Danke, Pablo,
der "Daumennagel" war bei mir so blass, dass ich ihn übersehen hatte. :shy:
Nobi
Danke, Pablo,
der "Daumennagel" war bei mir so blass, dass ich ihn übersehen hatte. :shy:
Nobi
Sehr schön porträtiert, Mario!
Ergänzend hier noch drei Bilder.
Mikroskopisch durch die glatten Chlamydosporen sicher vom äußerlich ähnlichen Stäubenden Zwitterling (Asterophora lycoperdoides) zu trennen, dessen Chlamydosporen höckrig sind.
Nobi
Leider ist Ralfs Sporenbild nicht zu sehen!
Ist das nur bei mir so?
Nobi
Ich bin mir da ziemlich sicher, dass das Thelephora penicillata ist!
Ich habe den Pilz auch erst kürzlich kennengelernt.
Zum Vergleich.
Anna hat ihn während der "Löwentour" im Juli hier schön abgelichtet.
PS: Sitzen die Sporen in den weißen Spitzen?
Gute Frage! ![]()
Da müsste ich jetzt erstmal im Netz recherchieren, aber das kannst Du sicher auch.
LG Nobi
Zur Zeit ist hier im Forum soviel los, dass man es bei weitem nicht schafft alles zu lesen - geschweige denn zu antworten!
Deinen Beitrag habe ich mir jedenfalls gern angesehen, einfach toll wie Du es verstehst, scheinbar unscheinbare Pilze ins rechte Licht zu setzen! ![]()
Aber ich denke, die Auswahl zeigt euch die Vielfalt auf und es ist erneut ein Versuch, den einen oder anderen mit der Thematik anzustecken.
Wenn man doch mehr Zeit hätte!
Die Leptotrochila ranunculi würde ich ganz gern finden!
Danke für den tollen Beitrag abseits vom gegenwärtigen Boletenwahn!
LG Nobi
Krieg ich trotzdem a Weinderl ???
Aber gern!
Die Antje darf auch! ![]()
Bis Oktober (hoffe ich einfach mal!).
Aber so einen Bordeaux würde ich mal probieren!
Und schon hast Du einen im Glas!
Genieße ihn, der ist wirklich ganz lecker!
Eigentlich wollte ich ja heute Wieseltäublinge und Mohrenköpfe fotografieren...
Die es nicht gab! ![]()
Dafür so was! ![]()
Jemand Lust, mir beim Putzen zu helfen?
Nein, keine Angst, habe gerade alles verarbeitet! ![]()
War das heute ein Ausflug im "meinen" Wald!
Wer stößt mit an.
Einen Les Hauts de Treytin (Entre-Deux-Mers), also einen fruchtigen weißen Bordeaux hätte ich im Ausschank!
Nobi
Hallo Ralf,
Funddatum: 07.09.2006
Fundort: D, Sachsen, Mohorn OT Grund, Tharandter Wald, MTB 5046/22
Habitat: größerer Bestand von Weymouth-Kiefer
Anm. Im Tharandter Wald wohl einst als Versuchsfläche der Forsthochschule Tharand angelegt, gibt es dort einige Bestände mit Weymouth-Kiefer.
Später von mir nicht mehr nachgewiesen, da ich den Fundort nicht wieder begangen habe.
Der damalige Fund hat auch Eingang ins Portrait gefunden.
LG Nobi
Schöner Beitrag, Helmi!
Das macht jetzt schon Lust auf den Herbst.
Alles was auch noch so entfernt nach Steinpilz aussieht wird ausgerissen und liegengelassen. Dutzende Schönfussröhrlinge ( die kommen gerade massenweise aus der Erde )
Ja, das ist traurig.
Hier gibt es nicht so viele Schönfüße, aber sehr viele Flockenhexen - und die liegen dann, oft schon geputzt, am Wegrand.
Die Leute sehen das rote Futter und denken, der Satan ist da!
Wobei die natürlich in unseren sauren Wäldern nicht vorkommen.
10a und b ist ein wunderschöner Pilz.
Ich denke, der hatte Poren und war zentral gestielt?
Dann solltest Du mal mit dem Gebänderten Dauerporling (Coltricia perennis) vergleichen.
Gab es denn schon Reifpilze?
Auf die bin ich dieses Jahr besonders neugierig, auch in kulinarischer Hinsicht.
LG Nobi
Sehr schön ist das, Björn, wieder einen Beitrag von Dir zu lesen! ![]()
Du hast uns ja ganz schön warten lassen. Aber gut, es gibt halt so Zeiten...
Es hat sich bei mir in letzter Zeit einiges getan, insbesondere habe ich mich fototechnisch etwas aufgerüstet![]()
Bitte mal gelegentlich im Profil ergänzen, denn ich denke, nicht nur ich bin da neugierig! ![]()
Der Hexe untern Rock geschaut hat wohl noch nie jemand so schön!
Für mich ein absolutes Hammerbild wegen der ungewöhnlichen Perspektive!
Und das Springschwänzchen steht dem nicht nach.
Kenne ich übrigens von Dung, allerdings blieb es bisher namenslos.
Danke für den tollen Beitrag!
LG Nobi
Außerdem kann ich mich an dieser Stelle gleich bei Felix Hampe für zahlreiche Tipps und fruchtbare Diskussionen bedanken, was ich im Beitrag vergessen habe.
Felix hatten ja diese wunderbare Serie: Täubling der Woche bei PilzePilze.de.
Zwischen 2007 und 2009 stellte er da makroskopisch 35 Arten sehr ausführlich vor!
Leider sind die Bilder der ersten 20 Beiträge nicht mehr vorhanden! ![]()
Dafür kann man noch die 15 letzten Beiträge ab 2008 in voller Pracht genießen! ![]()
Also, wer sich für Täublinge interessiert:
Unbedingt bei den Doppelpilzen mal über die Foren-Archiv-Suche gehen.
Das nur noch als Ergänzung zu Karls famosen Beitrag.
LG Nobi
Grüß dich, Sven,
Apropos...Hat schonmal einer R.rosea in der Pfanne gehabt???
In der Pfanne hatte ich sie bereits, allerdings haben sie es nicht bis auf den Teller geschafft!
Die Konsistenz war logischerweise gut, allerdings empfand ich sie als leicht bitterlich und da bin ich sehr empfindlich.
LG Nobi
Hallo Karl,
auch zu diesem wiederum äußerst gelungenen Beitrag kann man Dir nur herzlich gratulieren!
Wenn man die informativen und dabei so locker geschriebenen Texte liest und sich die schönen Bilder ansieht, mag man gar nicht glauben, dass Täubinge allgemein als schwerbestimmbar gelten und die meisten einen Bogen um sie machen.
Was man nicht sieht, ist, dass es jahrelanger Erfahrung bedarf, um so einen leichtfüßigen und gleichzeitig schwergewichtigen Beitrag zu schreiben und diesen so schön in Szene zu setzen!
Deine mittlerweile drei Beiträge zu den Eifel-Täublingen und Milchlingen habe ich mir jedenfalls als Bestimmungshilfe abgespeichert.
Und ich bin überzeugt, dass der momentan noch recht große Bogen, den auch ich um die bunten Kerlchen mache, mit der Zeit immer kleiner wird. ![]()
Viele Grüße
Nobi
Danke für Eure Bestätigung! ![]()
Ein "Russischer Bär", der friedlich am Sommerflieder Nektar süffelt, gefällt mir allemal besser als jener, für den Frieden ein Fremdwort zu sein scheint!
Man soll es bei so allgegenwärtigen Faltern wie den Kohlweißlingen kaum glauben, aber nach dem Foto geht da gar nix.:(
Hier ist P. brassicae, P. rapae, P. napi und P. mannii möglich. Mich verwirren vor allem die Augenflecken auf den Hinterflügeln, aber vielleicht bin ich auch nur zu lange aus dem Thema raus.
Ohne die Flügeloberseite wage ich da keine Bestimmung.
Ich hatte es befürchtet, Ralf!
Da werde ich also in Zukunft genauer hinschauen müssen, wenn ich einen Namen bekommen möchte.
LG Nobi
Wie Ralf bereits schrieb, ist das keine Hasenpfote.
Deren Hut ist deutlich haarig-flaumig.
Tintling ist natürlich richtig.
Ich vermute einen Vertreter der Haartintlinge (Setulosi).
Als nächstes müsste man das Mikroskop bemühen.
Zur besseren Übersicht habe ich zwei Deiner Bilder auf 800px Breite geschrumpft. ![]()
LG Nobi
Hallo Jan-Arne,
ich denke, den hast Du richtig bestimmt! ![]()
Es gibt in unseren Breiten keinen anderen Schwindling, der so klein ist und gleichzeitig so leuchtet!
Ich kenne den noch unter dem deutschen Namen Gras-Schwindling (lat. auch Marasmius graminum).
Die Pilzchen sollten also an Grasresten gewachsen sein.
Bei gezielter Suche habe ich den schon oft gefunden.
Er ist also sicher nicht gerade selten, allerdings wird er wohl, wie so viele kleine Pilzchen, oft übersehen.
LG Nobi
Genau solche F.urzer verdusseln mir den Spass.
O.K. Tobi, wie kennen nun Deine Meinung!
ZitatF.urzer
Auf dieses Niveau lassen wir uns nicht hinunterziehen!
Du hattest Dich gestern verabschiedet, nun sei auch so konsequent und höre auf hier weiter zu posten!
Oder hast Du dringenden Gesprächsbedarf?
Gibt es ein Problem, was wir hier nicht schnallen?
Dann kannst Du mir auch gerne eine PN schreiben.
Die meisten Dinge kann man in einem offenen, persönlichen Gespräch klären!
LG Nobi
Hallo Reinhilde,
so schlecht sind die Fotos doch gar nicht!
Zumindest die Gattung ist erkennbar.
Weichbecherchen (Mollisia) würde ich sagen.
Knopfbecherchen (Orbilia) sind freudiger gefärbt.
Wenn Dir jemand mit der Artbestimmung weiterhelfen kann, dann am ehesten Ingo.
Vielleicht schaut er ja hier nochmal vorbei.
LG Nobi
Hallo, ich hoffe, ihr wisst mehr als ich! ![]()
Auf dem Weg zum Kompost sah ich heute allerlei Geschmetter an unserem Sommerflieder im Hausgarten.
Neben Kleinem Fuchs, Tagpfauenauge, Kaisermantel, einem weiblichen Zitronenfalter (hätte ich fast nicht als solchen erkannt) und diversen Weißlingen entdeckte ich einen, den ich für die Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria) halte.
Da das in Sachsen eine Rote-Liste-Art ist (Kategorie: stark gefährdet), meine Frage, ob man den verwechseln kann.
Und kann man zu dem Weißling evtl. etwas sagen? Kleiner oder Großer Kohlweißling?
Vielen Dank schon mal.
LG Nobi
Alles anzeigen
Also ich habe lediglich darauf hinweisen wollen, dass Species Fungorum H. nigrescens nicht zum Synonym von H. conica macht, weil mir nach Nobis Beitrag ....Zitat
Demnach ist Hygrocybe conica der korrekte........Name.
.....mit der zitierten Seite schon der Eindruck zu entstehen schien, als sei dort genau sowas geschrieben.
Da habe ich mich einfach geirrt, Ingo!
Nichtsdestotrotz sind conica und nigrescens eine Art!
Was auch immer IF dazu sagt!
Nobi
Die "Hirter" und "Wimitzer" Brauereien besichtigen wir beide,
bei deinem nächsten Aufenthalt in Kärnten
Das ist ein äußerst starkes Argument für Kärnten!
Schaun wir mal! ![]()
Prost!
Nobi
Danke für Deine nette Antwort, Kuschel!
Vielen Dank für's Mitnehmen, lieber nobi und bitte (!), halte Dich mit solchen Threads nicht zurückUns macht's nämlich auch Spaß
Mir natürlich auch! ![]()
Wenn es nicht so wäre, gäbe es diese Threads nicht! ![]()
Also, keine Angst, es wird weitere geben.
Wann und zu welchen Themen - keine Ahnung im Moment.
Ich plane sowas nicht, es ergibt sich oder auch nicht.
Oft bin ich selbst erstaunt, was da gelegentlich entsteht.
Wie im aktuellen Fall.
Als ich die Bilder abspeicherte, hatte ich plötzlich eine Überschrift vor Augen!
Mir gefiel die so gut, dass letztlich dieser kleine Beitrag entstand!
Lassen wir uns also überraschen!
LG Nobi
Ich hoffe, an dieser Stelle noch etwas zur Klärung der Art beitragen zu können!
Falls das überhaupt noch jemanden interessiert! ![]()
Wägen wir doch einmal ab, was wir an "belastbaren" Hinweisen haben.
1. Substrat: Das ist Esche, wie Mario bereits erkannte.
2. Fruchtkörperform: flach ausgebreitet.
3. Größe: 20 -30 cm breit, 10 - 15 cm abstehend
4. Farbe der Porlinge: auffallend kräftig gefärbt, satt rotbraun, auf den Bildern sicher etwas zu rot. Beachte den blaugrünen Hintergrund der Bilder 2 + 3. Das ist unnatürlich und weist auf einen Farbstich hin.
5. Guttationstropfen farblos (Bild 2 + 3, unterer FK)
6. Oberfläche: feinzottig (auf Bild 2 ganz gut zu sehen)
Nun vergleichen wir die drei ins Spiel gebrachte Kandidaten.
Fuchsroter Schillerporling (Inonotus rheades)
1. Substrat: Pappel
2. Fruchtkörperform: flach ausgebreitet bis polsterförmig
3. Größe: 4 - 8 cm lang, 3 - 5 cm breit (GPBW 1)
4. Farbe: jung kräftig fuchsrot, danach bald ausblassend
Vom Substrat bis zur Größe - hier passt einiges nicht!
Leberreischling (Fistulina hepatica)
1. Substrat: Eiche, seltener Kastanie, ausnahmsweise Esche
5. Guttationstropfen: rot
6. Oberfläche: gelatinös
Passt vor allem wegen des Substrates nicht.
Auch die äußeren Merkmale stimmen nicht überein.
Zottiger Schillerporling (Inonotus hispidus)
1. Substrat: Esche, Apfel, Walnuss, Platane u.a.
2. Fruchtkörperform: flach ausgebreitet
3. Größe: passt perfekt!
4. Farbe: kräftig rostbraun
5. Guttationstropfen: farblos (konnte ich erst gestern beobachten)
6. Oberfläche: filzig
Lediglich die Färbung der von Peter eingestellten Fotos irritiert etwas.
Möglicherweise etwas farbstichig. Siehe meine Anmerkungen weiter oben.
Ansonsten passt doch alles perfekt!
Also, ich würde den unter Inonotus cf. hispidus festmachen!
Zum Vergleich ein heute entstandenes Foto.
Allerdings an Apfel, wie unschwer zu sehen ist.
LG Nobi
Schöne Bilder von schönen Pilzen! ![]()
Hygrocybe conica (Kegeliger ~) und Hygrocybe nigrescens (Schwärzender ~) ist für mich das Selbe.
So ist es, Pablo! ![]()
Bei Species Fungorum findest du folgende Synonymliste.
Demnach ist Hygrocybe conica der korrekte, weil der älteste Name!
Wenn die gelben schleimig/schmierige Hüte und Stiele hatten, ist das wahrscheinlich H. glutinipes.
Sehe ich auch so!
LG Nobi
PS.
ZitatÜbrigens deine gelben Saftlinge; die müssen unters Mikro.
Mikroskopieren ist kein Heilmittel, Stefan!
Saftlinge unterscheidet man am besten, indem man ihre äußeren Merkmale erfasst!
Mikroskopisch nehmen die sich nicht viel.
Auch wenn die einen Sporen etwas runder als die anderen sind und manche +/- eingeschnürt.
