Beiträge von nobi_†

    Hübscher schwarzer Beitrag, Mr. Malone!



    Das ist doch eher der Topf-Teuerling (Cyathus olla).
    Der Dungteuerling (Cyathus stecoreus) hat eine auffallend striegelige Außenseite.
    Und die Peridiolen sind richtig schwarz, nicht "nur" dunkelgrau.


    LG Nobi

    Ähm, Dieter.


    Ein weiterer beeindruckender Beitrag, keine Frage!
    Aber wenn ich Dir mal einen völlig unvoreingenommenen Tipp geben darf. :cool:


    Lass' die Großpilze links liegen.
    Die "machen" eh schon viele. ;)
    Konzentriere Dich zukünftig auf die "Kleinen"!
    Das, was Du aus Prosthecium platanoides, Splanchnonema pupula, Leptosphaeria acuta oder Orbilia eucalypti herausgeholt hast, ist ganz großes Kino!
    Dazu gibt es nur wenige (falls überhaupt) vergleichbare Bilder.


    Und mikroskopisch stellen die Kleinen die Großen doch locker in den Schatten, oder?


    LG Nobi


    Hallo zusammen, hier nun die Gesamtliste aller Arten vom Nordtreffen-Wochenende....
    Am Ende sind es 416 Namen geworden, davon 6-mal nur die Gattung ("spec.), 4-mal ein Vergleichsname ("cf.") und einmal zusätzlich zu einer Art noch eine Forma ("f.)
    Somit bleibt es bei 405 definitiven Arten.
    Und dass die Listen fehlerfrei sind, kann ich leider auch nicht garantieren...


    Wahnsinn, Jan-Arne!
    Und meine Anerkennung für die immense Arbeit, die dahintersteckt. ==Pilz22
    Zwei kleine Sachen heute oder morgen noch als PN.



    Über 400! :cool:
    Kaum auszumalen was man dort zu normalen Zeiten hätte finden können.


    Wenn auch vielleicht nicht ganz das Doppelte, so sicherlich ein- bis zweihundert Arten mehr.
    Allerdings waren wir vom Bestimmungsaufwand bereits nahe an unseren Grenzen. ==18
    (Übrigens: Die TG-4 ist da. :) Jetzt heißt es fleißig üben.)


    LG Nobi

    Hier hast Du mal wieder ein anschauliches Beispiel für die Variabilität der Großpilze!
    Kein Pilzbuch kann die Vielfalt abbilden, in der unsere Freunde vorkommen können.


    9 cm Hutdurchmesser geht völlig in Ordnung, ich habe den sogar schon deutlich größer gefunden.
    Auch 20 cm lange Stiele sind keine Ausnahme.
    Das kann man vor allem beobachten, wenn er solitär wächst, also einzeln vorkommt.



    Das arttypische Kratzen im Rachen nach der Geschmacksprobe ist ebenfalls gegeben.


    Ah, Du hast sogar die Geschmacksprobe gemacht! :thumbup:
    Ein gutes Merkmal, um die Art z.B. vom Sparrigen Schüppling abzugrenzen.
    Leider ist das vielen nicht bekannt, umso besser, dass Du es mal wieder erwähnst!


    LG Nobi


    Mit Hallimasch wirst Du ja sicherlich recht haben, aber der A. solidipes soll ja nur auf Nadelholz wachsen - dann vielleicht ein dunkler A. gallica.


    Nun, da hätten wir ja schon mal die Gattung! :thumbup:


    Und mit dem Dunklen Laubholz-Hallimasch (Armillaria gallica) wirst Du wohl richtig liegen.
    Wen es denn tatsächlich Buche ist, woran er wächst.
    So junge, etwas deformierte Fruchtkörper geben einem halt gern Rätsel auf!
    Und Rätsel sind ja bekannt dafür, dass sie nicht immer leicht zu lösen sind - mitunter auch gar nicht.


    LG Nobi

    Das ist wahrlich ein stimmungsvoller Spaziergang, auf den Du uns mitnimmst! ==12



    Habe von dem "Mausgrauen Dachpilz" noch einige Aufnahmen gemacht.


    Wie kommst Du denn auf den? ==Gnolm11
    Der "Mausgraue" sieht doch völlig anders aus, und so extrem sparrige Schüppchen können Dachpilze einfach nicht.



    Ich bin mir aber überhaupt nicht sicher, ob es denn einer ist, ich habe in meinen Büchern nichts Besseres gefunden


    Gibt es in Deinen Büchern keinen Hallimasch?
    Der Dunkle (Armillaria solidipes) könnte das sein.


    LG Nobi

    Ein wunderschöner, stimmungsvoller Spätherbstbericht ist Dir gelungen.
    Danke für diesen Beitrag, Wolfgang. ==Pilz25


    Da haben die Zwerge ja ein Wahnsinnsfeuer angezündet!
    Das glüht ja regelrecht und man spürt die Wärme noch am Bildschirm! ==12


    LG Nobi

    Wieder mal ein Beitrag der Sonderklasse von Dir, Karl! ==Pilz25


    Laut aktueller Artenliste der Pilze Sachsens ist die Trollhand hier immer noch nicht nachgewiesen!
    Da werde ich mich wohl mal mit den Pilzfreunden aus der Dresdener Ecke verabreden, um sie gezielt in Bruchwäldern und Weidengebüschen aufzustöbern.
    Das sollte doch zu schaffen sein.


    Rainer
    Klasse Bild von Karl, das uns zeigt, unter welch widrigen Bedingungen ihr agieren musstet.
    Und da spürt man am heimischen PC noch nicht mal was von dem Sturm.


    LG Nobi


    Also, hier wird im Hintergrund noch gearbeitet und der Thread lebt weiter. ;)


    Danke, Florian, fürs Schicken! :thumbup:


    Es war nicht ganz einfach, doch letztlich konnte ich das Pilzchen enttarnen!
    Im Vorfeld wurde der Pilz ja bereits erahnt.


    Cheilymenia theleboloides f. theleboloides


    Die nunmehr reifen Apothecien haben Sporen von 18-20 x 10-11 µm.
    Die Sporen sind feinst längsgestreift.
    Einige "echte" Haare konnte ich ebenfalls noch entdecken.
    Sie sind kaum septiert und haben die typisch keulig verdickte Basis.
    Die apikal nur wenig erweiterten Paraphysen sind übrigens ein gutes Trennmerkmal zu C. granulata.



    Ich denke auch das es in diese Richtung geht.
    http://bender-coprinus.de/pilz…heilymenia_granulata.html


    Wärst Du mal bei Deiner ersten Meinung geblieben, Hans! 8|
    C. granulata hat auffällig erweiterte Paraphysenspitzen und scheidet schon deswegen aus.


    Jedenfalls ein interessanter und nicht leicht zu bestimmender Fund!


    Als "Beifang" gingen mir übrigens noch drei weitere Arten "ins Netz".


    - Podospora setosa
    - Saccobolus versicolor
    - Sporormiella minima


    LG Nobi


    PS: Eine Frage: Wie verdammt noch mal zitiere ich in einer Antwort mehrere Beiträge, um der Reihe nach auf die Fragen zu antworten?!
    Das krieg ich nicht hin, bin wohl zu doof dafür. ==14


    Klicke bei allen Antworten, die Du zitieren möchtest, auf "Zitieren". ;)


    Anschließend gehst Du auf "Antworten".


    Du siehst nun die von Dir gewünschten Beiträge.


    Jetzt solltest Du auf "Quelltext anzeigen" gehen. Ist in der Bearbeitungsleiste das rechte Symbol.
    Die obere eckige Klammer stehen lassen.
    Da steht dann zB



    blablabla


    Nun den überflüssigen Text aus dem Beitrag löschen.
    Die untere eckige Klammer schließt das Zitat ab.


    Ist einfacher, als es sich anhört.


    LG Nobi


    ...und weil gestern so ein richtig nasser Herbsttag war, bekam ich Lust auf Nobis Kartoffelsuppe.
    LECKER :yumyum:


    Das sieht schon sehr lecker aus, Dodo, und es freut mich, dass Du Dich von meinem Rezept hast inspirieren lassen! :thumbup:


    Aber.


    In meinen Augen ist das beinahe eine klare Suppe mit Kartoffel- und Wursteinlage.
    Sieht natürlich auch total appetitlich aus und lässt den Zahn tropfen! :yumyum:
    Die "Original Sächsische" basiert allerdings auf Kartoffelpüree und ist eine recht dicke, gebundene Suppe.
    Ich habe soeben aus aktuellem Anlass meinem Beitrag noch zwei Bilder angefügt.


    LG Nobi


    Irgendeine in die Art passende Abweichung oder doch ein anderer Filzröhrling ?
    So viel zu den "Ganz einfachen Röhrlingen"


    Filzröhrlinge, zu denen ja (noch) die Rotfußröhrlinge gehören, sind alles andere als einfach zu bestimmen!
    Wem sag' ich das!


    Seit ich nach der Lektüre des Bandes 8 der Fungi Europei (Xerocomus s.l.) festgestellt habe, dass die Ziegenlippe (X. subtomentosus) auch mal mit rotem Hut daherkommen kann, während sich der Blutrote Röhrling (X. rubellus) gelegentlich einen braunen oder gar fast schwarzen Hut aufsetzt, habe ich es endgültig aufgegeben,
    Arten dieser Gattung zu bestimmen.
    Mögen sich die Sequenzierer damit auseinandersetzen.


    Nach dem gesunden Menschenverstand beurteilt (aber danach kann man heutzutage natürlich keine "belastbare" Aussage treffen), ist Dein Fund, wie bereits angemerkt,
    der Gemeine Rotfußröhrling (X. chrysenteron).
    Der darf auch mal so kräftig daherkommen.
    Vielleicht hat er ja bereits etwas Winterspeck angesetzt. ==18


    LG vom Namensvetter

    Hallo Heidi,


    schöner Fund!


    Das sieht für mich nach dem Runzeliggerieften Schleimfuß (Cortinarius stillatitius) oder dem Langstieligen Schleimfuß (Cortinarius elatior) aus.
    Hier mal ein Tintlingsportrait der ersteren Art.
    Aber frage mich nicht, wie und ob man die beiden trennen kann.
    Zu dem Thema gab es bereits Diskussionen hier im Forum.


    Ich denke, es ist die gleiche Art, die Du am 11.11.2015 schon mal an dieser Stelle gezeigt hast.
    Da hatten Pablo und ich einige Überlegungen geäußert.


    LG Nobi

    Vergleichen würde ich den mit dem Weißkernigen Zitterling (Tremella encephala).
    Das ist einer, der an Nadelholz wächst, bzw. der den Blutenden Nadelholz - Schichtpilz (Stereum sanguinolentum) parasitiert.
    Dein Fund gelang, dem Bild nach zu urteilen, an Nadelholz und den weißen Kern kann man schön sehen.
    Auch wenn Du Laubwaldbaumstumpf schreibst, sehe ich auf Deinen Bildern einen Nadelwald und den entsprechenden Stumpf!
    Falls Du bei dem Fund allerdings Nadelholz sicher ausschließen würdest, kannst Du meine Antwort vergessen.


    Näheres zur vorgeschlagenen Art ist im verlinkten Portrait nachzulesen.



    Gleich vorneweg, ich hab's weder probiert noch gerochen noch angefasst, bissi mit dem Messer gestochert ... Glibber halt :D


    Schade, den hättest Du mal in der Mitte durchschneiden sollen.


    LG Nobi


    Aufpassen muss ich auf den Walnusswein. Den mögen sie - muss mal fragen, ob es Nobi mit seinem Gnolm genauso geht.


    Den habe ich weggeschlossen!
    Nein, nicht mein Gnölmchen! ==Gnolm7
    Den Vin de noix natürlich und den Liquore nocino gleich mit dazu.
    Und den Schlüssel habe ich gut versteckt, ich hoffe, gut genug.


    Ah, da bist Du ja.
    Das hättest Du wohl gern, dass ich hier ausplaudere, wo der Schlüssel ist. ==Gnolm1
    Kommt nicht in die Tüüüüüüüüüüüüüüüüüttrn.
    Was sollllln dddaas. lässsst du meeeine Tastatatur in ruhhhhhhhhhhhhhh.


    Ich muss hier abbrecccche. Giept ein kleieieines Pobem.


    Nobi

    Eigentlich wollte ich diese "Veranstaltung" nach vier Jahren Teilnahme mit immer schlechter werdenden Ergebnissen abwählen.
    Auch, weil ich mal die Adventszeit genießen möchte! ==Gnolm13
    Keine nicht existierenden Pilze, deren Bilder Dich bis in die Nacht verfolgen, keine Albträume, einfach nur relaxen.
    Und entspannt zuschauen, wie sich andere im schier unlösbaren Geflecht diverser Fäden verheddern.
    Von sogenannten Zaunspfählen ganz zu schweigen.


    Aber nun drängelt mein Staubpelzchen.
    "Gnobi, musse mitmache, sonst Gnolmi traurig. Solle mach ganz Dember?"


    Wer schon mal einem dieser kleinen Staubwichteln in die Augen geschaut hat, weiß, dass er keine Chance hat!
    Niemand kann da widerstehen!
    Jedenfalls nicht ich.


    Also gut, überredet.


    Dann bin ich eben mal wieder dabei. ;)


    Danke, liebe Gnanna, dass Du deiner Gemeinde zum fünften Mal einen Monat opferst, und danke, Gnefan, dass Du die Gnanna gewähren lässt!
    Sag Bescheid, wenn es Dir im Keller an was fehlt, mein Staubpelzchen und ich kommen gern auf einen guten Whisky vorbei!
    Notfalls bringen wir den auch mit! :D


    Gnobi

    Kann sich hören lassen, was Du hier einstellst, Alex!


    Ich mag die frühen Primus-Alben sehr, habe die Band aber irgendwann aus den Augen verloren.
    Dass Les Claypool solistisch weitermacht, war mir nicht bewusst.
    Wie er den Fretless Bass spielt, ist schon schwer beeindruckend!


    No easy stuff, but very pretty! :)


    "Paterson" von Jim Jarmusch steht am Wochenende auf dem Programm! :thumbup:


    Nobi


    Nobi, Du kennst ja den Standort, wo ich den herhabe ;)


    Und ob ich den kenne, Matthias!
    Ich gehe seit beinahe 25 Jahren regelmäßig im Herbst dort vorbei, aber diese wunderschöne Mycena musstest Du mir erst zeigen! :D


    Übrigens sind wir im nächsten Jahr zwei Wochen früher dort, vom 14. bis 17. September.
    Nur, damit Du Dich schon mal darauf einstellst! ;)
    Ich möchte ja schließlich noch den 3. Teil unserer kleinen Fichtelgebirgswanderungen schreiben!


    LG Nobi