Vielleicht hab ich den mal richtig.:)
Hmm, im Prinzip ja, Ralf! 
Ob er allerdings cordispora oder patouillardii heißen muss? 
Hier hat Andreas sich mit dem Komplex beschäftigt
(2010): Geisterpilze. - Der Tintling 65: 7-10
Und hat eigentlich alles zur Artabgrenzung gesagt! Schön, dass du an diesen Aufsatz erinnert hast, Karl!
Falls du den Artikel nicht kennst, würde ich den mal einscannen.
Der patouillardii - cordispora - "cardiasporus" Komplex wäre ein weiteres Thema für eine nächste Dungpilz-Tagung.
Ausführlich darauf einzugehen würde den Rahmen dieser Antwort sprengen.
Nur soviel.
Ich kenne wenige Pilze, wo sich die Experten so uneinig sind wie hier.
Ein paar Beispiele:
- Uljé erkennt in der "Flora Agarica Neerlandica" diese 3 Arten an.
- Ludwig (Pilzkompendium 2) und Doveri (FFI) stellen cordispora zu patouillardii, wobei Ludwig "cardiasporus" nicht erwähnt, während Doveri den in einer Fußnote als eigene Art nennt.
- Keirle et al (2004) glauben nach genetischen Untersuchungen an ca. 4 Arten, stellen allerdings "cardiasporus" in die Synonymie von cordispora.
- Auch Andreas Melzer stellt auf seiner HP "cardiasporus" zu cordispora.
Hinzu kommen noch widersprüchliche Angaben zu Fruchtkörper- und Sporengrößen.
Als Coprinopsis cordispora bestimme ich kleine Tintlinge aus diesem Komplex, die direkt auf Dung wachsen und flaschenförmige Cheilos haben, größere Tintlinge aus der Gruppe an Stroh-Dunggemischen (z.B. Misthaufen) nenne ich Coprinopsis patouillardii.
Bei manchen Funden aus diesem Komplex vermischen sich allerdings die Merkmale, so dass ich sie keiner Art eindeutig zuordnen kann, die werden dann als C. patouillardii s.l. abgespeichert!
Alles unklar?
Ich hoffe, ich habe dich nicht zu sehr verwirrt!
Nicht, dass du mit den Mist-Tintlingen aufhörst, wo du doch gerade erst damit angefangen hast! 
LG Nobi