Beiträge von nobi_†


    was heißt s. str.


    Hallo Hans,


    s. str. ist die Abkürzung für sensu stricto und bedeutet soviel wie im engeren Sinne.


    Eine schöne Publikation zu Abkürzungen in der Biologie hänge ich mal als PDF an.
    Dort kannst Du das auf S. 368 nochmals nachlesen.
    Ich hatte das zwar schon mal im Forum gepostet, finde es aber gerade nicht.


    LG Nobi

    Hallo Andreas,


    durch das Löschen sogenannter Forenleichen wird das Forum hinsichtlich seiner Mitglieder übersichtlicher.
    Finde ich gut!
    Danke für Deine Mühe.


    Zitat von Ingo

    Würde ich auch davon abhängig machen, ob sie im Forum gelesen haben


    Ja, wäre auch eine Idee, nur lässt sich dies weder im System einstellen noch zurückverfolgen.


    Also wenn Du über -> Mitglieder -> Sortieren nach:Letzter Besuch -> aufsteigend gehst, bekommst Du in zeitlicher Reihenfolge sehr schnell einen Überblick, wer hier letztmalig hereingeschaut hat.


    Auf diese Weise habe ich soeben gesehen, dass aktuell 940 User! das Forum letztmalig vor dem 01.01.2010 besucht haben, also seit gut 4,5 Jahren nicht mehr hier zu Gast waren!
    Hier als Beispiel die ältesten 10 Einträge hinsichtlich des letzten Besuches.



    LG Nobi

    Willkommen, Peer!


    Auch wenn Du schon viel länger als ich hier dabei bist! :D



    Was ich nicht mag: Unnötige Diskussionen über Pilze, die beteiligte Diskutanten noch nicht SELBST gefunden haben... :thumbup:


    Für diese Ausage gibt es von mir die volle Punktzahl! :thumbup::thumbup::thumbup:


    Und nun freue ich mich auf Deine Pilzbeiträge, die hoffentlich bald kommen werden!


    LG Nobi

    Sehr interessant, Thorben!


    Farbe und Größe ließen mich zuerst an die Gattung Boudiera denken.
    Allerdings haben die nicht solch kleiige Außenseiten und sind auch mehr kissenförmig.


    Erinnert mich eher ein wenig an Peziza appendiculata.
    Hier mal zum Vergleich ein Foto von AscoFrance.com



    Den muss man natürlich mikroskopieren!


    LG Nobi


    Voraussetzung Geruch Kartoffelkeller richtig - müssen wir dem Finder glauben


    Müssen wir eben nicht!
    Da der Finder selbst schrieb:



    Sorry, aber mein Geruchssinn ist voruebergehend stark eingeschränkt.


    Du schreibst weiter:

    Zitat

    Wenn auf diesen Fotos ein 100% Merkmal zu erkennen ist welches definitiv gegen Amanita citrina spricht hast Du gewonnen


    Auch wenn ich nicht Stephan bin.
    Nicht nur eines sondern gleich zwei Merkmale sehe ich.
    Hutfarbe (Bild 1) und Scheide (Bild 4).
    Auch wenn ich mich wiederhole.


    Das musst du doch auch sehen!!!


    Und jetzt auch noch du, Stefan!


    Wie oft habt ihr denn die beiden Knollis schon gefunden?
    Sprecht ihr aus Erfahrung oder habt ihr gerade mal ein Pilzbuch neben euch liegen?
    Ich mein' das nicht böse, sondern es interessiert mich wirklich.
    Doch lassen wir das.


    Ich gebe an dieser Stelle auf!
    Ist meiner Meinung nach reine Zeitverschwendung, anhand schlechter Bilder einen Pilz bestimmen zu wollen.
    Nichts anderes eben als Kaffeesatzleserei, wie ich vorhin bereits bemerkte.


    Werde ich nicht wieder versuchen!
    Wieder was gelernt.


    Nobi


    Da bin ich doch eher weiterhin skeptisch


    Recht hast Du, Jorge!
    Eine Bestimmung anhand der nicht sehr aussagekräftigen Fotos und einer ungenügenden Beschreibung kann natürlich nicht belastbar sein.


    Auch wenn ich schon hunderte Grüne und Gelbe gesehen habe und mir hinsichtlich der Farbe absolut sicher bin, ist das letztlich nicht mehr als bloße Kaffeesatzleserei.


    Es ergibt sich die Frage, wie man mit solchen Beiträgen verfahren soll?


    Gar nicht antworten, da die Mindestanforderungen für eine sichere Bestimmung nicht erfüllt sind.
    Oder einem Neuling Mut machen, indem man ihn ernst nimmt und ihm freundlich kritisch die Richtung aufzeigt?


    LG Nobi


    Zu deutsch könnte man ihn wohl so ähnlich wie Schwachspiralsporiges Hyalin-Knopfbecherchen nennen (Nobi, ich höre dich!).


    Ich hab' doch gar nichts gesagt, Ingo! ;(


    Schönes Portrait!
    Trotz dieses Deutschnamens.
    Nun hab' ich doch noch etwas gesagt! :D


    LG Nobi

    Wahnsinn, Karl! :thumbup:


    Nicht nur kleine Ascos, auch Boleten können also schön sein!
    Das hab ich soeben gelernt!


    Danke für diesen mitternächtlichen Ausflug ins Paradies!


    Nun freue ich mich schon auf meine Träume! ;)


    Gute Nacht wünscht der


    Nobi

    Da hätte ich Deinen schönen Beitrag doch fast verpasst, liebe Melli! :rolleyes:


    Sehr schöne Bilder zeigst Du wieder und ich kann Lara völlig zustimmen!



    Und was für ungewöhnliche Perspektive hälst du mit deiner Kamera fest?! Blick unter den "Rock " der grünen "Hölle" lässt viel Raum für Fantasie...


    Vermisst habe ich den Gezohnten Ohrlappenpilz, aber ich hoffe, den sparst Du Dir bis zu unserem Treffen auf! ;)


    Sei herzlich gegrüßt


    Nobi

    Hallo Heinz,


    mit der Bestimmung wird Pablo schon recht haben.
    Allerdings habe ich selbst noch nie an so jungen Fruchtkörpern geschnuppert.



    Auch wenn der Geruch ungewöhnlich ist, da kommen nur zwei Arten in Frage:
    Der Flache Lackporling (Ganoderma applanatum)
    und der Wulstige Lackporling (Ganoderma adspersum)



    Sehr Geruchsintensiv. Sehr pilzig, erinnert mich an Steinpilzgeruch, an Anis bzw. Pernod (t)?. Einfach eine Geruchsexplosion.


    Pernod ist schon richtig.
    Benannt nach Henri-Louis Pernod.
    Ist quasi ein Absinth ohne Wermutkraut. Und sehr lecker! :P


    LG Nobi

    Danke für die zwei wunderbaren Eifel-Beiträge, Karl! :thumbup:
    Ich habe sie soeben wie ein gutes Glas Trappistenbier in vollen Zügen genossen!


    Was soll erst werden, wenn all die fantastischen Pilze des Depots erblühen, die farbenfrohen Saftlinge und Zärtlinge, die geheimnisvollen Keulen und Zungen, die vielen leuchtenden Becher, die Reizker und Riesenschirmlinge und und und! 8|


    Von den wundersamen Dungpilzen ganz zu schweigen! :D


    Ich fiebere bereits jetzt diesen kommenden Beiträgen entgegen!


    Aus der Zukunft zurück in die Gegenwart.



    Daran konnte ich trotz der selteneren Arten nicht vorbei gehen. Sehr häufig, aber selten so üppig.
    Klebriger Hörnling (Calocera viscosa)


    Für den haben unsere österreichischen Pilzfreunde übrigens einen tollen Namen.
    Günter (Tribun) nennt ihn zumindest Zwergerlfeuer.
    Sieht er nicht auch aus wie ein kleines loderndes Feuer?


    Viele Grüße


    Nobi

    Hallo Enno,


    in der Tat, der Schwärzende ist ein sehr hübscher Pilz!
    Deine Bilder zeigen schön seine Entwicklung! :thumbup:


    Gelegentlich kann er jung auch satt orangerot gefärbt sein, wie hier.



    @Habicht-Peter.



    Da es nicht der schwärzende ist, wird er unter dem Mikro Platz nehmen.


    Ich denke, auch unter dem Mikro wird nichts anderes als der Spitzgebuckelte Saftling (Hygrocybe persistens) herauskommen!
    Die Makromerkmale jedenfalls sind charakteristisch.


    LG Nobi

    Liebe Lara, lieber Hartmut,


    das sind ja ganz fantastische Bilder, die Ihr zeigt. :thumbup:
    Sie bringen auch gut die sicherlich tolle Atmosphäre rüber, die allein auf Grund der vielen schönen Funde geherrscht haben dürfte!


    Schade, dass ich nicht mit von der Partie sein konnte, ein wenig damit geliebäugelt hatte ich schon, aber letztlich gab es unaufschiebbare persönliche Termine! :(


    Vielleicht kann ich es im nächsten Jahr einrichten.


    Oder aber zu einer herbstlichen Exkursion dazustoßen, falls es mein leider schon rappelvoller Zeitplan noch zulässt!
    Soooo weit ist es ja nicht für mich.
    Bis Benneckenstein sind es gerade mal 250 km (ca. 2,5 Stunden); da bin ich schon viel weitere Wege für ein paar Pilze gefahren! ;)


    Ihr könnt mir im Vorfeld einer Tour gern eine PN schicken und ich schau' dann einfach, ob es sich machen lässt!


    LG Nobi

    Auch wenn die Bilder teilweise farbstichig und unscharf sind, und man bestimmungsrelevante Merkmale wie Stielnatterung und Scheide nur erahnen kann, plädiere auch ich für den Grünen Knollenblätterpilz!


    Christian und Stefan haben auf wichtige Merkmale, die ihn vom Gelben trennen und die man mit hinreichend Erfahrung auch auf den Bildern erkennen kann, bereits hingewiesen.


    Neben der für meine Begriffe zumindest auf Bild 3 deutlich zu sehenden Scheide ist es vor allem die für den Grünen typische Hutfarbe auf Bild 1, weswegen ich mir ziemlich sicher bin.
    Der Gelbe ist deutlich anders gefärbt.
    Den Geruch würde ich in diesem Falle nicht überbewerten, zumal ein Wanderer von seinem gegenwärtig stark eingeschränktem Geruchssinn schrieb.


    Nobi


    nobi_†:
    Wie viele Arten von Pillenwerfern hast Du denn schon gefunden? Und wie viele gibt's bei uns/sind zu erwarten?


    Gefunden habe ich bisher 5 Arten von Pillenwerfern.
    Wobei ich gestehen muss, nicht jeden Pilobolus untersucht zu haben.


    Mit Abstand am häufigsten fand ich Pilobolus crystallinus und P. kleinii.
    Mit deutlich weniger Funden folgen P. oedipus, lentiger und roridus.


    Das IF kennt 8 Arten.


    P. crystallinus
    P. kleinii (= heterosporus)
    P. lentiger (= sphaerosporus, borzianus)
    P. longipes
    P. minutus (= morinii)
    P. oedipus
    P. roridus
    P. umbonatus


    Hinzu kommen evtl. P. nanus und P. pullus, die IF nicht erwähnt und die Hu, Zheng & Chen in "A redelimitation of the species of Pilobolus, 1989" als zweifelhafte Art auflisten!


    Ich denke, all diese Arten sollten auch hier zu finden sein.
    Das wäre übrigens ein schönes Thema für einen Kurzvortrag zu unserem herbstlichen Treffen.
    Hättest Du vielleicht Lust dazu?


    LG Nobi

    Mein Avatar meinte, ich solle unbedingt antworten! :D
    Na dann.


    Atemberaubende Aufnahmen sind Dir da gelungen, Matthias! :thumbup:
    Pilobolus oedipus, den Rundsporigen Pillenwerfer hatte ich bisher erst 5x!
    Stets an Pferdedung!


    Habe heute auch etwas Pferdedung mit nach Hause genommen und den im Garten deponiert.
    Allerdings eher wegen eines Riesen.


    Ring-Düngerling



    LG Nobi

    Wie Steffen gerade schrieb, war freeze der erste registrierte User!
    Hier sein historischer Erstbeitrag, der damit auch der erste Forumsbeitrag war.


    Von den gut 100 Mitgliedern des Gründungsjahrganges 2006 sind heute noch ca. ein Dutzend hier aktiv.
    Unter anderem emmes2006 und Andreas.


    Ich nehme an, dass sie sich in dieser Sache noch äußern werden.


    LG Nobi, der erst 2012 hierher fand.


    PS. Ganz interessant, so eine kleine Recherche.
    So habe ich festgestellt, das ein Mitglied dieses ersten Jahrgangs, was immer noch hier hereinschaut, es geschafft hat, in acht Jahren keinen einzigen Beitrag zu verfassen.
    Das ist auch eine Leistung! :D


    Ich habe Rudi natürlich schon angeschrieben. Optimal für so ein Vorhaben ist der September. Leider sind unsere (Stefan (Climbingfreak) und ich) Wochenenden im September bereits so gut wie ausgeplant. Aber mal sehen. ;)


    Meine Wochenenden natürlich auch! :(
    Aber 2015 wären noch freie Termine!
    Warten wir halt noch ein Weilchen, die Boleten laufen uns schon nicht davon.


    Nobi


    In der Woche vom 21. Bis zum 27. Juli durfte ich in der hochkarätigen Begleitung von Rudi, Pablo und Christoph ganze vierzehn Boleten finden!
    VIERZEHN!
    Arten, wohlgemerkt.


    Danke für diesen ästhetischen Genuss, lieber Uli! :thumbup:


    Lediglich 50% davon habe ich auch schon mal gesehen. ;(



    Das darf nicht wahr sein. Welche Ungerechtigkeit. Ich durfte bisher nur sieben Boleten finden. SIEBEN! Arten, wohlgemerkt. ;)
    Edit: Damit meine ich natürlich insgesamt, nicht etwa dieses Jahr oder gar nur diesen Juli.



    Wieder mal sehr schöne Bilder und die meisten Pilze stehen auch auf meiner Wunschliste ganz weit oben.


    Na, da wird es doch höchste Zeit für eine Dresdner Invasion zur nächsten "Boletenblüte"! ;)
    Der Raum Würzburg ist nicht aus der Welt, ca. 350 km (knapp 4 Autostunden)!
    Eine preiswerte Übernachtung ließe sich sicher finden.
    Und eine Tour mit Uli, Rudi, Christoph, Thomas und all den anderen wäre einfach nur ein Traum!


    Gib am besten mal Bescheid, Uli, wenn wieder so ein Hotspot ansteht.
    Um den Rest kümmern wir uns dann schon. :evil:


    LG Nobi


    Nachtragen möchte ich noch die wunderschönen Chlamydosporen von Asterophora lycoperdoides, eingefärbt mit Kresylblau.


    Super in Szene gesetzt, Ralf! :thumbup:


    Zum Vergleich nochmals die Chlamydosporen der Nachbarart Asterophora parasitica, die völlig anders aussehen!



    LG Nobi

    Ich schon wieder.


    Naja, Ihr müsst Euch das natürlich nicht anhören. ;)
    Ich poste dennoch hin und wieder ein paar Sachen, die mir momentan einfach Spaß machen.


    Mal etwas für die "alten Hasen".
    Die den 70er Jahre Bluesrock noch kennen und mögen.
    Gaaaaaaaaaaaaaaaaaanz sehr im Kommen und gaaaaaanz schwer angesagt sind die Blues Pills.
    Allein der Name!
    Wären Janis Joplin und Inga Rumpf die großen Schwestern, dann könnte Elin Larsson locker als deren kleine Schwester durchgehen!
    Am 25.07. ist gerade das erste Album der Band erschienen.


    Hier ein Vorgeschmack.


    Black Smoke


    Oder dieses hier. Stairway to the Blues Pills. :D


    Little Sun


    Gut, falls immer noch jemand zuhört, hätte ich eine unglaubliche Synchronisation des Screamin' Jay Hawkins Klassikers, auf die mich kürzlich ein Freund aufmerksam machte.


    "I Put a Spell on You" mit Jimmy Slonina.


    Viel Spaß & play it loud!


    Nobi

    Hallo Eike,


    dem Velum und dem Geruch nach hast Du sicher einen Vertreter der Narcotici entdeckt!
    Wichtig wäre zu wissen, ob die Sporen ein ausgeprägtes Epispor haben, also eine ablösende Außenhülle.


    Standort, Farbe und Sporengröße (obwohl etwas schmal) lassen mich an Coprinopsis narcotica denken.
    Auch Coprinopsis foetidellus wäre so ein Stinker.
    Allerdings wächst der idR auf Dung, ist sehr klein und eher grau statt weiß.


    LG Nobi


    Ich sehe gerade in der Vorschau, dass andere schneller waren als ich! :thumbup:
    Aber zumindest haben wir alle die gleiche Idee! :)