Beiträge von nobi_†

    Hallo Charlotte,


    der "Didymium-Vorschlag" gefällt mir gut!
    Falls sich unter dem "bepuderten Lebkuchen" noch ein Stielchen befindet vermute ich D. squamulosum.
    Den hatte ich bereits mehrmals an Dung!



    Sagte ich nicht neulich, daß es doch auch an Dung spannende Schleimis gibt, Jan-Arne? ;)



    Wohl wahr. Ich hoffe, wir kriegen da einen Namen zu. Zu einer rein coprophilen Didymium-Art habe ich spontan nämlich nichts entdeckt.


    Nun, eine schöne Arbeit über dungbesiedelnde Myxomyceten gibt es von Eliasson & Lundqvist.
    Ob es rein coprophile Arten gibt, weiß ich im Moment leider auch nicht.
    Falls jemand an dem Aufsatz Interesse habt, lasst es mich wissen.
    Könnte ich als E-Mail verschicken (ca. 5mb).


    LG Nobi


    Wie kommt Gnobi eigentlich dazu, dass du für einen lumpigen Kasten Bier irgendwelche Listen zu verschenken hast?


    Lumpig? ==Gnolm11


    Irgendwelche? ==Gnolm5


    Zu verschenken? ==Gnolm10


    Als ob es hier etwa zu verschenken gäbe!
    Trotz cooler Sonnenbrille scheint es Dir an Durchsicht zu fehlen! ==Gnolm3


    GnG Gnobi

    Die Literatur wird Euch nicht wirklich weiter helfen.
    Auch wenn Ihr tolle Bücher zusammengetragen habt! ==Gnolm8


    Doch wie ich Gnaan, die Grünhex kenne, wird sie genau solche Bildausschnitte zeigen, die in keinem der Bücher enthalten sind!
    So war es jedenfalls in der Vergangenheit. ==Gnolm7


    Mein Gnolmi hat mir deshalb einen alternativen Adventskalender besorgt, der mich die nächsten Wochen gelassener macht!
    Der mich all die kommenden Tage und Wochen mit den Unmöglich-Pilzen ertragen lässt!


    Lassen wir Gnolmi doch mal zu Wort kommen:


    "Gnobi sich jetz schon zuviel Kopf mach. Isse nur ein Retsel!
    Deshalb Gnolmi sorgt hat leinen Tros, wenn mal zu pliziert is.
    Kanne Gnobi auf ander Danken komm und niesen jede Tag."


    Und so sieht er aus, der alternative Kalender.



    Prost!


    LG Gnobi


    Ähm, Mr. Gnafste, könnten wir uns evtl. zu einem kleinen Keller-Umtrunk treffen?
    Biere gegen Listen - wäre uns da nicht allen geholfen?

    Hallo liebe Freunde,
    nun darf ich mich auch einmal mit einer halben Bestimmungsanfrage an Euch wenden! ==18
    Während einer Kyffhäuser-Wanderung vor zwei Wochen fand ich in der Nähe des Denkmals einen zentral gestielten Pilz, den ich spontan nicht bestimmen konnte.


    Die Pilze wuchsen einzeln oder in kleinen Trupps (nicht rasig!) an abgeschnittenen Aststellen einer Linde.
    Dieser in ca. 10 m Höhe. Leider erkennt man da nicht sehr viel.



    Hier sieht man schon etwas mehr. Die wuchsen in ca. 2 m Höhe. Der Hutdurchmesser betrug ca. 20 cm! Sehr stattliche Exemplare!




    Ich habe sie aufgrund ihrer Schönheit stehen lassen und weder Geruchs- noch Geschmacksprobe gemacht.


    Was meint Ihr, könnte etwas anderes als der Ulmen-Rasling (Hypsizygus ulmarius) infrage kommen?


    LG Nobi


    PS. Ein paar Bilder von der Wanderung möchte ich Euch nicht vorenthalten.


    Das über Bad Frankenhausen thronende Kyffhäuser-Denkmal.



    Eines der berühmtesten und mit 81m größten und protzigsten Kaiser-Wilhelm-Denkmäler Deutschlands.



    Der nach der Sage im Berg schlafende Friedrich I. Barbarossa.



    Wanderweg.



    Der Turm der Oberkirche von Bad Frankenhausen ist tatsächlich stärker geneigt als der Schiefe Turm von Pisa!


    Das taugt maximal als Ratepilze!
    Auch nach gut 40 Jahren intensiver Beschäftigung mit den Pilzen kann ich Dir keine Namen nennen!
    Klar könnte ich raten, aber wem hilft das weiter?


    Ein paar mehr Angaben und bessere Fotos sind einfach erforderlich, will man Pilze wirklich kennenlernen.
    Siehe auch hier.
    Man muss ja nicht gleich alle Punkte abarbeiten...


    LG Nobi


    a Schnapserl tät ich jetzt vertragen,
    so ans mit fufzig Umdrehungen, im Leerlauf :P


    Ich hätte da noch einen Single Malt, "Glenlivet Nadurra", Fassstärke = 63,1%. ;)
    Gern schenke ich Dir ein Gläslein ein.


    Übrigens habe ich im Oktober die Sasaka "verbraten"!
    Mit Steinpilzscheiben, wie es sich gehört! :yumyum:
    Möglich, dass Du meinen Beitag nicht gefunden hast, weswegen ich ihn hier nochmals verlinke. (Bilder 9+10)

    Ist das die "legale" Grube, Torsten? ;)


    Die, welche ihr am Sonntag, dem 06.11.2016 nach dem Totholzwald besucht habt?
    Und von der schon einige interessante Arten berichtet wurden?


    Schade, wenn's nicht soweit weg wäre, würde ich Dich gleich morgen wieder dahin begleiten! ;)


    Die "Kümmerkeulen" auf dem Birkenast sind eine Hungerform der Röhrigen (Macrotyphula fistulosa var. contorta), wie bereits von Thorben richtig bemerkt.


    Und dir roten Pünktchen auf Buche solltest Du mit dem Scharlachroten Pustelpilzchen (Nectria coccinea) vergleichen.


    Danke für diesen schönen und stimmungsvollen Bericht!


    LG Nobi

    Hallo Florian,


    ich finde es prima, dass Du "am Ball" bleibst! :thumbup:



    Auf meinen Pferdeäpfeln habe ich ein Pilzchen gefunden, das ich für Podospora decipiens halte, bzw. da lande ich beim Schlüsseln und auch der Bildervergleich stimmt ganz gut. Passt die Bestimmung eurer Meinung nach soweit?


    Perfekt!
    Auf dem Niveau ist das sogar was für die Portraitecke.


    Die Tuberkel am Perithecienhals führen direkt zur Sektion Rhypophila.
    Und da hast Du in Europa bisher nur drei Arten. Siehe Lundqvist S.190ff.


    - Podospora decipiens (8-sporig)
    - Podospora pleiospora (16-32 sporig)
    - Podospora myriaspora (64-sporig)


    LG Nobi

    Das Fotobuch ist überragend, Chris! :thumbup:
    Nicht nur wegen der vielen Falter.
    Ich war zu Zeiten des "Eisernen Vorhanges" oft in Bulgarien unterwegs und dank Deines Buches werden schöne Erinnerungen wach! :)
    Vielen Dank, dass Du uns das hier einfach mal so zeigst.



    PS Sorry, bin im falschen Forum gelandet.... na vielleicht hat ja jemand trotzdem Spaß daran und ich werde nicht gleich rausgeschmissen.. ;)


    Hier schmeiß Dich niemand wegen so eines Klassebeitrages raus!
    Wie ich dem Smiley ansehe, hast Du das ja auch nicht ernst gemeint. ;)
    Außerdem hast Du ja einen Alibipilz dabei, wie auch schon Florian aufgefallen ist!


    LG Nobi

    Schön, dass Du den ein Jahr alten Thread wiederbelebt hast, Horst! :thumbup:



    Beim Trüffelkurs 2016 war Snoopy äußerst erfolgreich. Entweder er hat sich verbessert oder Oktober war zu früh.


    Nun, wir waren im Vorjahr ja nicht beim Trüffelkurs. Vielleicht funktioniert Snoopy nur, wenn "sein" Kurs läuft? :D



    Die Speisen der Familie Karasch waren immer lecker und die Führung dieses Jahr von Lothar Krieglsteiner geleitet, wie immer Bestens.


    Die Speisen :yumyum::yumyum::yumyum:
    Da hast Du sicher auch den Liquore nocino verkosten dürfen? Auch lecker, oder?
    Und Lothar war auch da! Jetzt beneide ich Dich schon ein wenig.
    Da wär' ich wieder gern mit dabeigewesen, aber leider kann ich mir so einen Kurs nicht jedes Jahr leisten. :(



    Besonders angetan hat ´s mir Sestri Levante, dieser Bilderbuch-Küstenort.
    Wer hat eigentlich die Saftlinge fotografiert?


    Schön, Hans, dass Du auch auf diesen "Uralt-Thread" gestoßen bist. ==Gnolm8
    Sestri fanden wir so toll, dass wir es für Oktober 2017 schon fest als Urlaubsort eingeplant haben. :)
    Und die Saftlinge hat Peter fotografiert, meine Bilder kamen nicht ganz an seine heran.
    Leider hatte ich vergessen, das im Beitrag zu erwähnen. Ist inzwischen korrigiert.


    LG Nobi


    PS. Viele Grüße nach Ligurien, zum Blauen Haus und natürlich besonders an Annemarie und Peter, falls jemand von dort zufällig hier mitliest.

    Mein Staubpelzchen hüpft gerade ganz aufgeregt von einem Bein aufs andere und brabbelt in einem fort etwas, das sich anhört wie:


    "Gnobi, Tistik frag. Sand is!"


    Ich solle wohl mal die APR-Statistik befragen, da gäbe es interessante Tendenzen.
    Und tatsächlich. Recht hat er, der Kleine. ==Gnolm8


    Hier mal ein paar Zahlen und Fakten für Euch.


    Teilnehmer am APR:
    1. APR 2012 = 15
    2. APR 2013 = 22
    3. APR 2014 = 24
    4. APR 2015 = 26
    5. APR 2016 = ??
    Tendenz steigend!


    Beiträge auf Gnaans Eröffnungsthread zum APR vor Öffnung des 1. Fensterchens und einige Fakten:
    1. APR = 0 (Hier ging es also ohne Vorgeplänkel sofort zur Sache!)
    2. APR = 16 (Geburtsjahr der gnolmigen Pelzchen)
    3. APR = 46 (Tuppi erweckt die Gnolmis zum Leben!)
    4. APR = 69 (Gnaan bekommt auch einen Adventskalender)
    5. APR = jetzt schon 86 (und noch sind es drei Tage bis zur ersten Ernüchterung...)
    Tendenz steigend!


    Beiträge zum Rätselthread / Beiträge zum Lösungsthread:
    1. APR = 979 / 497
    2. APR = 1006 / 445
    3. APR = 1241 / 1020
    4. APR = 1505 / 1565
    5. APR = ???? / ????
    Tendenz steigend!


    Siegerpunktzahl / Anzahl der Rätsler, die die 200-Punkte-Grenze knackten:
    1. APR = 280 / 10
    2. APR = 260 / 10
    3. APR = 272 / 12
    4. APR = 293! / 20!
    5. APR = ??? / ??
    Tendenz steigend!


    Ihr seht, alle Anzeichen stehen gut für ein erfolgreiches Jubiläumsrätsel!


    LG Gnobi


    PS. 8 Chipse von mir in den Topf. Mehr kann ich bei meinem "Kontostand" leider nicht entbehren.

    Mein Staubpelzchen hüpfte gerade ganz aufgeregt von einem Bein aufs andere und brabbelte in einem fort etwas, das sich anhörte wie:



    "Gnobi, Tistik frag. Sand is!"


    Ich solle also mal die APR-Statistik befragen, da gebe es interessante Tendenzen.
    Und tatsächlich. Recht hat er. ==Gnolm8


    Hier mal ein paar Zahlen für Euch.


    Beiträge seit Gnaans Einladung zum APR bis zum ersten Fensterchen:


    1. APR (2012) = 0 (Hier ging es also ohne Vorgeplänkel sofort zur Sache!)
    2. APR (2013) = 16
    3. APR (2014) = 46
    4. APR (2015) = 69
    5. APR (2016) =


    Bin ja noch ganz am Anfang.


    8|8|8|


    Also, ganz am Anfang habe ich Speisepilze von giftigen Doppelgängern zu unterscheiden versucht. ;)


    Ich denke, da bist Du inzwischen viele Schritte weiter.
    Mach' Dich doch nicht kleiner als Du bist, Dieter.
    Deine Fotos gehören zu den besten, die es in diesem schönen Forum zu bewundern gibt!
    Und Deine Beiträge sind in dieser Ausführlichkeit einfach einmalig! :thumbup:


    LG Nobi


    Seit ich vor vier Jahren folgende auf Dung im Depot gefundene Teuerlinge spontan als Dungteuerlinge ansprach



    und sie sich bei der mikroskopischen Untersuchung aufgrund der kleinen Sporen als Töpfe (Cyathus olla) zu erkennen gaben,
    bin ich sehr, sehr vorsichtig geworden mit Ferndiagnosen.


    Oder wie Ulla immer so schön schreibt: "Ich sage nichts ohne mein Mikroskop!"


    Ob das mit der Deckelwölbung ein gutes, bestimmungsrelevantes Merkmal ist, vermag ich im Moment nicht zu sagen.
    Darauf muss ich zukünftig einmal achten.


    Vom Gefühl her wird Pablo schon richtig liegen mit dem Dung-Teuerling.
    Aber nach Gefühl kann man keine Pilze wirklich belastbar bestimmen!
    Also, ich kann das jedenfalls nicht.


    LG Nobi-Teuerling


    Hips! Gnuppie-Gnolmi kommt in pa Tage ma rüba, Gnobis Schnapsapsaps probiern. Hips!


    ==Gnolm11==Gnolm11==Gnolm11
    Das könnte Dir so passen!
    Ich muss wohl meine Hochprozentigen noch besser wegschließen und den Schlüssel neu verstecken!



    Könnwir dann ma mit Gnobis Kästchen spiele?


    Was höre ich da? ==Gnolm5
    Geht's noch?
    Schließlich bringt ihr mir noch meine Döschen durcheinander und Gnobi ist ganz traurig. ==Gnolm6



    wenn Gnobi-Gnolmi dann mich besuch, wir schön buntmache mit Gnuppies Faaben, viel hat dahaim! Das auch Schbas mach!)
    Schüssi,
    Gnolmi


    Nach dem APR kann man darüber reden. Vorher kann ich das Gnobi-Gnölmchen unmöglich entbehren.
    Wer weiß, vielleicht kann er mir ja mit diversen, in der Adventszeit stets hochgehandelten Listen, etwas unter die Arme greifen.
    Ich habe gehört, er hätte da einige Beziehungen. ==Gnolm1
    Ansonsten stelle ich mir das ganz witzig vor, wie ihr beiden mit allerlei Farben Leben in Gnuppies Bude bringt! ==Gnolm7
    (Steilvorlage, Gnuppie!).


    Tschüss,
    Nobi


    Ich habe gestern nochmal versucht die Haare zu finden, war aber leider nicht erfolgreich ;( . Gibt es da irgendeinen Trick, wie man die am Besten findet?


    Naja, man braucht halt etwas Geduld und Glück. Einen Trick würde ich das nicht nennen.
    Da ich davon ausging, dass wenigstens ein paar Haare vorhanden sein sollten, habe ich mehrere Präperate von Apothecienrand und ~außenseite gemacht.
    Bis ich dann letztendlich auch die für die Bestimmung nicht unwichtigen Haare fand.



    Was mir noch aufgefallen ist: Bei meinem Fund und auf Vergleichsbildern scheint das Pigment in den Paraphysen eher basisnah zu sitzen, bei C. granulata eher in Richtung der Spitzen. Ist das ein konsistentes Merkmal?


    Ich muss gestehen, dass ich darauf nicht bewusst geachtet habe.
    Bei zukünftigen Funden werde ich auch die Pigmentierung der Paraphysen untersuchen.
    Danke für den interessanten Hinweis!


    LG Nobi