"Wimitz Lemisch" hab' ich gerade in Arbeit,
Kannst du vielleicht noch eins nach Kroatien fliegen lassen, Habicht?
Hier gibt es zwar guten Wein, aber kein gescheites Bier! ![]()
Nobi
"Wimitz Lemisch" hab' ich gerade in Arbeit,
Kannst du vielleicht noch eins nach Kroatien fliegen lassen, Habicht?
Hier gibt es zwar guten Wein, aber kein gescheites Bier! ![]()
Nobi
Vielleicht zeigt Euch ja Nobi noch ein paar schöne Arten.
Das tue ich ich natürlich gern! ![]()
Einen Eindruck von der Atmosphäre hat euch Andreas ja bereits gestern mit seinen schönen Bildern vermittelt.
Noch hält auch das Wetter, ab Mittwoch soll es dann aber regnen.
Nun gut, darauf sind wir vorbereitet.
Nun zu einigen Pilzen, die für die Region charakteristisch sind.
Ich beginne mit einem wärmeliebenden Porling, dem Rotporigen Feuerschwamm (Phellinus torulosus), der hier recht häufig ist.
Ein schöner rotbrauner Milchling ist der Atlantische Milchling (Lactarius atlanticus). Er wächst fast ausschließlich unter Steineiche (Quercus ilex).
Typisch ist die zottig-filzige Stielbasis, die an ein Tintlingsozonium erinnert.
Ein weiterer Milchling des Mittelmeergebietes ist der Mediterrane Milchling (Lactarius mediterraneensis), der die gleichen ökologischen Ansprüche wie L. atlanticus hat.
Ein Highlight heute war zweifellos der Steineichen-Raufuß, den Andreas bereits vorstellte. Weil er so schön ist, hier zwei weitere Bilder.
Und hier nochmal der vermeintliche Wollstielige Schirmling (Lepiota clypeolaria).
Die ersten Trüffel gab es heute auch, auch wenn es keine echten waren. ![]()
Bunte Schleimtrüffel (Melanogaster variegatus).
Zum Abschluss noch zwei Mittelmeerpflanzen.
Fruchtstand der Rauen Stechwinde (Smilax aspera), einer Art der Macchien und Wälder.
Westlicher Erdbeerbaum (Arbutus unedo). Dieser Vertreter der Heidegewächse! blüht und fruchtet gleichzeitig.
Ein Eimerchen der Früchte wurde bereits zu Marmelade verarbeitet! ![]()
Mit einem Blick auf die menschenleere Küste verabschiede ich mich für heute.
LG Nobi
Mittelmeerpilzwoche!
Dann weiß ich ja, was ich mir nächstes Jahr zum Geburtstag schenke!
Hättest du es dir doch schon dieses Jahr zum Geburtstag geschenkt, Sarah! ![]()
LG Nobi
Du musst enne Zeid hamm, Harald!
Abor scheen hastes gemachd! ![]()
Ob man das nicht einfach als Standardeinstellung für's Forum übernehmen kann?
Nee, lass maa.
Isch däd schonn de hochdeudsche Warjande bevorzuchn.
Sägsch is nämlisch ne glei Sägsch.
S is schonn ä Unnerschied, ob de aus Leibdsch, Dräsdn odor Kamms bisd!
Vum Arzgebirch oder Vuuchtland mo ganz abgesahn! ![]()
Viele Grieße
Nobie
...ich finde, damit hab ich mir wenigstens Fan-Status verdient
Auch ich gehöre zum staunenden Pöbel, schaue aber immer gerne bei Euch rein.
Da fühlt man sich ja schon fast wie ein Rockstar mit gleich zwei weiblichen Fans! ![]()
Natürlich freut man sich, wenn man jemanden für so ein Spezialgebiet begeistern kann!
Die ganzen Kommentare zeigen, dass es sich letztlich lohnt, solch aufwändige Beiträge zu erstellen.
Ein kleiner Abschlussbeitrag mit einer kommentierten Fundliste und vielleicht dem ein oder anderen zusätzlichen Bild wird noch folgen, aber das braucht noch Zeit.
Und dann schauen wir mal, was der Winter so bringt.
LG Nobi
Der von Hartmut erwähnte Pilzfreund Peter hat doch wahrlich eine Probe der am Ochsenkopf gesammelten Pilze (nebst Substrat versteht sich) persönlich bei mir abgegeben.
Danke nochmal dafür.
Wenn das kein Einsatz ist! ![]()
Das Substrat ist eindeutig Schafdung, wovon ich mich nun mit eigenen Augen überzeugen konnte.
Das ist ein außergewöhnliches Substrat, von dem ich bisher keine Nachweise einer Poronia kannte.
Peter wusste immerhin, dass P. punctata auch schon an Schafdung festgestellt wurde (Australien oder Neuseeland?, jedenfalls weit weg).
Nun konnte ich den Fund mit Aufsammlungen vom Depot und Naumburg, sowie einem P. erici Fund aus dem Kr. Göttingen vergleichen, da ich glücklicherweise jeweils Exsikkate davon habe.
Die folgenden Maße basieren auf eigenen Messungen.
Poronia punctata
Depot: Sp. 22-27 x 11-15 µm, Stromata langstielig (Konik)
Naumburg: Sp. 24-28 x 14-16 µm, Stromata ungestielt bis langstielig (Konik)
Ochsenkopf: Sp. 23-28 x 12-15 µm, Stromata ungestielt (Schaf!)
Poronia erici
Kr. Göttingen: Sp. 29-34 x 16-19 µm, Stromata ungestielt (Island-Pony)
Dank der Naumburger Aufsammlung konnte ich feststellen, das P. punctata auch völlig stiellos auftreten kann und dann makroskopisch von P. erici nicht zu trennen ist.
Auf jeden Fall sind die Sporenmaße ein gutes Trennmerkmal, weswegen ich den Ochsenkopf-Fund an Schafdung zu Poronia punctata stellen möchte.
Damit hat Hartmut einen weiteren Fundort eines der seltesten Großpilze Deutschlands enteckt! ![]()
Da werde ich dich wohl mal besuchen müssen, Hartmut! ![]()
LG Nobi
Wahnsinn, Anna!
Du hast ja am Montag bereits allerhand von der Oberhof-Woche erzählt, aber Bilder sagen letztlich doch mehr als bloße Worte.
Und die Bilder sind dir wieder perfekt gelungen! ![]()
Danke für diesen schönen und stimmungsvollen Beitrag!
LG Nobi
Etwas verblasst, aber dem Hymenophor nach sicherlich die Rötende Tramete, wie ja bereits festgestellt wurde!
Du bist doch der Thomas aus dem Parallelforum, oder irre ich mich? ![]()
Wie dem auch sei - an dieser Stelle ein herzliches Willkommen von mir in diesem Forum!
LG Nobi
Gregor hat dir die Art ja bereits bestätigt.
Ich sehe auch nichts anderes als den Grauen Faltentintling.
Allerdings finde ich folgenden Buchstabendreher recht witzig:
Der Pilz wird auch gern Kontentintling (!!) genannt.
Seit wann dürfen denn Tintlinge Konten eröffnen? ![]()
Noch habe ich keinen in meiner Sparkasse getroffen, die wenigen, die ich in deren Nähe sah, haben in kleinen Grüppchen auf der Wiese vorm Eingang gestanden! ![]()
LG Nobi
Danke für deine ausführliche Antwort, Ulla!
Nun tappe ich wenigstens nicht in völliger Dunkelheit! ![]()
Falls Du einen Beleg hast, kannst Du ihn mir ja schicken.
Es würde mich auf jeden Fall sehr interessieren, da es ja aus unserem Bundesland ist und ich dazu alle Daten für meine Myxo-Flora von S.-A. sammle.
Beleg geht morgen in die Post.
Ich habe ein wenig Material entnommen.
LG Nobi
Ich möchte nur noch ergänzen, dass dies ein Giftpilz ist!
Harald und Pablo haben vergessen, das zu erwähnen, oder ich hab es überlesen?
Siehe auch bei Wiki.
LG Nobi
Das meint nobi sicherlich.
Nein, mir ging es nur um die vielen unnötig abgeschnittenen Falschen Pfifferlinge.
Der Rest geht schon in Ordnung.
Nobi
PS. Ich lese gerade deine Antwort, Jörn.
Finde ich richtig gut! ![]()
Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß mit den Pilzen und mit diesem Forum!
Und an dieser Stelle ein längst fälliger Willkommensgruß! ![]()
Bei den Maßen, die du nennst, kann es nur die Hohe Röhrenkeule (Macrotyphula fistulosa) sein!
Zumindest solltest du damit vergleichen.
LG Nobi
Hallo Jörn,
wie Stefan schon sagte! ![]()
Aber warum dieses Gemetzel an Pilzen, die du nicht sicher kennst?
Ein, zwei Pilze hätten zur Bestimmung gereicht!
Ich zähle weit mehr als 50 Fruchtkörper, die nun ihrer Aufgabe in der Natur nicht mehr nachkommen können und die du stattdessen auf den Kompost oder in die Mülltonne wirfst!
Das muss nicht sein, aber ich bin überzeugt, in Zukunft gehst du sorgsamer mit unseren Ressourcen um!
Optimistisch.
Nobi
Ich finde zwar, dass der Birkenporling recht einfach zu erkennen ist, trotzdem habe ich jetzt natürlich auch Bedenken, daß ich vielleicht doch einen Zunderschwamm erwischt habe.
Mutig bist du schon, dass muss man dir lassen! ![]()
Zumal der Zunderschwamm recht häufig an Birke wächst!
Giftig wäre er allerdings nicht, nur hätte er natürlich nicht die Wirkungen, die du erhoffst.
ZitatIch wohne in der Nähe von Bremen in Stuhr und ich habe bisher nicht herausfinden können, bei wem ich Pilze bestimmen / kontrollieren lassen könnte.
Frag doch mal in die Runde, ob dich jemand aus dem Raum Bremen unterstützen kann.
Wenigstens ein sehr guter Pilzkenner aus Bremen ist im Forum aktiv! ![]()
Nobi
Liebe Myxofreunde,
die folgenden Bilder habe ich zwar bereits bei den Dungpilzen gepostet, doch hoffe ich, dass es in Ordnung ist, an dieser Stelle einen seperaten Thread aufzumachen.
Warten wir mal ab, was Steffen dazu einfällt.
Ansonsten müsstest du das vielleicht noch mal in der Myxo - Ecke reinstellen und auf Ulla hoffen.
Steffen habe ich den "Pilz" heute gezeigt und er hatte spontan keine Idee.
Deshalb komme ich gern auf deinen Rat zurück, Pablo!
Also zum Zweiten.
Inzwischen habe ich am Schafdung (12.10.2014, Langer Berg) sogar einen Myxomyceten (Schleimpilz) entdecken können.
Kroch er gestern noch schleimenden Fußes über das Substrat, alle ihm im Wege stehenden Kleinpilze verschlingend, so hatte er heute bereits reife Fruchtkörper ausgebildet.
Reif und unreif. Links können wir noch die Schleimspur erkennen.
Unreif schmutzigweiß bis blassgelb.
Es ist angerichtet. Delitschia winteri, lecker! ![]()
Reif blaugrau, ungestielt, einfach bis gewunden, bis 3 mm
Sporen 11-12 µm, feinstachelig, braunviolett
Hat jemand eine Idee?
LG Nobi
am gleichen Köttel: Podospora sp, bin noch nicht dazu gekommen, den zu bestimmen. Wie schon üblich sind auch hier keine ganzen Asci zu sehen.
Sporen: 34-42 x 20-21 µm
Podospora decipiens würde ich vorschlagen. Da passen die Sporenmaße sehr gut und ich sehe auf deinen Bildern auch das breite apikale Anhängsel.
Außerdem hatte ich die auch am gleichen Substrat! ![]()
Inzwischen habe ich am Schafdung sogar einen Myxomyceten (Schleimpilz) entdecken können.
Kroch er gestern noch schleimenden Fußes über das Substrat, alle ihm im Wege stehenden Kleinpilze verschlingend, so hatte er heute bereits reife Fruchtkörper ausgebildet.
Reif und unreif. Links können wir noch die Schleimspur erkennen.
Unreif schmutzigweiß bis blassgelb.
Es ist angerichtet. Delitschia winteri, lecker! ![]()
Reif blaugrau, ungestielt, einfach bis gewunden, bis 3 mm
Sporen 11-12 µm, feinstachelig, braunviolett
Hat jemand eine Idee?
LG Nobi
Für mich sind das Birnenstäublinge, Mirko!
Sie wuchsen sicher auf dem vergrabenen Holz, dem du nicht weiter nachforschen wolltest. ![]()
Der Wiesenstäubling (Vascellum pratense) sieht ganz anders aus, u.a. kann man im Schnitt deutlich den sterilen unteren Teil erkennen.
Google mal nach Vascellum pratense und schau dir die Bilder an.
Das sollte dich überzeugen.
Nobi
Na, da sind euch doch wieder ein paar schöne Bilder gelungen, Sabine und Holger!
Vom Habitus und Geruch (sehr starker Mehlgeruch) denken wir dabei an eine Dermoloma (Samtritterling)
Sind wir da zumindest in der richtigen Gattung unterwegs? Über Vorschläge würden wir uns sehr freuen!
Für einen Samtritterling erscheint mir euer Pilz bald etwas zu kräftig.
Der Runzelige Samtritterling (Dermoloma cuneifolium) könnte es schon sein, hier hatte ich ihn kürzlich erst gezeigt.
Vergleichen solltet ihr aber auch mit den Wiesenritterlingen.
So ist Porpoloma metapodium z.B. ein kräftiger, ebenfalls stark nach Mehl riechender Pilz.
Allerdings verfärbt sein Fleisch, was euch sicher aufgefallen wäre.
LG Nobi
Eine Augenweide, Matthias!
Den Iodophanus gab es auch an Schafdung vom Langen Berg.
Den hatte ich heute auch gerade unter dem Mikro.
LG Nobi
Lieber Ralf,
das war eine echte Freude, dich mal wieder auf einer Pilztour begleiten zu dürfen!
Und dann noch eine mit richtig schönen Funden. ![]()
Ich freue mich schon auf die Tage, wo du wieder etwas mehr Zeit die Pilze und damit auch für das Forum hast! ![]()
c.f. Clavaria krieglsteineri
Hier wäre ich für Ratschläge dankbar.
An deiner Bestimmung habe ich keine Zweifel.
Selbst wenn die Sporen noch nicht völlig ausgereift waren, sind sie deutlich größer als die der C. tenuipes (4-6 x 3-3,5 µm).
Außerdem kenne ich tenuipes tatsächlich nur von Brandstellen.
C. krieglsteineri haben wir kürzlich auf der Dungtagung (beweideter Kalkmagerrasen) auch gehabt. Matthias hatte die Art bereits in unserem Beitrag gezeigt, hier zum Vergleich noch ein Bild von mir.
Sei ganz herzlich gegrüßt.
Nobi
Passen würde evtl noch Mycena bulbosa (auch mit passenden Sporenmaßen). Also weitere Meinungen durchaus willkommen!
M. bulbosa kannst du ausschließen, der kommt bereits makroskopisch nicht hin und ist i.d.R. viel kleiner als M. stylobates.
Nobi
Hallo Chris,
vergleiche mal mit Mycena stylobates, dem Postament-Helmling!
Äußerlich kommt das gut hin (auffällige Basalscheibe!), habe nur leider die Sporenmaße nicht im Kopf.
Nobi
Ich habe mir die Portraits hier vom Kahlen Krempling und Großen Krempling durchgelesen, tippe auf letzteren.
Das finde ich erstmal toll, Heide, dass du zwischen den Kremplingen unterscheidest! ![]()
Allzuoft werden verschiedene Kremplingsarten als Kahle Kremplinge abgelegt.
Was bei den großen Kerlen über 20 cm definitiv falsch ist!
Es gibt übrigens nicht nur einen großen Krempling, sondern gleich zwei!
Der eine erreicht einen Hutdurchmesser bis 20 cm und hat ockerbraunes Sporenpulver, das wäre der von dir genannte Große Krempling (Paxillus validus).
Der andere kann an ähnlichen Standorten wachsen, wird allerdings noch größer (eigene Funde bis 30 cm!) und hat ein dunkelrotbraunes Sporenpulver.
Das ist der Dunkelsporige Krempling (Paxillus obscurosporus).
Vielleicht können Stefan (Climbingfreak) und Steffen (Toffel) noch ergänzen, die kürzlich beide große Arten nebeneinander haben aussporen lassen.
Davon sollte es auch ein Foto geben.
LG Nobi
Unser kleiner Calimero
Nach dem "Calimero" suche ich nach wie vor vergeblich. ![]()
Da macht natürlich euer wunderschönes Bild Mut! ![]()
Einen goldenen Pilzherbst euch beiden!
Herzliche Grüße
Nobi
