Beiträge von nobi_†

    Lieber Ralf,


    mit dem schleimigen Stiel, den schmalen Sporen und den kopfigen Paraphysen habe ich keinen Zweifel, dass du Geoglossum glutinosum, die Klebrige Erdzunge zeigst!
    Das ist eine unserer kleinsten Erdzungen, deine Maße bestätigen das!
    Die Zungen sind noch nicht völlig ausgereift, reif können die Sporen bis zu sieben Septen haben.



    Mit der wenigen Literatur lande ich bei Geoglossum.


    Das kann man ändern.
    Bekommst gleich eine Mail! ;)


    LG Nobi


    Wen ich nach Bielmann google, erhalte ich was über Eiskunstlauf, aber kein Dörrgerät. Hast Du es etwas konkreter?
    Und wie wischt man die Reste von angeklebten Trockenpilzen einfach vom Boden?


    Du solltest nicht nach Bielmann googeln, sondern wie Mausmann und ich bereits schrieben, nach Bielmeier! :D
    Zur Reinigung hatte ich in meinem Beitrag bereits etwas geschrieben, ebenso zum von mir verwendeten Typ.



    Bielmeier, BHG 601


    LG Nobi


    Hallo Nobi,
    ich hatte gleich gestutzt und auf den 1. Blick eine Psathyrella gesehen.
    Es sollte wohl Psathyrella marcescibilis (Grauweißer Mürbling) heißen.


    Die Art wurde 2008 von Örstadius & E. Larsson zu Coprinopsis gestellt. Sektion Tomentosi, Subsektion Marcescibili.
    Siehe auch auf der HP von Andreas Melzer. Bitte auf der Leiste links die Art anklicken.
    Andreas war es auch, der mich per EMail auf den Namen brachte; bis dahin war es für mich auch noch eine Psathyrella.


    Soweit auf die Schnelle. Ich muss gleich weg und komme erst morgen Nachmittag wieder dazu, hier hereinzuschauen.


    LG Nobi

    Viel haben wir über die1. Dungpilztagung Deutschlands berichtet!
    Obwohl es lediglich ein mykologisches Randthema ist, war die Resonanz auf unsere Beiträge so positiv, dass ich mich zu diesem abschließenden Bericht entschlossen habe.


    Nachdem mittlerweile alle Fundlisten bei mir eingetrudelt sind und die Nachuntersuchungen beendet scheinen, möchte ich nun für alle Interessierten eine Abschlussliste posten.
    Eine Dungpilzliste, versteht sich, denn diese zu erfassen und zu diskutieren war schließlich unser Hauptanliegen!


    Nahezu unglaubliche 80 Arten konnten wir an Dung nachweisen.
    Von 79 auf 80 Arten korrigiert, nachdem Steffen am 02.12. während eines Vortrages ein Bild des ebenfalls bei der Tagung an Schafdung gefundenen Physarum pusillum zeigte!
    Dabei waren einige extrem seltene Sachen.
    Über einige wenige Arten wird allerdings noch zu diskutieren sein. ;)


    Folgende Substrate wurden untersucht: Hase (Ha), Maus, Pferd (Pf), Reh und Schaf (Sch).
    Es folgt die Liste.


    Arnium arizonense (Ha, Reh, Sch)
    Arthrobotrys superba (Ha)
    Ascobolus furfuraceus (Pf)
    Ascobolus immersus (Ha, Reh)
    Bolbitius titubans (Sch, bei Dung)
    Cercophora silvatica (Reh)
    Coniochaeta leucoplaca (Pf)
    Coniochaeta vagans (Sch)
    Coprinellus bisporus (Pf)
    Coprinellus curtus (Pf)
    Coprinellus flocculosus (Sch, bei Dung)
    Coprinellus heterosetulosus (Pf)
    Coprinellus pusillulus (Ha)
    Coprinopsis patouillardii (Pf)
    Coprinopsis pseudocortinata (Pf)
    Coprinopsis pseudoradiata (Sch)
    Coprinopsis stercorea (Pf)
    Coprotus lacteus (Pf, Sch)
    Coprotus leucopocillum (Pf, Sch)
    Coprotus sexdecimsporus (Pf, Sch)
    Cyathus olla (Pf)
    Delitschia gigaspora (Ha)
    Delitschia intonsa (Pf)
    Delitschia leptospora (Ha)
    Delitschia marchalii (Pf, Sch)
    Delitschia winteri (Ha, Sch)
    Didymium difforme (Sch)
    Hypocopra brefeldii (Ha)
    Hypocopra equorum (Pf)
    Hypocopra stephanophora (Pf)
    Hypocopra stercoraria (Sch)
    Iodohanus carneus (Ha, Pf, Sch)
    Lasiobolus cuniculi (Ha, Reh)
    Panaeolus ater (Sch)
    Panaeolus papilionaceus (Pf)
    Parasola miser (Ha)
    Peziza fimeti (Pf)
    Physarum pusillum (Sch)
    Pilobolus crystallinus (Ha, Reh)
    Pilobolus oedipus (Ha, Pf)
    Podospora anserina (Ha, Pf)
    Podospora australis (Ha, Pf, Sch)
    Podospora collapsa (Reh)
    Podospora communis (Pf, Sch)
    Podospora decipens (Pf, Reh, Sch)
    Podospora ellisiana (Pf)
    Podospora intestinacea (Pf)
    Podospora myriaspora (Ha)
    Podospora pleiospora (Ha, Pf)
    Podospora setosa (Reh, Sch)
    Poronia punctata (Pf)
    Pseudombrophila theioleuca (Reh)
    Saccobolus citrinus (Sch)
    Saccobolus depauperatus (Pf, Reh, Sch)
    Saccobolus minimus (Sch)
    Saccobolus obscurus (Sch)
    Saccobolus truncatus (Sch)
    Saccobolus versicolor (Ha)
    Schizothecium conicum (Pf, Sch)
    Schizothecium miniglutinans (Ha, Pf)
    Schizothecium tetrasporum (Ha, Maus)
    Schizothecium vesticola (Ha, Sch)
    Sordaria fimicola (Ha, Reh)
    Sordaria macrospora (Ha)
    Sporormiella australis (Maus, Pf, Sch)
    Sporormiella capybarae (Pf)
    Sporormiella intermedia (Ha, Pf, Reh, Sch)
    Sporormiella isomera (Sch)
    Sporormiella leporina (Sch)
    Sporormiella longispora (Ha)
    Sporormiella longisporopsis (Pf)
    Sporormiella megalospora (Ha, Pf, Sch)
    Sporormiella minima (Pf, Sch)
    Sporormiella teretispora (Ha, Pf)
    Stropharia semiglobata (Pf)
    Thecotheus holmskjoldii (Sch)
    Thelebolus crustaceus (Maus)
    Thelebolus stercoreus (Ha, Reh)
    Trichobolus sphaerosporus (Reh)
    Zygospermella insignis (Reh)


    Erwähnen möchte ich noch, dass wir weit über 100 "Nichtcoprophile" fanden, die z.T. im Eröffnungsbeitrag vorgestellt wurden.


    Einige Bilder mögen diesen Bericht abrunden.


    Die Raucherstube unserer Unterkunft wurde zum Tagungslokal umfunktioniert!
    Schöne Idee, Wolfgang!
    Und dass wir alle die Eule haben, ist schließlich ein offenes Geheimnis! :D


    20249348am.jpg


    Von Moosbecherlingen wurde schon im ersten Beitrag geschrieben, hier möchte ich euch wenigstens einen zeigen.
    Lamprospora seaveri (Danke für die Bilder, Matthias!).


    20249349cu.jpg


    20249350zu.jpg


    Zwischen unseren Bungalows gab es an Wacholder (Juniperus spec.) mit Pithya cupressina (Orangegelber Wacholderbecherling) ebenfalls einen hübschen Becherling zu bewundern. Ein weiteres Bild von Matthias!


    20249352yj.jpg


    Zwischen Holzhäcksel und Schafdung wuchs dieser schöne Pilz: Coprinopsis marcescibilis


    20249354cl.jpg


    Der "Star" unserer Tagung war natürlich Poronia punctata, die Punktierte Porenscheibe.
    Hier nochmals zwei Bilder dieses extrem seltenen Pilzes, den wir zur Zeit an weniger als fünf Fundorten in Deutschland kennen!


    20249355cz.jpg


    20249356fg.jpg


    Auch wenn es mitunter den Anschein hat, als würde locker durch die Landschaft gebummelt


    20249362az.jpg


    haben wir uns die einzelnen Bilder hart erarbeitet!


    20249370lg.jpg


    Abschließend die sieben Teilnehmer und zwei Gäste.
    Danke für das schöne Bild, Udo! :thumbup:


    20249374ih.jpg


    Wie geht es nun weiter?


    Ich würde mir nun doch jährlich so eine Tagung wünschen.
    Es gibt spannende Gegenden, wo wir unserem gemeinsamen Hobby nachgehen können.
    Ich selbst habe bereits Ideen für die nächsten fünf Jahre! :D


    Meldet euch doch einfach bei mir, wenn ihr Interesse habt!
    Nur so kommen wir ins Gespräch.


    LG Nobi


    Alle Fotos bis auf das Makro sind ungeschnitten, also z.T. sehr starke Vergrößerungen, die durch den MP-E Aufsatz verursacht wurden.


    Das Makro ist schlichtweg atemberaubend!
    Einen ca. 0,5 mm kleinen Pilz so abzubilden ist genial!


    Zur nächsten Dungpilztagung bist du jetzt schon eingeladen!
    Über mögliche Tagungsorte und Termine wird hier in der nächsten Zeit diskutiert werden.
    Ideen hat es schon einige!


    LG Nobi


    Iiiiih, der Gurkenkönig... das fand ich eine der gruseligsten Verfilmungen, die ich als Kind je gesehen habe!


    Das durfte ich als Kind nicht sehen!
    Da gab es ja so eine bescheuerte Mauer!
    OK, 1976 war ich schon nicht mehr ganz Kind! ;)
    Aber die Mauer gab es blöderweise noch ein paar Jahre länger.
    Falls sich noch einer erinnert.


    Das Buch fand ich doch ziemlich genial.
    Habe das unserer Tochter als Gute-Nacht-Geschichte mit viel Vergnügen vorgelesen, bevor ich dann zu härteren Sachen, wie dem "Herrn der Ringe" überging!


    LG Nobi
    [hr]


    Jetzt kommen die Viecher schon auf Gurken angeflogen. :D


    Falsch!
    Die kommen eher aus dem Untergrund ans Tageslicht gekrochen! :evil:


    Jetzt - da auch die bunten Sachen von den Wiesen so langsam verschwinden - drängt es mich fast, auch mal ein oder zwei Kulturen anzulegen.
    Ob Esel vielleicht interessant wäre? :/
    Heidelandschaftsesel?


    Nur zu mit den Kulturen!
    Heidelandschaftsesel klingt ja schon nach Saccobolus und Konsorten.
    Ich darf dich erinnern, dass deine letzte hier diskutierte Dungaufsammlung (Sandkastenschafe) immerhin 10,5 Arten brachte!



    Natürlich wirds jetzt hier wieder lebendiger, Pablo...zusammen mit Ralf werd ich hier jetzt ne Winter-Dung-Party veranstalten :D


    Das freut mich und da tanz ich doch gern mit.
    Auf dem Dung.
    Arm in Arm mit euch! :D


    LG Nobi


    Gnolum.


    Gnenial, liebe Anna! :thumbup:
    Dass es sich bei den Gnolmen um uralte Wesen handelt, war mir schon irgendwie bewusst, aber dass sie gar aus Mittelerde zu stammen scheinen, hätte ich nun nicht gedacht!


    Wahnsinn was ihr (Ingo, Helmi und du) hier erweckt habt!


    Langsam sollte man mal Frau Nöstlinger auf das Thema ansetzen, wird Zeit, dass mit den von Ingo gestreuten Legenden aufgeräumt wird und endlich die Wahrheit ans Licht kommt!
    Wer ihren "Gurkenkönig" kennt, weiß, dass sie sich in "Subkulturen" hineinversetzen kann! ;)


    Wo wird das noch hinführen?


    GG Nobi


    Bei unseren eingestreuten Kiefern und dem eher lehmigen Boden ist mir der Frostschneckling noch nie begegnet, dafür werde ich wohl mal reisen "müssen" :cool:


    Nur zu! Du bist hier jederzeit willkommen!
    Wir Sachsen würden uns freuen. :sun:
    2015 im November, da müssen wir nur noch den Tag festmachen! ;)


    Ganz herzliche Grüße an dich.
    Nobi


    Mal sehen, was Nobi dazu sagt.


    Da bin ich auch gespannt! :D
    Nach langem Nachdenken habe ich mich nun zu einer Meinung durchgerungen.
    Doch zuerst mal ein Dankeschön an Björn fürs Vorstellen dieses interessanten, wiederum wunderbar dokumentierten Fundes! :thumbup:


    Bei der Literaturrecherche fiel mir als erstes die Diskrepanz zwischen den Schlüsselmaßen und denen in der Beschreibung von Coprotus breviascus auf. (Kimbrough et al)
    Schlüssel: Asci 45-55 x 15-18 µm, Sporen 10-13 x 6,5-8,5 µm
    Beschreibung: Asci 45-60 x 20-28 µm, Sp. 12-16 x 8,5-12 µm


    Doveri übernimmt in seinen Schlüssel die Maße aus dem Kimbrough-Schlüssel, was offensichtlich falsch ist! 8|


    Doch welches sind denn nun die richtigen Maße?
    Ein Blick in die Originalbeschreibung von Velenovski hätte genügt, um Klarheit zu erlangen.
    Denn er gibt die Ascusmaße mit 50-60 x 25 µm an und zeichnet auch so einen "fetten" Ascus.
    Auch schreiben Kimbrough et al in der Anmerkung zu breviascus:
    "Die breitkeuligen Asci und breitelliptischen Sporen sind vergleichbar mit denen von C. granuliformis."


    Daraus folgt, dass C. breviascus ein Pilz mit sehr breitkeuligen, beinahe sackförmigen Asci und breitelliptischen Sporen ist und die Angaben in den Schlüsseln von Kimbrough und Doveri falsch sind!
    Auf Grund dieser Merkmale ist er meiner Meinung nach deutlich von der vorgestellten Art unterschieden!
    Bleibt also Coprotus aurora, zu dem es ja schon ein Beinahe-Bekenntnis gab. ;)


    Wenn ich ehrlich bin, ich würde glatt zu C. aurora tendieren, denn da passen die Merkmale voll und ganz (Ascus- und Sporengröße).


    Ich habe den schönen Pilz erst einmal gefunden und kenne ihn demzufolge nicht in seiner Variationsbreite. Aber ich könnte mir vorstellen, dass er gelegentlich so ausblassen kann wie im Beitrag abgebildet.
    E.R. Domínguez zeigt bei seinem Portrait auf asturnatura.com neben typisch orange gefärbten Apothecien auch einige weniger pigmentierte!


    Mir ist außer dem Fund, der 2013 gemeinsam mit Peter W. und den Huth-Brothers in der Oranienbaumer Heide gelang, lediglich eine weitere deutsche Aufsammlung bekannt!
    So konnte P. Püwert diese Art bereits vor ein paar Jahren für Thüringen (Raum Sonneberg) an Mäusedung nachweisen.


    Auch wenn es nicht C. breviascus ist, so ist es auf jeden Fall ein bemerkenswerter Fund!


    Glückwunsch!


    LG Nobi

    Unter uns, Tuppie,
    was hat dir Anna für diese Werbung gezahlt?
    Hast du etwa bereits die Lösungsliste! X(


    Falls ja, Vorsicht, die ist sicher völlig vergnolmt, da alle Post zum Thema derzeit über Ingos Rechner zu gehen scheint! :D
    Ich könnte dir ja helfen, dazu brauchte ich allerdings die Liste! ;)


    Immerhin hast du es geschafft, dass ich wegen deines Gedichtes ernsthaft erwäge, am diesjährigen APR teilzunehmen! :thumbup:


    Auch, um solche Sätze wieder zu hören.



    "Pilzrätsel! Ich kanns nicht mehr hör'n!" rief mein Mann."


    Bei mir heißt das natürlich.
    "Pilzrätsel! Ich kanns nicht mehr hör'n!" rief meine Frau."


    Liebe Grüße
    Nobi

    Hallo Solvin,


    auch wenn Stefan meint, dass keine genaue Bestimmung mehr möglich sein wird, möchte ich doch wenigstens eine Vermutung äußern!
    Natürlich kann man in der artenreichen Gattung der Helmlinge ohne Mikroskopie und nur anhand weniger Bilder kaum verlässliche Aussagen treffen.


    Dennoch glaube ich auf Grund gewisser Merkmale (Substrat, Habitus, Färbung) den Buntstieligen Helmling (Mycena inclinata) zu erkennen.
    Zumindest wäre das mein gegenwärtiger Arbeitsname!


    Die Bilder sind übrigens gut gelungen! :thumbup:


    LG Nobi


    Jemand eine Idee? Gibts da noch andere Sachen die so mosaikartig aufsplittern?


    Gibt es, lieber Enno!
    Gerade im Alter und nach längerer Trockenheit kann der häufige Eichen-Zystidenrindenpilz (Peniophora quercina) so aussehen.
    Das Habitat (Eichenast) passt perfekt.
    Soweit zumindest meine Vermutung.


    LG Nobi

    Vielen Dank für eure freundlichen Kommentare, mit soviel Resonanz hatte ich bei diesem eher kleinen Beitrag nicht gerechnet! 8|



    In meiner Gegend würde ich auch ganz gerne noch einige Stellen besuchen, aber eine kommende Abschlussprüfung hält mich momentan von größeren Touren ab.


    Da drücke ich dir ganz fest die Daumen!
    Sehen wir uns im kommenden Frühjahr? Du weißt schon, wo! ;)



    Bei Nobis Tellerling würde ich auch eine "simple" Trichterlingsart (Clitocybe) noch nicht ad acta legen.


    Sieht ganz so aus, Ingo!
    Hat weiß ausgesport und riecht auch kräftig mehlig - der von dir ins Spiel gebrachte Mehltrichterling wäre eine Option!



    Die Gegend kommt mir irgendwie bekannt vor... :cool:


    So??? :D
    Und Clitocybe passt!



    Die Bilder von den Frostschnecklingen sind wirklich wunderschön! Gefunden habe ich sie schon, gegessen noch nicht. Lohnt es sich?


    Danke. Und ja, es lohnt sich!
    Ein zarter und wohlschmeckender Pilz!



    Aber der Frostschneckling, der wäre möglicherweise noch zu finden?


    Der Name sagt es, Uli!
    Einer der letzten Speisepilze des Jahres.
    Viel Glück in "deinen" Kiefernwäldern!


    LG Nobi


    Hallo Nobi,
    danke für die Hinweise. Was würde ich nur ohne Deine Hilfen machen?


    Die Frage kann ich nicht beantworten, Ralf, denn solange es das Forum gibt, werde ich weiterhin versuchen, auf alle Anfragen zu den Dungpilzen zu reagieren. :)
    Weil mir die Thematik sehr am Herzen liegt und weil ich dadurch ebenfalls jede Menge dazulerne.
    Außerdem helfe ich gern, wenn ich kann!


    Zurück zur Hypocopra.
    Ich denke, die durchgehenden Keimspalten sind bei einigen Sporen sehr schön zu sehen. Bei Hypocopra lojkaeana, einer Art, die ich kenne und die ebenfalls solche Keimspalten hat, sieht das genau so aus!
    Der Apikalapparat sollte schon korkenförmig sein, vielleicht lässt sich nur der obere Teil anfärben?
    Die Sporen liegen zwar an der unteren Grenze von H. dolichopoda, sind aber doch deutlich größer als die parvula-Sporen.
    Und an eine dritte Art mag ich nicht glauben.


    Hier das angekündigte PDF zum Vergleich.
    Hypocopra dolichopoda.pdf


    Zitat

    Ich hoffe mal mit dem neuen gebrauchten Mikroskop, was bald eintreffen wird, bekomme ich bessere Fotos hin.


    Na, das kling ja super! :thumbup:


    LG Nobi

    Erstmal Glückwunsch zur ersten Hypocopra, Ralf!


    Logisch machst du es dir (und mir) wieder mal nicht leicht und bringst da einen weiteren Problempilz angeschleppt. ;)



    Ich denke, ich hab nun die Hypocopra, kann sie aber nicht benamsen. Nach Doveris Schlüssel kommen eigentlich nur H. dolichopoda oder eher noch H. parvula in Frage. Von beiden habe ich aber keine Beschreibung.


    Du gibst die Sporen mit ca. 15-17 x 8,5-10 µm an.
    Damit kannst du H. parvula ausschließen, deren Sporen nach Griffith in der Originalbeschreibung 10-13 x 6-7 µm groß sind.
    Ich kenne die Art von mehreren Funden und konnte ähnliche Sporenmaße feststellen (10-14 x 6-7 µm), Keimspalte 8-12 µm.
    Wenn die Keimspalten wirklich durchgehend sind, was ich nicht so richtig auf deinen Bildern sehe, bleibt an sich kein Zweifel und du hast tatsächlich dolichopoda gefunden!
    Diese Art zeichnet sich zudem durch langstielige Asci aus.
    Das solltest du nochmal untersuchen. Auch sind die Sporen mit 17-20 x 8-10 etwas länger als die von dir vermessenen.


    Hier mal die Originalbeschreibung der Hypocopra parvula von Griffith (aus: North American Sordariaceae, 1901) und die entsprechende Tafel (fig. 7-9).




    Die komplette Arbeit gibt es auch als PDF:
    Griffith 1901


    Die drei Seiten zu H. dolichopoda (Krug & Cain, New species of Hypocopra, 1973) versuche ich dir morgen noch nachzureichen.


    Es deutet alles auf einen weiteren tollen Fund hin! :thumbup:


    LG Nobi


    Ich schiebe das Thema nochmal hoch, denn ich suche auch ein neues Dörrgerät. Und 100 Euro ist Maximum. Bitte auch schlöechte Erfahrungen angeben!


    Hallo René,


    ich habe mich dieses Jahr für den Dörrautomaten von Bielmeier, BHG 601, entschieden.
    Den bekommst du ca. zum halben Preis wie den Stöckli.
    "Schuld" war eine Empfehlung von unserem Mausmann in diesem Beitrag.


    Getrocknet wurden bisher Tomaten, Apfelringe, Kräuter, Blüten und natürlich Pilze!
    Mit den Ergebnissen war ich in jedem Fall sehr zufrieden! :thumbup:


    Plus: Es gibt drei Heizstufen, die jeweils 20, 40 und 60 Grad über der Umgebungstemperatur sind.
    Mit der Zeitschaltuhr kannst du bis 12 Stunden einstellen - das reicht für das meiste.
    Es gibt 4 Etagen, die bis zu 6 erweiterbar sind.
    Da es keine Siebe sind, ist die Reinigung auch bei saftenden Sachen kein Problem.


    Minus:
    Besonders feuchte Dinge sollte man gelegentlich wenden.
    Der Trocknungsprozess in den einzelnen Etagen ist unterschiedlich - ich tausche sie einfach nach der halben Trockenzeit aus.
    Die in der Bedienungsanleitung angegebenen Dörrzeiten sind Empfehlungen!
    Pilze soll man demnach nur in Stufe 1 4-6 Stunden trocknen. Um sie wirklich prasseldürr zu bekommen, sollte man noch eine Stunde mit Stufe 2 nachtrocknen.


    Unterm Strich: Das Positive überwiegt!


    LG Nobi

    Während andere heute einen morgendlichen Streifzug machten, habe ich mich etwas später zu einem mittäglichen entschlossen!


    Da hätten wie ja fast zusammengehen können, Ingo! ;)


    Angeregt durch Björns schönen Beitrag habe ich mich heute also auf die Suche nach den frostigen Schnecklingen begeben.


    Ich war deshalb nochmals in einem meiner Lieblingswälder unterwegs und wurde nicht enttäuscht!
    Leider war das Wetter nicht so sonnig wie gestern



    sondern eher trüb und nieselig, aber Pilze gab es immer noch viele zu bewundern.
    Neben einigen Nachzüglern von Grünlingen und Halsband-Ritterlingen waren sehr viele frische Erdritterlinge (Tricholoma terreum) am Start.



    Auch einige Heidekeulen (Clavaria argillacea) konnte ich noch bewundern.



    Dann gab es auf einer nahezu baumfreien Fläche diese Pilze.




    Speckige, glänzende Hüte, Lamellen mit einem rosa Hauch - ich vermute da was aus dem Tellerlingsumfeld (Rhodocybe?).
    Gern lass' ich mich eines Besseren belehren!
    Zur Zeit liegen ein paar Fruchtkörper zum Aussporen in einer Schachtel.


    Frostschnecklinge fand ich natürlich auch.
    Wunderschöne Pilze!





    Auch einen letzten Heide-Schleimfuß (Cortinarius mucosus) konnte ich noch entdecken.



    Dieser und einige Frostschnecklinge waren eine pikante Zugabe zum Kartoffel-Rosenkohlpüree heute Abend! :P


    LG Nobi


    nobi_†: ja, ihr seid die Experten. Ja ich bin der Neuling. Deshalb lerne ich ja. Hoffe, du hast dich nicht zu lange geärgert.
    Und wenn du eine bessere Kamera für mich hast, dann gerne.


    Hallo lucabriole,
    es freut mich, dass dich meine harrschen Worte nicht entmutigt haben und du weiter hier mitmachst!
    Ich meine das nicht persönlich, wenn ich ab und zu etwas polternd daherkomme! ;)


    Gern sollst du auch weitere Anfragen hier stellen, denn um zu helfen sind wir schließlich in diesem Forum auch da.
    Doch dann bitte mit ein paar mehr Hintergründen zum Fund, wie ich bereits schrieb.


    Und zu lange habe ich mich natürlich nicht geärgert. Ich habe in der Natur und beim Pilzesuchen während der letzten Tage reichlich entspannt!
    Vielleicht zeige ich euch heute noch ein paar Kleinigkeiten.


    Nobi


    PS. Eine bezahlbare Kamera, die neben mir einige andere Foristen nutzen und die bestens für die Pilzfotografie geeignet ist, ist die Lumix DMC-TZ25!

    Schöne Geschichte, Hans! :D



    Vielleicht hör ich mir die mal an...


    Das solltest du auf alle Fälle mal machen!
    Ich bevorzuge allerdings ihre EPs und finde das Album etwas zu glatt produziert. Was sicher auch daran liegt, dass einige älteren Songs fürs Album neu arrangiert worden.


    Auf die Scheibe hatte ich bereits im Juli im Forum-Soundtrack verwiesen, es hätte also nicht erst deiner Nachbarn bedarft, um sie zu entdecken! ;)


    Da hatte ich auch zu zweien ihrer besten Songs verlinkt.


    LG Nobi


    PS. So ein psychedelisches Cover hat doch was!
    Habe das Plakat deshalb gleich nochmal in meine Antwort eingebunden!

    Ganz großes Kino, Daniel! :thumbup:
    Mindestens 3D!


    Dieses Jahr habe ich es pilztechnisch bereits bis ans Mittelmeer geschafft - da wäre Südamerika natürlich auch eine Option!
    Zumindest beginne ich bereits nachzudenken! ;)


    Viele Grüße
    Nobi