Beiträge von nobi_†


    Beide Pilze habe ich jedenfalls getrocknet und eingetütet. Bezüglich von Erstfunden könnte ja Interesse bestehen, ich weiß nämlich nicht, wann ich meine tausende Exikkate mal anschauen werde.


    An Exsikkaten der vermuteten Lepiota pseudorubella sowie Xylaria arbuscula wäre ich interessiert.
    Bitte bis März aufheben, falls es mit einer gemeinsamen Tour klappen sollte, ansonsten kannst Du mir auch gern was zuschicken.



    und bei diesem fand ich noch nicht mal eine Gattungsnamen
    Sporen ohne Öltropfen, Schläuche J+
    ca 6mm im Durchmesser und wuchs direkt auf Holz im Bachlauf


    Pachyella spec.???


    LG Nobi

    Hallo Christiane,


    Ralf hat ja bereits auf die Sektion Dasiobolus hingewiesen und auch die passende Sporengröße und ~form von A. mancus erwähnt.
    Ich denke, das unregelmäßige feine Sporenornament aus feinsten Rissen des Epispors, welches van Brummelen abbildet, entwickelt sich erst bei völlig ausgereiften Sporen.


    Die Farbe der Sporen deutet auf noch relativ junge Apothecien hin.
    Hier kann das Ornament durchaus fein punktiert sein. Cacialli et al (1995) erwähnen das ausdrücklich und zeichnen das auch.
    Ich hänge die Arbeit zum Vergleichen als PDF an.


    Von Sporenform und Ornament am nächsten steht Ascobolus elegans, der aber deutlich größere Sporen hat.


    Ich bin also ziemlich sicher, dass Du Ascobolus mancus gefunden hast.


    LG Nobi


    Ich brauche keinen Aufkleber und keine Kampagne.


    Du sicherlich nicht, die meisten allerdings schon.



    Mein Appell an alle Verbraucher: esst weniger Fleisch, dann erledigt sich das Problem von selbst.


    Richtiger Ansatzpunkt, allerdings mit den Menschen, die wir nun mal um uns herum haben, nicht ohne weiteres realisierbar. :(



    Weniger aber anständig produziertes Fleisch ist mein Motto. Und das ist sogar billiger als jeden Tag Billig-Fleisch.


    Hundertprozentige Übereinstimmung! :thumbup:


    Nun müssen wir nur noch unsere lieben Mitbürger überzeugen! :haue:


    LG Nobi

    Was für ein stimmungsvoller Beitrag, liebes Laubholzschäfchen!


    Die Röhrenbilder und das gespiegelte finde ich besonders gelungen!
    Danke auch, dass Du den Begriff Eiszuckerwatte verwendest. :)
    Haareis, Eiswolle und Feenhaar finde ich allerdings genauso schön.


    Ich bin jedesmal aufs Neue von Deinen Beiträgen überwältigt.
    Es ist eine Gabe, die Natur mit solchen Augen zu sehen und ich bin dankbar, dass Du uns daran teilhaben lässt.



    "Papa, wir gehen nur mit, wenn Du nicht wieder an jeder Blume und jedem Pilz stehen bleibst"
    "Und wenn die ganz schön und selten sind"?
    " Na guuuut, aber höchstens alle 100m"


    :D:D:D


    Das kommt mir sehr bekannt vor!



    LG Nobi

    Was für ein schöner Beitrag, Torsten!


    Da bin ich gern mitgegangen! :)
    Das erste Bild ist natürlich der Hingucker schlechthin, wie bereits andere bemerkten. ;)


    Winterhelmlinge hatte ich diesen Winter noch gar nicht und grünes Holz liegt seit letztem Herbst in meinem Garten, da hoffe ich noch auf die Becherchen.


    Und die Austern sind einfach der Wahnsinn!


    LG Nobi


    PS. Ist das der Totholzwald, den ich kenne?


    Bei deinem Fund tendiere ich eher zu Coprinus ephemeroides, weil mir die Sporen etwas zu rund sind und ich meine, auf dem ersten Bild an der Stielbasis eine Ringbildung zu erkennen.


    Der kann es natürlich auch sein, Hans!
    Gute Idee! :thumbup:
    Jedenfalls sollte man ihn in den partouillardii-cordisporus-Komplex mit einbeziehen.


    Wenn tatsächlich ein Ring vorhanden war, wäre die Sache geklärt.


    LG Nobi


    Hallo liebe Dungpilz- und Tintlingsversteher


    Schön wär's! :D


    Mit C. patouillardii liegst Du erst mal ganz gut, Charlotte!
    Ob allerdings richtig, weiß ich nicht.
    Man brauchte auch ein paar Makrodaten, z.B. die Größe des aufgeschirmten Hutes.


    Über den Artenkomplex wurde bereits ausführlich im Forum diskutiert, u.a. anlässlich Ralfs (Rada) Beitrag hier.
    Auch Hans (coprinusspezi) hat den Komplex auf seiner HP betrachtet.
    Und die Beiträge von Andreas (pilzmel) sind natürlich auch Pflicht! Hier und hier.


    Vielleicht hilft Dir das weiter, um "Deine" Art sicher zu bestimmen.
    Ich kann aus der Ferne jedenfalls keine klare Ansage machen.


    LG Nobi

    Das ist eine ganz großartige und absolut notwendige Initiative, Andreas!
    Der hierzu verlinkte Beitrag verdeutlicht auf eine sehr ansehnliche Weise die Problematik.
    Einfach klasse! :thumbup:



    Soweit ich von Peter weiß, werden innerhalb des Präsidiums Aufkleber diskutiert, aber die Meinungen darüber gehen auseinander. Je mehr Interessenten es gibt, desto wahrscheinlicher ist es, dass die DGfM welche anfertigen lässt. Was meinst Du: Soll ich eine Umfrage eröffnen?


    Also, auch ich würde sofort mit einem Aufkleber Werbung machen.
    Und ich wüsste eine Reihe Pilzfreunde, die das ebenfalls gern tun würden.
    Eine Umfrage dazu wäre begrüßenswert.


    LG Nobi

    Das ist ja wieder mal ein "schönes" Problempilzchen, Maren! X(
    Aber wenn alles einfach wäre, wie langweilig wäre doch das Leben!


    Mit den Sporenmaßen und der ~form steht Deine Coniochaeta C. vagans sicher am nächsten.
    Möglicherweise ist das Spektrum dieser Art größer als wir glauben, und dann könnte es gerade so hinkommen.
    Oder es steckt eine noch unbeschriebene Art dahinter!


    Es kann sich natürlich auch eine an sich holzbewohnende Species auf das Substrat verirrt haben, was nicht selten vorkommt.
    Da könnte man mit Coniochaeta subcorticalis vergleichen, wenngleich diese lediglich Seten am Perithezienhals haben soll.
    Die Sporen würden jedenfalls gut passen.
    Und nach Asgari et al. ist die Art auch von Dung bekannt!


    Ich habe ein paar eigene Aufsammlungen mit ähnlichen Sporenmaßen als Coniochaeta spec. abgelegt!
    Coniochaeta cf. vagans könnte man u.U. auch dazu sagen.


    LG Nobi


    PS. Die geschickten Proben sind in Kulter. Danke nochmals!

    Eure vielen lieben Kommentare sind der schönste Lohn für meinen Beitrag.
    Danke, auch für die Sternchen! :)
    Bitte habt Verständnis, dass ich nicht allen einzeln antworten kann.



    Der Käfer schlägt einfach alles. Über die Käfer wußte ich auch gerne mehr, nur alles geht nun mal nicht.


    Pilzkäfer sind ein Kapitel für sich, und was für eines!
    So lebt der kleinste bekannte europäische Käfer Baranowskiella ehnstromi (um 0,5mm) fast ausschließlich in den Röhren des Muschelförmigen Feuerschwammes (Phellinus conchatus) und ernährt sich von dessen Sporen!



    Mit Verlaub, das ist eine Nase. :)
    Dort hat sich das bovistige Pickel-Trüffelschwein für seinen Winterschlaf eingegraben. Der Rüssel dient so natürlich der gemäßigten Atmung sowie der Temperaturmessung. Toller Fund! :thumbup:



    P.P.S.: Ich muss Mausmann bei der Beurteilung der Schnüffelnase zustimmen!



    auch mir fiel natürlich gleich auf, daß der eine Pilz nicht "guckt", sondern schnüffelt!


    Ok, ihr Drei. Ihr habt mich überzeugt! :D
    Aber die Tarnung war schon sehr gut gewählt, sodass ich sie nicht einmal vor Ort durchschauen konnte! :cool:



    Aus dem Hintergrund grummelt der kleine Blaue und meint, ein Treffen ist überfällig ;) - er hat recht!


    Natürlich hat er recht! Aber das Jahr liegt ja noch "in der Wiege".
    Ende August bin ich zum Pilzfreundetreffen in Sophienhof bei Harzi - und Ihr?



    was hast Du doch für phantastische Bilder in der eisigen Natur gemacht, alles wirkt wie mit
    Diamanten und Bergkristallen überzogen.


    Genauso habe ich es empfunden! Und das wollte ich Euch allen gern vermitteln.
    Da Du das auch so siehst, ist mir das offenbar ganz gut gelungen! ;)



    Und wir haben eine Depot-Exkursion wegen Frost abgeblasen ==14==14==14


    Ich hoffe, dass das nun zukünftig nicht mehr vorkommen wird!
    Erdzungen und Heidekeulen in kristallbesetzten Winterjacken und viele andere gefrostete Kleinode im einzigen und demzufolge natürlich schönstem Depot der Welt hätte ich mir nur zu gern angesehen!


    LG Nobi

    Spannende Art und sehr schön vorgestellt, Thorben!
    Solche Moosringe habe ich schon oft gesehen, bin der Sache jedoch nie auf den Grund gegangen.


    Nun hoffe ich bald auf einen weiteren persönlichen Erstfund.


    LG Nobi

    Ich halte das für junge Fichtenzapfen-Rüblinge.
    Der Mäuseschwanz hat enger stehende Lamellen und kürzer Stiele, insgesamt einen anderen Habitus.
    Als zeitiger Frühjahrspilz kann er jetzt durchaus schon am Start sein.


    LG Nobi


    [hr]
    Oh. Stefan war schneller! :thumbup:

    Hallo, liebe Winterpilzler, Adventspilzrätsler und ihr anderen natürlich auch!


    Während vor kurzem der Winter noch für Tuppie Bilder gemalt hat, war es zum Jahreswechsel der eisige Frost, der meinen Wald verzauberte, ihn reichlich mit Kristallen schmückte.
    Natürlich war ich deshalb während der letzten Stundes des alten und in den ersten Stunden des neuen Jahres unterwegs, um soviel wie möglich von diesem Zauber einzufangen.
    Ihr seid herzlich eingeladen, die von mir entdeckten Schätze mit mir zu teilen.


    Bereits am Waldeingang hatte Väterchen Frost diese Blätter mit seinem eisigen Atem erstarren lassen.


    27904597yv.jpg


    Ein wahrer Edelstein. Die Galle der Gestreiften Eichengallwespe (Cynips longiventris).


    27904601yy.jpg


    Buchen-Fruchtbecher im Blätter-Iglu.


    27904603ee.jpg


    Die Krausen Adernzählinge (Plicatura crispa) haben glitzerndes Geschmeide angelegt.


    27904604lc.jpg


    27904607fz.jpg


    Flaschenfrost.


    27904614mg.jpg


    Wie der guckt!


    27904621xn.jpg


    Auch die violetten Gallertbecher waren tiefgefroren.


    27904624hc.jpg


    Die Kohlenbeeren hatten sich in ihre Eismäntel gehüllt.


    27904627nb.jpg


    27904628gw.jpg


    All die tausend Gräser und Blätter meiner Waldwiese trugen ihren schönsten Schmuck.


    27904644qi.jpg


    27904645jp.jpg


    27904646zk.jpg


    Hier hat sich der Juwelier "Natur" besonders viel Mühe gegeben.


    27904648yl.jpg


    Frostigblasiger Becherling auf einem Strohballen.


    27904650yt.jpg


    Manche Strohhalme hatten sich besonders schick gemacht.


    27904651pz.jpg


    Eis-Zuckerwatte, landläufig auch als Haareis bekannt. Das durfte natürlich nicht fehlen. Ich fand es tatsächlich bei jeder Tour!


    27904652qb.jpg


    Weiter geht es ins Land der Ohren.


    27904653za.jpg


    Auch die Judasohren haben sich vom Frost verzaubern lassen.


    27904654wn.jpg


    27904655ij.jpg


    27904666ar.jpg


    Was ist das denn? 8|
    Solch fette Striegelige Trameten habe ich ja noch nie gesehen!


    27904675qh.jpg


    Und dann noch diese tolle Zonierung!


    27904679xp.jpg


    Blick unters eiskristallbestzte Röckchen. Oh, das ist ja der Gezonte Ohrlappenpilz (Auricularia mesenterica). 8|
    Persönlicher Erstfund - na, das ist ja mal ein toller Start ins neue Jahr. So darf das gern weitergehen! ==9


    27904682kj.jpg


    Da schauen wir doch noch abschließend, was meine "Austern-Buche" macht. Sehr nette Begrüßung von den jungen Lackporlingen. Nomen est omen!


    27904901dr.jpg


    Und einige erntereife Seitlinge waren tatsächlich am Start! Natürlich tiefgefroren!


    27904684sm.jpg


    27904686ha.jpg


    Nach dem auftauen und putzen blieb noch reichlich zum schnabulieren übrig.


    27904688cd.jpg


    Und dann war ja noch der in der Überschrift angekündigte Überraschungskäfer.


    Während des Auftauens der Austern zum Leben erwacht waren auch ein paar winzige Pilzkäfer, die die 5 mm-Marke nicht überschritten.
    Aufgrund der charakteristischen Form und Färbung sowie der vierfach segmentierten Fühlerkeulen konnte ich sie als Keulenhorn-Düsterkäfer (Tetratoma fungorum) ansprechen. Offensichtlich hatten die Käferchen sich inmitten der Austern häuslich eingerichtet, welche zu den von ihnen bevorzugten Wirtspilzen gehören.
    Wie winzig mögen erst die Milben sein, die sich auf dem Käferrücken wohlzufühlen scheinen?


    Hier seht ihr meinen bisher schönsten Fund des Jahres!


    27904691zm.jpg


    Mit einem Blick aus dem Fenster auf mein noch weihnachtlich geschmücktes Dorf entlasse ich euch in den Abend.


    27904692hw.jpg


    LG Nobi


    PS. Mittlerweile sind wir tief verschneit und die soeben gezeigte kristalline Pracht ist bereits wieder Geschichte. C'est la vie.

    Feiner Beitrag, Michael! :thumbup:


    Sarah hat das meiste ja bereits bestimmt. Da kann ich mich nur anschließen.


    Ein ähnlicher, noch etwas frostigerer Beitrag ist gerade in Arbeit. Mal sehen, ob ich den heute noch in die Spur schicken kann.
    Adernzählinge, Austern, Ohren und ein paar Stäublinge wird es da auch geben.


    LG Nobi


    Laut Index fungorum heisst das Ding "offiziell" Podospora myriospora (P. Crouan & H. Crouan) Niessl.


    Das heißt noch nicht, dass die dort verwendete Schreibweise richtig ist! Auch IF irrt gelegentlich.



    Mir ist gerade aufgefallen, dass in Mykis die Art unter Podospora myriospora steht.
    In meiner Literatur ist die aber verschiedendlich auch unter Podospora myriaspora vermerkt!
    Was ist nun richtig?


    Tja, Hans, kein einfaches Problem.
    Ich kenne die Art seit ca. 20 Jahren nur unter dem Namen myriaspora.
    Alle namhaften Mykologen, die sich gegenwärtig mit Coprophilen beschäftigen, verwenden diesen Namen. Z.B. Doveri, Lundqvist oder Richardson.
    Laut Wiki ist myria die korrekte Schreibweise und myrio gilt als Synonym.
    Die alternative Schreibweise myrio wurde vor allem im 19. Jh. verwendet.
    Möglicherweise wurde die Art also 1867 von H.&P. Crouan als Sordaria myriospora beschrieben und die Schreibweise später zu myriaspora korrigiert?
    Oder aus myriaspora wurde durch eine der vielen späteren Umkombinierungen myriospora?
    Dazu müsste man sich das Original und vieles mehr anschauen.


    Meiner Meinung nach ist myriospora die unkorrekte Schreibweise und leider so von IF übernommen.
    Demzufolge taucht nun die Art auch unter Mykis mit diesem Namen auf.


    Damit kann man leben, muss es aber nicht.
    Bei mir jedenfalls wird die Art auch weiterhin Podospora myriaspora heißen!


    LG Nobi


    Zuerst hatte ich an S. dubia gedacht, aber da passt so einiges nicht.


    Richtig, Maren.
    Auch Sporormiella minimoides passt nicht.
    Da wären die Sporen kompakter, Keimspalte schräg bis diagonal mit Knick, Asci abrupt kurzstielig.


    Vergleiche doch mal mit Sporormiella leporina.
    Meiner Meinung nach passt da alles!


    LG Nobi

    Was für eine tolle Fotostrecke, Holger!


    Vielen Dank für diesen äußerst gelungenen Beitrag.


    Ganz ähnlich Motive habe ich zum Jahreswechsel entdecken und fotografieren können.
    Vielleicht schaffe ich es bis morgen zu einem hoffentlich ähnlich schönen Beitrag.


    LG Nobi


    Es sind keine Kracherfunde dabei, nur ein paar bunte Farbkleckse ;)


    So so, Farbkleckse nennt Ihr das also? 8|
    Ich bezeichne sie lieber als wunderschöne Fotos!


    Schade, dass Ihr das Nordtreffen absagen musstet, Ihr hätte wunderbar zur der duften Truppe gepasst.
    Ich drücke Euch ganz fest die Daumen, dass das neue Jahr ein für Euch positives werden möge und dass wir uns vielleicht in diesem Jahr einmal wiedersehen.


    Euer Nobi

    Glückwunsch zu dem großartigen Fund, Thorben!


    Den hat ja nicht mal Björn Wergen auf seiner HP und ich habe soeben durch Dich von der Art erfahren.
    Musste mich gerade erstmal ein wenig belesen.


    LG Nobi


    PS. In der aktuellen Myc. Bav. ist ein Beitrag von Thomas Glaser zu Torrubiella arachnophila, der Dich interessieren könnte.
    Bei Interesse kannst Du ja mal den Autor kontaktieren. Leider gibts in der Zeitschrift nur eine Postadresse.
    Thomas Glaser, Kampenwandstraße 38, D-84508 Burgkirchen a.d. Alz


    Bei dieser Sordaria auf Rentier komme ich mit den Schlüsseln aufgrund der Sporenbreite zu S. lappae.
    Kann die Bestimmung hinkommen, oder gibt es noch andere Alternativen?


    Ich bin da ebenfalls bei lappae, Maren!
    Ähnliche Sporenmaße hat Sordaria humana, deren Sporen allerdings keine bis sehr stark reduzierte Gelhüllen haben.
    Nun bin ich mal gespannt, was da noch so alles kommt.


    Hattest Du nicht kürzlich Elch- und Rentierkötteln angeboten?
    Falls ja, würde ich hiermit mein Interesse bekunden.


    LG Nobi

    Upps, hier häufen sich zum Jahresende ja die Topp-Beiträge!
    Neben der Lorchelei haben es mir besonders die Pezizen angetan, da ich denen selbst viele Jahre hinterher gejagt bin.
    Ich muss gestehen, dass ich die meisten der von Dir gezeigten noch nie gesehen habe!


    Da ist Dir ein echter Blockbuster gelungen, Christian! :thumbup:


    Vielen Dank für diesen wundervollen Jahresrückblick.


    LG Nobi

    Hallo abeja,


    ich habe Deinen Beitrag jetzt zum wiederholten Male genossen und kann mich nur herzlich dafür bedanken!
    Sowohl die Pilze als auch die Natur sind wunderschön eingefangen!
    Dazu gibt es sogar noch ein Gratisrezept. :yumyum:


    Chapeau! :thumbup:


    LG Nobi