Beiträge von nobi_†

    Wie ich zu meinem Bedauern lesen musste, wird das Naturforum.eu am Freitag 22:00 letztmalig online sein! :(


    Auch wenn ich dort kein Mitglied war, habe ich als mitlesender Gast gern die oft wunderschön bebilderten und interessanten Beiträge aus vielen Gebieten der Natur genossen!
    Wer sich dort noch einige Themen sichern oder auch nur etwas stöbern möchte, sollte das also bald tun!


    In dem Zusammenhang stellt sich mir eine grundlegende Frage.


    Könnte das mit unserem Pilzforum.eu auch geschehen, dass es quasi über Nacht abgeschaltet wird? 8|
    Immerhin ist Andreas, der das Naturforum.eu als Administrator aufgebaut und betreut hat und es nun aufgibt, auch hier einer der beiden Admins!
    Ist eine Strategie denkbar, ob und falls ja wie das Forum bei einem Ausstieg der Admins weitergeführt werden kann?


    Nachdenklich.
    Nobi


    Da setz ich dich doch gleich mal ins Bild!
    Perithecien zu mehreren in einem Stroma.
    Sporen relativ schmal (24-26[28] x 10-12) und mit auffallend kurzer Keimspalte (10-12,5).





    LG Nobi

    Fakt ist, dass man LZ nicht wirklich covern kann! ;(
    Natürlich gibt es viele Bands, die sich gern mit fremden Federn schmücken.
    Coversongs nennt man das auf neudeutsch.
    Mitunter kann man das sogar anhören!
    Aber allein schon Jimmy Page oder Robert Plant (hörte ich im Vorjahr live!) zu ersetzen, ist ein Ding der Unmöglichkeit!


    Deine Lieblingsmädels machen das nicht schlecht.
    Aber da zieh ich mir doch lieber das Original vor. ;)


    Spannend finde ich auch folgende Version.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Nobi


    PS. Sehe soeben, dass hier eine heiße und interessante politische Diskussion entbrannt ist!
    Vielleicht sollte das besser ein eigener Thread werden, hier lesen das doch nur die wenigsten.

    Ein schöner erster Dungpilzbeitrag ist dir gelungen, Daniela! :thumbup:
    Ich hoffe, in Zukunft noch viel von dir in diesem Forum zu lesen!



    Ich habe zur Zeit Damwild-Köttel in der Dose und freue mich wenn ich sie auch bestimmen kann.


    Womit bestimmst du Damwild-Köttel?
    Kannst du eventuell ein Buch empfahlen! ;)
    Sorry, aber das konnte ich mir einfach nicht verkneifen. :D



    In der Hoffnung bei meinem vorgestellten Fund nicht dabengetreten zu haben, zeige ich mal ein paar Bilder (in der Hoffnung das es klappt :P ).


    Und wie das klappt!
    Auf so einem Niveau ist wohl noch niemand in das Dungpilzforum gestartet! :thumbup:
    Außer Matthias vielleicht?
    Die Arten der Gattung Saccobolus sind schwerer zu bestimmen, als es nach van Brummelen den Anschein hat.
    Seit Erscheinen seiner Monographie 1967 sind viele weitere Arten beschrieben worden, die nicht immer einfach zu unterscheiden sind.
    Bei deinem Fund habe ich allerdings an S. citrinus keine Zweifel!


    Hier mal ein Makro deiner Mikros, damit evtl. mitlesende Nichtdungis eine Vorstellung von dem ca. 0,5mm kleinen Pilz haben.
    Schärfer geht mit meiner Technik ohne Stacken leider nicht. :(




    Bei dem Sporenmaßen bin ich auch nicht ganz sicher wie man Saccobolus-Sporen misst. Im Cluster oder wenn sie auseinandergefallen sind?
    Ich habe sie im Cluster versucht zu messen.


    Wenn die Sporen ausgefärbt sind, kannst du sie im Cluster (Sporenbündel) messen, denn dann sind sie bereits ausgereift.
    Wichtig für die Bestimmung sind auch die Maße dieser Sporenpakete, bitte in Zukunft mit angeben.



    Wir können Verstärkung an der Dungifront gut gebrauchen.:)


    Das kann ich nur unterstreichen!


    LG Nobi


    PS. Matthias ist dran an deinem Ascobolus.
    Im Moment wartet er noch auf das Nachreifen einer Gruppe junger Fruchtkörper.


    Wow, sind die schön:sun::sun::sun:!



    Und die Österreicher wunderschön!


    Recht habt ihr!
    Seit ich dank Nando und Sven einen Standort kennenlernen durfte, genieße ich jedes Jahr ihren Anblick!



    Schade; wäre gern mitgekommen. Ach ja die "Österreicher" sind schon ein Träumchen. ;)


    Ich hätte dich und Toffel auch gern mitgenommen, nur habe ich im Anschluss meine Eltern in Zschopau besucht und bin erst abends wieder nach Hause gefahren.



    Da musste ich doch tatsächlich gooh:geln,
    was das denn ist. "Koniks"
    Jetzt weiß ich Bescheid.



    Habt ihr auch ein paar der Koniks zu Gesicht bekommen, oder nur ihre Hinterlassenschaften?


    Leider haben wir keine gesehen. Das NSG ist doch recht weitläufig!
    Aber ich erinnere mich gern an den Besuch im Depot, wo die Koniks einem beim Fotografieren neugierig über die Schulter schauten!
    Peter W., 1/2 Konik, Karl W, nobi. Foto: Klaus009.




    Auf Dung von Koniks wünsche ich Dir den fünften Standort für Deutschland ;).


    Danke, Karl!
    An uns soll es nicht liegen! :D



    Na dann wünsche ich viel Spass und Erfolg im NSG.:)
    Solche Biotope sind immer hochinteressant und wenn dann noch spezielle Substratproduzenten mit im Spiel sind, kann das nur spektakulär werden.:thumbup:


    Du sagst es!
    Hypocopra cf. cataphracta kann ich schon anbieten.
    Muss den allerdings noch genauer untersuchen, um das cf. zu liquidieren.



    Ja, liebe Pilzfreunde, ich war auch mit, und ein paar Bilder hab ich auch gemacht.
    Keine Landschaftsbilder, das vergess ich immer...


    Deswegen bin ich doch mitgekommen! :D



    Dann konnten wir noch Polydesmia pruinosa und Dialonectria episphaeria auf einem leider leeren Kernpilzteppich finden.


    Wow! Drei auf einem Streich!
    Die Polydesmia war mir vor Ort ganz entgangen.



    Ja, so wars am Lerchenberg und nebenan, im NSG konnte ich noch
    Ciboria caucus sowie Octospora wrightii und Lamprospora saeveri im Moos versteckt finden.


    Wenn das kein gutes Vorzeichen ist!
    Die Lamprospora hattest du doch auch auf dem Rödel, gleich neben der, deren Namen ich mich nicht getraue zu sagen und die seit gut 200 Jahren in Sachsen verschollen ist ! :evil:



    Da freue ich mich schon auf weitere Exkursionen von euch dahin. :thumbup:


    Wir auch! :)


    Danke für all eure Kommentare.


    LG Nobi

    Hallo liebes Forum.


    Ziemlich kurzfristig hatte ich mich am Montag mit Sven (antilocal) verabredet, um in einem beliebten Gebiet südlich von Leipzig nach ersten pilzlichen Vorboten des Frühlings zu schauen.


    Konkret ging es uns um einige leuchtendrote Pilze, die irgendwann aus Österreich hierher eingewandert sein sollen!
    So könnte man zumindest dem Namen nach vermuten! ;)


    Dazu später mehr.


    Am Treffpunkt überraschte mich Sven mit einer "Begehungserlaubnis" eines NSG, welches von Koniks beweidet wird und normalerweise nicht betreten werden darf.
    Gültig bis 31.12.2016! Wahnsinn!!! :thumbup::thumbup::thumbup:


    Es handelt sich um einen See (Tagebau-Nachfolgelandschaft) mit weiträumigen Uferbereichen. Da er in der Nähe unseres Exkursionsgebietes gelegen war, statteten wir ihm einen ersten Besuch ab.


    Erste Einblicke.




    Im Reich der Koniks. Der kurzgehaltene moosreiche Rasen lässt auf interessante Pilze hoffen.



    Erste Dungpilze wurden bereits gesichtet.
    Dung-Kahlkopf (Psilocybe coprophila).



    Der Auftakt war vielversprechend und wir hoffen, dass uns hier noch der ein oder andere Neufund für Sachsen gelingt! ;)


    Doch zurück zu unserem eigentlichen Exkursionsgebiet.
    Auffällig ist das viele Totholz, das oft stark bemoost ist und diversen Holzzersetzern beste Bedingungen bietet.




    Sehr häufig an stehenden und liegenden Stämmen vom Holunder ist der Holunder-Rindenpilz (Hyphoderma sambuci), der einen dünnen weißen Überzug bildet, wodurch das Holz wie gekalkt aussieht.



    Schönes Fotomotive boten sich allerorten, weswegen die Kameras oft zum Einsatz kamen.



    Hier wurden Gestreifte Teuerlinge (Cyathus striatus) abgelichtet.





    Sven zeigte mir an faulendem Pappellaub einige Pappelblatt-Schüpplinge (Meottomyces dissimulans); recht unscheinbare Pilze, die von der letzten Frostnacht noch gezeichnet waren.
    Ich hatte sie vorher noch nie gefunden, vielleicht aber auch nur nicht bewusst wahrgenommen.




    Bevor es zum Höhepunkt des Tages kam, fanden wir mitten im Wald einen Ort zum Verweilen und Entspannen.




    Bald darauf leuchteten sie uns entgegen, die einzigartigen und wunderschönen Rubine des Waldes.
    Gemeiner oder Österreichischer Kelchbecherling (Sarcoscypha austriaca)






    Dafür nimmt man auch gern 100 km Anfahrt in Kauf!
    Sven hat natürlich noch mehr gefunden, z.B. diverse Schleimer und mindesten einen Moosbecherling.
    Vielleicht hat er ja Zeit, um noch ein wenig zu ergänzen.


    Danke, dass ihr mitgekommen seid auf unsere kleine Montagsrunde.


    LG Nobi


    Nobi, klar hab ich auch an Dich gedacht, Du bis einer der vielen Gründe, warum ich mir keine Mauer um Dresden wünsche.


    Danke! :sun:


    Zitat

    Der deutschstämmige Schriftsteller, Kurt Vonnegut hat mal ein Buch geschrieben: SCHLACHTHOF 5
    es handelt von der Bombardierung Dresdens zum Ende des Wkr. 2
    Dieses Buch sollte eigentlich mal jeder Bürger Dresdens gelesen haben,
    speziell die Schafe und Wölfe im Schafspelz würden dann begreifen,
    dass es im Leben ganz andere Probleme gibt.


    Bei dem * * * *STERNENHIMMEL >* * * * auf dem Bild von SCHWARWEL, da sind mir sofort die Sterne aufgefallen, sofort war der Schriftsteller KURT VONNEGUT im Kopf und eine Seite seines Buches FRÜHSTÜCK FÜR STARKE MÄNNER


    Die beiden Bücher sind sensationell, und natürlich habe ich die als Beinahe-Dresdner gelesen.
    Absolut zeitlose Literatur, ist hiermit jedem wärmstens ans Herz gelegt!


    Ebenso zeitlos wie MM, das geht schon mit den 60er Popsongs los und wird dann immer besser!
    Danke auch dafür, Helmi!


    LG Nobi


    Hallo!
    Zum Thema Gottesanbeterin ist mir das hier über den Weg gelaufen...


    8|8|8|


    Sieht so aus, als ob es deren Männer nicht leicht haben! ;)
    Über das Thema "Köpfen" und "Gott anbeten" denke ich besser im Moment nicht nach!
    Kann ich sonst nicht schlafen!

    Aller Anfang ist schwer, lieber Ralf! ;)
    Aber das wird schon noch!


    Sphaerozysten sind die kugeligen, inkrustierten Velumzellen zwischen den Pileozystiden, den flaschenförmigen Zellen der Huthaut.


    Vergleiche mal mit der Darstellung bei Andreas (Pilzmel).
    Auf den beiden unteren Bildern siehst du neben flaschenförmigen Pileozystiden kugelige Sphaerozysten.


    Auch Björn hatte den schon hier vorgestellt.
    Die kugeligen, genoppten Zellen (3+4) sind die Sphaerozysten.


    Die Stielzystiden heißen Kaulozystiden, wie Stefan bereits richtig angemerkt hat.


    LG Nobi


    PS: Die Art ist natürlich richtig bestimmt! :thumbup:

    Glückwunsch zu dem schönen Fund, Dieter!
    Die habe ich heute gemeinsam mit Sven (antilocal) vergeblich gesucht! :(
    Entschädigt wurden wir allerdings durch einige sehr schöne "Österreicher"! :)
    Dazu vielleicht später mehr.


    Nobi


    Was gibt es wohl hier an solchen einen Kohlendreckfleck so alles zu entdecken?


    Neben mindestens zwei, vermutlich sogar drei mir sehr gut bekannten Pilzfreunden (mit dem "Linksaußen" war ich erst heute unterwegs!) könnte Folgendes entdeckt worden sein:
    - Kohlen-Tintling (Coprinellus angulatus)
    - Brauner Brandstellenbecherling (Peziza echinospora) ;)


    LG Nobi

    Klasse Song, Helmi und für mich eines der ungewöhnlichsten Lieder dieser Zeit!
    Ich mag die frühen Sparks sehr, aber dieses eine Lied ist schon sehr speziell!



    Warum muss ich da gerade an Dresden denken ?;)


    Ich hoffe, wegen mir und nicht wegen des Textes! :/
    Aber ich fürchte, du spielst auf ein ganz besch...Thema an.
    Eines, das z.Z. eng mit Dresden verknüpft ist.


    Dazu kann ich mich nur der Meinung Schwarwels anschließen.



    Die Karrikatur passt übrigens ganz hervorragend in dieses Unterforum!


    Nobi

    Noch so ein großartiger Beitrag, den ich bisher übersehen hatte!
    Dem geringen Echo nach zu urteilen ist das vermutlich auch anderen so gegangen. :(


    Beeindruckend, was du entdeckt und gekonnt in Szene gesetzt hast, Matthias! :thumbup:
    Allein wegen der Xylaria arbuscula müsste ich mal die dresdner Warmhäuser (Zoo, Botanischer Garten) aufsuchen.
    Und dass du die erst 2008 von Gubitz beschriebene Lepiota pseudorubella wiederentdeckt hast, finde ich mehr als bemerkenswert.


    Danke für diesen Thread!


    LG Nobi

    Habe soeben diesen wunderschönen und interessanten Beitrag entdeckt.
    Den hatte ich wohl wegen meines Istrienurlaubs verpasst.


    Ganz toll, wie du die beiden Arten vorstellst, Matthias! :thumbup:


    LG Nobi

    Solche Teile mit großen hyalinen Hälsen habe ich auch schon beobachten können.
    Auch an Pseudothecien mit extrem wenig Asci kann ich mich erinnern.
    Sieht für mich nach einer Kümmerform / Notfruktifikation aus.
    In dem Fall wohl am ehesten von Sporormiella australis.


    LG Nobi

    Du bist eine wichtige Größe in diesem Forum, Sven!
    Bleibe ihm weiterhin mit vielen tollen Portraits verbunden!
    Auch beruflich und familiär wünsche ich Dir das Allerbeste.


    Und ich freue mich bereits auf weitere gemeinsame Exkursionen!



    LG Nobi

    Danke für diesen schönen Januarbericht, Harzi! :thumbup:
    Ein weiterer Beweis, dass es Pilze zu jeder Jahreszeit gibt.



    Wächst dieser Poronia auch auf Hundesch...äh -dung? Ich hab heute sowas ähnliches gesehen. Wie groß sind die?


    Die weißen Scheiben sind meist zwischen 2 und 10 mm groß.
    Sie befinden sich idR an einem im Substrat eingesenkten schwarzen Stiel.
    Man nennt sie auch Stromata.
    Die schwarzen Punkte sind die eigentlichen Pilze!


    Die Art galt im letzten Jahrhundert als ausgestorben in Deutschland; erst dank extensiver Tierhaltung kann man sie seit einigen Jahren wieder bewundern.
    Substrat ist hauptsächlich Pferdedung, sehr selten auch Schaf- und Hasendung. Hundekot halte ich für ausgeschlossen.
    Aktuell haben wir wohl 4 Fundorte in Deutschland!


    LG Nobi

    Hallo Sarah,
    schöne Sachen hast du entdeckt! :thumbup:



    1. Tulostoma sp.


    Ich vermute Tulostoma brumale, den wir recht häufig in Istrien fanden, also quasi um die Ecke! ;)
    Nicht umsonst heißt er Winter-Stielbovist.



    4. Hydnellum sp. (ein Korkstacheling) Da habe ich mich ganz schön durch die Stachelinge geknobelt, denn der hier hatte einen recht markanten Geruch - moderiges Gemüse? Und er wollte nicht aussporen, Sporenpulverfarbe brachte mich also auch nicht in die richtige Gattung. Sporen sind aber warzig-stachelig, sollte also Hydnellum sein.


    Rein makroskopisch wäre Hydnellum concrescens, der Gezonte Korkstacheling, eine Möglichkeit.
    Da du aber einen markanten Geruch erwähnst, könnte das ebensogut ein Phellodon (Duftstacheling) sein, der ebenfalls warzige Sporen hat.



    7. Dungpilz sp. Die kleinen Kügelchen hatten eine sehr leuchtende Farbe - sonst wären sie mir bei der Größe gar nicht aufgefallen. Leider waren sie selbst fürs Makroobjektiv zu klein für Details - aber am Bildschirm fallen jetzt kleine Härchen auf... Das macht mich jetzt neugierig, aber ich habe den Kuhfladen leider (?) nicht mitgenommen.



    7: Hübsch! Sieht aus wie eine Cheilymenia.


    Gute Idee!
    Cheilymenia stercorea wäre eine Option. Zumal ich braune Haare zu sehen glaube.
    Allerdings würde ich Lasiobolus ciliatus nicht völlig ausschließen.


    LG Nobi