.


    Prost!

    Danke nochmals für all Eure netten Kommentare! :thumbup:


    Bei soviel positivem Feedback macht es einfach Spaß, Beiträge hier einzustellen! :)


    War heute mit Climbingfreak und Toffel nochmals an der Fundstelle.
    Interessant, wie die Könige an einem Tag erwachsen wurden!


    04.08.2014



    05.08.2014



    Mehr Bilder will ich vorerst nicht zeigen, da es vermutlich bald ein Portrait geben wird! ;)


    LG Nobi

    Das fühlt sich ja nach einem tollen Urlaub an, Ralf!


    Nach den Basidios nun also auch noch einige Becherlinge. :thumbup:


    Die Peziza gerardii ist ja ein Traum! :sun::sun::sun:


    Und dann gingen Dir sogar noch zwei echte Trüffel ins Netz!
    Hatte ich noch nie! :(


    Danke mal wieder fürs Mitnehmen.


    Nobi


    Ich bin nach wie vor der Überzeugung, dass die Pflichten des richtigen Lebens mich bei der Ausübung des Hobbys erheblich beeinträchtigen.;)


    Leider sind die "Pflichten des richtigen Lebens" notwendig, um unser schönes Hobby zu leben!
    Wenngleich dadurch täglich ca. 10 Stunden für ebendieses Hobby verloren gehen! X(


    Den Schwarzblauenden habe ich übrigens seit Jahren nicht mehr gesehen und die Krause Kraterelle noch nie!


    Apropos Krause. Da war doch irgendwas! ;)


    Schöner Beitrag, Ralf!


    LG Nobi


    A. regalis??! 8|8| Ohh mann bin ich neidisch! Im Tharandter Wald??!


    Die stehen noch, Stefan! :thumbup:
    Ich versuche morgen, ab Mittag frei zu bekommen.
    Dann könnten wir gemeinsam nochmal schauen!
    Schick mir doch bitte nochmal Deine Telefonnummer per PN.
    Ich melde mich, falls es klappt.



    ... die zwei auf dem letzten Bild sehen phantastisch aus!


    In der Natur sehen die noch viel schöner aus, Tuppie!


    LG Nobi

    Hallo miteinander,


    auch ich brauche gelegentlich etwas Abwechslung! ;)


    Tag für Tag mit dem Stereomikroskop auf diverse Dungproben zu starren, um Mikropilzchen zu bestimmen, kann manchmal auch frustrierend sein!


    Und satt wird man von den Winzlingen auch nicht! :(


    Also nutzte ich heute eine Regenpause (ja, hier regnet es seit Tagen immer mal wieder :rain::rain::rain: ) :thumbup:, um eine kleine Tour in meinen Hauswald, den Tharandter Wald, zu starten.
    2 km mit dem Fahrrad, dann ging es zu Fuß weiter entlang der Triebisch, eines kleinen Baches, welcher in diesem Wald entspringt.


    Und es gab tatsächlich große Pilze!


    Brennende Rüblinge in Massen, Helmlinge und Schwindlinge, Täublinge, Boviste und viele Samtfußkremplinge.


    Zu meiner Freude gab es auch herrlich frische Fichtensteinpilze.





    Auch sehr viele Perlpilze.



    Und zwei Könige.
    Nein, nicht Röhrlinge, "nur" Fliegenpilze.
    Aber schön sind sie doch!



    LG Nobi

    Hallo Carsten,


    besser hättest Du Deine Anfrage als eigenen Beitrag in der Rubrik "Pilzgeplauder" gestartet.
    Ich denke, in diesem Thread findet das niemand!



    Ich war jetzt zweimal im Wald unterwegs' aber so eine Pilsarmut habe ich noch nicht erlebt


    Auch ich habe festgestellt, dass es in unseren Wäldern viel zu wenig Brauereien gibt! :D:D:D
    Musst Du Dir in Zukunft dein Pils eben mitnehmen! ;)


    Nobi

    Hallo Tuppie,


    die Bilder im Forum sollten günstigenfalls 800px breit sein.
    Dein "Riesentäubling" ist allerdings 1500px und die Bilder in dem von Dir verlinkten Beitrag sind gar 1600px breit. ( -> Grafikinfo)


    Dann müssen wir uns nicht wundern, wenn sie nicht auf die Mattscheibe passen! ;)


    Vielleicht gab es ja vor dem Update eine Begrenzung, so dass die Forensoftware solche überdimensionalen Bilder gar nicht dargestellt hat?


    LG Nobi


    wir wissen nicht, wie die Kekse geschmeckt haben :cursing:


    Aber ich weiß es. :D
    Knuspriger Stiel und zart schmelzender Hut! Sehr lecker! :thumbup:


    Toll, so ein Überraschungspaket, oder?
    Ich hab' mich vor paar Tagen genauso gefreut wie Du. :sun::sun::sun:


    Ja, ist schon einmalig, die Atmosphäre hier.
    Und wie man irgendwie immer mehr zusammenwächst.


    LG Nobi


    In dem Waldbereich war ich letztes Jahr im September mit Nobi, da wachsen -wenn die Zeit dafür da ist- richtig viele.


    Daran erinnere ich mich sehr gern, Helmi!
    Und dort wachsen ja auch viele Reifpilze, die Du mir damals zeigtest!
    Ich hoffe, sie kommen dieses Jahr wieder so zahlreich, denn ich will sie endlich einmal kulinarisch verwerten!
    Vermutlich sind wir Anfang Oktober für paar Tage in Weißenstadt.
    Ich melde mich dazu später nochmal per PN bei Dir.


    Ansonsten habt Ihr Euch doch eine schöne Mahlzeit zusammengesammelt.
    Um die Mohrenköpfe (ich bleib bei dem Namen!) beneide ich Euch besonders.
    Und die Wiesel werden sicher auch bald kommen, wir hatten am Wochenende bereits den ersten knackigen!


    Sei herzlich gegrüßt vom Nobi


    Vibrissea-ähnlicher Dennisiodiscus (Nobi, mir gehen die Namen aus!)


    8|8|8|


    Wie wärs denn mit Langsporiges Sumpf-Weichbecherchen?


    Sumpf verweist auf den Standort der vom Pilz bevorzugten Pflanzen (Binsen, Simsen).


    Aber der Name ist Dir sicherlich nicht präzise genug und womöglich bereits vergeben! ;)


    LG Nobi