Beiträge von nobi_†


    Dieser Stress, das Nichtwissen, das mögliche Blamieren, der Erfolgsdruck, die fehlende Zeit, das fortgeschrittene Alter, das schwache Herz, die fehlenden Ausreden und und und.....


    Diese acht und und und Argumente würde ich gern als taktisches Geplänkel bezeichnen! :D


    Zitat

    Gnobiolm? Wir waren uns aber einig, oder? DIESES JAHR NICHT!!


    Ach so. Waren wir das wirklich?
    Oder warst das eher du?
    Uns einig, meine ich! ;)


    Ich werde mal die ersten sogenannten Rätsel abwarten...


    GG Gnobi

    Gut gewählt, die Überschrift, Uli!


    Aus.


    Denn leider war dein frostigschöner Beitrag schon bald aus der Forenübersicht verschwunden!


    Aus, sozusagen!


    Ich bin ja froh, ihn gerade noch entdeckt zu haben! :)
    Dieses Pilzjahr wird in meiner Erinnerung als das Jahr der Blaugrünen Stielzungen hängen bleiben.
    Hatte ich sie doch nie zuvor gesehen und dann gleich zweimal!


    Toller Pilz, wie auch deine Bilder eindrucksvoll zeigen!


    LG Nobi


    Irgendwann hab ich Ingo versucht zu überzeugen dass da auch ein Olm
    im Spiel ist...
    http://www.pilzforum.eu/board/…2315&pid=208091#pid208091


    Also, du bist Schuld an dieser Gnolmenplage in diesem Jahr, Helmi!?
    Oder doch Gningo (auch Ingnolm genannt), oder gar Anna??? 8|8|8|


    Falls ich alles richtig verstanden habe war da zuerst der Gnom (Gningo!)
    Dann brachtest du den Olm ins Spiel.
    Und schließlich vergnolmte bzw. vereinte Anna diese beiden Wesen!


    War schön, nochmal von den Ursprüngen an nachzulesen. :thumbup:


    LG Gnobi


    Jetzt mal etwas was ich nicht kenne, nichts Mykologisches kennt es jemand?
    15 ?


    Doch etwas Mykologisches!
    Bzw. doch nichts Mykologisches! ;)


    Das ist ein Schleimpilz, der ja eigentlich kein Pilz ist!
    Sein Name lautet Mucilago crustacea (Schaumpilz).
    Ich fand den vor paar Wochen in der Dresdner Heide.


    Anna machte folgendes Bild und nannte es: Nobi mit Pilzeis! :D



    Und so sah dieses Zauberwesen in Natur aus.




    LG Nobi

    Hallo Angela,


    nach Samtfüßigen, Judasohren und Austern haben wir am Wochenende auch vergeblich Ausschau gehalten! :(
    Allerdings wurden wir durch Mengen an frischen Violetten Rötelritterlingen, Stockschwämmchen, Safran-Schirmpilzen u.a.m. entschädigt! :thumbup:
    Tharandter Wald lohnt sich zur Zeit sehr!



    ...und was passiert - wir finden 2 herbstlorcheln (die ersten meines lebens), blutrote röhrlinge (wunderschön), breitblättrige rüblinge und rotfuß röhrlinge.


    Habt ihr die alle gegessen?
    Auch die Herbstlorcheln und die Breitblättrigen? 8|


    Neugierige Grüße
    Nobi


    Havanna Club steht noch reichlich zur Verfügung...


    Ich hoffe auf einen 7jährigen, naja ein 5jähriger tuts zur Not auch! ;)
    Also wenn dem so ist, greife ich gern zu und erhebe mein Glas auf euer Wohl!


    LG Nobi


    PS. Glückwunsch zum Orangenen, Mausmann, den hatte ich aktuell noch nicht!
    Da muss ich doch morgen direkt mal schauen.

    Ganz dickes Dankeschön, Anja!


    Als regelmäßiger Hörer von DRadio Kultur liebe ich diese Wurfsendungen, d.h. nicht alle, aber die meisten dieser Kurzhörspiele.
    Da gab es doch auch mal eine Serie zu den "Mörderpflanzen", wo auch schon Pilze, u.a. Totentrompeten vorkamen!


    Uns vieles andere Geniale!


    Ich hatte mir mal eine CD mit den schönsten Themen gebrannt - muss ich doch gleich mal suchen!


    LG Nobi

    Einen schönen Pilz zeigst du uns da, Sarah!
    Den hätte ich mir in Istrien auch gewünscht - muss ich wohl doch mal nach Griechenland kommen! ;)


    Auch hier sind die Wälder noch voller Pilze. So konnte ich am Wochenende eine reiche Ernte an Stockschwämmchen (für die Suppe), Violetten Rötelritterlingen (fürs Pilz-Rotkraut), Safran-Schirmpilzen (fürs Schnitzel) sowie viele Flockenhexen, Maronen, Rauchblättrige Schwefelköpfe und ein paar Tompiffge nach Hause tragen!
    Für die Jahreszeit schon ungewöhnlich.


    LG Nobi

    Wunderschöne Bilder, Björn! :thumbup:


    Sowohl von den Pilzen, als auch vom Menü!
    Mir tropft gerade der Zahn. :P


    Ich hatte mir für morgen überlegt, nach Frostschnecklingen in der Heide zu schauen - nun mache ich es ganz bestimmt!


    Viele Grüße an euch.
    Nobi

    Hallo Harry und Peter,


    mit Parasol mögt ihr recht haben!


    Allerdings sollte man anhand solch schlechten Bildes und ohne jegliche weitere Angaben von einer Bestimmung absehen!
    Besser wäre es, den um eine Bestimmung Bittenden darauf hinzuweisen, dass er für eine verlässliche Bestimmung ein Minimum an Merkmalen liefern sollte!


    Worauf zu achten ist, könnte man z.B. hier sehen.


    Etwas Mühe sollte man sich schon geben, denn nur so kann man etwas lernen!


    LG Nobi


    PS. Sorry, aber mich ärgern solche Anfragen einfach sehr! :(
    Nach dem Motto:
    Ihr seid die Experten, ich schmeiß euch mal ein schlechtes Bild vor die Füße und nun sagt schon was es ist!
    Als ob wir nur auf solchen Schrott warten würden und sonst nichts zu tun hätten!

    Alles Nebelkappen!
    Wo soll da ein Frauentäubling sein? 8|


    Für zukünftige Anfragen wünschte ich mir ein paar Angaben zum Geruch, zur Farbe des Sporenpulvers, zur Ökologie u.v.m.
    Siehe auch hier.
    Und bitte die Bilder im Forum hochladen.


    Eine kurze Vorstellung deinerseits wäre auch schön!


    LG Nobi

    Meine liebe Anna,


    nun wird es doch geschehen, was die Spatzen schon längst von den Dächern pfeifen.
    Du hast also ein neues teuflisches Pilzrätsel ausgeheckt!
    Ist dir eigentlich bewusst, dass du denen, die du für dieses sogenannte Rätsel ködern kannst, vier Wochen ihrer Lebenszeit stielst! X(
    Vier Wochen schlaflose Nächte und falls doch kurze Schlafphasen, dann garantiert mit pilzigen Albträumen.
    Allerorten lauern hämisch grinsende Gnolme und seine Kollegen grüßt man zum Arbeitsbeginn auf lateinisch.
    "Guten Morgen" war gestern, bald heißt es wieder "Amanita Lepiota!" oder so ähnlich.
    Vom Familienleben ganz zu schweigen! Selbst der verliebteste Mensch setzt sich nicht 24 Stunden pro Tag zu seinem Partner an den PC oder blättert sich durch die schier unendlichen Welten diverser Pilzbücher!


    Aus all den genannten Gründen weiß ich im Moment noch nicht, ob ich mir dieses Martyrium dieses Jahr ein drittes Mal antue!


    Schließlich muss ich in meinem relativ hohen Alter auch an die Gesundheit denken.
    An das Herz zum Beispiel, dass bereits im letzten Jahr mehrfach stehenzubleiben drohte!
    Und mit zweimal Stöckerl kann ich ja ganz zufrieden sein, vielleicht sollte ich einfach Platz für die jüngere Generation machen! ;)


    Noch hab ich ja paar Tage zum Nachdenken.
    Ich werde mit den Pros und Kontras noch etwas jonglieren - schaun mer mal!


    LG Nobi

    Auch wenn sich die Oktoberfunde "in Grenzen" hielten, zeigst du uns sehr schöne Bilder, Mario! :thumbup:


    Das Bild 5 zeigt sehr schön die Symbiose zwischen dem Rosenroten Schmierling und dem Kuhröhrling.
    Genau dieses gemeinsame Wachstum konnte ich mit einigen Pilzfreunden in unseren heimischen Kiefernwäldern dieses Jahr mehrfach beobachten.


    Zum Hohlfuß-Röhrling schreibst du, dass er ein nicht sehr häufiger Röhrling sei.
    Das mag in normalen Jahren so zutreffen, dieses Jahr war aber irgendwie alles anders.
    So wurden mir zur Pilzberatung zwei große Körbe dieser Pilze gebracht, es waren Hunderte! Gefunden in einem einzigen Lärchenwäldchen - sie müssen dort zu Tausenden gestanden haben, da die Sammler nur junge Fruchtkörper mitgenommen hatten.


    Auch von mir natürlich ein Glückwunsch zum Fund von Mycena adonis; das ist ein echter Kracher!
    Sah ich erst einmal und habe ich noch nie selbst gefunden!


    LG Nobi

    Glückwunsch, Björn!


    Der ist so selten, dass ich ihn noch nie gesehen habe! ;(
    Naja, zumindest war er in unserer Gegend bis vor einigen Jahren eine Rarität.
    Aber offensichtlich ist der Orangefarbene Träuschling seit dem verstärkten Einsatz von Rindenmulch in Ausbreitung begriffen.


    LG Nobi


    PS. Kommst du am 2.12. zu unserem Fachgruppenabend in die Schützengasse 16-18, Roter Salon (Umweltzentrum Dresden)?
    Stefan, Steffen, ich und einige andere werden einige ihrer schönsten Jahresfunde zeigen.

    Super Bildstrecke, Karl - und was für tolle Funde! :thumbup:



    Ein Fund von meiner Top-Ten-Wunschliste. Zum ersten Mal gefunden und dann gleich zwei Exemplare
    Amethystfarbige Keule (Clavaria zollingeri)


    Glückwunsch! Was für ein Fund!
    Ich kann mir deine Freude lebhaft vorstellen.
    Clavaria zollingeri sah ich auch erst einmal, und dann gleich zu Dutzenden in einer alten Parkanlage.
    Leider gibt es davon kein Bild, denn das Display meines Fotoapperates teilte mir vor der Aufnahme mit, ich solle den Akku aufladen! Dann erlosch es. :(
    So ist das Leben.


    Zitat

    Fast schon sensationell waren die Mengen der letzten Art für heute. Eine Schubkarre hätte man auf zwei Wiesen sicherlich füllen können. Um nicht zu übertreiben: Jeweils eine halbe Karre pro Wiese.
    Größter Saftling (Hygrocybe punicea)


    Bis jetzt habe ich mich standhaft geweigert, an die Art zu glauben, der ich seit Jahrzehnten vergeblich auf der Spur bin!
    Deine Bilder könnten mich beinahe davon überzeugen, dass es diesen Pilz wirklich gibt! :D


    Viele Grüße
    Nobi

    Na, das wird ja auch langsam Zeit! ;)
    Endlich wieder ein "echter" erebus mit Bildern zum an die Wand pinnen und einem Text zum Einrahmen! :)


    Danke, Uli, für diesen herzerwärmenden Farbtupfer im nebelverhangenen November. :sun::sun::sun:


    Und dass zwischen all dem Cortinarienspec(k) noch ein Igel herumwuselt, finde ich besonders schön!


    LG Nobi

    Hallo Björn,


    ich sehe ebenfalls wie Andreas die Heidekeule (Clavaria argillacea).
    Standort passt perfekt, ebenso die strohgelben, keuligen Fruchtkörper.
    Wenn ich mal neugierig ranfragen darf, hast du die Keulen in der Dresdner Heide gefunden?
    Dort hatten wir vor einigen Wochen ein schönes Vorkommen, eines meiner damals aufgenommenen Bilder erinnert ganz sehr an dein zweites!
    Hier mal zum Vergleich.



    LG Nobi

    Schöne Bilder, Tuppie! :thumbup:
    Dauerregentour mit Fotos, Hut ab!



    7. Dieser hier sah vom Hut aus, wie ein Augustus, jedoch war der Pilz viel kleiner und roch unangenehm, rötend nach ärgern am Stiel



    Das ist Agaricus sylvaticus, der bezeichnenderweise auch den deutschen Namen Kleiner Blutegerling trägt.
    Unangenehm sollte der allerdings nicht riechen.


    Zitat

    Und unglaublich viele Maronen, alle verschimmelt. Bei Trölfzig habe ich aufgehört zu zählen.


    Trölfzig? :D


    Zitat

    So, nun ziehen wir uns alle die Regenklamotten aus und machen erst mal einen Grog, oder Teepunsch, Jagatee, oder...


    Sag mal, schlaft ihr denn nie? 8|


    LG Nobi

    Fängst du also jetzt schon an mit deinen Psychospielchen, lieber Ingo! ;(


    Nicht genug, dass du mit deinem ganzen Gegnolme scheinbar bereits Anna manipuliert hast.
    Zumindest bekam ich kürzlich folgende anonyme Information, als ich den verständlichen Wunsch äußerte, einige mir bekannte Pilze (und nicht nur irgendwelches Kalkzeugs) ins Rätsel einzubauen:


    Zitat

    Aber anscheinend hatte IngoW die gleiche Idee und war schneller. Die ersten 20 Türchen werden also Ausschnitte von Becherchen zeigen.


    Dabei hatte ich auf einen fairen Wettkampf um die Medaillen gehofft, nicht auf Gold natürlich, denn das wird wohl wieder an Inken gehen, es sei denn, du hast ihr bereits deine Gnolmarmada auf den Hals gehetzt. ;)


    Nun ja, ich habe mich so weit wie möglich gewappnet und werde deine Gnolme mit täglich wechselnden Mangoldgerichten versuchen, in die Flucht zu schlagen.
    Ich denke da an Suppen, Aufläufe, Pizzas, Salate u.v.a.m. :P


    LG Nobi

    Da ist ja noch ganz schön was los bei dir, Jörg!


    Helvella atra z.B. sieht man nicht alle Tage! :thumbup:


    Der korrekte Name für den Safranschirmling auf Bild 2 lautet momentan Chlorophyllum olivieri.
    Zum Artenkomplex der Safranschirmlinge siehe auch die Diskussion innerhalb des Portraits.


    Viele Grüße
    Nobi

    Schöne Funde sind das, Clara! :thumbup:


    Anfang November war ich erst während eines von Andreas (mollisia) veranstalteten Pilzkurses im Mittelmeerraum (Istrien), wo einige der von dir gezeigten Pilze zu finden waren!


    2. Der vermeintliche Kiefernzapfen-Rübling ist ziemlich sicher der Kiefernzapfen-Helmling (Mycena seynesii). Man kann auf deinem Bild die charakteristischen rosa getönten Lamellen mit dunkleren Schneiden gut erkennen.
    Den Pilz hatten wir in unserem Beitrag Aus Istrien - Teil 3 vorgestellt.
    Vergleiche mal damit! Eine mediterrane Art, die auch Sarah aus Griechenland kennt.


    3. Das ist schon der Violette Rötelritterling. Ich fand ihn auch schon ohne ausgeprägten Geruch.


    4. Saftling stimmt! Sollte mich nicht wundern, wenn er schwärzt! ;)


    6. Mittelmeer-Körnchenröhrling könnte ebenfalls passen. Hatten wir auch recht häufig in Istrien und in einem unserer Beiträge vorgestellt.


    Weiterhin noch schöne Funde.


    LG Nobi

    Hallo Björn,


    während der Französischen Filmtage Dresden hatte ich heute bzw. gestern bereits drei Filme gesehen, und nachdem ich vor einer Stunde nach Hause kam, konnte ich sogar noch einen vierten bestaunen!
    Damit meine ich natürlich deinen Beitrag.
    Für mich stößt du damit in neue fotografische Dimensionen vor! :thumbup:


    An dieser Stelle auch nochmal Glückwunsch zum Adelbert-Ricken-Preis!
    Den hast du dir absolut verdient, wie auch dieser Beitrag eindrucksvoll beweist!



    Ein paar einzelne Versuche habe ich mit dieser Methode auch schon gemacht. Hier ein Ergebnis:
    Hemitrichia calyculata


    Das ist genau so beeindruckend, Steffen! Da solltest du unbedingt dranbleiben!


    LG Nobi