Hallo Maria,
danke für dieses Thema! 
Also, ich möchte mich an dieser Stelle auch gern als "Kräuterhexe(r)" outen. 
Bei uns (meine Frau tut eifrig mit) beginnt die Saison Ende März / Anfang April mit dem Bärlauch.
Bärlauchfreuden nannte ich einen Beitrag im April, der gern nochmal nachgelesen werden kann.
Gleichzeitig oder ein wenig später gibt es einen Salat vom jungen Löwenzahn.
Ich bereite den so zu, wie es Hans-Eckardt Wenzel, einer meiner liebsten Liedermacher und Lyriker, in einem Gedicht vorgeschlagen hat.
Löwenzahn
Eh die gelben Butterblumen sprießen,
Mußt du seine Blätter sammeln, waschen,
Schneiden, ausgelassnen Speck darüber gießen,
Salz und Essigwasser, und dann von ihm naschen.
Junge Sprossen vom Japanknöterich habe ich gelegentlich probiert. Besonders lecker finde ich, sie wie Rhabarber zuzubereiten und mit einer Vanillesoße zu servieren.
Sehr hübsch als Garnierung machen sich ein paar getrocknete Kornblumenblüten.

Ganzjährig steht Wildspinat von Brennnessel und Giersch bei uns auf dem Speiseplan. Natürlich werden nur die jungen Triebe und Blätter genutzt.
Den finden wir absolut delikat und dem eigentlichen Spinat geschmacklich klar überlegen! :yumyum:
Genau wie den Guten Heinrich, der allerdings bei uns sehr selten geworden ist.
Was verwende ich noch?
Knoblauchrauke, Sauerampfer, Wilder Meerrettich, Waldmeister (mit naturtrübem Apfelsaft angesetzt!), grüne Walnüsse (für Schnäpse und Liköre) und vieles mehr werden sporadisch, nach Lust und Laune, gesammelt und verarbeitet.
Ein Kartoffelsalat mit dem Bitteren Schaumkraut ist jedes Jahr ein kulinarisches Highlight!
Gundermann und Beifuß werden gelegentlich zum Würzen verwendet.
Einige Buchempfehlungen:
Sehr schöne Bücher für Einsteiger sind
"Ernte am Wegesrand" (Recht & Wetterwald) und
"Landidee - Die neue Kräuterküche"
Etwas umfangreicher sind folgende Bücher
"Delikatessen aus Unkräutern" (Graupe/Koller), wurde bereits genannt und mag ich besonders
"Wilde Kräuter - Edle Rezepte & Edle Rezepte 2, Gourmetrezepte mit Un-Kräutern" (Gerland/Blaschke)
Eine hervorragende Übersicht über europäische Wildpflanzen findet man in dem Buch der Kosmos-Reihe
"Essbare Wildpflanzen Europas - 1500 Arten" (Eva-Maria Dreyer). Hier werden auch die wichtigsten Giftpflanzen vorgestellt.
Und hier noch mein Lieblingskräuterbuch, welches weit mehr als ein Kochbuch ist.
"Wildpflanzen zum Genießen..." (Rita & Frank Lüder)
Zum Thema Pilze und Kräuter noch ein paar Bemerkungen.
Als Geschmacksverstärker gehört bei mir in der Regel etwas Zwiebel zum Pilzgericht.
Ansonsten gebe ich lediglich ein wenig frisch geschnittene Petersilie, Giersch oder Kerbel dazu.
Deftige Pilzgerichte (zB mit Hallimasch) vertragen auch gut etwas Majoran und eine Prise Kümmel.
LG Nobi