Beiträge von nobi_†


    Nobi was meinst du ?


    8|8|8|
    Der Nobi ist einer, der gerade beginnt, sich in die Hyphomyceten usw. einzuarbeiten.
    Natürlich habe ich das schon oft gesehen, was du so schön vorstellst.
    Ich habe bisher jedoch nie ernsthaft versucht, so etwas zu bestimmen.
    Leider kann ich dir deshalb auch nicht weiterhelfen, bin allerdings ebenfalls sehr an einer Lösung interessiert.


    LG Nobi

    Nix Neues schön fotografiert, wenn das nichts wäre, Ralf! :thumbup:


    Sowohl den Ascobolus als auch den Trichobolus unaussprechlich habe ich lange nicht mehr gesehen.
    Die sind immer etwas Besonderes.


    Der kleine "Polyp" ist mir auch schon über den Weg gelaufen, leider habe ich auch keinen Namen für ihn.
    Irgendwann werde ich mich wohl mal intensiv mit den "Genera of Hyphomycetes" beschäftigen müssen (sind ja nur 1000 Seiten :D )


    LG Nobi

    Wieder eine schöne Dokumentation, Hans!



    Schwierige Gattung. Mir scheint die Keimspalte etwas zu lang für brefeldii, vielleicht kannst Du die mal messen. Sie sollte deutlich kürzer sein als die Spore.


    Genau so sehe ich es auch.
    Meiner Meinung nach ist Hypocopra eine der schwierigsten und am schlechtesten bearbeiteten Gattungen coprophiler Pilze.
    Mit solch langen KS wird es nicht brefeldii sein.
    Einen Namen per Ferndiagnose zu vergeben, wäre allerdings pure Spekulation.


    LG Nobi


    Ungelogen, für die 6bb habe ich Stunden um Stunden gegoogelt... die hat mich um den Schlaf gebracht! :D


    Was sprichst du so in Rätseln, Sarah?
    Schreibe doch einfach mal die Suchkriterien, die dich ans Ziel führten, damit wir teilhaben können an deinem Glück!
    Du weißt doch, geteilte Freude ist doppelte Freude! :)



    ...ich bin soooooooooo sicher, dass ich weiß, was wie zeigt, aber ich finde sie nicht. 8|:nana:
    Und 6b schon garnicht. :nana: :nana:


    An der 6b kann man sich schon die Zähne ausbeißen, Hans!
    Aber die ist lösbar, das weiß ich genau!
    Kannst du mir noch schnell den Code unserer Tauschbörse geben, fallst du ihn hast?
    Die 6b würde ich z.B. gern gegen die 1b tauschen.
    Ich machs mal schnell unsichtbar wegen der Grün-Fee.


    LG Nobi


    Nur auf einer dieser krustenförmigen Flächen auf dem selben Stück Kot fand ich überraschenderweise diesen Thelebolus crustaceus.
    Es ist immer schön was Neues zu finden


    Na, da hat sich ja die Nachsuche gelohnt, Hans!
    Ich hatte diesen 64-Sporer ja bereits vermutet, nun hast du es mit sehr schönen Bildern bestätigt!


    Glückwunsch zu diesem Neufund! :thumbup:


    LG Nobi


    Nuja.....bei den "Dingern" die in diesem Unterforum behandelt werden, bin ich eigentlich froh, dass zwischen "Ding" und Nase noch ein Bino zwischengeschaltet ist. :D


    So schlimm ist es idR nicht, Ralf!
    Jetzt übertreibst du aber maßlos! ;)


    Da gibt es Großpilzexperten, deren "Beute" wirklich stinken kann.


    Kleine Episode, weil passend.


    Während einer DGfM-Tagung saß ich am Arbeitstisch einer Frau Dr., nenen wir sie Täubling, gegenüber.
    Sie schaute argwöhnisch auf meine Schächtelchen mit den jedem Dungpilzfreund bekannten Inhalten, mokierte sich über den unangenehmen Geruch und musste dringend die Fenster öffnen.
    Natürlich roch da nichts anders als alles andere im Raum, ich denke, das ist so eine Art Placebo-Effekt, wenn man so etwas sieht.


    Dann breitete sie ihre Trophäen zum Aussporen aus.
    Täublingshüte in allen Farben. Das sah wirklich hübsch aus.


    Der Gang am nächsten Tag in den Arbeitsraum glich einer Folter.
    Es stank nach vergammeltem Fisch und nach Gerüchen, die ich noch gar nicht kannte.
    Ihr ahnt es, der Gestank kam von den Täublingshüten, die gerade im Begriff waren, von ihren Unterlagen herunter zu kriechen.


    Nie wieder werde ich meinen Arbeitsplatz in der Nähe von Täublingsspezialisten einrichten!


    LG Nobi

    Sagt mal, habt ihr alle Urlaub, dass ihr euch hier so intensiv einbringen könnt! :D
    Ich schaffe es leider nur, hier hin und wieder reinzuschauen.
    Leider verpasse ich da eine Menge, denn ihr seid echt gut drauf dieses Jahr! :cool:
    Zaunspfähle soll es auch schon gegeben haben? 8|



    Nicht so schnell aufgeben, auch wenn ihr da strauchelt, kein Wunder: ist halt DoppelB...


    Könntest du das bitte noch etwas ausführlicher erklären, dieses 6-DoppelB-Ding, allerliebste Anna-Rätselqueen. ;)



    Apropos Nikolaustag: kennt ihr schon die Geschichte von Osterhasi und Nikolausi...


    Die geniale Abfent, Abfent...Cd ist bei uns seit Jahren Pflicht zur AbfentsAdventszeit!
    Ich freue mich bereits riesig, den Gerhard Polt Anfang 2016 wieder einmal live in DD erleben zu dürfen. Karten sind bereits gekauft! :)
    Am Wochenende schicke ich dir mal meine bisherige LösungsLückenliste zu.
    Ich hoffe, es spielen dieses Jahr weniger als 15 mit, damit ich nicht noch tiefer falle als im letzten Jahr.


    GnG Gnobi


    Keine Ahnung!


    Eine Ahnung habe ich ebenfalls nicht, aber folgende Ideen.


    1. Eine Art der Gattung Thelebolus (da bin ich mir ziemlich sicher)
    2. Wahrscheinlich sogar mehrere Arten.
    3. Die krustenförmig zusammenlaufenden Apothecien könnten Thelebolus crustaceus sein. Dieser ist allerdings 64-sporig.
    4. Die einzelnen Becherchen abseits von dem Gewimmel könnten die 8-sporigen sein, die du mikroskopiert hast.
    5. Für den makroskopisch identischen Thelebolus microsporus sind die Sporen leider zu groß! X(
    6. Falls du richtig gemessen hast, wovon ich ausgehe.
    7. Bleibt eine unbeschriebene Art, die ich vor 10 Jahren einmal an Hasendung fand. Sporen: 12-14 x 5-6 µm.


    Also, Thelebolus spec. wäre mein Vorschlag.


    Thelebolus microsporus hat übrigens auffallend gelbgrüne, annähernd kugelige Paraphysenspitzen.
    Um das zu sehen, muss man allerdings mit Wasser arbeiten. Kongorot macht alles tot! :D


    LG Nobi

    Pablo hat die Art ja bereits komplett aufgelöst! :thumbup:


    Zweifellos Schizothecium conicum.


    Schizothecium unterscheidet sich von der nahestehenden Gattung Podospora u.a. durch frühzeitig septierte Sporen und dem Vorhandensein von +/- ausgeprägten Squamufolien. Du nennst sie in deiner Beschreibung "stark behaart aus vielen mehrgliederigen Zellen".


    LG Nobi


    das war (sternförmiges Fragment) u.a. in dem Thread von mir damals. hier


    Nein, diesen Thread meinte ich nicht, Stefan. Aber gut, dass du darauf verweist, es könnte dasselbe sein.
    Ich dachte an einen älteren Beitrag von Sven und habe den jetzt auch gefunden.
    Dungpilze #212


    Damit ist nun auch das "vielarmige Stacheldings" als Sternhaar vermutlich einer Königskerze identifiziert.


    LG Nobi


    PS. Bitte nicht die ganzen Beiträge zitieren, wenn es nur um einen Satz geht, Stefan.
    Das macht den Thread sehr unübersichtlich.

    Sporormiella australis passt!
    Gut gemacht, Pablo! :thumbup:



    Dann wollte ich noch andere Pilzchen sehen und habe versucht, mir diesen Ascobolus mal anzugucken.


    Du meinst den von mir mit einem Pfeil gekennzeichneten?



    Auf Grund der riesigen violetten Augen (= Sporen) in Verbindung mit der gelben Färbung geht der bereits makroskopisch!
    Das Größenverhältnis auf dem nächsten Bild (Asci der Sporormiella vs. Sporen) entlarvt ihn schließlich eindeutig als Ascobolus immersus.




    Das Problem ist, daß da anscheined ein Haufen Zeug auf diesen Kötteln umherwächst.


    Das ist normal. Wobei dieses Stacheldings mit den vielen Armen etwas pflanzliches ist. Wurde irgendwann schon mal im Forum diskutiert - leider habe ich vergessen, wo! X(



    Wenn ich das öfter machen will, komme ich nicht drum rum, mir ein Bino zuzulegen und zu lernen, darunter die Präparate anzufertigen. X/


    Da sagst du was!


    LG Nobi


    Nass, dreckig, müde und kalt.......aber sehr zufrieden waren wir nach knapp 6 Stunden wieder am Auto.


    Mit der Ausbeute wäre ich auch zufrieden gewesen, Doris und Helmut!
    52 traumhaft schöne Bilder - das ist ja quasi ein Wochenkalender, den ihr uns hier zeigt. :thumbup:



    P.S.: Wer mag, darf unsere Funde gerne bestimmen! ;)


    Ich möchte schon, was fehlt, ist leider die Zeit.
    Die ein oder andere Bestimmung wird sicher noch kommen.


    LG Nobi


    Phascum ist nicht, Barbula convoluta vermutlich. Am Sonntag hol ich neue Proben, die gehen dann zu Marcel. Mal sehen was er meint.


    Es bleibt also spannend!
    Und bei Marcel ist das Becherchen ja in den besten Händen.
    Würde mich freuen, wenn du das Ergebnis (falls es eines gibt) hier zum gegebenen Zeitpunkt ergänzen könntest!


    LG Nobi


    Obwohl ich mit den Octospora noch ein wenig auf Kriegsfuß stehe denke ich, hier O. axillaris gefunden zu haben. Falls jemand was anderes sieht, bitte melden.


    Ich sehe nichts anderes, will mich aber dennoch mal melden.
    Sporenform, ~größe und ~inhalt passen sehr gut!


    Die Art ist laut Literatur streng an Phascum cuspidatum gebunden.
    Wenn du das noch bestätigen könntest, wäre der Fund m.E. wasserdicht.
    Die Moose auf deinen Bildern sehen zwar schon danach aus, allerdings vermisse ich die austretende Blattrippe bzw. die gelegentlich vorkommenden Glashaare.
    Ich weiß allerdings nicht, wie konstant diese Merkmale sind.


    LG Nobi

    Tolle Dokus von euch zu einer Art, die ich bisher noch nicht kennenlernen durfte. :thumbup:
    In ganz Sachsen gibt wohl erst einen Nachweis!
    Höchste Zeit, mal danach zu suchen.



    Ich glaube, das ist jetzt ne Nummer zu groß für mich.


    Zu klein, Heidi!
    Du meintest sicherlich zu klein! :D
    Denn wie können Pilzchen von einem knappen Milimeter Größe zu groß sein? ;)


    Spaß beiseite.



    Ob ich jemals dahin komme?


    Als ich mit den Pilzen anfing, habe ich mir nicht im Traum vorstellen können, einmal "kleine schwarze Punkte" zu untersuchen.
    Natürlich will man erstmal soviel Großpilze wie möglich finden.
    Doch wenn man lange genug dabei ist, kommt bei dem ein oder anderen der Punkt, wo einem das nicht mehr genügt.
    Wo man eindringen will in das Reich des für die meisten Menschen Unsichtbaren.
    Und man wird reichlich belohnt mit immer wieder neuen Entdeckungen.
    Vielleicht machst du irgendwann Ingo Konkurrenz, wer weiß?


    LG Nobi

    Na, da hast du ja wieder ein "Problempilzchen" aufgetan, Hans, wie die folgenden Deutungsversuche zeigen!



    Ist das ein gestielter Asco analog Sumpfhaubenpilz oder sind das kleine Lamellenpilze?



    Ich könnte mir vorstellen, dass man auch mit einer Flechte vergleichen könnte...



    Ich hab auch zuerst an eine Flechte gedacht. Eventuell noch an einen völlig abgefahrenen Pilobolus.


    Ich finde es großartig, wie hier nach Lösungen gesucht wird! :thumbup:


    Wenn man sich intensiv mit dem Substrat Dung auseinandersetzt, stößt man früher oder später auf diese Species.
    Auch ich hatte anfangs Probleme, diese Pilzchen einer Art zuzuordnen.
    Geholfen hat mir damals Ellis & Ellis "Microfungi on miscellaneous substrates".
    Dort heißt der Pilz noch Stilbella erythrocephala.
    Inzwischen gilt er als Synonym zu Stilbella fimetaria (Pers.) Lindau 1905.
    Das ist ein Hyphomycet und laut Species Fungorum die Anamorphe eines Vertreters der Hypocreales.
    Die Konidien sollten hyalin und um 3-5 x 2-3 µm klein sein.


    Ohne Mikromerkmale kann ich natürlich keine sichere Aussage treffen, aber zumindest sollte man mit dieser Art vergleichen.


    LG Nobi

    Schön, dass sich der Herr Erebus mal wieder die Ehre geben, hier einen Beitrag zu posten! ;)
    Bitte zukünftig wieder mehr von diesen Köstlichkeiten!



    –žPustelpilzchen an Alnus, das. ..–œ –“
    –žOver.–œ Unterbricht ihn Erebus, den der Teufel reitet.
    –žHä? Wie meinst Du das?–œ
    –žOver. Du hast Over vergessen! Wenn Du schon funkst, dann bitte richtig.–œ


    Roger! :D


    Danke für diesen Beitrag, Uli!


    LG nobi


    Wo ist den Überhaupt Meister Nobi-Wan?


    Ist da.
    Zur Zeit allerdings im Hintergrund, da er im Gegensatz zu euch Plaudertaschen auch noch ein Privatleben neben dem APR am Laufen hat! :D
    Welches beruflich gerade etwas aus den Fugen gerät und ihm eine Menge Zeit stiehlt. :(
    Mit anderen Worten.
    Habe noch keines der Rätsel wirklich geknackt, von den Brätseln ganz zu schweigen.
    Wenn das so weitergeht, muss ich sehen, mit welchen Tricks ich meinen 15. Platz vom Vorjahr verteidigen kann. ;)
    An Treppchenplatzierungen wie in den ersten beiden Jahren denke ich längst nicht mehr.


    Ist ja auch nicht wirklich wichtig, denn wie sagt man so schön:


    "Der Weg ist das Ziel!"



    Ist auch recht aufwendig 28 Forumsseiten durchzusehen, wenn man
    nur ab und zu mal reinguckt.


    Alles eine Einstellungsfrage, Stephan!
    Bei mir sinds "nur" 12 Seiten! :D


    LG Nobi


    Mich würde schon mal interessieren welche Myxos auf Dung festgestellt wurden, wenn Du schreibst es gibt viele.
    Mir sind nur wenige bekannt, z.B. Didymium difforme oder Didymium dubium.


    Eliasson & Lundqvist (Fimicolous myxomycetes, Bot. Notiser 132, 1979) berichten von 34 Arten an Dung.
    Den Artikel (knapp 5 MB) schicke ich dir gern per Mail.


    Novozhilov et al. (Myxomycete diversity and ecology..., Fungal Diversity, 2006) erwähnen 23 Species aus 9 Gattungen an Dung.
    Diese Arbeit kannst du hier nachlesen.
    Siehe u.a. Tabelle auf S. 222 sowie Text auf S. 223.


    LG Nobi


    Ab dem nächsten Jahr wird die Werbung bis auf das Pilzmännchen-Banner, komplett aus dem Forum verschwinden.


    Das ist erfreulich, Frank!
    Allerdings sehe ich auf meinem privaten PC nur die Pilzmännchen-Werbung, mit der ich leben kann.
    Andere Werbung poppt bei mir nicht auf.
    Ist wohl eine Frage der persönlichen Interneteinstellungen.


    LG Nobi