Beiträge von nobi_†

    Super gemacht, Matthias! :thumbup:
    Man kann jetzt sehr schön die warzige Struktur der Sporenoberfläche sehen.
    Ich warte mal mit einer Anfrage bei Ascofrance.com, ob vielleicht nicht doch noch junge Fruchtkörper kommen.



    Danke für's Herschicken, Nobi, es war sehr spannend das Pilzchen selbst untersuchen zu können.


    Gern geschehen. :)


    LG Nobi


    So würde ich auf Grund der schwach ausgeprägten Squamufolien und der Sporengröße und der recht gedrungen erscheinenden Sporen eher zu S. miniglutinans tendieren.


    Sehr gut erkannt, Ralf!
    Den kannst Du getrost als miniglutinans ablegen, Eike.
    Neben den von Ralf erwähnten reduzierten Squamufolien besitzt die Art zusätzlich flexible Haare, die man schön auf Bild 5 sehen kann.
    Die breitelliptischen Sporen sind ebenfalls typisch.
    All das sind Merkmale, die vesticola nicht hat.


    LG Nobi

    The "Queen of Americana" hat uns mit einem weiteren Album beglückt!
    Ich denke, das könnte Dich interessieren, Hans! :)
    Und vielleicht den ein oder anderen auch.


    Lucinda Williams "The Ghosts Of Highway 20".


    Hier mal mit dem Titelsong.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Darauf zu hören auch ein gelungenes Springsteeen-Cover.



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viel Spaß!


    Dank Nobi nicht mehr auf Pilze fixiert, hatte ich die Idee dass es Eier sein könnten.
    Nematoden sind ja sehr häufig auf Dung und so habe ich mal in Google
    "Nematoda eggs" eingegeben.


    Gefällt mir viel besser als meine Pollen-Idee. :thumbup:
    Es scheint, dass wir der Sache langsam näher kommen.


    Ich will mal schauen, ob ich eine Vermutung finden kann. Falls Nobi nicht auch so was dazu sagen kann.


    Dazu sagen kann ich gern was, lösen indes kann ich das Problem nicht!


    Ich kenne solch "Asci" seit langem und konnte nie eine Verbindung zu einem Pilz herstellen.
    Auch habe ich niemals einen geöffneten "Ascus" gesehen oder gar freie "Sporen".
    Da gibt es kein Hymenium, einfach nichts, um sie zuzuordnen.
    Auch ist die Größe und Form viel zu konstant für einen Ascus!
    Für mich ist das definitiv nichts Pilzliches.


    Vielleicht auf das Substrat gewehte Pollen?
    Eine Riesenzelle mit 4 Kernen?
    Ich kann leider nur spekulieren und habe keine befriedigende Idee.
    An einer Lösung wäre ich natürlich auch sehr interessiert!


    LG Nobi

    Ihr könnt gern weiter über die Art fachsimpeln.
    Aber ich glaube nicht, dass das ogeee wirklich interessiert. ;)
    Wer als Erstbeitrag kleine Braune postet und den zweiten Beitrag folgendermaßen formuliert



    Danke für die Antwort, aber es könnten auch trockene Kahlköpfe sein , oder?


    hat ganz andere Interessen.
    Du kannst Dir den gern reinziehen, ogeee, giftig ist die Tubaria nicht, aber sie dröhnt natürlich auch nicht!
    Wobei, wer kann anhand der Bilder den stark giftigen Gifthäubling sicher ausschließen?
    Also solltest Du doch besser auf eine Mahlzeit verzichten und Dir gleichzeitig im Klaren darüber sein, dass solche kleinen braunen Pilze nicht ungefährlich sind!


    Vielleicht habe ich Deine Anfrage aber auch missverstanden und Du wolltest tatsächlich die Pilzart wissen, weil Du womöglich wissenschaftlich kartierst oder ähnlich. Dann betrachte meine Zeilen als nicht geschrieben!


    Nobi


    Kann man was dazu sagen oder fehlen noch viele Infos,.


    Kann man, Eike! :)
    Auch wenn Du nicht so mit Infos geizen solltest! :D


    Für mich ganz klar Sporormiella longisporopsis.
    Schau mal hier.


    Mach' mal weiter mit dem Dung - wir brauchen Daten, Daten und nochmals Daten!
    Immer noch gibt es viel zu viele weiße Flecke in Deutschland (und nicht nur hier), wo scheinbar überhaupt keine Dungpilze vorkommen.


    LG Nobi

    Hallo, Lothar,


    schön, dass Du hierher gefunden hast.
    Deine ersten Beiträge habe ich bereits mit großem Gewinn gelesen.



    Lamprospora retinosa kenne ich nicht - wo ist die denn publiziert und auf welchem Moos wächst sie typischerweise?


    Das ist eine Velenovsky-Art, neukombiniert in der Sydowia 45, 1993 von Trond Schumacher. Hier ist der link.
    Da erfährst Du auch etwas zu den Wirtsmoosen.


    Benkert schreibt in seiner Arbeit über den "Lamprospora miniata-Komplex", dass Lamprospora retinosa ein ungenügend typisierter Name sei.
    Nachzulesen hier auf S. 53.


    Warum Björn die Art auf seiner Seite als Lamprospora campylopodis vorstellt, kann ich Dir allerdings auch nicht beantworten. :/



    Eine gewisse Ähnlichkeit erkenne ich bei Björns Fund allerdings auch zu >Lamprospora rugensis<; schade, daß Björn hier keinen Wirt und keine Sporengrößen angibt. Besteht vielelicht sogar eine Synonymie zwischen L. rugensis und L. retinosa?


    Interessanter Gedanke, Pablo!
    Jetzt holen wir uns am besten noch Jan Eckstein ins Forum! :D


    LG Nobi

    Nach diesem 16-Sporer wünsche ich Dir nun die 32-Sporer (Coprotus albidus und rhyparobioides, die ich selbst noch nicht kenne) sowie den 64-Sporer (Coprotus niveus) und den 256-Sporer (Coprotus winteri).
    Die fängst Du auch noch, Matthias!


    Zumindest winteri sollte machbar sein, da er meinen Beobachtungen nach zu mehr als 50% an Cervidendung (Hirsch, Reh) vorkommt.
    Niveus scheint dagegen Rind und Pferd zu bevorzugen.


    Und dann könntest Du bitte mal nach dem "Missing Link" dieser Gattung schauen. ;)
    Genau.
    Nach dem noch unbeschriebenen 128-Sporer!
    Den es logischerweise geben muss und den ich auch bereits einmal hatte. 2004 an Schafdung.


    LG Nobi


    Also das ist ein Kokon. Bei der näheren Bestimmung kann ich dir leider nicht helfen. Vergleiche doch mal Bilder, die du auf Google zu "Kokon" findest. M.E. könnte es in Richtung Spinnen gehen.


    Tatsächlich, so ist es!
    Und zwar handelt es sich um den Kokon des Spinnenfressers (Ero furcata), eine Jagdspinne, die sich ausschließlich von Spinnen ernährt!


    Mehr zu der interessanten Art und das außergewöhnliche Jagdverhalten erfährt man hier.


    LG Nobi


    ich sag's mal mit Musik ;)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Oijoijoi 8|8|8|


    Heute habe ich auf Kaninchendung eine Delitschia gefunden die wie Delitschia didyma aussieht, aber kleinere Sporen hat.
    Asci: - 200 x 17 m µ, Sporen: 27 - 32 x 10,3 - 10,4 m µ
    Nun lese ich, daß es auch eine Delitschia timagamensis mit solch passenden Sporenmassen gibt!
    Warscheinlich eine zu junge D.didyma!


    Da hast Du ja wieder was tolles gefunden, Hans! :thumbup:


    Und nein, auch jung hat die Delitschia didyma schon ähnliche Sporenmaße wie im ausgereiften Zustand.
    Du zeigst zudem völlig ausgereifte Sporen, was man an deren Färbung erkennen kann.
    Delitschia timagamensis ist es allerdings auch nicht, deren Sporen sind deutlich kleiner und schmaler (21-25 x 6-7,5).
    Mit tief und schräg eingeschnittenen Sporen kann es bei der Sporengröße nur Delitschia didymastra Luck-Allen & Cain sein.
    Sporen nach Luck-Allen & Cain 20-28 x 9-11 µm.
    Die sollte allerdings im Halsbereich gelbliche Haare haben.



    Leider habe ich davon keine Beschreibung, so dass ich mir da kein Bild von der Sporenform etc. machen kann.


    Ich würde Dir gern einen Stapel "Dungpilzliteratur" schicken (z.B. mittels Speicherkarte), dann könntest Du Dir eher ein Bild machen.
    Schicke mir doch bitte Deine aktuelle Adresse.
    Hier schon mal eine Tabelle zur Gattung, die ich vor gut zehn Jahren erstellte.


    Delitschia, Übersicht, Heine 2004.pdf


    LG Nobi


    Könnte das Thelebolus polysporus sein?


    Nein!
    Vermutlich wiederum Thelebolus dubius var. dubius, dieses Mal mit reiferen Apothecien und deshalb ausgefüllten Asci.
    Thelebolus polysporus hat nicht nur viel mehr Sporen, sondern auch deutlich größere Asci.
    Doveri gibt im Schlüssel zu polysporus Ascusmaße von 50-160 x 18-90 an.
    Woher er die kleinen Maße nimmt, ist mir ein Rätsel.
    Auch anderes in seinen Beschreibungen ist widersprüchlich.


    Ich denke, in der Gattung gibt es mehr Unklarheiten als Klarheiten.


    LG Nobi


    Habe ich da heute zufälligerweise die gleiche Art gefunden = Ascozonus monascus?
    Sporen: 5,7 - 6,7 x 2,5 m µ
    Asci: 60 - 76 x 28 - 37 m µ


    Nein, leider nicht, Hans!
    Für Ascozonus monascus sind die Asci deutlich zu klein, ebenso die Sporen.
    Und dann hat A. monascus, wie der Name schon sagt, nur einen einzigen Ascus!


    Vorerst würde ich Deine Art Thelebolus dubius var. dubius nennen.
    Dann müssten sich 128 Sporen im Ascus befinden. Ist natürlich schwer zu zählen. ;)
    Schaut mir aber ganz danach aus.


    Auch gibt es mit Ascusmaßen von 87 x 37 und Sporen von 7-10 x 3,5-5 noch den 128sporigen Ascozonus subhirtus.
    Der sollte allerdings behaart sein.


    LG Nobi


    Hallo Klaus,


    achte nicht auf Hinweise von Unwissenden, zu mindestens bei der Gattung bist du richtig gelandet, ob sich um Daldinia concentrica handelt oder eine andere da musste es mal der Mikroskop entscheiden.


    Dem ist nichts hinzuzufügen! :thumbup:
    Der Brandkrustenpilz (Kretzschmaria deusta) bildet, wie der deutsche Name schon sagt, Krusten aus.
    Also etwas ganz anderes, als Du uns zeigst.


    LG Nobi

    Ein extensiv mit Koniks, Highlandrindern und Ziegen beweidetes Gebiet!
    Einer der acht bisher bekannten deutschen Fundorte der Poronia punctata, der Kleinsporigen Porenscheibe.
    Na, da tropft mir natürlich der Zahn! ;)
    Und dazu die Chance, vielen Foristen, die ich nun seit Jahren virtuell kenne, endlich im realen Leben gegenüberzustehen.
    Hört sich einfach gut an!


    Mit anderen Worten.


    Schreibt mich mal als 22. festen Teilnehmer ein!


    Irgendwie werde ich es schon schaffen, am Samstagmorgen, dem 05.11. gegen 10:00 dazusein.
    Auch wenn ich deswegen um 4:00 starten muss, um die 550 km zu bewältigen.
    Vielleicht können wir Dresdener ja Fahrgemeinschaften bilden. ;)



    Noch was schönes... Hotel Peterhof in Heiligenstedten..sehr gut und gediegen.


    Gefällt mir sehr gut. Da könnte man auch ein kleines Rahmenprogramm am Samstagabend durchziehen.
    Vielleicht ein, zwei Vorträge, ein paar schöne Bilder usw.


    Danke schon mal für Dein Engagement, Torsten!


    LG Nobi


    Hallo Ralf, Nobi und alle anderen Kleinstpilzfans,


    Ok, Kleinpilz war gestern, Kleinstpilz ist heute! :thumbup:



    Mit z.T. gerade mal 60 µm Durchmesser waren die Ascozonus schon wirklich ordentlich klein, aber dennoch fotografierbar.


    Also, für den herkömmlichen Pilzfreund ist ein Pilz von einem Millimeter schon mehr als klein.
    0,1 mm ist an sich bereits im unsichtbaren Bereich, jedenfalls ohne optische Hilfsmittel.


    Jetzt zeigst Du uns einen Pilz von 0,06 mm und dringst damit in nahezu unfassbare Bereiche vor!
    Mir fehlen mal wieder die Worte!
    Genial!


    LG Nobi

    Oh, Hans, Sylvia, na klar!
    Hatte ich (zu Unrecht) fast vergessen. Klassesong! :thumbup:


    Ich hatte leider nicht die Möglichkeit, diese und viele andere Bands live auf ihrem Höhepunkt zu erleben.
    Da hatten viele alte Männer etwas dagegen! X(
    Manchmal würde ich gern die Zeit zurückdrehen. ;)


    Aber um beim Thema zu bleiben.
    Es gab natürlich noch weitere großartige Instrumentals.


    Deep Purple "Wring That Neck"
    Led Zeppelin " Moby Dick"
    Jimi Hendrix "The Star-Spangled Banner"


    Oder

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Oder diesen Song, den Dickey Betts für seine Tochter schrieb

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Genug für heute.


    LG Nobi


    Der Schein trügt
    Es ist nicht alles das, was es zu sein scheint!
    Aber dafür haben wir ja dich.
    Danke, großartig.


    Bitte hinterfragt meine Antworten kritisch!
    Auch ich bin mir nicht immer sicher.
    Meine Antworten zeigen Möglichkeiten auf und müssen nicht immer richtig sein.


    Es ist einfach noch zuwenig über die Artengruppe der Dungbewohner bekannt.
    Damit sich das ändert, haben wir dieses einmalige Forum.
    Und so lernen wir alle von Tag zu Tag mehr dazu!
    Auch ich.


    LG Nobi


    Mir persönlich hat übrigens die Schmetterlingstramete von Lupus auf Platz 4 besonders gut gefallen!


    :thumbup:
    Man sieht förmlich, wie der Schmetterling die Flügel ausbreitet, um davonzufliegen.
    War auch mein Favorit.


    Doch glaube mir, Uli, auch die Jury hat es bei dieser sagenhaften Qualität der eingereichten Fotos nicht leicht.
    Dann landet so ein tolles Bild schon mal "nur" auf Platz 4, weil andere Bilder ebensogut oder um Nuancen besser sind.
    Und ein vierter Platz für einen Baumpilz ist natürlich auch ein Erfolg!


    LG Nobi


    Schlaaaaaaaaand! Hoch die Tassen auf die Handballjungs - besonders natürlich die Wetzlarer! ;)


    Den Wetzlarer meinst Du, oder gab es etwa mehrere? :D


    War ein tolles Spiel. Habe beinahe so geschwitzt wie die Jungs.
    Ach ja, ein Gläschen in Ehren...