Beiträge von nobi_†


    Ich hätte drauf kommen sollen. Denn ein ganz wichtiges Bild habe ich euch vorenthalten.


    Das nächste mal spielst du bitte mit offenen Karten, Pablo! :D:D:D
    Falls es aber ein Test war, dann hast du dir das gut ausgedacht! :cool:


    Fazit: Alle sind wir wieder ein Stück klüger geworden!
    Und man sieht, wie sinnvoll folgender oft geschriebene Satz ist:
    "Keine Essensfreigabe übers Internet!" :thumbup:


    LG Nobi


    Gerne mehr davon.


    Leider ist Sven zur Zeit arbeitsmäßig so eingebunden, dass ihm kaum Zeit für die Pilze bleibt.
    Schade!
    Sonst könnte er noch drei wunderschöne Moosbecherlinge zeigen, die er während der Tagung fand!
    Das könnte dir auch gefallen! ;)


    Aber ich sehe bereits jetzt an der Nachbetrachtung, dass Bedarf für eine zweite Tagung besteht!
    Und sie wird mit Sicherheit kommen, Ralf, und dann bist du mit von der Partie! :thumbup:


    Eine Gesamtfundliste wird es auch noch geben.
    Aber erst wollen wir warten, was die Feuchtkammern noch alles bringen!


    LG Nobi

    Und siehe, lieber Pablo, wir hatten alle recht!
    Sowohl du mit deiner Bestimmung als auch Karl und ich mit unserer Vermutung! :thumbup:



    Option 2:
    Wuchsen da mehrere Arten durcheinander?
    Habe ich möglicherweise 2 verschiedene Arten untersucht?


    Genau das war das Problem!


    Von den vier Erdzungen, die du mir gegeben hast, hatten drei den typisch schuppigen fallax-Stiel, während er bei einer fast glatt war!
    Bei dieser fand ich ausgereifte 7-fach septierte Sporen und Paraphysen, die blass braun waren und nicht verklebten. Ganz klar die von dir ins Spiel gebrachte Geoglossum umbratile!


    Die mit dem schuppig genatterten Stiel waren leider allesamt unreif (Beginn der Sporenseptierung), wobei man mikroskopisch schön die mit einer braunen Masse verklebten +/- hyalinen Paraphysen sehen konnte.
    Daher kein Zweifel an Geoglossum fallax!


    Hier noch zwei "Beweisfotos". ;)


    Stielspitze mit Köpfchenansatz. Links G. umbratile, rechts G. fallax.



    Hymenium von G. umbratile (oben) und G. fallax (unten).
    Lediglich Übersichtsfotos, aber ich denke, sie sind qualitativ ausreichend, um das oben gesagte zu unterstreichen.



    LG Nobi


    Gestern hab ich noch zwei Coprinopsis-Arten gesehen, eine hab ich wieder reif verpasst, aber es kommen noch mehr. Die andere ist Coprinopsis patouillardii - auf Pferd.


    Coprinopsis patouillardii - cardiaspora - cordispora!
    Für manche drei Arten, für andere (auch für mich) eine einzige!
    Wäre es wert, bei der nächsten Tagung neben ähnlichen Problemen diskutiert zu werden!


    Der linke Copri auf deiner Collage ist aber eher keiner aus der patouillardii-Gruppe. Der scheint mir aufgrund seines struppigen Velums zur Sektion Lanatuli zu gehören. Möglicherweise Coprinopsis pseudoradiata, den ich während der Tagung an Schafdung hatte.


    Auf jeden Fall Danke für eine weitere schöne Ergänzung, Matthias!


    LG Nobi


    PS. Mit den Copros nähere ich mich mittlerweile der 50er Schallmauer!
    Aktuell 48 Arten! Erst gestern gelang mir mit Sporormiella longispora an Hase ein persönlicher Erstfund! :)

    Hallo,


    vergleiche mal mit dem Blauen Träuschling (Stropharia caerula).
    Der kann auch mal ohne Ring daherkommen und hat keine weiß gerandeten Lamellenschneiden, genauso wie du es abbildest!


    Schau dir auch mal die interessante Diskussion hier an.


    Nobi


    Ich habe mir meine Bilder der letzten Jahre noch mal angesehen.


    Schön, dass du uns zwei davon zeigst, Karl! :thumbup:
    Absolute Hammerbilder von dieser schönen und seltenen Art!



    Diese Kleinen stehen auch noch auf meiner Möchte-ich-finden-Liste...


    Da wirst du wohl etwas Aufwand betreiben müssen, Tuppie! :D
    Ich bekam die Art erstmals zu Gesicht, nachdem ich mich bereits fast 15 Jahre intensiv mit Dungpilzen beschäftigte. Um sie zu sehen bin ich vor zwei Jahren mit Peter fast 650 km (eine Strecke!) zu Karl ins Depot gefahren!
    Es gibt in Deutschland aktuell wohl zwei, mit dem von Harzi nunmehr drei Fundorte.



    Ja selbst ich zweifle etwas und Peter Specht auch. Vielleicht ist es auch etwas unbeschriebenes bei diesem ungewöhlichen Substrat.


    Nicht auszuschließen, dass es etwas Unbeschriebenes ist. Bitte sorgfältig dokumentieren, aber da habe ich bei dir keine Zweifel.
    Vielleicht ist es aber auch so, wie du vermutest, dass sich die für punctata typischen Stiele in diesem ungewöhnlichen Substrat aufgrund einer größeren Dichte nicht ausbilden können!
    Vielen Dank auch noch für deine Angaben zur Beweidung!


    LG Nobi

    Hallo Ziz,


    das vermeintliche Moos ist ein Bärlapp, möglicherweise der Sprossende.
    Der große Wasserkäfer ist ein Gelbrand, oder?
    Habe ich viele Jahre nicht mehr gesehen! Klasse Bild! :thumbup:



    ...zum anderen ein kleiner Bauch, der eben diese See speiste.


    Ein kleiner Bauch, soso. :D
    Aber schön hast du diesen Bach in Szene gesetzt, man hört ihn förmlich plätschern!


    Danke für den schönen Bericht!


    LG Nobi


    Den Artikel zu Coprotus hatte ich sogar schon, wäre da aber eben genau wegen der Ascusgröße nicht auf lacteus gekommen.


    Das Problem mit den Asci ist, dass wir i.d.R. am lebenden Organismus messen, während in vielen Aufsätzen mit Herbarmaterial gearbeitet wird und die Messungen entsprechend an Totmaterial erfolgen. Gerade die Asci sind im letalen Zustand oft deutlich kleiner als im vitalen!


    Auf den Dungproben von der Tagung sind immer noch neue Arten zu entdecken.
    Aktuell fruktifizieren gerade einige Delitschia gigaspora mit für Dungpilze gewaltigen Pseudothecien, die die 1 mm Hürde locker nehmen! ;)



    Auch die Asci (bis 550 x 70 µm) und die Sporen (bis 86 x 26 µm) sind riesig!




    LG Nobi

    Ich denke, nicht nur ich, sondern auch andere haben dich vermisst!
    Schön, dass du wieder dabei bist, Safran!
    Endlich wieder ein Asselntaxi an Bord. ;)
    Ich wünsche dir wieder mehr Zeit für die Pilze.


    Willkommen zurück! :thumbup:


    LG Nobi

    Hallo Placebo,


    hast du auch einen Namen? 8|
    Auch wenn Placebo eine geile Band ist, finde ich es furchtbar, dich so anreden zu müssen! ;)


    Da du eine sehr freundliche Anfrage gestellt hast, möchte ich dir auch antworten.
    Prinzipiell muss ich Gerd recht geben.
    Vielleicht weißt du es nicht, aber es gibt Tausende Pilzarten allein in Deutschland!
    Daher ist es einfach erforderlich, einen Pilz, den man gern bestimmt haben möchte, sehr gut abzubilden und ausführlich zu beschreiben.


    Sonst kommen selbst Spezialisten zu keinen befriedigenden Ergebnissen und sind, wie Gerd schrieb, irgendwann nur noch genervt!
    Weil es einfach schade um die Zeit ist, die man in die Beantwortung solcher und ähnlicher Anfragen investiert.


    Also solche schlecht bebilderten Bestimmungsanfragen bitte in Zukunft nicht mehr, das hilft weder dir noch den mitlesenden Foristen weiter!


    Zu deinem Pilz.
    Klar kann das ein Blutblättriger Hautkopf sein, aber andere Arten wären ebenso möglich.
    Mehr kann man, glaube ich, nicht dazu sagen!


    Nobi


    - Aber eine Amanita spec. ist es gewiss. Ich tendiere mit Vorbehalt auf einen "weißen Knolli", den ich bisher meist in dem von dir gezeigten Habitat gefunden habe.


    - "Lepiota cristata" (Stink-Schirmling" ist das, wenn ich die gezeigten Farben nicht völlig ignoriere, definitiv nicht.


    Zur Amanita (Knollenblätterpilz).
    Da bin ich ganz Gerds Meinung, wobei das wegen der Fotoqualität eher ein Vorschlag als eine Bestimmung sein kann!
    Gerd hat auch erkannt, dass das Habitat nicht so recht zu A. phalloides bzw. citrina passt! Sehr schön beobachtet! :thumbup:
    Vom Habitus her könnte ich mir durchaus Amanita virosa, den Kegligen Knollenblätterpilz vorstellen.
    Der Hut des ausgewachsenen Pilzes darf auch mal flach sein.


    Bei dem kleinen Schirmling sollte man die gezeigten Farben tatsächlich ignorieren!
    Oder kennt ihr Schirmlinge mit sattrosa Lamellen?
    Auch am Laub erkenne ich einen deutlichen Rotstich.
    Ich habe versucht, das dezent zu korrigieren und gelange zu folgendem Bild.



    Wenn ich lese, dass die Pilze auf Wiese wuchsen und mir vorstelle, dass die Hüte etwas von ihrer ursprünglichen Frische verloren haben, komme ich wieder zum Stink-Schirmling (Lepiota cristata).
    Auch das ist natürlich nur ein Vorschlag.


    Fazit: Eine Bestimmung schwieriger Pilze ist nach zT farbstichigen und überbelichteten Bildern schlichtweg unmöglich.
    Deine Anfrage war schon nicht schlecht, Mirko, aber bitte in Zukunft noch exakter arbeiten. Und soviele Angaben wie möglich machen.


    Nobi


    Dafür kann ich eine Tanne von einer Fichte unterscheiden. Und eine Eiche von einer Palme. Und weiß sogar, was eine Esche ist. Und Ginkgo. Und Linde.


    Bist du dir da wirklich sicher, Trüffelino? :D
    Linden (Tilia) gibt es weltweit sehr viele und mit der Sommer- und Winterlinde hat es auch in unseren Breiten zwei häufige Arten, die man nicht auf den ersten Blick unterscheiden kann! ;)



    Juhu, mein erster beitrag! Dabei lese ich doch eigentlich nur... aber wenn man sich schonmal auskennt... ;)


    Willkommen im Forum, Kassettenjunge!
    Nach einem reichlichen Jahr Mitlesen wird es aber auch langsam Zeit für einen Erstbeitrag!
    Deine Signatur gefällt mir. Ganz wunderbares Zitat! Ich mag Andy Goldsworthy. :thumbup:
    Kennst du den Film "Rivers & Tides" mit der Filmmusik von Fred Frith (ex Henry Cow)?
    Falls nicht, unbedingt anschauen! Sehen, hören und genießen!


    Nobi


    Inzwischen hab ich den Coprotus untersucht und komm da schon wieder nicht wirklich weiter. Die Sporen sind meistens recht genau 10 µm lang, klar größer als 10 habe ich noch keine gefunden.


    Den hatte ich auch, Matthias!
    Auch wenn die von dir gemessenen Asci nach Kimbrough et al für die Art zu lang sind.
    Aber Ascigrößen sind meiner Meinung nach nicht immer gute Bestimmungsmerkmale!
    Ich denke, das ist Coprotus lacteus.
    Die von dir gemessene Sporengröße passt sehr gut! (Nach Kimbrough 8-10 x 5-6,5 µm).
    Den erwähnten Artikel werde ich gleich noch in die Literaturecke stellen.


    Zitat

    Außerdem hab ich noch weitere, größere Sporen gesehen, die zu einer anderen Coprotus-Art gehören sollten. Da such ich heut nochmal.


    Mit größeren Sporen hatte ich noch C. sexdecimsporus und C. leucopocillum.
    Vielleicht ist es ja einer der beiden.



    Lieber Matthias, deine Hypocopra ist H. eequorum.
    Neben der Sporengröße ist auch die rote Verfärbung des AAp. bestimmungsrelevant.


    Bei Hypocopra equorum mit einem e gehe ich mit! ;)
    Schön, dass du den Thread noch gefunden hast, lieber Peter! :D



    Wenn es klappt, komme ich gern nächstes Jahr auch mal mit.


    Da wirst du wohl allein tagen müssen, lieber Stefan! :D
    Wenn du den Thread nochmal aufmerksam liest, wirst du sehen, das eine nächste Tagung erst wieder für 2016 angedacht ist!
    Aber bedenke, die Trauben hängen hoch!
    Wie ich eingangs schon den HoBis schrieb! ;)


    LG Nobi


    Hallo Frank,
    hier handelt es sich um ältere Fruchtkörper des Goldgelben Lärchenröhrlings (Suillus grevillei).
    Schaue mal, ob Lärchen in der Nähe stehen.



    Hallo,
    diese schon recht alten und unansehnlichen Pilze habe ich vor einigen Tagen in einem parkähnlichen Garten unter einer Lärchen-Gruppe fotografiert.


    Nicht nur die Bilder anschauen, Jörg, sondern auch mal den dazugehörigen Text lesen! :D:D:D


    Spaß muss sein!


    LG Nobi

    Danke noch fürs Einstellen des Pilzlerbildes "Am Pilz", Steffen!



    Einen Fund möchte ich noch nachreichen: Mycena pura f. lutea. Was es nicht alles gibt. Leider aber ohne taxonomische Relevanz.


    Das Teil hätte ich nie als Rettichhelmling erkannt! 8|



    Und dann war da am Sonntag noch ein orangeockerlicher Schichtpilz an einem liegenden Kiefernstamm, ich weiß nicht, ob sich jemand dran erinnert. Die Vermutung Dacryobolus karstenii (Nördlicher Höckerrindenschwamm) hat sich da bestätigt.


    Ich erinnere mich dunkel, Pablo.
    In der "Kommentierten Artenliste Sachsens" von 1998 ist er nur mit einem Fund vertreten.
    Auch wenn inzwischen weitere hinzugekommen sein werden, ist das eine durchaus bemerkenswerte Art.
    Gut, dass du den mitgenommen hast!


    LG Nobi

    Hallo an alle experimentierfreudigen Speisepilzfreunde!


    In einem aktuellen Thread stieß ich auf folgenden Satz.


    Zitat

    Herbstlorcheln gibts hier zur Zeit überall, die werde ich heute mal probieren.


    Ursprünglich hatte ich die Absicht, dort direkt zu antworten. Dann hätten allerdings sicher viele, für die meine Antwort auch von Interesse gewesen wäre, dies übersehen.


    Deshalb sage ich es hier, damit es alle lesen können.


    Vom Genuss der Herbstlorchel (Helvella crispa) rate ich allen ab!


    Als PSV weise ich während der Pilzberatung darauf hin, dass die Herbstlorchel als Speisepilz kritisch zu sehen ist!


    Warum?


    Obwohl sie nach Prof. Berndt, dem Toxikologen der DGfM, nur Spuren des Lorchelgiftes Gyromitrin und dessen Abbauprodukt Monomethylhydrazin (MMH) enthält, sollte auf den Verzehr verzichtet werden.
    Prof. Berndt dazu wörtlich:


    "MMH ist im Tierversuch hochkanzerogen, mutagen und teratogen."


    Was die drei Begriffe bedeuten, könnt ihr selbst nachschlagen. ;)
    Auf jedem Fall ist es nichts Gutes!


    Meine persönliche Meinung ist, dass man nicht jeden Pilz essen muss, der halbwegs genießbar ist!


    Besser, man hält sich an einen aus der Positivliste der Speisepilze.
    Auf jene, die in der Liste der Pilze mit uneinheitlich beurteiltem Speisewert stehen, sollte besser verzichtet werden.


    LG Nobi

    Toller Herbstbericht, Alina! :thumbup:


    Etwas neidisch habe ich mir den Parasitischen Scheidling angeschaut, denn den habe ich auch dieses Jahr wieder vergeblich gesucht. :(
    Glückwunsch zu diesem außergewöhnlichen Fund.


    Ein sehr schönes Bild ist dir auch vom Helmlings-Schimmel (Spinellus fusiger) gelungen!


    Die Pilze auf Bild 10 halte ich für Gallertfleischige Fältlinge (Merulius tremmelosus). Die von dir vermuteten Trameten sollten doch deutlich zu erkennende Poren haben.


    LG Nobi

    Hallo Hartmut,


    in diesem Jahr wundert mich gar nichts mehr!
    Nun hast du also einen weiteren Fundort der Poronia punctata entdeckt! :thumbup:
    Herzlichen Glückwunsch.


    An der Art habe ich keine Zweifel, da die Sporenmaße doch deutlich unter denen der P. erici liegen.
    Für mein Artverständnis sollte P. punctata allerdings deutlich gestielt sein. Annähernd ungestielte Fruchtkörper sind eher typisch für P. erici.


    Auch Karl fiel das ja bereits auf.



    Auffallend sind lediglich die relativ kurzen Stiele, die ich bei Poronia punctata im allgemeinen länger kenne.


    Vielleicht kannst du ja nochmal nach den Stielen schauen.


    Wie sicher bist du dir mit dem Substrat, denn Funde an Schafdung sind mir bisher überhaupt nicht bekannt.
    Könnte es sich unter Umständen auch um stark zersetzten Pferdedung handeln?
    Interessant wären überhaupt einige Hintergründe zur Beweidung. Ich würde mich freuen, wenn du dazu noch ein paar ergänzende Worte schreiben könntest.


    LG Nobi

    Schön, dass der Thread immer noch am Leben ist! :thumbup:
    Ein paar weitere Beiträge möchte ich gern noch kommentieren.



    Da wäre ich auch gerne dabei gewesen. Aber gut, ich werde Hausaufgaben machen und mir in den Wintermonaten noch die eine oder andere Kultur anlegen, dann bin ich beim nächsten Mal vielleicht mit dabei.


    Das hör ich gern! Also nix wie ran an die Hausaufgaben! ;)



    Obwohl ich mich bisher noch nicht wirklich mit Dungpilzen befasst hatte, hat mich Nobi eingeladen. Wie aus den bisherigen Beiträgen hervorgeht, besitzen Dungpilze durchaus interessante Mikromerkmale, weshalb ich diesen Pilzen grundsätzlich erstmal nicht abgeneigt bin. ;)


    Das ist doch schon mal ein Anfang, Steffen!
    Es ging ja bei der Tagung auch darum, dass man seinen pilzlichen Horizont etwas erweitert, und ich denke, das ist ganz gut gelungen.



    Endlich werden auch Dungpilze vorgestellt! :D
    Das ist eine Superarbeit, die du da geleistest hast, Matthias! :thumbup:


    Zur Hypocopra demnächst mehr, habe z.Z. 2,5 Arten! :cool:


    Das "behaarte Podospora-Ähnliche" ist Podospora australis.
    Die wärmeliebende Art wurde nur wenige Mal in Deutschland nachgewiesen.
    Die hyaline Basalzelle ist wirklich kaum zu sehen.
    Vergleiche mal damit.


    Delitschia winteri dominierte ganze Köttel!
    So ein Massenvorkommen habe ich auch noch nicht gesehen.
    Sehr schöne Dokumentation!


    Mir sind übrigen bisher knapp 40 Coprophile "ins Netz" gegangen.
    Eine Gesamtliste gibt es demnächst.
    Zuvor benötige ich aber noch eure Fundlisten.
    Bitte nach Datum, Fundort und Substrat getrennt.
    Wir müssen das nicht überstürzen.


    Beeindruckend durch die großen Haarbüschel (bis 300 x 50 µm) ist immer wieder Arnium arizonense, den ich an Schafdung fand.



    Soweit für heute.


    Nobi


    @Harzi
    Den Dung-Teuerling fand Steffen dann doch noch.
    Allerdings nicht auf Dung!
    Siehe weiter oben!

    Ich glaube, das gab es auch noch nicht, dass hier jemand willkommen geheißen wird, der aktuell keinen Beitrag geschrieben hat und sich gerade mal 10 Minuten im Forum umgeschaut hat!


    Aber ich denke, bei Andreas darf man schon mal eine Ausnahme machen! ;)


    Ich freue mich jedenfalls über ganz viel Fachkompetenz, die er hoffentlich hier einbringen wird!
    Und ganz besonders freue ich mich auf eine sehr spezielle Woche in Istrien. :)


    Also auch von mir ein herzliches Willkommen in diesem Forum, Andreas!


    LG Nobi

    Gehen wir mal davon aus, dass beide nichts dagegenhaben.
    Immerhin waren sie schon oft im Forum zu bewundern, u.a. auf Bildern von mir!
    Vielleicht wartest du doch, ob sich Steffen noch regt, denn er sollte ja das ultimative Foto haben!
    Du weißt, er ist nachtaktiv! ;)
    Aber sollte bis morgen nichts kommen, dann wäre es schön, wenn du deines auspackst!


    LG Nobi

    Darf ich mal kurz euer kleines Ratespiel unterbrechen? :D


    Da gab es ja noch eine tolle Ergänzung mit ausgesprochen schönen Bildern!
    Und dass du die "geheimen" Namen geschrieben hast. Hut ab, Björn! :thumbup:



    Vorab vielen Dank an Stefan für die Organisation, besonders der Märchenwald hat mir sehr gut gefallen - zumal ich die Ecke bisher nicht kannte.


    Ich kannte sie bis vor kurzem auch nicht. Stefan sei Dank!
    Da geht man scheinbar ewig durch einen Najawald, und plötzlich tut sich einem auf ca. 6 Hektar das Paradies auf!
    War es nicht wie im Märchen! :)



    Gerne habe ich Euch auf Eurer Tour virtuell begleitet. Angefangen mit den schönen Aufnahmen von Dresden bis hin zu Aufnahmen aus unterschiedlichsten Habitaten, lasst Ihr keine Wünsche offen.


    Danke Karl, dass du dir die Zeit genommen hast, uns zu begleiten.
    Und das, wo gerade im Depot die Post abgeht!
    Ja, hier hat sich in letzter Zeit schon eine tolle Truppe zusammengefunden.
    Nicht zuletzt dank dieses Forums! :thumbup:



    und ich hoffe, es klappt nächstes Jahr. :sun::sun:


    Es klappt!


    Liebe Grüße euch allen vom Nobi


    PS.
    Fehlt eigentlich nur noch ein Gruppenbild unter einem besonderen Straßenschild!
    Sag jetzt nicht, es ist nichts geworden, Steffen! ;)

    Mein ganz herzlicher Glückwunsch an dich, Tuppie, zur ersten Siegerin und an dich, Hans, zum verdienten zweiten Sieger! :thumbup:
    Denn hier sind sich wohl alle einig, Verlierer kann es in dieser Runde einfach nicht geben!
    Kompliment an die Jury, dass sie zu einem Ergebnis gekommen ist!
    Also, ich hätte mich nicht entscheiden können.


    Ich meine, Tuppie hat ein wahnsinnig schönes Kinderbuch geschrieben, während ich bei der Geschichte von Hans breit grinsen musste. Sie hat förmlich geswingt und ich konnte die Lieder mitsingen. ;)
    Übrigens, der letzte Satz, Hans, der stimmt so nicht! :D


    LG Nobi