Hallo Habicht-Peter,
toll, dass du nun auch in die Mikrowelt einsteigst!
Die ersten Gehversuche sind durchaus gelungen; sicher wirst du bald den Pampers entwachsen sein! ![]()
Mit den Schildborstlingen (Scutellinia) hast du dir allerdings gleich eine schwierige Gattung ausgesucht, an der auch fortgeschrittenen Ascofreunde oft verzweifeln!
Auch ich bin da schon mehrfach ins Leere gelaufen. ![]()
Ingo hat das ja schon gut auf den Punkt gebracht.
Denn so einfach, wie es in PdS dargestellt wird, ist es leider nicht.
In der Monografie von Trond Schumacher (1990) sind immerhin 45 Arten geschlüsselt, viele weitere sind seitdem hinzugekommen.
Benat Jeannerot, einer der führenden Gattungsspezialisten, hat zu Scutellinia scutellata kürzlich im Forum Ascofrance sinngemäß folgendes gesagt:
"In vielen Fällen ist es trotz aufwändiger Bearbeitung nicht möglich, einen sicheren Namen zu vergeben. So ist z.B. Scutellinia scutellata ein allgemein und weltweit verwendeter Name, die Art ist auf vielen Fotos in diversen Foren zu sehen und es existieren eine Menge Herbarbelege, oft ohne mikroskopische Angaben.
Tatsächlich habe ich den Typus und viele Aufsammlungen untersucht, ich sah DNA-Auswertungen und sende weiterhin Arten zur DNA-Analyse.
Dies alles führt zu folgendem Resultat:
Die allerhäufigste Art an Holz ist Scutellinia crinita und Scutellinia scutellata ist ein Komplex meist seltener Arten.
Der Name Scutellinia scutellata ist zu 99% falsch angewendet!"
Aktuell ist er der Meinung, dass Sc. scutellata eine seltene arktisch-alpine Art ist!
Ich will dir mit dem soeben Gesagten keine Angst machen, dich aber dezent darauf hinweisen, dass auch ein Mikro keine Universallösung ist.
Zu Vieles ist noch unklar und letztlich ist alles im Fluss!
Mach unbedingt so weiter, gern auch mit diesen schwierigen Schildborstlingen!
Für eine Bestimmung ist es allerdings erforderlich, eine Reihe von Merkmalen zu untersuchen.
- Sporen (Größe, Form, Ornamentation). Untersuchung sowohl in Wasser als auch in BWB.
- Haare (Länge, Breite und Basis, evtl. Unterschiede zwischen Randhaaren und solchen von der Außenseite)
Du bist auf dem richtigen Weg!
LG Nobi
PS. Die drei auf scutellata gesetzten Chips kannst du natürlich stehen lassen, denn keiner kann hier wirklich gegenhalten. ![]()
