Beiträge von nobi_†


    Übrigens Anna: Gnolmingfreak möchte beim APR ausschließlich Risspilze, Dachpilze, Düngerlinge, Tintlinge, Egerlinge, Lepioten, Ritterlinge, Schleierlinge und Amaniten haben.


    Ja, sind wir denn hier bei Wünsch-Dir-Was?


    Anna hatte mir unlängst versichert, dieses Jahr nur gnoprophile Pilze einzustellen!
    Gnungpilze sozusagen.
    Da das in der Gnalpurgisnacht geschah, bin ich mir allerdings nicht mehr sicher, ob das wirklich gilt.
    Warten wir einfach mal die gnächsten Stunden ab, dann wissen wir mehr!


    Gnobix


    GS. Mist, es geht los! Ich krieg einfach die G's von manchen Wortanfängen gnicht mehr weg.
    Sind denn die Tastaturgnolme schon los?


    Suche immer noch nach dem Ursprung dieser Gnolme.



    Gnolme??? Grübel---


    Bauernhelmi (wo isser eigentlich?) hatte die Idee, Gnom und Olm zu mischen.
    Wie Sarah schreibt, im APR 2013.
    Beitrag 661ff.
    Die Definition lieferte dann Anna im von Sarah verlinktem Beitrag 666:
    "Der Gnolm ernährt sich von den verzweifelten Gedanken der vor ihm sitzenden Rätseler. Mancher böse Gier-Gnolm verstärkt die Verzweiflung des armen Pilzfreundes sogar und lässt das Bild im entscheidenden Momenten unscharf werden, verschwimmen etc."



    Die Gnolme haben ihren Ursprung im APR 2013.
    Zuerst waren sie noch Gnome, über die nächsten ca 600 Beiträge hinweg entwickelten sie dann zu Gnolmen.


    Noch Fragen?
    Viel Spaß allen mit dem APR und den kleinen Pelzwesen.
    Ihr werdet sie schon noch kennenlernen. ;)


    GnG Gnobix


    Könnte mir vorstellen, dass nüchterne Menschen den "Fred" und die Schreiber für reichlich übergeschnappt halten.


    Gnüchterne Menschen verunsichern mich seit eh und je!
    Wie schön, dass man hier einfach nur sein kann.



    Der große Gnobix, jener, welcher Gnolmen sogar hochdeutsch beibringen kann, sei herzlich auf der einzig richtigen Seite willkommen.


    Bin mir noch nicht sicher, welches die richtige Seite ist! :/


    GnG Gnobix

    Hallo Hans,


    leider finde ich nur selten Cheilymenien an Dung.
    Demzufolge fehlt mir in der Gattung die Erfahrung.
    Ch. raripila kenne ich allerdings gut, diese hat deutlich größere Sporen.
    Die solltest du ausschließen können, auch wenn mir die Sporen deiner Dokumentation recht unreif vorkommen.


    Im weiteren kann ich nur Moravec fragen: "A Worldmonograph of the genus Cheilymenia".


    Arten mit unauffälligen hyalinen Haaren gibt es nicht viele.
    Am besten würde, auch von den Sporenmaßen her, Cheilymenia theleboloides passen.
    Allerdings hat diese Art eine +/- feingestreifte Sporenoberfläche.


    Cheilymenia liskae wäre eine weitere Option.
    Diese hat feinwarzige Sporen.
    Jedoch sind deren Sporen größer (18,5-21 x 10,5-12) und die Haare sollten bi- bis trifurcat wurzeln.


    Zur Artbestimmung bräuchte es völlig ausgereifte Sporen mit einem deutlich sichtbaren Sporenornament (in BWB), konkrete Angaben zur Haarbasis, auch die Ascusgrößen wären wichtig u.a.m.


    Für mich im Moment Cheilymenia spec.


    LG Nobi

    Superdokumentation eines Superfundes, Björn!



    Die Aufmachung der Fotocollagen ist dieselbe, die demnächst in ein 600seitiges Kernpilz-Abbildungs-Test-Buch gepackt werden.


    Habe ich hiermit bestellt! Was meinst du mit demnächst? :D



    Aber trotzdem; meint ihr nicht, dass der Pilz unterkartiert ist? Wer kommt schon auf die Idee sich alte Blätter einer Stechpalme anzusehen.


    Ich zum Beispiel. ;)


    Siehe meinen Reisebericht Ligurien Teil 2, Bilder 18-20.
    Dabei fällt mir auf, dass in der aktuellen Artenliste Sachsens Trochila ilicina fehlt, obwohl sie meiner Meinung nach verbreitet ist.
    Das ist ein klassischer Fall von Unterkartierung!
    Marasmius hudsonii scheint allerdings tatsächlich noch nicht in Sachsen nachgewiesen zu sein.
    Und von der hier diskutierten Calonectria lauri hatte ich bis dato natürlich auch noch nicht gehört.


    LG Nobi


    Die Dinger sind ja oft nicht so einfach und ich hätte schon gerne deine fachlichen Einwände die ja bei nächsten kommen werden.


    Wenn ich dir helfen kann, helfe ich dir natürlich gern, Hans.
    Ein paar Erfahrungen habe ich während der letzten knapp 20 Jahre auf diesem Gebiet ja schon gesammelt.
    Also stelle nur weiter deine Fragen.


    LG Nobi

    Mensch, Anna, dass du dir und uns das wieder antust

























    ist aller Ehren wert! :thumbup::thumbup::thumbup:


    Also, Ärmel hochgekrempelt, die kleinen Pelzwesen freigelassen und los geht's!



    Am 6.12. gibt es erstmalig sogar zwei B-Rätsel, denn hier fallen Nikolaus und der 2. Advent zusammen.


    Kann man sich da irgendwie freikaufen?
    Ich meine, wir Grünen sollten doch zusammenhalten!


    Gespannte Grüße
    Nobi


    Gnobi und Hans zähle ich nun auch zu meinen lieben Helfern. Nett, dass ihr mich so toll unterstützt. :)


    Auch wenn ich seit kurzem wie du zu den Photo-Synthesikern, also zu den Grünen Foristen, zähle, bin ich mir noch nicht sicher, ob ich dich unterstützen will.
    Das hängt ganz von deinen Rätseln ab, liebe Anna! ;)


    Also, gib dir etwas Mühe und mir hin und wieder einen Tipp!
    Jetzt, wo wir sozusagen unter gleicher Flagge Farbe fahren! :D


    Gnobi


    Tja Gnobi, vermutlich braucht dein Gnolmi einen Spielgefährten.


    Den hat er ja mit mir! :thumbup:
    Und er hat mir versichert, mich im GnAPR mit Hilfe seiner Kumpels zu unterstützen.
    Tja, Gningo Gnolmversteher, auch du weißt nicht alles! :)


    Im übrigen sprechen wir hochdeutsch miteinander - alles eine Frage der Erziehung.


    Deine Versuche, die zukünftigen Miträtsler zu verunsichern sind ja nicht schlecht - aber bei weitem nicht gut genug!


    GnG, Gnobi

    Beide richtig bestimmt, Hans! :thumbup:


    Du kannst es auch gern mal mit der Suchfunktion in diesem Forum probieren.
    Über viele coprophile Arten wurde hier schon diskutiert und von manchen gibt es sogar eigene Portraits.


    LG Nobi


    Geht ihr mit meiner Bestimmung mit?


    Ja, das ist sicher Ascobolus albidus, auch wenn sich die Sporengröße an der unteren Grenze bewegt.
    Eine Charakterart an Pferdedung.
    Typisch ist das tonnenförmige Wachstum, wie man es auf deinem zweiten Bild schön sieht und das unregelmäßige Sporenornament.


    Ähnlich sind A. sacchariferus und A. roseopurpurascens, die Björn hier schön verglichen hat.


    LG Nobi

    So, da hast du nun auch die 5 an erster Stelle!
    Da sitzen wir ja ein Jahr gemeinsam im Fünferboot. :D
    Also, was ich sagen will.


    Herzlichen Glückwunsch, Harzi!



    Ich habe das komische Gefühl, dass wir uns im nächsten Jahr mal wieder übern Weg laufen.
    Da ist nämlich so eine Idee...
    Weiteres per PN.


    Deine Post ist übrigens seit vorgestern da. Danke. Noch bin ich am untersuchen. Antwort demnächst.


    LG Nobi

    Ich möchte mich ebenfalls für die freundliche Aufnahme bedanken und dafür, dass ihr an mich gedacht habt!
    Den neuen "Job" werde ich gewissenhaft und objektiv ausführen.
    Ich freue mich auf diese schöne Aufgabe!


    Da ich nun keine Bilder mehr für den Fotowettbewerb einreichen kann, muss ich wohl öfters bebilderte Beiträge schreiben. ;)


    LG Nobi


    3. zwischen Bahndamm und Moor - auf Erle - nur an diesen beiden Bäumen - sieht eigentlich wie angestrichen aus, kann es mir nicht erklären -


    Eine Erklärung wäre eine Grünalge, die auf den Namen Rotbraune Fadenalge (Trentepohlia umbrina) hört.
    Tritt seit einigen Jahren recht häufig auf.


    LG Nobi


    auf vergrabenen Kätzchen (Erle) wuchs dieser kleine, den Nobi mitgenommen hat ;)
    10. spec


    Der Nobi hat den nicht nur mitgenommen, sondern sogar mikroskopiert! ;)
    Und der kleine gestielte Becherling wuchs doch nicht auf vergrabenen Kätzchen, sondern er entsprang einem kleinen Sklerotium.
    Und irgendwo waren sicher Rhizome vom Klee!
    Denn es ist der Klee-Sklerotienbecherling (Sclerotinia trifoliorum).
    Mikroskopisch durch jeweils 4 große und 4 kleine Sporen im Ascus gut festzumachen!


    Einen schönen Ascomyceten an Dung hatte ich auch noch.


    Thecotheus crustaceus, von dem war bisher nur ein Fundort in Sachsen bekannt!
    Übrigens einer mit nichtapikulaten Sporen.



    Meine Fundliste werde ich dir am Wochenende zusenden, Sven!


    LG Nobi


    Die Dinger sind ja gar nicht so einfach!


    Einfach sind die natürlich nicht, Hans, aber überschaubar. ;)



    Das glaube ich nicht.
    Ich sehe hier ein Schizothecium conicum.
    Das ist eine recht variable Art.


    Schizothecium squamulosum hat reduzierte Squamufolien, breitere Sporen und ein relativ langes Pedicel (hyaline Basalzelle).
    Siehe auch hier.


    Toll, dass du dich der "kleinen schwarzen Punkte" auf Dung annimmst, Hans!


    LG Nobi

    Sehr interessante Anfrage, Maren!
    Helfen kann ich dir diesmal allerdings nicht. :(


    Ich hatte bisher mit Nectria peziza und Nectriella verrucosa erst zwei Arten der Gattung s.l. an Dung.
    Beide kommen nicht infrage.


    Hier kann wahrscheinlich nur ein Gattungsspezialist helfen.
    Z.B. Christian Lechat über ascofrance.


    LG Nobi

    Dass du hier aktiver mittun möchtest, freut mich sehr, liebe Petra!
    Nach zwei Jahren eher passiven Mitlesens wird es auch endlich Zeit! ;)


    Ich kann dir nur zu diesem Entschluss gratulieren!
    Womit?
    Natürlich mit einer Narrentasche (Taphrina padi).



    Viele Grüße auch an Bernd.


    Nobi


    Oh, habe ich übersehen! 8|
    Danke!
    Wo wir doch während der 1. Dungpilztagung 2014 mit Eberhard, Wolfgang und Manfred Huth sogar in diesem Gebiet unterwegs waren.
    Aber der Eberhard hat auch nichts verraten! ;)


    Doch wie du bereits sagtest: Zweitfund ist doch auch etwas besonderes!


    LG Nobi

    Nun wird es also wieder ernst!
    Auch wenn ihr noch so gnichert! Gnihihihihi!!!
    Es gnolmt schon wieder, dass es eine wahre Freude ist! :)


    Auch ich hörte heute am frühen Abend gnolmiges Rumoren vom Balkon.
    Scheint, dass mein Hausgnölmchen wieder erwacht ist.
    Die Älteren von euch können sich vielleicht noch erinnern. :D

    Aus dem Bilderrahmen über meinem Schreibtisch ist er ja nach kurzer Zeit wieder getürmt.


    "Da ist es ja auch langweilig.
    Denn wenn der Nobi schon mal da ist, glotzt er stundenlang durch irgendwelche Gläser auf unsichtbare Dinge.
    Oder hämmert mit seinen Pfoten auf schwarze Tasten ein.
    Im Forum schreiben nennt er das.
    Na, dem werd' ich's zeigen."


    Da habt ihr es gehört!
    Wach ist er wieder und frech wie Oskar!


    Die nächsten Wochen werden wohl hart für mich werden.


    In dem Sinne.
    Gnobi