Hallo Dieter,
die von dir gefundene Art sieht makroskopisch sehr nach dem von Jan-Arne vorgeschlagenen Halbkugeligen Träuschling (Stropharia semiglobata) aus.
Da schließe ich mich gern seiner Meinung an. Zur unterschiedlichen Färbung habe ich leider spontan keine Idee.
Desweiteren schreibst du:
Ich weiss nicht, wie man Dungpilze genau definiert.
Nun, solche Themen sind hier schon mehrfach diskutiert wurden.
Natürlich kann niemand alles lesen, zumal wenn darüber in speziellen Unterforen geschrieben wird.
Deshalb zitiere ich an dieser Stelle mal aus einem älteren Beitrag von mir:
"Ich sehe drei Arten coprophiler Pilze.
1. Die echten Coprophilen.
Das sind die, welche bisher nur von Dung nachgewiesen wurden.
Diese benötigen zwingend eine Darmpassage, um keimen zu können (ähnlich wie Brandstellenpilze, die extreme Temperaturen brauchen).
Meist haben diese Pilze spezifische Strukturen ausgebildet wie gelatinöse Anhängsel oder Hüllen an den Sporen, um sich nach der Freisetzung an Gräser usw. anhaften zu können. Das Ziel ist natürlich, von den Pflanzenfressern wieder aufgenommen zu werden.
Beispiele: Pilobolus, Hypocopra, Saccobolus sowie die meisten Arten der Sordariaceae (Arnium, Podospora, Schizothecium, Sordaria, Sporormiella u.v.m.)
Natürlich auch eine Vielzahl diverser Basidiomyceten.
2. Die Semi-Coprophilen.
Diese Arten kommen in der Regel an Dung vor, können aber auch andere Substrate besiedeln.
Dazu gehören u.a. mehrere Ascobolusarten.
Hier werden die Sporen sicher in der Luft verbreitet.
3. Die Fakultativ-Coprophilen.
Das sind Arten, die normalerweise nicht an Dung fruktifizieren.
Sie wählen sich dieses Substrat, wenn es ihnen gerade angeboten wird.
Zum Beispiel manche Myxomyceten und Arten der Gattung Tomentella."
Wann ist der Dungpilz ein Dungpilz?
Alles, was direkt an Dung wächst, kann man als Dungpilz bezeichnen.
Zur genaueren Differenzierung siehe oben.
LG Nobi