Ich danke Euch allen für die netten Kommentare!
Glückwunsch zum Haareis!
(das wartet immer noch darauf, mich zu treffen...)
Das Haareis hast du vortrefflich in Szene gesetzt - wie schön, dass es dir endlich auch begegnet ist! (Ich warte auch noch drauf...)
auch von mir Glückwunsch zum Haareisfund. In natura hab ich das leider noch nicht gesehen.
wunderschön das Haareis (und der Rindenpilz auch)!! Haareis habe ich auch noch nie gesehen!!
Soso, ihr vier!
Bis zum Samstag hätten wir ja noch zusammen in einem Boot gesessen - nun kann ich Euch sogar schon einen Tipp geben!
Am besten sollte man wohl an einem Gewässerrand, zB. Bachufer, suchen, da dort das Holz schön wassergesättigt ist.
Nachtfrost und tagsüber leichte Plusgrade sind optimal!
Ich warte auf Eure Fundberichte! 
Ein wenig Stirnrunzeln bei dem vermuteten Ceraceomyces, aber möglich wär's schon. Davon (aktuell Ceraceomyces serpens = Ceraceomyces crispatus) habe ich auch erst drei Kollektionen untersucht, die erschienen mir aber heller (Färbung mehr wie Phlebia rufa) und auch stärker in sich gefaltet und gewunden. Für Phlebia radiata sähe es aber auch merkwürdig aus. Auch wenn die solche Farben durchaus auch annehmen kann, die wäre doch auf solchem Substrat sttärker strahlig und rippig gefaltet.
Hmmm. Danke für Deine sicherlich berechtigten Zweifel, Pablo. Ich bin mir auch alles andere als sicher.
Ich werde das Stöckchen demnächst Dämmi zukommen lassen, dann sollten wir einen Namen bekommen!
Ich habe jetzt doch mal in meinen alten Dias gesucht und ein Bild aus dem Jahr 2001 gefunden. Damals hab ich ein ich ein Stöcken mit Haareis zum Mikroskopieren mitgenommen. Die Überraschung als ich zu Hause ankam, kannst du Dir sicher vorstellen
.



Eine Frage hätte ich: Ist es "unbedenklich" die gefrorenen Austern mitzunehmen - bis man daheim ist, wahrscheinlich aufgetaut, - und direkt zuzubereiten?
Kuschel hat Dir im Prinzip bereits die richtige Antwort gegeben.
Also, ich habe die wenigen erntereifen Austern im gefrorenen Zustand vom Baum gebrochen und nach dem Auftauen zubereitet.
Möglicherweise kann man sie sogar nach dem Auftauen wieder einfrieren.
In der Natur wechseln zur Zeit ja auch Frost- und Nichtfrostperioden einander ab, ohne dass es zu Schädigungen kommt.
Stell Dir vor.........gestern habe ich auch mein erstes Haareis gefunden. Ich habe mich so darüber gefreut.
Ich freue mich mit Dir, Heidi!
Das ist schon ein besonderes Erlebnis, wenn man plötzlich vor solch einem eisigen Rauschebart steht!
LG Nobi