Beiträge von nobi_†


    Wird wohl S.versicolor sein oder?


    Die Wahrscheinlichkeit, dass es S. versicolor ist, ist tatsächlich sehr hoch.
    Die Sporenmaße und die der Kluster sind zwar im unteren Bereich, die Sporenoberfläche weist jedoch recht klar zu dieser Art.
    Wichtig ist, in Wasser zu mikroskopieren, um z.B. das meist vorhandene violette intrazelluläre Pigment zwischen den Paraphysenspitzen zu sehen.
    Eine sehr variable Art, evtl. sogar ein Artenkomplex!
    Es gibt ähnliche Arten, weswegen ich mich mittels Ferndiagnose nicht 100%ig festlegen möchte.


    LG Nobi

    Hallo Dieter,


    die von dir gefundene Art sieht makroskopisch sehr nach dem von Jan-Arne vorgeschlagenen Halbkugeligen Träuschling (Stropharia semiglobata) aus.
    Da schließe ich mich gern seiner Meinung an. Zur unterschiedlichen Färbung habe ich leider spontan keine Idee.
    Desweiteren schreibst du:



    Ich weiss nicht, wie man Dungpilze genau definiert.


    Nun, solche Themen sind hier schon mehrfach diskutiert wurden.
    Natürlich kann niemand alles lesen, zumal wenn darüber in speziellen Unterforen geschrieben wird.
    Deshalb zitiere ich an dieser Stelle mal aus einem älteren Beitrag von mir:


    "Ich sehe drei Arten coprophiler Pilze.


    1. Die echten Coprophilen.
    Das sind die, welche bisher nur von Dung nachgewiesen wurden.
    Diese benötigen zwingend eine Darmpassage, um keimen zu können (ähnlich wie Brandstellenpilze, die extreme Temperaturen brauchen).
    Meist haben diese Pilze spezifische Strukturen ausgebildet wie gelatinöse Anhängsel oder Hüllen an den Sporen, um sich nach der Freisetzung an Gräser usw. anhaften zu können. Das Ziel ist natürlich, von den Pflanzenfressern wieder aufgenommen zu werden.
    Beispiele: Pilobolus, Hypocopra, Saccobolus sowie die meisten Arten der Sordariaceae (Arnium, Podospora, Schizothecium, Sordaria, Sporormiella u.v.m.)
    Natürlich auch eine Vielzahl diverser Basidiomyceten.


    2. Die Semi-Coprophilen.
    Diese Arten kommen in der Regel an Dung vor, können aber auch andere Substrate besiedeln.
    Dazu gehören u.a. mehrere Ascobolusarten.
    Hier werden die Sporen sicher in der Luft verbreitet.


    3. Die Fakultativ-Coprophilen.
    Das sind Arten, die normalerweise nicht an Dung fruktifizieren.
    Sie wählen sich dieses Substrat, wenn es ihnen gerade angeboten wird.
    Zum Beispiel manche Myxomyceten und Arten der Gattung Tomentella.
    "



    Wann ist der Dungpilz ein Dungpilz?


    Alles, was direkt an Dung wächst, kann man als Dungpilz bezeichnen.
    Zur genaueren Differenzierung siehe oben.


    LG Nobi


    Ein Myxomycet auf Dung!
    Hat der sich nur verlaufen?


    Kann man so sehen, Hans!
    Die laufen ja überall. ;)
    Meist sind es unverdaute pflanzliche Fasern, an denen man sie findet.
    Sieht man auf deinen Bildern sehr schön.
    Man nennt sowas auch fakultativ-coprophil.


    Es wurden übrigens schon viele Myxos an Dung festgestellt.


    LG Nobi

    Danke für diesen schönen Adventsbeitrag, Sarah! :thumbup:


    Einige deiner Pilzfunde erinnern mich an Ligurien, wo ich dieses Jahr mehrere Erstfunde machen durfte.
    Dazu gehörten auch der von dir gezeigte Wetterstern, Ölbaumtrichterling sowie der Braunhaarige Wurzelrübling.


    Tolle Landschaft!


    LG Nobi


    Ich hoffe mal, ich hab mich nicht wieder verdaddelt.


    Hast du nicht, Ralf! :thumbup:
    Eindeutig Coprotus niveus!



    Es passt alles sehr gut, bis auf die von Doveri erwähnten und abgebildeten Öltropfen. Ob die aber bei frischem Material auch erscheinen, oder nur bei getrockneten Exsikkaten, weiß ich nicht.


    Da hast du was falsch interpretiert.
    Doveri schreibt wörtlich "Spores ...lacking oil drops, with de Bary–™s bubbles."
    Also sinngemäß, "Sporen ohne Öltropfen, mit de Bary Bubbles."
    Was Doveri zeigt, sind de Bary Bubbles, die man tatsächlich nur an totem Material sieht.


    Zu den Bubbles hatte ich schon mal einen Artikel verlinkt.
    Schau mal in diesem Thread.


    LG Nobi


    Wolltet Ihr nicht mal ein Dungpilz- Wochenende oder so veranstalten?
    Da würde sich doch das Depot und Mönchengladbach gut anbieten!


    Darüber wird die nächsten Wochen zu diskutieren sein, Hans!
    Auf alle Fälle soll 2016 die 2. Deutsche Dungpilztagung stattfinden.
    Die erste Tagung war ein voller Erfolg.
    Kannst du gern an dieser Stelle nochmals nachlesen, einschließlich Fundliste.
    Da ist auch der Hauptbeitrag verlinkt. Vorsicht, viele Bilder und viel Text.


    Das Depot ist eines von mehreren Gebieten, welche als möglicher Tagungsort zur Auswahl stehen.
    Ich werde demnächst bei den Teilnehmern der 1. Tagung sowie weiteren Dungpilzfreunden eine Umfrage starten.


    LG Nobi

    Lieber Hans,


    ich schließe mich vorbehaltlos Ralfs Meinung an.
    Deutlich größere Sporen als 20 µm "kann" in der Gattung nur Pseudombrophila hepatica.
    Typische Art an Dung von kleinen Nagern (Maus, Kaninchen), auch gern an von deren Dung und Urin beeinflussten Stellen.
    Auch die Färbung der Apothecien passt perfekt!


    LG Nobi

    Würden wir hier einen "Beitrag des Jahres" küren, wäre das ein ganz heißer Kandidat, Matthias! :thumbup:
    Jedenfalls für mich.
    Im Vergleich zu deinem Kiefernnadeln-Beitrag vom letzten Jahr legst du noch ordentlich eine Schippe drauf!
    Fotografisch dringst du in Bereiche vor, von denen ich momentan nur träumen kann.


    Das ist ganz großes Kino!


    Absolut publikationswürdig!
    Schon mal darüber nachgedacht?
    Würde gut in den "Tintling" passen, auch wegen der Bilder.
    Aber auch die "Mycologia Bavaria" wäre sicher interessiert, zumal es sich um bayerische Funde handelt.


    Vielen Dank auch für die weiterführenden links! Klasse!



    Morgen geht die Suche weiter.


    Sehr schön. Ich freue mich schon auf Teil 3! ;)


    LG Nobi


    PS. Zum Thema hätte ich auch noch zwei Tipps.
    Du wirst es vielleicht kennen, aber evtl. hilft es denen weiter, die sich nach deinem Beitrag nun auch für Kiefernnadel-Pilzchen zu interessieren zu beginnen.
    Gefühlt müssen das Hunderte sein! :D


    Zur Pizflora toter Kiefernnadeln


    Und ein schöner Aufsatz von Klaus Siepe in den APN-Mitteilungen 9/1 1991, S. 11-15


    Lophodermium-Arten auf Kiefernnadeln

    Ich hoffe, du siehst trotz des Nebels die Sterne, die dein traumhafter Beitrag verdient hat, Anna! ;)
    Mehr ist eigentlich nicht zu sagen.


    Vielleicht noch soviel.
    Ein Lieblingsgedicht als Einstieg, damit hast du mich schon gefangen.
    Tolle Idee mit den etwas anderen Bildformaten!


    LG Nobi

    Es freut mich, Hans, dass du hier interessante, allgemein kaum bekannte Pilze vorstellst.


    Cephalotrichum stemonitis ist ein gutes Beispiel dafür.
    Sicherlich nicht selten, so wird sie wohl von den wenigsten Pilzfreunden als Pilz wahrgenommen, untersucht und letzlich bestimmt.
    Insgesamt tun wir uns ja mit Nebenfruchtformen (Anamorphe) ziemlich schwer.


    Nach meinen Beobachtungen ist Cephalotrichum stemonitis die häufigste Art der Gattung an Dung.
    Ebenfalls feststellen konnte ich C. microsporus und C. nanus, diese beiden Species allerdings etwas weniger oft.


    LG Nobi

    Danke für diese wunderbare Diagnose, abeja! :thumbup:
    Das hilft mir als "Jungjurysten" ein ganzes Stück weiter.
    Übrigens gehe ich ähnlich an die Beurteilung eines Bildes heran wie du.



    Das war wieder ein sehr spannender Wettbewerb im November mit einer Vielzahl an schönen und interessanten "Pilzobjekten".


    Da sagst du was!



    Einen eindeutigen Favoriten hatte ich auch dieses Mal nicht, sondern wieder eine große Gruppe von 6 Bildern "ganz oben" und eine noch größere "Verfolgergruppe" von 7 Bildern "dicht auf", wobei die Übergänge zwischen diesen Gruppen und auch noch mit einigen der nachfolgenden Bilder fließend sind - und nicht alle meine "Sortierungen" stimmen mit den Platzierungen überein.


    O.K. Bei mir waren es 7 + 7 Bilder.


    Soviel hoffe ich sagen zu dürfen, ohne zuviel zu verraten.
    Alle im Vorderfeld platzierten Bilder lagen so dicht beisammen, dass ein Windhauch gereicht hätte, um die Reihenfolge gründlich durcheinanderzuwirbeln.
    So darf es gerne weitergehen.


    LG Nobi


    Aber ich gebe dir gerne einen Rotwein aus! Trocken, aber doch frisch, und regional aus dem Nordpeloponnes. Möchtest du?


    Da fragst du noch? :yumyum:


    Und Hans bringt 'ne Kiste Bier mit!
    Und Rum ist auch noch da, sagt er!


    Der Abend ist gerettet.
    Trinken wir uns die Rätsel schön! :D


    Prost!


    Komm ma' zu mir, da weißt du was ein Haushaltsnotlageland ist :D


    Ohh, werden wir jetzt politisch? ;)
    Aber gut war er, keine Frage! :thumbup:


    Übrigens.
    So trocken wars am Stammtisch noch nie.
    Habicht abgestürzt? 8|
    Gibt mal zur Abwechslung jemand anderes einen aus?


    Nobi


    :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: die Gattung "Ein kaputter Tennisball" gibt es in meinem Pilzbuch nicht!!!!


    Nicht lasse hänge Kopf.
    Du musst das nicht verstehen, liebes Gnengelchen!
    Nur so tun, als ob! :D
    Machen alle hier, anfangs tiefstapeln ohne Ende, um dann zu versuchen wie Phönix aus der Asche aufzusteigen.
    Every year the same. :yawn:


    Gnobi


    Bitte bedenkt, dass die Rätsel ja auch ein wenig halten müssen und ihr immer noch vier Joker habt.


    Sechs, Anna, sechs meintest du!!!
    So hatten wie es doch ausgemacht, damit für jedes B-Rätsel einer verfügbar ist!
    Oder galt diese Abmachung nur für mich und ich hätte es besser hier nicht schreiben sollen? :/



    Wenn es da unten Pilze gibt, ich schließe ja fast nichts aus... :evil:


    Was heißt hier "wenn"?
    Was haben die Gnolme nur mit dir gemacht?
    Darf ich dich erinnern. März 2013. Ohne Worte.



    Und das geht jetzt noch 22 Tage so weiter! ;(


    GnG Gnobi


    Da bin ich einfach mal fresch.


    Frisch! Du meintest sicherlich frisch. :D



    Nobi das ist eine Herausforderung!


    Ja natürlich, da muss ich erst mal drüber schlafen.
    Mindestens eine Nacht. Wahrscheinlich sogar mehrere.
    Nie gesehen sowas und nie davon gehört!
    Sehr spannend und ich hoffe, dass wir eine Lösung finden.
    Doch möchte ich um etwas Geduld bitten.
    Da bin ich nun seit fast 20 Jahren auf der Dungpilzjagd, und habe noch nie etwas vergleichbares gesehen.


    Schwierig, schwierig!


    LG Nobi

    Ojeojeoje,


    das erste Rätsel ist noch keinen Tag alt und schon kann man bereits über 70! mehr oder weniger irreführende und ablenkende Beiträge lesen.
    Man kann es natürlich auch seinlassen! :D


    Ganz toll und äußerst fair von Anna finde ich ja, dass dieses Jahr sechs Joker angefordert werden können - quasi für jedes B-Rätsel einer! :thumbup:
    Ich hoffe, ich habe da nichts falsch verstanden?


    Und Gningo, so dumm ist die Idee nicht, die Leserschaft mit sogenannter Lyrik einzulullen und vom einzig wichtigem wegzulocken.
    Nämlich, jeden Tag ein bis zwei Namen finden zu müssen!
    Aber auch dieses Jahr wird es dir nicht gelingen!
    Wie gesagt, ich kann sogar Ansätze einer gewissen Intelligenz erkennen. Für den ersten Tag nicht schlecht.


    [Stefan, das ist deine Chance!! Hattest du das Fahrrad eigentlich letztes Jahr schon bekommen?


    Ja, und dann auch noch in meiner Lieblingsfarbe. Woher wusstest du das? Ein grünlich-blaues Braun-Rot-Grau. :)


    So läuft also hier der Hase lang!
    Wie naiv war ich nur die ganzen Jahre! 8|


    GnG Gnobi

    Sauberer Flug und tolle Landung, Sebastian! :thumbup:


    Willkommen bei den Pilzverrückten, die z.Z. größtenteils im Rätselrausch sind.
    Das hast du sicher schon mitbekommen.
    So läuft das nun mal Ende November / Dezember in diesem Forum.


    Das restliche Jahr über sind wir ganz normal anormal! Wie es sich für Pilzinfizierte gehört! :D


    Wäre schön, wenn du dabeibleiben würdest, dein Beitrag macht jedenfalls Lust auf mehr.


    LG Nobi


    Ich habe an alten ausgereiften Frk. Sporen etc. nochmals nachgemessen (siehe Fotos)
    Sporengrösse gleichbleibend, in Phloxin B streifig, Haare an der Basis zwiebelförmig, Asci bis 180m µ
    http://bender-coprinus.de/pilz…cheilymenia_raripila.html


    Sehr schön, dass du drangeblieben bist, Hans!
    Nun können wir dem hübschen Pilzchen doch noch einen Namen geben.
    Zumindest plädiere ich aufgrund des schön zu sehenden streifigen Sporenornamentes und der unverzweigten, angeschwollenen Haarbasis für die bereits vermutete Cheilymenia theleboloides (Alb. et Schwein: Fr.) Boud.


    LG Nobi