Beiträge von nobi_†

    Hallo Karl,


    da haben wir ja heute in tiefster Nacht bzw. am zeitigen Morgen (ja nach Sichtweise) fast gleichzeitig unsere aktuellen Themen gepostet!


    Und sogar einige Pflanzen parallel gezeigt. :thumbup:


    Auch ohne Pilze ist dein Beitrag wieder eine Augenweide.
    Ich habe ihn soeben nach einem stressigen Arbeitstag zutiefst genossen!
    Danke dafür.


    LG Nobi

    und wir konnten nicht widerstehen.
    Für ein paar Tage etwas Wärme tanken und französisches Lebensgefühl atmen.
    Dafür kann man schon mal 1500 km fahren! ;)


    Gern dürft ihr mich und K. auf unsere Reise in den Süden begleiten.


    Etwa auf halber Strecke legten wir einen Zwischenstopp in dem mittelalterlichen Städtchen Autun en Bourgogne ein.


    Porte d'Arroux, eines von zwei erhaltenen Stadttoren aus römischer Zeit.



    Am folgenden Tag ging es mit einem Abstecher zum "Pilzspielplatz" Aire de Jugy (ich berichtete hier), vorbei an der Auvergne



    zu unserem Urlaubsort Groléjac am Ufer der Dordogne, wo wir bei Helen und Stephen eine gemütliche Ferienwohnung bezogen.
    Die untere Etage war unsere befristete Unterkunft und der Pool wurde von uns reichlich genutzt.



    Viele Sehenswürdigkeiten des Perigord besuchten wir bereit vor einigen Jahen, z.B. die Gärten von Marqueyssac



    oder die zauberhaften Felsenstädte an der Vézère.



    Und natürlich die wohl berühmtesten Gänse der Welt. ;)



    Daher konnten wir dieses Jahr alles viel entspannter angehen und uns auf die kleinen Schönheiten konzentrieren.


    Die Dordogne.
    Größter Fluss im Perigord Noir und namensgebend für eine ganze Region.


    Blick von Domme.



    Und von unserer "Hausbrücke", nur ca. 2 km von unserem Quartier.



    Flutender Hahnenfuß.



    Unterwegs.




    See und angrenzendes Sumpfgebiet von Groléjac.




    Der war fast einen Meter lang! What a Hecht!!!



    Wie schon in den letzten Jahren an Drau und Po erkundeten wir auch dieses Mal vor allem mit Fahrrädern die Gegend.
    Eine zum Radweg ausgebaute ehemalige Bahnstrecke bot sich dazu förmlich an.



    Beleuchteter Fahrradtunnel von fast 500 m Länge. Angenehm kühl im Inneren! :)



    Typisches Perigord-Dörfchen.



    Raupe des Kleinen Nachtpfauenauges (Saturnia pavonia) beim Queren des Radweges.
    Interessant ist, dass die Raupen fünf Entwicklungsstadien durchlaufen, bevor sie sich verpuppen. Hier sehen wir übrigens das 5. und letzte Stadium.



    Einsam und damit einem Einsiedler gleich und somit einem seiner deutschen Namen alle Ehre machend, stand dieser noch nicht ganz ausgewachsene Wulstling am Fahrbahnrand.
    Fransiger- oder Einsiedler-Wulstling (Amanita strobiliformis).



    Nicht weit von ihm entfernt entdeckte ich diesen prächtigen Sklerotienporling (Polyporus tuberaster), für mich ein Erstfund! Weitere Pilze leider Fehlanzeige. :(



    An schattigen Stellen wuchsen in großen Mengen die hübschen Hirschzungenfarne (Asplenium scolopendrium).
    Wenn sie doch einmal von den Sonnenstrahlen gestreichelt wurden, leuchteten sie ganz fantastisch.



    Orchideen waren unsere ständigen Begleiter. Am häufigsten trafen wir die Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis) an.





    Fast ebenso oft konnten wir uns an den wunderschönen Bocks-Riemenzungen (Himantoglossum hircinum) erfreuen.





    Deutlich seltener waren die kleineren, aber genau so prächtigen Ragwurze zu entdecken.





    Die Tausenden Blüten am Wegesrand schienen für viele Insekten das Paradies zu sein. Hier zwei Käfer beim Rasten und Schlemmen.




    Nach ein paar Tagen Natur darf es auch mal wieder etwas Stadt sein. Zumal im nahe gelegenen Sarlat, der Hauptstadt des Perigord Noir, gerade Markttag ist.



    Diese Kühe erinnerten mich irgendwie an die Luckenbachranch. Auch wenn es keine Pferde sind! :D



    Besonders interessierte mich natürlich dieser Stand ! ;)
    Ein Tütchen Mousserons hätte ich gern gekauft, allerdings entpuppten die sich bei genauem Hinsehen als Nelkenschwindlinge. 8| Das kann ich auch selbst!



    Spannend war auch die Auslage mit den frischen Trüffeln, von denen ich euch nur die zwei größten zeige.
    Natürlich sind das keine Perigord-Trüffeln (Tuber melanosporum), wobei das im Perigord irgendwie naheliegend wäre. Aber die reifen nur in den Wintermonaten.
    Hier handelt es sich um die Sommertrüffel (Tuber aestivum), was man bei diesen annähernd faustgroßen Exemplaren auch am relativ günstigen Preis erkennt.



    Nach diesem doch etwas "hektischen" Markttag hieß es wieder "Seele baumeln lassen".
    Das gelang uns ganz ausgezeichnet in den Wassergärten (Jardins d' Eau) von Carsac.






    Neben imposanten Fröschen konnten wir auch hübsche Wasserkäfer bestaunen.
    Wie diese ca. 5 mm kleinen blauschwarzen Taumelkäfer, die immer in Bewegung zu sein scheinen und mit ihren beiden Augenpaaren ihre Nahrung sowohl über als auch unter der Wasseroberfläche orten können.



    Unbekannte Blätter. Die hier noch grünen Kölbchen blühen bei Reife übrigens blau, falls das jemandem was sagt.
    Karl-Heinz hat es etwas gesagt: Herzblättriges Hechtkraut (Pontederia cordata). Danke!



    Die Blätter der Lotusblumen schweben scheinbar schwerelos auf ihren dünnen Stengeln.



    Faszinierende Blüten.




    Nur wenige Kilometer entfernt, allerdings mit den Fahrrädern nicht leicht zu finden, da kaum ausgeschildert, gab es einen hübschen kleinen Tierpark.
    "Reserve Zoologique de Calviac".
    Das Beeindruckende ist, dass man die meisten der 200 Tiere (30 Tierarten) hautnah erleben kann, indem man einfach durch deren Reviere läuft.




    Nachdem wir uns mit Sonne vollgetankt hatten, ließen wir unseren Urlaub im niederländischen Ijsselmeer während einer Segeltörn mit Freunden ausklingen.





    Danke fürs Mitkommen.


    LG Nobi


    Sporengröße :
    20-26 x 10-13 µm
    Hat jemand von euch eine Ahnung, was das sein könnte ?


    Der von Hartmut ins Spiel gebrachte Ascobolus behnitziensis ist es sicher nicht.
    Dafür sind die Sporen zu unheitlich strukturiert und das Habitat passt auch nicht.
    Ich vermute hier eher Ascobolus denutatus, eine sehr variable Art, die auch vom Standort sehr gut passt.


    LG Nobi


    Boah! Der grüne Lasiobolus (?) ist ja genial. Was könnte das für einer sein?


    Ein veralgter Lasiobolus halt. ;)



    Und auf dem selben Bild sind noch kleine Blaue, sind das Chaetomium?
    Ein irres Farbspiel jedenfalls.


    Bitte zeigen!



    Saccobolus beckii cf.
    So habe ich diese kleinen weißlichen Winzlinge bestimmt, eigentlich hatte ich Ascobolus albidus erwartet. Liege ich richtig?
    Clusters: 48-51-54 x 16-18-20
    Sporen: 19-20,3-23 x 8,1-9,5-10,5


    Saccobolus beckii ohne cf!
    Sporengröße, Ornament und Substrat lassen keine Zweifel.


    LG Nobi

    Schön, dass du hierher gefunden hast, Aretah! :thumbup:
    Und Willkommen in diesem schönen Forum!


    Dass du eine Menge mit Pilzen in der Küche anstellen kannst, hast du sicher bereits in diesem Unterforum entdeckt.
    Darüber hinaus kannst du hier viel über Pilze lernen.
    Und sicher wird es zu der ein oder anderen gemeinsamen Pilzwanderung mit anderen Foristen kommen.


    Viel Spaß bei uns.


    LG Nobi


    Dann zisch ich doch ein Bierchen mit Dir, wir können ja in meinem Garten Platz nehmen. ;)


    Darf ich mich einklinken?
    Ein Bierchen mit dir und dem Habicht in deinem wunderschönen Blumengarten, da wär' ich gern mit dabei.



    Dieses Jahr möchte ich einmal die eingelegten Walnüsse, Noix confites noires, probieren.


    Und ich will mich dieses Jahr erstmalig an Vin de noix versuchen.


    Wir halten uns auf dem Laufenden, Tuppie!


    Perigord, so schön dort, war schon oft dort, erst letztes Jahr sind wir 10 Tage ausgiebig dort rumgeturnt: Dordogne, Lot, die Causses, rauf und runter,
    ich will da wieder hin...


    Ich auch!!! ;)


    Ein kleiner Reisebericht ist übrigens in Arbeit.
    Bin noch dabei, die Bilderflut einzudämmen.
    Du kannst dich schon mal auf Anfang nächster Woche freuen!


    LG Nobi

    Ein ganz großes Dankeschön an dich und Ralf für die vielen fantastischen Festivals! :thumbup::thumbup::thumbup:


    Das XXXI. ist ein würdiger Abschluss einer ganz tollen Serie.
    Einer Serie, die ich zukünftig vermissen werde und die mich am 06.02.2012 meinen ersten Beitrag in diesem Forum verfassen ließ.
    Es war das XIV. Pilzfestival und hieß "Anrüchige Funde".
    Damals hätte ich nie gedacht, dass ich mich dreieinhalb Jahre später immer noch diesem Forum verbunden fühle.


    Ich wünsche dir alles Gute für Hornberg, Björn!


    Vielleicht sieht man sich dort genau so überraschend, wie wir uns einst in diesem österreichischem Pilzmuseum getroffen haben.


    LG Nobi

    Danke für eure netten Kommentare! :thumbup:



    Eine tolle und kreative Idee der Erbauer. :thumbup:


    Absolut! Leider scheint das eine einmalige Angelegenheit zu sein. Ich kenne zumindest nichts Vergleichbares.



    Da wird dat Enkelchen ja Augen machen, wenn wir die auf dem Hin-Rückweg in die Ardeche finden.
    Hoffentlich regnet es dann nicht gerade.


    Ich drücke euch die Daumen für gutes Wetter, Sigi!
    Den Spielplatz gibt es übrigens nur auf den Weg nach Süden, auf der Gegenseite hat es leider keinen. :(



    Oh mein Gott!
    Ich bin zwar nicht 12 Jahre alt, aber ich muss da unbedingt hin :D


    Mir ging es nicht anders.
    Bin auch schon ein paar Jährchen über die 12 hinaus, aber da ich schon mal in der Nähe war, musste das dieses Jahr einfach sein.



    Suuuuper Tipp! Da wir ja dieses Jahr auch wieder nach Frankreich fahren, wäre das eine Option, die kleine Lilipilz zwischendurch mal toben zu lassen, ich glaube, sie wird das Klasse finden! Morgen zeige ich ihr die Fotos.


    Mit Lilipilz musst du da sicher eine gute Stunde auf dem Spielplatz rechnen. Das solltet ihr bei der Routenplanung berücksichtigen.
    Möglicherweise will Lilipilz allerdings dort bleiben - gut, das wäre dann nicht mein Problem. ;)



    Ich glaube, die blauhütigen sollen Psilos sein.
    Die Fliegenpilze (letztes Bild) haben wohl eine 2. Etage?


    Danke für die Bestimmungen, Ingo! :)
    Psilos auf einem Kinderspielplatz, wie herrlich politisch inkorrekt ist das denn. :cool:
    In Deutschland undenkbar.
    Ob die Fliegenpilze eine zweite Etage haben, konnte ich aus Altersgründen leider nicht überprüfen. ;(



    Das ist auch mal ein toller Spielplatz; sogar für mich.


    Ich denke, für dich ist das zu einfach, Stefan.
    Keiner der Pilze stellt für einen Kletterer eine echte Herausforderung dar. :D




    Was haltet ihr (speziell du, Nobi) davon, das Thema >hierher< zu verlegen?
    Noch tut sich ja nicht viel bei den Jungen Mykologen, so eine schöne Sache würed aber schon da rein passen.


    Kannst du gern verschieben, Pablo.
    Ich hatte selbst schon überlegt, ob ich das Thema nicht besser bei unserem Nachwuchs posten sollte.



    Und sicher nicht nur für Kinder von 6 -12.


    Natürlich auch für alle Erwachsenen, die ab und zu gern Kind sein möchten.


    Das kann ich natürlich völlig verstehen, dass deine Tochter da hin will! :thumbup:
    Der Google-maps-Link versteckt sich hinter dem blauen "Hier" auf der vierten Zeile meines Beitrages. ;)


    LG Nobi

    Zurück aus dem Urlaub, möchte ich euch gern ein paar Bilder zeigen.


    Auf der Reise in den Süden Frankreichs (Perigord Noir) mussten wir nur ca. 50 km Umweg fahren, um den einzigen "Pilzspielplatz", von dem ich weiß, zu besuchen.
    An der Autobahn A6 / E15 zwischen Dijon und Lyon, nahe Chalon-sur-Saone, befindet sich der Rastplatz von Jugy.
    Hier haben mehrere Künstler einen einmaligen Spielplatz gestaltet.


    Einen Spielplatz aus Riesenpilzen.
    Pilzen zum Klettern, zum Rutschen, zum Schaukeln - doch seht selbst.


    Statt langweiliger Bänke und Tische gab es bereits im Eingangsbereich Pfifferlinge, die zum Verweilen einluden.


    22176698mr.jpg


    Lasst uns nun zum Spielplatz gehen.


    22176728wy.jpg


    22176739pw.jpg


    Ein Überblick aus mehreren Perspektiven.


    22176747ir.jpg


    22176762lp.jpg


    22176774bz.jpg


    22176790jr.jpg


    Die Kahlköpfe fand ich ziemlich lustig.


    22176805hq.jpg


    22176817wo.jpg


    22176820rg.jpg


    Sitzgruppen und Karussells.


    22176831ey.jpg


    22176842kf.jpg


    Rutschenparadies. Pfifferlinge und Trompeten.


    22176845wv.jpg


    22176853pe.jpg


    22176877ek.jpg


    Zum Größenverhältnis.


    22176892qt.jpg


    22176907rl.jpg


    Also, falls ihr Kinder zwischen 6 und 12 habt oder gar schon Enkel in dem Alter - worauf wartet ihr noch???


    Viel Spaß beim Spielen.


    Nobi

    Leider kann ich dir nicht weiterhelfen, Ralf.


    Sieht aber äußerst interessant aus! :thumbup:
    Frag' doch mal bei Marcel oder Torsten an, falls die es nicht wissen, wer sonst?


    Das Lebermoos ist Cephalozia bicuspidata (Zweispitziges Kopfsproßmoos).
    Daran finde ich im zeitigen Frühjahr die Mniaecia jungermanniae (Blaugrünes Moosbecherchen).
    Da solltest du im März, April mal schauen.


    LG Nobi

    Traumhafte Bilder von traumhaften Pflanzen zeigst du uns, Karl! :thumbup:
    Ich bin am Überlegen, ob ich im nächsten Jahr einfach mal im Frühling bei dir vorbei schaue.
    Auch wenn es da im Depot kaum Pilze geben wird.
    Die Eifel reizt mich schon seit langem.


    rudi.


    Bild 1. Schrecken-Ragwurz? ;) Tolle Aufnahme!
    Bild 8. Affen-Knabenkraut?
    Kenne ich nur vom Kaiserstuhl:



    LG Nobi


    ... Dann bekommt der Nobi einen kleinen "Moralischen" auf der Suche nach alten Stammtischlern...


    Den "Moralischen" habe ich mir heute Abend von der Göteborg Dance Company wegtanzen lassen! :D
    Alles wieder ok!



    Hat jemand einen Weißwein für mich? Einen Whisky von Nobi nähme ich auch. ;)


    Einen feinen Whiky hätte ich da.
    Einen Säntis Malt aus der Schweiz. Edition Dreifaltigkeit.
    Vorsicht. 52%!
    Dabei rauchig und süß! Lagerfeuerwhisky!


    Slà inte mhath.

    Danke fürs Aufräumen, Mausmann! :thumbup:


    Es war aber auch mal wieder höchste Zeit!
    Ich habe allerdings den Eindruck, dass momentan nicht mehr soviel getrunken wird wie in der Anfangszeit.
    Überhaupt wird der Stammtisch nicht mehr so gut besucht, wie es im Herbst 2012 der Fall war.
    Eigentlich schade.


    Habe gerade nochmal die ersten Beiträge gelesen und bin rückblickend froh, dass ich wenigstens einen Beitrag unter den ersten 100 platzieren konnte, weswegen ich mich sozusagen als Stamm-Stammtischler fühle. ;)


    Etwas Wehmut kommt natürlich auf, wenn man die Beiträge vom Stammvater des Stammtisches liest, unserem unvergessenen "Barthütler".
    Oder die vom leider ausgestiegenen Tribun, mit dem man wunderbar feiern konnte.
    Ich weiß nicht mehr genau, wie viele virtuelle Biere und Whiskys ich mit ihm getrunken habe - aber wenige waren es nicht.
    Auch Lutine mit ihrer spontanen Art und ihrem Humor vermisse ich.
    Nicht nur am Stammtisch, auch beim PPC.


    So ist das eben.
    Panta Rhei - alles fließt.


    Na dann, auf die nächsten 15.000 Antworten!


    Jedenfalls sind nun endlich mal die leeren Flaschen weg!
    Und durchgelüftet hast du auch!

    Vielen Dank an dieser Stelle für eure Antworten!



    bei deine zweite Blumen Bilder könnten sich viell. noch ein paar Dolden Milchsterne zwischen versteckt?


    Natürlich. Recht hast du! Ist bereits korrigiert.



    Übrigens war ich mit Enno zu Himmelfahrt unterwegs. Er hat mir seine Sumpfhaubenstelle gezeigt.


    Na, das nenne ich doch mal einen gelungenen Himmelsfahrtausflug! :thumbup:



    Die Sumpfhaubis kann man ja direkt mit bloßem Auge erkennen. 8| Also aus dem Stand und auf etwas Entfernung. So möchte ich das auch gerne haben. :shy:
    Wo krabbel ich nur immer rum wegen den Lütten ? :/


    Komm doch mal vorbei im nächsten Mai. Fernbus Hamburg - Dresden sollte kein Problem sein!



    Die Sumpfhauben kenne ich bisher nur aus dem Forum; sie sind immer wieder etwas Besonderes.


    Da hast du natürlich recht. Deswegen kommen auch jedes Jahr neue Fotos dazu.
    Nach interessanter finde ich allerdings das Abgestutzte Fadenscheibchen (Vibrissea truncorum), welches ebenfalls im Wasser wächst, allerdings höhere ökologische Ansprüche stellt und demzufolge viel seltener ist.



    Es gibt halt immer etwas zu sehen in der Natur. Und es wird nie langweilig. Was für eine Schatzkammer! :)


    Du sagst es! Wohl denen, die so etwas sehen können. Leider besitzen nur wenige diese Gabe, wie ich beinahe täglich in meinem persönlichen Umfeld bemerke.
    Wir sollten uns immer vor Augen halten, das wir hier im Forum nur eine winzige, völlig unbedeutende Minderheit sind.



    Du hast wirklich eine tolle Natur da um Dich herum.


    Haben wir das nicht alle! Man muss sie nur entdecken, die tolle Natur!



    Tolle Funde...die Türkenbundlilie würde ich auch sehr gerne mal im Wald finden/sehen :thumbup:


    Häufig ist sie hier auch nicht und die Fotos entstanden immerhin ca. 40 km von zuhause entfernt. Vielleicht gibt es sie auch näher, weiß ich jetzt nicht.



    Bei den Türkenbundlilien sieht es schon anders aus, davon kenne ich nun zwei reichliche Standort, allerdings bezieht sich das reichlich auf die Pflanzen, denn bis zur Blüte schaffen es nur wenige.
    Es gibt ja schließlich das Lilienhähnchen, einen munteren Käfer von hübschen Aussehen. Dem traut man so viel Boshaftigkeit eigentlich gar nicht zu: jedoch ist er spezialisiert auf Lilien, aber nicht, um sie zu hegen und zu pflegen! Er hat einen großen Hunger - insbesondere die Knospen haben es ihm angetan. Da lässt er nicht viel übrig.
    Er hat übrigens eine sehr unfeine Art, Fressfeinde zu vergrätzen (das fällt mir jetzt in Verbindung mit Peters Guanokäfer ein): er besitzt einen dorsal verlagerten After und kackt sich den Rücken voll. Solch wenig appetitliche kletternden Happen werden natürlich verschmäht... möglicherweise wachsen da hochspezialisierte coprophile Pilze?


    Danke für deine interessanten Ausführungen, Uli.
    So gern ich auch einmal ein Lilienhähnchen sehen möchte, so sehr gruselts mir auch vor denen.
    Übrigens sollen auch Rehe ganz scharf auf die Knospen sein.
    Hoffen wir, dass trotz der Gefahren einige Pflanzen zur Blüte kommen.


    LG Nobi

    Dein schöner Beitrag erinnert mich daran, dass ich mal wieder den Forstbotanischen Garten besuchen sollte, Stefan.
    Zumal er ja ein Bestandteil meines Hauswaldes ist.
    Eine botanische Reise um die Welt in wenigen Stunden, wo sonst kann man so etwas erleben.


    Schon toll, was die Tharandter da auf die Beine gestellt haben und immer noch stellen, wenngleich die Rockys etwas enttäuschen, das sehe ich genau wie Tuppie. ;)
    Aber ich will mal nicht zu kleinlich sein.
    Das Gesamtkonzept passt und ist einfach nur gut!


    LG Nobi

    Nachdem Stefan Climbingfreak in seinem aktuellem Beitrag nochmals zu den Offenbechern verlinkt hat, habe ich mir den Thread nochmal durchgelesen und kann nun auch eine der letzten offenen Fragen beantworten! :)
    Ihr seht, auch nach einem Jahr werden hier noch Rätsel gelöst! ;)



    Ein hübsches Moos. Aber welches?




    Das ist das Glashaar-Haarmützenmoos (Polytrichum piliferum).
    An dessen Rhizomen können im Herbst Punktiertsporigen Moosschälchen (Neottiella vivida) parasitieren.
    In einem Beitrag vor gut einem Monat hatte ich ein ganz ähnliches Bild gezeigt.



    Und das sind die zugehörigen Becherlinge, auf die ihr später im Jahr achten solltet.



    LG Nobi


    nobi_†: :D ich freu mich auch viele interessante Exkursionen mit dir. Steffen nehmen wir aber mit. ;)


    Klar doch!!!



    Ansonsten schönes Rätsel; danke dafür:
    Meine erste Frage wäre, ob der Pilz einen Rettichgeruch aufweist; wenn ein "Nein" käme, würde mich das arg überraschen. ;)


    ???
    Der Pilz ist so prägnant und königlich, dass ich noch nie auf die Idee gekommen bin, daran zu schnuppern!
    Für einen Rätselkönig sollte er auch ohne Geruchsangaben zu knacken sein!
    Nun aber genug Zaunspfähle gesetzt.



    Sonst bin ich hier bloß der Rätselsteller; Anna und Pablo sind unsere RätselkönigInnen


    Nun mach dich mal nicht kleiner als du bist!


    Nobi

    Aus dem türkischen Tülbent (Turban), mundartlich im Deutschen zum Türkenbund geworden, ist möglicherweise der Name einer der schönsten europäischen Lilien entstanden.
    Der Name bezieht sich auf das Aussehen der Blüten, die mit etwas Fantasie einem Turban ähneln.
    Sie zu suchen, war ich heute unterwegs - und natürlich dürft ihr mich gern begleiten.


    Bereits vor zwei Wochen fand ich während einer kleinen Tour Dutzende Blattrosetten der Türkenbund-Lilie.
    Hier hatte ich darüber berichtet.
    Leider haben die Lilien heute immer noch nicht geblüht, jedoch kann man bereits die ersten Knospen sehen.



    Erhoffte Maipilze konnte ich ebenfalls nicht finden, wurde jedoch mit dem Fund zweier sehr schöner Pflanzen versöhnt.


    Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris).





    Ästige oder Rispige Graslilie (Anthericum ramosum). Besser: Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum). Danke, Mario!




    Wenn schon keine Turbane, dann wenigstens Hauben, dachte ich mir und fuhr zurück zu meinem Hauswald, wo sich seit Jahren im Frühling die Sumpfhaubenpilze (Mitrula paludosa) tummeln.
    Diese interessanten Pilze entwickeln sich in gern in langsam fließenden Gräben an Sumpfmoosen (Sphagnum), faulenden Blättern und toten Ästchen.
    Sie bleiben lange unter der Wasseroberfläche, um sie bei Reife schließlich zu durchstoßen.
    Der Pilz ist erst kürzlich von Nando hier sehr schön vorgestellt worden.
    Außerdem gibt es in diesem Forum ein schönes Portrait von Peter "Malone".


    Weil der Pilz so schön ist, möchte ich euch gern ein paar weitere Bilder zeigen.


    Biotop. Graben mit Sumpfmoos, Laub und Ästchen.



    Gruppenfotos.





    Portraits.





    Auch eine der seltenen rosa Farbvarianten konnte ich entdecken.



    Danke fürs Mitkommen.


    Die Turbane werde ich wohl dieses Jahr nicht mehr sehen, da ich mir bis Mitte Juni auch mal Urlaub gönne.
    Aber im nächsten Jahr sind sie dran!
    Versprochen.


    LG Nobi

    Wieder ein äußerst gelungener Beitrag, Uli! :thumbup:
    Die Kerfstendel haben es mir besonders angetan, da ich sie in meiner Umgebung wohl nie finden werde. :(



    Seit dieser Wiederbegegnung treibt es mich in die Orchideengründe, wenn sich die Pilze zur Rapsblüte rar machen.


    Zur Rapsblüte habe ich zunehmend ein gespaltenes Verhältnis.
    So schön und kontrastreich deine Bilder mit den Rapsfeldern sind, ist es natürlich auch ein gelbes Elend, was zumindest in meiner Region annähernd flächendeckend übers Land gekommen ist.
    Wo mich in den letzten Jahren noch Tausende Kornblumen mit ihren blauen Blüten verzauberten, wo Rote Milane majestätisch schwebend Jagd auf kleine Nager machten und im Frühjahr Schwärme von Kiebitzen rasteten, sehe ich im Moment nur noch Gelb!



    Feuchtigkeitsbonus
    27 Rana ridibunda –“ der lachende Seefrosch


    Ein ähnliches Bild gelang mir im Frühjahr 2014.



    Leider ist es mir nicht geglückt, einen Frosch hinein zu kopieren! ;)


    LG Nobi


    Ich habe hier ein Rezept gelesen, wo auch der Schwefel-Porling wie ein Schnitzel paniert wurde und dazu gab es einen Salat und Brot. Ich denke diese Kombination passt am besten.


    Dem ist nichts wenig hinzuzufügen.
    Ich blanchiere die Pilzstücke vor dem Panieren, um sie bekömmlicher zu machen.
    Die Stücke sollten kross ausgebacken werden, dann sind sie fester im Biss.
    Lass es dir schmecken!


    Nobi

    Auch von mir die allerbesten Wünsche, Stefan!


    Ich freue mich auf noch viele gemeinsame Exkursionen mit spannenden Funden.
    Was schenkt man jemanden, der seit langem ein quasi nicht endendes Pilzrätsel betreut?


    Am besten ein Rätsel, damit du auch einmal mitraten darfst. :D


    Wer bin ich???



    Für einen Rätselkönig wie dich sicher kein Problem! ;)


    Lass den Tag noch schön ausklingen.


    Nobi