Beiträge von nobi_†

    Hallo Habicht-Peter,


    toll, dass du nun auch in die Mikrowelt einsteigst!
    Die ersten Gehversuche sind durchaus gelungen; sicher wirst du bald den Pampers entwachsen sein! :thumbup:


    Mit den Schildborstlingen (Scutellinia) hast du dir allerdings gleich eine schwierige Gattung ausgesucht, an der auch fortgeschrittenen Ascofreunde oft verzweifeln!
    Auch ich bin da schon mehrfach ins Leere gelaufen. :(


    Ingo hat das ja schon gut auf den Punkt gebracht.


    Denn so einfach, wie es in PdS dargestellt wird, ist es leider nicht.
    In der Monografie von Trond Schumacher (1990) sind immerhin 45 Arten geschlüsselt, viele weitere sind seitdem hinzugekommen.


    Benat Jeannerot, einer der führenden Gattungsspezialisten, hat zu Scutellinia scutellata kürzlich im Forum Ascofrance sinngemäß folgendes gesagt:


    "In vielen Fällen ist es trotz aufwändiger Bearbeitung nicht möglich, einen sicheren Namen zu vergeben. So ist z.B. Scutellinia scutellata ein allgemein und weltweit verwendeter Name, die Art ist auf vielen Fotos in diversen Foren zu sehen und es existieren eine Menge Herbarbelege, oft ohne mikroskopische Angaben.
    Tatsächlich habe ich den Typus und viele Aufsammlungen untersucht, ich sah DNA-Auswertungen und sende weiterhin Arten zur DNA-Analyse.
    Dies alles führt zu folgendem Resultat:
    Die allerhäufigste Art an Holz ist Scutellinia crinita und Scutellinia scutellata ist ein Komplex meist seltener Arten.
    Der Name Scutellinia scutellata ist zu 99% falsch angewendet!"


    Aktuell ist er der Meinung, dass Sc. scutellata eine seltene arktisch-alpine Art ist!


    Ich will dir mit dem soeben Gesagten keine Angst machen, dich aber dezent darauf hinweisen, dass auch ein Mikro keine Universallösung ist.
    Zu Vieles ist noch unklar und letztlich ist alles im Fluss!


    Mach unbedingt so weiter, gern auch mit diesen schwierigen Schildborstlingen!
    Für eine Bestimmung ist es allerdings erforderlich, eine Reihe von Merkmalen zu untersuchen.
    - Sporen (Größe, Form, Ornamentation). Untersuchung sowohl in Wasser als auch in BWB.
    - Haare (Länge, Breite und Basis, evtl. Unterschiede zwischen Randhaaren und solchen von der Außenseite)


    Du bist auf dem richtigen Weg!


    LG Nobi


    PS. Die drei auf scutellata gesetzten Chips kannst du natürlich stehen lassen, denn keiner kann hier wirklich gegenhalten. ;)

    Hallo RoSa,


    mit Lepista flaccida, dem Fuchsigen Röteltrichterling, wie er auch auf deutsch heißt, hat Kuschel direkt ins Schwarze getroffen! :thumbup:
    Das ist ein sehr häufiger Herbstpilz, der gern auch große Hexenringe bildet.


    Da man zum Speisewert auch in dem Tintlingsportrait nichts konkretes erfährt, verlinke ich gern nochmal zu meinem kulinarischen Erfahrungsbericht.
    Das ist natürlich jetzt keine Essensfreigabe, schon gar nicht für deine überalterten Exemplare!


    LG Nobi

    Auch ich freue mich mit dir, Ralf! :)
    Nun wünsche ich dir nur noch möglichst viel freie Zeit, damit du uns ordentlich mit Bildern versorgen kannst.



    Ich kann die durchgehende Keimspalte von Hypocopra dolichopoda nicht nur erahnen, sondern klar sehen und sogar auf einem Foto zeigen.


    Über die Art waren wir uns ja schon einig, dies ist jetzt quasi die wasserdichte Bestätigung! :thumbup:


    Und auch die kleinen Maiskölbchen sind wunderbar fotografiert.
    Sporormia fimetaria habe ich seit Jahren nicht mehr selbst gefunden, die letzten Fruchtkörper hatte ich 2013 von dir!
    Scheint, dass die Art bei euch einen Verbreitungsschwerpunkt hat! ;)


    LG Nobi


    Selbst mit sämtlicher Anstrengung konnte ich in mehrmaligen Versuchen keinerlei Ähnlichkeit zwischen den 2 Bildern feststellen.
    Weitere 100 Befragte (etwas kleinere Individuen) um mich herum, kommen auf das gleiche Ergebnis.


    Ja, bist du denn schon völlig vergnolmt?
    Oder einfach nur leicht zu beeinflussen?
    Habe mir schon gedacht, dass du dich gegen den Ausschluss wehrst - allerdings hätte ich dir mehr Niveau zugetraut.
    Gut, das mit der Forenpolizei war etwas übertrieben, aber sei dir gewiss, dass du dennoch unter ständiger Beobachtung stehst!
    Also, noch darfst du hier mitspielen...



    Hier ist Rosa von Gnolmheim, es existiert nur ein einziges Exemplar.


    Herrrrrrrrrrrrrlich! :D:D:D

    Hallo Dieter,


    erst mal viele Grüße nach Portugal!
    Da wäre ich jetzt auch viel lieber als bei diesem nasskalten Schmuddelwetter in Deutschland. ;)


    Vergleiche den Milchling mal mit dem Mediterranen Milchling (Lactarius mediterraneensis).
    Wir hatten den Anfang November in Kroatien und mit dem getropftem Hut, dem kurzen Stiel und dem reichlichen milchen könnte er ganz gut passen.


    Ein Vergleichsfoto findest du in diesem Beitrag.


    LG Nobi

    Achtung, Achtung, hier spricht die Forenpolizei!

    Wir geben bekannt, dass seine Oberwürfigkeit, der Ingnolm, mit sofortiger Wirkung vom APR 2014 ausgeschlossen wird!


    Grund: Missbräuchliche und zweckentfremdende Verwendung fremden Eigentums! Konkret eines Bildes, das nachweislich von Gnobi, einem angesehenen und hochgeachteten Foristen, aufgenommen wurde.
    Hier ist der Beweis. Gnobis Foto während der sogenannten Löwentour!



    Und hier das gefälschte Bild, mit dem Dinge unterstellt werden, die der kranken Fantasie dieses Ingnolms entsprungen sind.



    Nicht nur, dass sich der sogenannte Ingnolm mit fremden Federn schmückt, geht er sogar soweit, diesen hochanständigen und liebenswerten Herrn Gnobi auf eine gewisse "Liste" zu setzen!
    Es versteht sich, dass diese völlig wertlos ist!


    Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!


    Die Endophragmia, im IF aktuell Phragmocephala, such ich auch schon einige Zeit, bisher vergebens.
    Um welche Jahreszeit hast du die denn gefunden? Und war der Stängel schon arg zersetzt?


    Ich hatte die Art im Februar, Matthias!
    Also könnte es sich durchaus jetzt lohnen, danach Ausschau zu halten.
    Und wenn du die an Filipendula nicht findest, so solltest du durch verschiedene "Ingopilze" entschädigt werden.
    Damals fand ich sie übrigens an noch ziemlich intakten, feuchtliegenden Stängeln.


    Deine Lampionpilze sind auch was Schönes, Ingo!
    Die hatte ich auch schon.............unbestimmt zur Seite gelegt! ;)


    LG Nobi


    Ich sehe soeben, dass Matthias eine Idee hat! :thumbup:


    Aber jetzt her mit dem Bild!


    Haste nicht gelesen, was Sarah schrieb?



    Regel Nr 1 beim APR: NIEMALS auf Gningo hören. Niemals! Das ist ganz wichtig!


    Ich hab das extra nochmal unterstrichen!
    Lass Dich nicht so leicht ablenken und vergiss das Bild vom Juli!
    Was sicher nur für Gnolme, vermutlich sogar nur für Ingnolme sichtbar ist!


    GG Gnobi

    Sag mal Anna, kannst Du nicht mal was Lösbares zeigen?
    Z.B. sowas.



    Da bräuchte ich nicht mal meine Bücher zu bemühen! ;)


    Stattdessen kommst Du wieder mit so einem zugekleistertem "Ding".
    Und das soll ein Pilz sein? ;(


    Ein Gutes hat dieser Start - es kann nur noch leichter werden!


    GG Gnobi

    Nichts ist perfekt nennst du deinen Beitrag, und dann ist wirklich alles perfekt! :thumbup:
    Wieder einmal zeigst du, wie schön und vielfältig die kleine, von den meisten nicht wahrgenommene Welt sein kann!


    Danke für diesen wunderbaren Beitrag, Matthias! :thumbup:


    Gelegentlich schaue ich mir ja auch die "Unsichtbaren" an, und dabei fand ich im vorigen Jahr etwas, was dich auch interessieren könnte.
    Schau mal an Mädesüß (Filipendula ulmaria).
    Daran entdeckte ich so kleine schwarze Säulen, die sich unter dem Mikro als Endophragmia elliptica entpuppten.



    Die büscheligen Konidiophoren werden bis 0,25 mm groß,



    während die meist 5fach septierten Konidien um 40 x 20 µm messen.



    LG Nobi

    Über dem Antwortkästchen ist ein grüner Kreis etc.
    Der bedeutet "Hyperlink einfügen"
    Den klickst du an und fügst dort deine url ein.
    O.k. und ein weiteres Fenster öffnet sich, wo du den Wunschnamen eintragen kannst. Nochmal o.k. und fertig!


    Nobi


    Dein Beispiel könnte dann so aussehen:


    Reizker

    Eine ganz fantastische Reise durch 2014 präsendierst du uns mit diesen wunderschönen Bildern seltener Funde, Harzi!
    Dafür ganz herzlichen Dank! :thumbup:



    Urnula craterium 01.03.2014 bei Halle


    Zufällig bei Borna, also ca. 50 km südöstl. von Halle gefunden - oder ein anderer Fundort?
    Ich selbst konnte die Art übrigens noch nie finden. :(



    Pseudombrophila spec. 17.06.2014
    Torsten Richter hat den Fund untersucht und meint, es ist eine unbeschriebene Art.


    Die meisten Arten der Gattung Pseudombrophila sind ja dungbewohnend.
    Diese scheint auf nackter Erde zu fruktifizieren; sehr interessante Sache!


    Und was ist mit Rudi passiert? Versumpft? 8|


    Viele Grüße
    Nobi


    Zu Bild 3 gibt`s wohl nichts zu sagen :cursing:
    Das ist jedem klar, oder ? Außer mir natürlich :cursing:


    Da sind wir schon zwei, Gnolmer Hans!
    Fühlt man sich gleich nicht mehr so allein! :)


    Zu den anderen wurden nicht nur Zaunpfähle geworfen, ich sah sogar Telegrafenmasten fliegen!!!
    Irgendwo inmitten der inzwischen 230 Antworten liegen sie nun herum.
    Leider fehlt mir die Zeit, um nach ihnen zu suchen! :(


    GG Gnobi


    PS.


    Das ist er übrigens, der kleine private Obergnolm, der meine Zeit schluckt:


    Ach, ist der süß! Der sucht wohl gerade nach Rindengnolmen?
    Braucht ja schließlich jemanden zum Spielen, wo du nun die nächsten Wochen keine Zeit mehr für den Obergnolm hast!

    Klasse Tuppie und Ingo! :D


    @Helmi
    Zur Dungi-Tagung hatte sich der punkige Gnolm mit dem Iro noch als Pyrenomycet namens Arnium irgendwas getarnt!
    So sah er damals aus.



    Beeindruckend durch die großen Haarbüschel (bis 300 x 50 µm) ist immer wieder Arnium arizonense, den ich an Schafdung fand.



    Schön, dass du nun endlich sein wahres Wesen enthüllt hast. :thumbup:


    LG Nobi


    Was denn für ein "Vortest"... HILFE!!!! Habe ich noch etwas verpasst?????


    Du hast lediglich verpasst, dass man den Gningo in dieser heißen Phase nicht ernst nehmen sollte, Engelchen!
    Alles taktisches Geplänkel, mit dem er versucht, Verwirrung zu stiften und eventuelle Konkurrenten bei der Rätselei zum Aufgeben zu bewegen!
    Doch das wird ihm nicht gelingen, darauf wette ich jeden Gnolm! :evil:


    LG Gnobi, z.Z. auch Nobelgnolmi genannt.

    Witzig geschrieben und ganz toll im Bild festgehalten!
    Hat Spaß gemacht, euch beide zu begleiten, Verena und Peter! :thumbup:



    Aber zu der Erdzunge: Sieht nach Geoglossum fallax (Täuschende Erdzunge) aus. Der Genatterte Stiel spricht schon dafür.


    Das sieht in der Tat so aus und es wird wohl diese Art sein.
    Dafür spricht auch der Standort.
    Bei den Doppelpilzen wurde allerdings kürzlich mit Geoglossum elongatum ein Doppelgänger vorgestellt, den ich bis dahin nicht kannte!
    Diese Erdzunge hat ebenfalls einen stark schuppigen Stiel, unterscheidet sich von fallax neben den maximal 7fach septierten und deutlich kleineren Sporen auch durch andere ökologische Ansprüche. So scheint das wohl eher ein Dünenpilz zu sein.


    LG Nobi

    Hallo Peter,


    du meinst sich den Braunroten Lacktrichterling (Laccaria proxima)!
    Unter Clitocybe wurde die Art zwar einst von Boudier beschrieben, ist aber schon längst bei Laccaria heimisch!
    Schön versponnene Aufnahmen!


    LG nobi


    Dafür ist mir endlich das Portrait eines Neun-Haar-Gnolms gelungen. Diese sind sehr einfach gestrickt, lassen sich sofort durch jede Annehmlichkeit von ihrer Aufgabe ablenken. Also schön mit den Kindern spielen lassen, Fernsehen schauen lassen, Plätzchen backen etc...


    Wenns nur so einfach wäre, Tuppie! 8|
    Kind aus dem Haus, Fernseher nie besessen und Plätzchen backen ist erst nächsten Samstag! :(


    Dennoch liebe Grüße
    Nobi


    Frisch gabs zweimal schwarze Cleistothecien. Optisch nicht zu unterscheiden.


    Ich hasse Cleistothecien an Dung! X(
    Da hat es doch kaum noch Merkmale, um a von b usw. zu unterscheiden!


    Bei Nr. 2 sind die Asci sicher bereits Vergangenheit, was die Bestimmung unmöglich macht (zumindest für mich).


    Ich werde mir den Beitrag mal abspeichern, vielleicht habe ich eines Tages eine Idee, heute jedenfalls nicht mehr!
    Nun will ich nur hoffen, dass Annas Rätsel nicht so schwer wird wie deine Anfrage! ;)


    LG Nobi
    [hr]
    Ich sehe gerade, Markus und Sarah haben aufgelöst!


    Schleimgnolm


    Hmm, in Ellis & Ellis ist der aber nicht drin! 8|


    Nobi


    Als Dankeschön für die Mühe, habe ich eines Deiner Bilder mal stibitzt
    und zeige nun einen der schönsten Gnolme überhaupt
    GNOLMUS Arnium arizonense ( powered by nobi )
    Soll Dir Glück im APR bringen ;)


    Freut mich, dass dir diese Außenseiterbeiträge gefallen haben, Helmut!
    Und ganz vielen Dank für den süßen Glücksgnolm! :thumbup:
    Nun kann Annas Rätsel kommen, ich bin bereit!



    Die Anzahl der Arten beeindruckt.


    Wir hatten auch tolle Biotope und eine sachkundige Führung - außerdem viele engagierte Pilzler! :D



    Zur nächsten Tagung bin ich natürlich gerne wieder dabei!


    Gebongt! Darüber freue ich mich ganz besonders! :thumbup:


    LG Nobi