Beiträge von nobi_†


    Judasohr an Pfaffenhütchen


    Klasse Titel! :D:D:D


    Judasohren können an vielen Substraten wachsen, auch wenn uns zuerst immer nur Holunder einfällt.
    Ich hatte sie vor ein paar Tagen gemeinsam mit Austernseitlingen und Samtfüßen an Buche.


    Pfaffenhütchen ist allerdings ein eher seltener Wirt.


    Eine schöne Arbeit zum Wirtsspektrum, wo immerhin auch 13 Funde am Europäischen Pfaffenhütchen erwähnt sind, findest du hier.
    Judasohr in MV_Schönfeld & Schurig, 2010.pdf


    LG Nobi

    Wahnsinn, Hartmut!


    Und super, dass du uns an deinen Wanderungen teilhaben lässt! :thumbup:
    Ich habe gerade mal kurz reingeschaut und bin beeindruckt.
    Deine Anmerkungen zum Erbsenstreuling treffen genau ins Schwarze!


    Wenn ich etwas zu bemängeln habe, dann nur, dass ich ein paar Illustrationen vermisse.
    Aber vielleicht baust du ja noch ein paar Bilder in die nächsten Folgen ein?


    LG Nobi

    Na, da habt ihr ja für die Jahreszeit eine Menge toller Funde gemacht, Tuppie! :thumbup:
    Und ebenso toll fotografiert!



    So, und nun wird Eure Geduld belohnt: Hier nun das absolute Highlight der Tour, der Lindenprachtbecherling, Sarcoscypha jurana


    Glückwunsch zu dieser schönen und seltenen Art!
    Den kenne ich nicht, nur eines seiner Geschwisterchen, den Österreicher, welcher allerdings genauso aussieht! :D


    Das Jahr fängt zumindest pilzlich gut an!


    LG Nobi


    mh.....nicht schlecht....hast du noch was milderes? Bin ja totaler Whisky Anfänger :shy:


    Der Highland Park ist einer für Anfänger und Fortgeschrittene.
    Ein sogenannter Allrounder.


    Noch milder?
    Vielleicht einen Mistelbrand aus Istrien?
    Als Schlummertrunk gerade richtig!
    So richtig Mildes habe ich leider im Moment gerade nicht im Haus. ;(

    Schön, dass Jörg auf die ehemalige ost-, doch nun schon längst gesamtdeutsche Zeitschrift aufmerksam macht! :thumbup:


    Für jeden, der sich ernsthaft mit der Mykologie beschäftigt, ist sie unverzichtbar.
    Ich habe den "Boletus" von Heft 1 an komplett im Regal stehen.
    Für mich ist er eine Fundgrube an Wissen, auf die ich oft und gern zurückgreife.
    Einige Foristen haben da übrigens auch schon publiziert und tun das auch noch heute.


    LG Nobi

    Oh, das ist echt Mist!
    Ist mir leider auch schon passiert, seitdem speichere ich meine Themen während der Erstellung regelmäßig als Entwurf!


    Ich weiß, dass das dir im Moment auch nicht weiterhilft!


    Womit kann man dich trösten, Melli?
    Vielleicht mit einem klitzekleinen Highland Park, einem recht gefälligen Whisky, der einen auf alle Fälle auf bessere Gedanken bringt?


    LG Nobi


    Gern würde ich auch die Austern anders zubreiten...es fehlen NUR die Austern und auf dem Foto von Nobi kann ich seine Fundstelle nicht lokalisieren...:D:D:D:D:D


    Oh, da habe ich doch tatsächlich vergessen, die Fundorte mit aufzuschreiben, Angela! :D
    Die sind übrigens gar nicht weit von dir entfernt.
    Nämlich einmal im Tharandter Wald auf einem nach seinem Buchenbestand benannten Hübel und zum anderen ziemlich in der Mitte zwischen Freital und Tharandt!
    Ich hoffe, ich konnte dir helfen! ;)


    LG Nobi

    Ganz herzlichen Glückwunsch auch von mir noch an die vier Gewinner des APR!


    Wahnsinn, wieviele Punkte ihr bei dem für mich bisher schwersten APR eingefahren habt!
    Neun der gefragten Pilze und damit ca. ein Drittel hatte ich noch nie gesehen!


    Melli, was für ein Wiedereinstieg mit einem hervorragendem 4. Platz! Sei umarmt.


    Inni als einzige das 3. Mal auf einem Treppchenplatz! Damit hast du dich bereits unsterblich gemacht! Kompliment!


    Ingo, nicht nur den 2. Platz behauptet, sondern sogar noch 5 Punkte im Vergleich zum Vorjahr draufgepackt! Hut ab vor der Leistung!


    Und Pablo, von 8 über 4 auf 1 gestürmt mit dem zweitbesten Punktwert aller Zeiten, da kann ich mich nur ganz tief verbeugen!
    Als ich dich im Vorjahr kennenlernte und sah, wie souverän du schwierige Pilze bereits makroskopisch benanntest, ich erinnere nur an den Pfifferlings-Saftling, da schwante mir schon einiges!


    Ich hoffe, dass ich mich bis zum nächsten APR von meinem diesjährigen Absturz erholt habe und wieder mit euch um eine Spitzenposition kämpfen kann! ;)


    Wunderbar belebend und erfrischend fand ich Tuppies geniale Gnolmzeichnungen, ohne die diese ganze Rätselei nur halb so lustig gewesen wäre. Das war ganz großes Kino, Tuppie!


    Überhaupt herrschte während der ganzen Rätseltage eine ungeheuer positive Stimmung, weit entfernt von Neid und Konkurrenzdenken, wofür ich mich einfach mal bei allen, die hier mitgemacht und mitgeschrieben haben, ganz herzlich bedanken möchte!


    Was wäre ein Rätsel ohne die Rätselmacher?
    Es würde nicht stattfinden!
    Daher möchte ich mich nochmals ausdrücklich bei Anna und Stefan bedanken, dass sie das dieses Jahr bereits zum dritten Mal durchgezogen haben! :sun::sun::sun:
    Und das derart liebevoll und quasi dauerpräsent, das mir an dieser Stelle einfach mal die Worte fehlen!


    Ein ganz herzlicher Gruß in die Runde.


    Nobi

    Schon wieder dieser ominöse Saccobolus eleutherosporus! ;(
    Den ich noch nie gefunden habe, weswegen ich nur mein Wissen aus der Literatur in die Waagschale werfen kann!


    Ach, Ralf, du machst es einem nicht leicht! ;)


    Du schreibst:



    Das Epispor ist fein granuliert und löst sich sehr leicht ab. Alleine dadurch sollte sich S. eleutherosporus doch schon von ähnlichen Arten unterscheiden, oder...?


    Das Epispor ist bei S. eleutherosporus kräftiger ausgeprägt und auch die Sporenform passt nicht!
    Björn hatte die Art schon mal vorgestellt im Pilzfestival XIV (Anrüchige Funde), was vor ca. drei Jahren übrigens mein Einstand im Forum war. :)
    Leider sind all seine Bilder von damals weg - Imageshack. X(


    Aber natürlich kannst du mit seinem Portrait auf funghiparadise vergleichen.


    Außerdem findest du die Originalbeschreibung in folgendem Persoonia-Artikel: Persoonia 8, 1976.
    Auf den Seiten 427 und 428 wird die Art dort vorgestellt.


    Das, was du zeigst, ist für mich wieder einmal der sehr vielgestaltige Saccobolus versicolor.


    LG Nobi


    ...bei Hallimasch war ich komischerweise gar nicht gedanklich.


    An den hatte ich nun wiederum als erstes gedacht.
    Aber den hatte ich ja schon bei der 4, was der Ziegelrote Schwefelkopf war. :(
    Also habe ich mit ganz schlechtem Gefühl den Sparrigen Risspilz ins Rennen geworfen!
    An den Sklerotienporling habe ich nicht im Traum gedacht, wahrscheinlich, weil ich ihn noch nie gefunden habe.


    Sehr gut gemacht, Anna, aber für mich leider in einer anderen Liga!


    LG Nobi


    Blanchierst Du die Austernseitlinge vor dem Einfrieren? Sie werden sonst ja leider gerne zäh <X


    Ich bereite sie halb zu.
    Das heißt, ich schwitze etwas Zwiebel in Butter an und gebe die blättrig geschnittenen Austern zu, von denen ich die Stiele großzügig ausgeschnitten habe.
    Dann würze ich mit etwas "Frank" ( privates Kräutersalz, das nach dem Erfinder und Produzenten benannt ist! ;))
    Anschließend dünste ich das ein paar Minuten, lasse es auskühlen und dann ab in den Frost.


    LG Nobi

    Ich freue mich, dass es euch geschmeckt hat! :)



    Ich gebe zum Schluss mit dem Parmesan noch etwas Butter hinzu; das macht das Gericht noch cremiger.


    Mache ich normalerweise auch, nur hatte ich dieses Mal von der Festtagskocherei noch etwas Ricotta übrig, den ich anstelle der Butter eingerührt habe.



    Also Tomatenessenz würde ich mir jetzt eine geklärte, reduzierte Tomatensuppe vorstellen.


    Genau so! Oder so ähnlich? ;)
    Ich kaufe zur Hochsaison jedes Jahr ein paar Kilo vollreife Tomaten, die ich mit etwas Wasser und wenigen Gewürzen in einem großen Topf zum Kochen bringe und anschließend durch ein feines Sieb abseihe.
    Diese Essenz wird in in Dosen gefüllt und eingefroren.


    Und genau davon hatte ich etwas von der letzten Kocherei übrig, so dass ich sie dem Risotto zugefügt habe.
    War vielleicht nicht wirklich nötig, hat dem Essen letztlich aber auch nicht geschadet!


    LG Nobi

    Ingo & Pablo, Melli & Inni!
    Was für ein Finale!


    Ich drücke an dieser Stelle mal den beiden Männern die Daumen! :thumbup::thumbup:
    Sorry, ihr lieben Frauen, aber wir wollen auch mal gewinnen! ;)


    Zur Erinnerung.
    2012. Pablo 8, Ingo 5, Melli 3, Inni 1
    2013. Pablo 4, Ingo 2, Melli ausgelassen!, Inni 1


    Unglaublich spannend dieses Jahr!

    Einige leckere Austern-Rezepte wurden in letzter Zeit ja bereits hier eingestellt!
    Ich erinnere nur nochmal an die von Craterelle und Calabaza.


    Ein Risotto war wohl nicht dabei, wenn ich das richtig überblicke!
    Also höchste Zeit, eines vorzustellen!


    Während ich bei unserem Neujahrsspaziergang noch vergeblich nach Austern Ausschau hielt, konnten wir gestern und auch heute einige Büschel entdecken.
    Hatten diese leider bereits die Blüte ihres Lebens überschritten,



    so waren die folgenden in einem optimalen Stadium.




    Nach dem Putzen blieb noch allerhand übrig,



    sodass der Großteil eingefroren werden konnte, während zwei Handvoll ein Risotto veredeln sollten.


    Etwas selbst produzierte Tomatenessenz und ein Rest Ricotta musste noch vertan werden - kein Problem!
    Ein paar Zwiebeln frisch gehackt, etwas Parmigiano fein gehobelt, eine Tasse Arborio-Reis und natürlich einen guten Tropfen Weißen zum Ablöschen (und für den Koch :D) - und schon kann es losgehen!



    Als erstes werden die Zwiebelwürfel in Butter glasig gedünstet und die Austernseitlinge angebraten.
    Ein winziges Stück Chilischote darf gern mit dabei sein - aber Vorsicht! - beizeiten entfernen, sonst gibt es kein Austern- sondern ein Teufelsrisotto! (Ich spreche da aus Erfahrung! :D)



    Anschließend den Reis zugeben, kurz mit andünsten und mit einem guten Schluck Weißwein ablöschen.



    Nun habe ich die Tomatenessenz zugefügt und gebe ständig etwas Gemüsebrühe zu, aber immer nur soviel, dass das Risotto nicht zu trocken wird.
    Nach 20 bis 25 Minuten sollte das Risotto weich und cremig sein und die Reiskörner innen schön bissfest!


    Jetzt rühre ich den Ricotta (fakultativ) und den Parmigiano unter, außerdem etwas Petersilie und würze dezent mit Salz und Pfeffer (aus der Mühle!) nach.
    Zugedeckt noch 2-3 Minuten ruhenlassen.


    Fertig!



    Das sieht nicht nur lecker aus, das ist auch lecker! :P


    Guten Appetit wünscht euch der Nobi


    Hans, Glückwunsch! Schmeißen wir ne Lokalrunde zusammen? :D


    Glückwunsch Sarah und ich bin dann schon mal am Stammtisch! ;)



    Applaus Applaus Applaus für Safran, Inni und Hans!!!!


    Mit dem Applaus für Inni musst du noch etwas warten!
    Das dauert sicher noch, wenn ich an die letzten beiden APR denke! ;)


    Glückwunsch auch dir, Hans!
    Auch zum geilen Jimi-Avatar.
    Du warst ja im Vorjahr tatsächlich 9?
    Wie verrückt ist das denn? 8|


    LG Nobi

    Sehr schöne Fotos zeigst du uns, Chris!
    Die Sporen passen nicht zu Ascotremella und auch nicht zu Neobulgaria pura, dem Buchenkreisling.
    Bleibt meiner Meinung nach in der Tat nur eine Ascocoryne-Art übrig!



    Sehr viel schlauer bin ich damit allerdings nicht. Doch am ehesten Ascocoryne sarcoides?


    Ob sarcoides vermag ich aus der Ferne nicht zu beurteilen.
    Wichtig wäre da auch mal ein Blick auf die Paraphysen und eine evtl. Nebenfruchtform.
    In diesem Beitrag habe ich vor gut einem Jahr schon mal auf die Gattung hingewiesen und u.a. den Gattungsschlüssel von "Zotto" verlinkt.
    Falls du den nicht kennst, könnte er dir weiter helfen.


    LG Nobi


    Oh, Pablo war ein paar Minuten schneller und hat bereits verlinkt. :thumbup:

    Toller Jahreseinstand, Hans-Peter!


    Völlig unerwartet am 4. Januar den eigenen Avatar zu finden, der um diese Jahreszeit nun wahrlich nicht zu erwarten war! :thumbup:


    Bei meiner heutigen Wanderung gab es "nur" die typischen Januarpilze, sprich Austern, Samtfüße, Ohren und Winter-Helmlinge.
    War aber auch nicht schlecht, zumal ich letztere nie zuvor gefunden hatte.
    Die Sonnenstrahlen deines letzten Bildes erinnern mich an meinen Neujahrsspaziergang. Sehr stimmungsvolles Foto!


    LG Nobi

    Komisch, die 20 hatte ich auf dem ersten Blick, während ich bei einigen vermeintlich leichten Rätseln einfach keinen Plan hatte!


    Mein Glückwunsch noch für den 8. Platz, Safran, mit für mich unvorstellbaren 227 Punkten! :thumbup:


    Und da kommen ja noch sieben, wo soll das noch hingehen dieses Jahr? 8|


    Ich denke, ich bin genauso gespannt wie ihr, die ihr noch im Rennen seid!


    LG Nobi

    Danke euch allen für die netten Kommentare!



    Den Filzkrempling würde ich auch gerne mal finden. Da werden Erinnerungen ans APR vom letzten Jahr wach! ;)


    Genau!
    Das war, als ich die Rätsel noch lösen konnte. :D



    Auch ich war gestern unterwegs, bin aber noch mit der Fundaufarbeitung beschäftigt. Mehr dazu später oder in den nächsten Tagen, mal sehen.
    Es wird jedenfalls was im Forum noch nicht gezeigtes geben. :cool:


    Ich bin gespannt!



    Ihr habt einen Pilzpostbriefkasten,
    Wie Schuppen fällt es mir von den Augen, ihr werft da eure Willfindenliste rein und schon stolpert ihr über die erhofften Funde ;)


    Wenn es nur so einfach wäre! :D


    LG Nobi

    Deine Beiträge tun so richtig gut!
    Könnte ich mir von früh bis abends ansehen!


    Danke für die immense Mühe, die du dir wieder gemacht hast! :thumbup:



    05 Immer wieder fotogen und (fast) das ganze Jahr über zu finden: Bolbitius titubans, der Gold-Mistpilz


    Meinst du wirklich?
    So büschelig und so kräftig!?
    Könnte das nicht ein Tintling sein, z.B. Coprinus annuloporus, den Enderle in der "Pilzflora des Ulmer Raumes" beschrieben hat?


    LG Nobi


    Das Einfärben von Pedicell, Caudae und Anhängseln mit Tinte macht mir immer Schwierigkeiten. Jetzt habe ich mit Kresylblau rumexperimentiert und finde, das kann sich sehen lassen.


    Und ob sich das sehen lassen kann!
    Klasse! :thumbup:
    Das wäre ja dann eine Positivreaktion, wo sich die zu untersuchenden Zellen verfärben!


    Muss ich unbedingt mal probieren.


    Beim Anfärben mit Tusche/Tinte erhält man ja ein Negativreaktion, wo sich die Anhängsel etc. nicht verfärben, sondern deren Umgebung.