Beiträge von nobi_†

    Hallo Thorben,
    viele interessante Arten und wieder sehr schöne Bilder! :thumbup:


    Pablo hat ja das meiste bereits benamst - dem ist kaum etwas hinzuzufügen!


    Allerdings habe ich bei der 3 deutliche Zweifel!



    3.
    Der Wuchs auf dem Boden, aber weiß leider nicht mehr was dort für Bäume wuchsen :shy:



    3: Peziza, Artbestimmung geht hier wie gehabt nur mit scharfem Glas.


    Hier sehe ich viel eher einen inoperculaten Discomyceten, und zwar die von Enno und mir im Januar 2014 gefundene Discinella boudieri.
    Schade, ein Blick durchs Mikro hätte die Sache geklärt.


    Zum Vergleich nochmals Thorbens unbestimmte Art und eine meiner Aufnahmen der Discinella.




    LG Nobi

    Ein wunderbares Portrait dieser Art, Matthias!
    Die Fotos sind brilliant! :thumbup:



    Aufpassen muss man auf scheinbar "verkümmerte" Exemplare mit reduzierten Squamufolien. S. nanum versteckt sich gerne zwischen der großen Brüdern.


    Genau!
    Schizothecium nanum versteht sich gut zu tarnen.
    Schön, dass du den Begriff "Squamufolien! verwendest, Ralf! :)


    Matthias.
    Schau mal in deine PN.
    Ich hab' da noch etwas vor.
    Nichts Schlimmes, keine Angst!


    LG Nobi

    Hallo Gerd,


    ein würdiger Abschluss einer ganz tollen Serie! :thumbup:
    Ich habe die Beiträge genossen! :sun:


    Zitat

    Diese hübschen Teile tauchten im Herbst am Rande eines Fichtenwalds auf:
    Gebänderter Dauerporling.


    In der Tat ein ausgesprochen hübscher Pilz!
    In unserem "Märchenwald" war er im Spätherbst ein echter Hingucker.



    LG Nobi


    Wenn ich mir hier im Forum ein Bild ansehe (benutze den Internet Explorer), dann wird das Bild, wenn ich draufklicke total übersättigt angezeigt, aber im Thread selber zeigt das Vorschaubild keine Übersättigung.


    Hallo Thorben,


    ich benutze den Feuerfuchs und habe das Problem demnach nicht.
    Nun habe ich aber mal mit dem IE deinen Thread geöffnet und dann das Bild angeklickt.
    Fazit. Keine Übersättigung, eher einen Hauch blasser.
    Sieh selbst:



    Warum das bei dir anders ist, kann ich leider nicht erklären.


    LG Nobi


    Bin jetzt verunsichert, tendiere aber eher doch zu meiner ursprünglichen Bestimmung (Bolbitius titubans). Wohl auch, weil mir die richtige Vergleichsmöglichkeit mit dem von dir genannten fehlt.


    Du wirst schon recht haben mit dem Goldmistpilz, lieber Uli!
    Der Tintling, den ich ins Spiel brachte, braucht zwingend Velum, und das kann ich auf deinen Bildern nicht so recht sehen!


    Dennoch mal die beiden Arten zum Vergleich (C. annuloporus aus "Enderle").




    Man sieht die farbliche und habituelle Ähnlichkeit, allerdings fehlt, wie oben erwähnt, das typische Velum.
    War halt nur eine Idee! ;)


    LG Nobi

    Klasse Bilder mal wieder, Thorben!
    Da wünsche ich mir mehr davon.


    Zu den Arten wurde ja schon viel gesagt.
    Den Vorschlag von Ingo zur 16 kann ich nur bestätigen.
    Das ist Ciboria batschiana, der Eichel-Stromabecherling.
    Die von dir vermuteten Bucheckern sollten besser geschwärzte Eicheln sein.


    LG Nobi

    Was für ein fulminanter Jahresstart, Bernd!


    Ich sah übrigens vor kurzem, dass 2009 ein "Schleimer-Foto" von dir gemeinsam mit einem anderen Schleimpilzfoto den Jahressieg im Fotowettbewerb errang! :thumbup:
    Von 2011 - 2013 waren ohne Unterbrechung die "großen" Schleimer, die an Buche, dran. :/



    Demnächst geht–™s hier weiter.


    Da bin ich ja schon mal gespannt!


    Viele Grüße auch an deine liebe Frau.
    Wir erinnern uns noch oft und gern an den gemeinsamen Pilzkurs in Istrien!


    LG Nobi



    Du stellst hier eine sehr gefährliche Anfrage. Unbekannte Pilze werden NICHT gegessen, sondern dem PSV vorgelegt!!! Alles andere ist Russisch-Roulette.


    Stefan hat natürlich recht, was unbekannte Pilze betrifft!
    Aber du meintest wohl einen sicher bestimmten Speisepilz, der dir hinsichtlich seines Speisewertes unbekannt ist! ;)


    Den brate ich mit etwas Butter (nichts anderes kommt bei mir in die Pfanne!) und ein paar Zwiebelwürfeln (als Geschmacksverstärker) an.
    So kannst du am besten sein spezifisches Aroma kennenlernen.
    Etwas Salz / Pfeffer darf natürlich auch sein.


    LG und viel Spaß beim Experimentieren.


    Nobi

    Auch ich möchte dich herzlich in diesem Forum begrüßen.
    Schön, dass du hierher gefunden hast, Daniela! :thumbup:
    Ich hoffe, dass dein Brief mich morgen erreicht - und dann wollen wir mal sehen, ob du gleich mit einem Knaller hier startest!



    Zu den "Dungies" bin ich über die Ascomyceten gekommen.
    In diesem Fall war es ein Vereinskamerad der Wasserbüffeldung mitbrachte und wissen wollte was noch so da drauf wächst.
    Da hat es mich wohl gepackt :)


    Interessant!
    Bei mir fing es mit Mäusedung an! :D


    Liebe Grüße und fühl dich wohl hier.


    Nobi

    Schöner Beitrag, Tuppie!


    Bei uns war es heute auch so sonnig, aber leider musste ich arbeiten! X(


    Sag mal, hast du bei Bild 2 auf der Seite gelegen beim Fotografieren oder wachsen bei euch die Bäume von rechts nach links? :D


    Nummer 5, der Goldgelbe Zitterling (Tremella mesenterica) kommt gut hin.
    Typisch ist das Wachstum an Zystidenrindenpilzen (Peniophora) und an dünnen Ästchen, während der Doppelgänger Tremella aurantia den Striegeligen Schichtpilz parasitiert und demzufolge an dickem Holz wächst.


    Die 8 sollten Falsche Pfifferlinge sein, auch wenn man die Farben wegen der Sonne nur erahnen kann. Wenn du in solchen Fällen in Zukunft etwas Schatten spendest (Korb, Tasche daneben stellen reicht meist schon aus) kommen die Farben deutlich besser rüber.


    LG Nobi


    Stefan hatte für den Abend köstliche Mulligatawny-Suppe gekocht, lecker!


    Hi, Tuppie,


    Dinner for one kenne ich natürlich, aber diese Suppe noch nicht.
    Klingt unglaublich lecker! :P
    Und würde ich gern nachkochen.
    Doch wo bekomme ich Hühnerbrüste her, die ich guten Gewissens verwenden kann?
    Aus dem Supermarkt sicher nicht! :(


    Nobi

    Danke für den schönen, sehr gut bebilderten Beitrag, Markus! :thumbup:


    Einigen der von dir gezeigten Pilze, wie dem Dünen-Moosbecherling, dem Gezonten Ohrlappenpilz, dem Prächtigen Schichtpilz und diversen Stielbovisten bin ich noch auf der Spur, aber das Jahr ist ja noch jung! ;)



    Im Moment ist es wohl echt ein wenig trist. Mit den Funden meine ich.


    Wie bitte? Das meinst du jetzt nicht ernst! 8|
    Ich habe selten so einen pilzreichen Januar erlebt und dein Beitrag widerspricht in allem der soeben zitierten Ausage!



    Ich selbst bin fleißiger im Nachbarforum 123pilze. tätig, habe mir aber vorgenommen, mehr bei euch reinzuschauen und auch wieder den einen oder anderen Beitrag zu senden.


    Mich würde das sehr freuen!
    Ich schau' ab und zu bei den 123 Pilzen vorbei und lese deine Beiträge stets mit Interesse.
    Sowieso sind die deutschsprachigen Pilzforen zunehmend vernetzt, viele sind mittlerweile in mehreren Foren unterwegs und das ist auch gut so!


    LG Nobi

    Sarkistisch über so ein Thema zu schreiben, ist das eine, das einfache, Ingo!
    Lösungen zu diskutieren das andere, schwerere!


    Nichts weiter als ein Diskussionsansatz ist der von Mausmann verlinkte "Bodenatlas" und auch der von mir ins Spiel gebrachte "Fleischatlas" soll nichts anderes sein!


    LG Nobi

    Schöner Thread, Anja! :thumbup:
    Kusstest! :D



    Unter der Rubrik, Was ich schon immer wissen wollte, kann hier gerne jeder Fragen oder Antworten beitragen.
    Da hätte ich gleich eine:
    Was heißt eigentlich c.f. hinter dem Pilznamen?


    confer (cf.) = –švergleiche (mit)–˜
    Wird immer dann benutzt, wenn eine Art nicht mit letzter Eindeutigkeit einem bestimmten Taxon zugeordnet werden kann.


    Zu dieser und vieler anderer Abkürzungen hatte ich in der Literaturecke im Jahre 2013 bereits zwei PDFs eingestellt.
    Also, wenn du es genau wissen möchtest, siehe hier!


    LG Nobi

    Danke für diesen link, Mausmann! :thumbup:
    Eine sehr interessante Broschüre, die ich demnächst in Ruhe studieren werde!


    Erschreckend auch folgende Sätze aus dem Vorwort.


    Zitat

    Städte und das Straßennetz dehnen sich aus. Asphalt versiegelt fruchtbaren Boden und schädigt ihn unwiederbringlich. Sogar in Ländern mit sinkenden Bevölkerungszahlen wie Deutschland verlieren täglich 77 Hektar Boden ganz oder teilweise ihre Funktion. Das sind umgerechnet mehr als 100 Fußballfelder...


    Bei der Recherche zu dieser Veröffentlichung stieß ich auf den Fleischatlas von 2013.
    Auch dieser sei allen wärmstens ans Herz gelegt!


    LG Nobi

    Einzigartig, Matthias!


    Wenn ich deine oder auch die Makrofotos einiger anderer hier im Forum sehe, bin ich jedesmal aufs Neue erstaunt, was mittlerweile fototechnisch möglich ist! :thumbup:
    Irgendwann werde ich nachrüsten müssen, um mit euch Schritt halten zu können. ;)



    Außer den folgenden Standardarten wächst an dem Rehdung noch ne unreife Podospora, mal abwarten.


    Ich bin schon gespannt, wie du den winzigen Pyreno in Szene setzen wirst!


    LG Nobi

    Lieber Ingo,


    bevor dieses wiederum wunderschöne und aufwändige Portrait unbeantwortet aus der Übersicht der 10 aktuellen Threads verschwindet, möchte ich nicht versäumen, mich dafür bei dir zu bedanken!


    Zum wiederholten Mal gewährst du einem Einblicke in eine Welt, die den meisten verborgen bleibt! :thumbup:


    Immer, wenn ich so eine feine Beschreibung von dir betrachte, nehme ich mir fest vor, selbst einmal nach solch kleinen Juwelen zu suchen.
    Leider wird aus diesen guten Vorsätzen viel zu selten etwas! :shy:


    Vielleicht morgen, ich habe da ein schönes Gebiet mit reichlich Japanknöterich fast vor der Haustür.


    LG Nobi


    ...für die zwei Damen würde ich mich ins Auto setzten und einen Seitensprung einlegen.


    Auch für eine?
    Denn was die Leipziger Dame anbelangt, da bin ich doch recht optimistisch.
    Ich werde mich mal bei Jesko kundig machen und sende dir gegebenenfalls eine PN.
    In so einem Tropenhaus gibt es sicher noch weit mehr an pilzlichen Highlights zu entdecken!


    Ich reich' dir mal das Bild der Dunkelbescheideten Schleierdame aus dem Boletus nach:



    LG Nobi

    Schöner link, Alex!



    PS: Ich hoffe, der Link ist okay.


    Da ihn die Admins noch nicht gecancelt haben, wird es wohl so sein! ;)
    Natürlich darfst du auf interessante Pilzseiten verlinken.
    Das geschieht hier sogar recht oft.
    Wenn du auf Hyperlink einfügen gehst, kannst du dem link sogar einen eigenen Namen geben.



    Die prächtige Schleierdame, Phallus multicolor, gibt es bei uns in Ö. lt. Pilzdatenbank nicht.
    In D wurde sie bereits gefunden,


    Nicht nur die, Peter.
    Jesko Kleine berichtet im aktuellen Boletus von einem Fund der nahe verwandten und mindestens ebenso schönen Dunkelbescheideten Schleierdame (Phallus atrovolvatus) in der Gondwanaland-Halle des Leipziger Zoos! :thumbup:


    LG Nobi


    Vielleicht hab ich den mal richtig.:)


    Hmm, im Prinzip ja, Ralf! :thumbup:
    Ob er allerdings cordispora oder patouillardii heißen muss? 8|



    Hier hat Andreas sich mit dem Komplex beschäftigt
    (2010): Geisterpilze. - Der Tintling 65: 7-10


    Und hat eigentlich alles zur Artabgrenzung gesagt! Schön, dass du an diesen Aufsatz erinnert hast, Karl!
    Falls du den Artikel nicht kennst, würde ich den mal einscannen.


    Der patouillardii - cordispora - "cardiasporus" Komplex wäre ein weiteres Thema für eine nächste Dungpilz-Tagung.
    Ausführlich darauf einzugehen würde den Rahmen dieser Antwort sprengen.


    Nur soviel.
    Ich kenne wenige Pilze, wo sich die Experten so uneinig sind wie hier.
    Ein paar Beispiele:


    - Uljé erkennt in der "Flora Agarica Neerlandica" diese 3 Arten an.
    - Ludwig (Pilzkompendium 2) und Doveri (FFI) stellen cordispora zu patouillardii, wobei Ludwig "cardiasporus" nicht erwähnt, während Doveri den in einer Fußnote als eigene Art nennt.
    - Keirle et al (2004) glauben nach genetischen Untersuchungen an ca. 4 Arten, stellen allerdings "cardiasporus" in die Synonymie von cordispora.
    - Auch Andreas Melzer stellt auf seiner HP "cardiasporus" zu cordispora.


    Hinzu kommen noch widersprüchliche Angaben zu Fruchtkörper- und Sporengrößen.


    Als Coprinopsis cordispora bestimme ich kleine Tintlinge aus diesem Komplex, die direkt auf Dung wachsen und flaschenförmige Cheilos haben, größere Tintlinge aus der Gruppe an Stroh-Dunggemischen (z.B. Misthaufen) nenne ich Coprinopsis patouillardii.
    Bei manchen Funden aus diesem Komplex vermischen sich allerdings die Merkmale, so dass ich sie keiner Art eindeutig zuordnen kann, die werden dann als C. patouillardii s.l. abgespeichert!


    Alles unklar?
    Ich hoffe, ich habe dich nicht zu sehr verwirrt!
    Nicht, dass du mit den Mist-Tintlingen aufhörst, wo du doch gerade erst damit angefangen hast! :D


    LG Nobi