Beiträge von nobi_†

    Verwunschene Bilder und ein zauberhafter Text!
    Danke Tuppie, für diesen besinnlichen Beitrag zum Jahresausklang, der einfach nur zum genießen ist! ==Pilz25
    Das schreit förmlich nach einem Minibuch!


    Auch für mich hatte heute der Winter ein paar Bilder gemalt.
    Die habe ich für einen späteren Beitrag gedacht, aber als Dankeschön gibt es schon mal eines vorab.


    Es zeigt in etwa, wie groß meine Augen beim Lesen und Schauen Deines Beitrages waren! ;)



    LG Nobi


    Ob ich dann nachher was dazu sagen kann, ist eine andere Frage, aber zum Glück gibt es ja Nobi.


    Und Rada, Felli, Mreul, Pilzmel, Antilocal, Coprinusspezi, Wurzelchen, Charlotte 80, Climbingfreak oder Peter W. (falls er mal an Bord ist ;) )
    Seht es mir nach, wenn ich hier jemanden vergessen habe.



    Sporormiella spec.
    Sporengröße 66 x 12 µm


    Sporormiella passt natürlich.
    Und da das Substrat wahrscheinlich Hase war, kommt bei der Sporengröße und ~form sowie der geschwungenen Keimspalte nur Sporormiella teretispora infrage!
    Da hätten wir doch schon mal einen bestimmt! :)


    LG Nobi


    Ansonsten gibt es auf den Hasenkuddel hunterte schwarze Punkte, da bin ich aber derzeit noch mit überfordert. Wenn es nicht zu bequem aussieht, kann ich trotzdem noch ein paar Bilder anhängen?!


    Gern!
    Wenn Du Bilder da hast, nur her damit.
    Da lässt sich idR einiges sagen.


    LG Nobi


    Heute waren wir wieder auf dem Ochsenkopf, Nachsuche von Porenscheiben. Auf Hasendung und Schafdung haben wir sie gefunden.


    Und warum war ich da nicht mit dabei? X(
    Spaß beiseite, ich hätte es terminlich eh nicht in die Reihe bekommen.
    Und wie ich sehe, wart ihr ja auch ohne mich ein extrem kompetentes Team! ;)


    War es übrigens wieder die punctata auf den Hasenkötteln?



    Und auch diese dunklen Saccobolus, die ich für versicolor halte.


    Pablo hat's im Prinzip ja schon bestätigt.
    Auch wenn ich gerne etwas violettes Pigment gesehen hätte und die typischen violettgrauen Sporen vermisse.
    Etwas anderes als versicolor fällt mir da auch nicht ein.


    LG Nobi

    Das ist mal wieder ein wahres Feuerwerk, was ihr hier abbrennt, Dieter und Matthias! :thumbup:


    Die Desmazierella suche ich seit Jahren vergebens.
    Glückwunsch zu diesem besonderen Fund!


    Die Peziza solltet Ihr mal im Ascofrance - Forum vorstellen.
    Falls Ihr dort nicht angemeldet seid, könnte ich das für Euch übernehmen.
    Die Doku ist jedenfalls erstklassig!


    LG Nobi

    Hallo Harzi,


    leider ist der Thread kaum noch zu überblicken, da sehr umfangreich!
    Besser wäre es sicher, dass Du zukünftig bei soviel Bildern mehrere Themen startest.


    Möglicherweise hast Du meine Antwort zu den Warmhauspilzen überlesen?
    Die Nr. 12 war's wohl.


    Coprinopsis trispora hattest Du schon mal vorgestellt.
    Ich hatte Dir daraufhin empfohlen, Andreas Melzer über diesen Fund zu informieren.


    Von den neuen Sachen beneide ich Dich vor allem um die Trematosphaeria hydrela.


    LG Nobi


    Hey Nobi, hoffe, es geht Dir gut und es ist nichts schlimmes passiert.


    Nein, nein - kein Grund, dass ihr euch Sorgen macht.
    Es waren mehrere Dinge aus meinem Umfeld, die mich zu sehr beschäftigten und mich nicht zur Ruhe kommen ließen.
    Und das, wo ich gerade 3 Joker angefordert und sie zu zwei Dritteln sofort verstanden hatte! ;)


    LG Nobi

    Fantastisch, auf welche wunderbare Reise ihr uns wieder mitnehmt, Dieter und Matthias! :thumbup:


    Es sind nicht nur die Bilder der Winzlinge, die mich überzeugen, auch große und banale Pilze wie Zunderschwamm oder Rotrandigen muss man erst mal so in Szene setzen.
    An dieser Stelle auch ein Dankeschön für die ebenfalls tollen drei Beiträge vom 16.03.2016.
    Leider fehlt manchmal einfach die Zeit, um auf alles zu antworten.


    LG Nobi


    Moin Nobi, ich danke dir.
    Anfang März werde ich dieses Gebiet bei Halle/Saale wieder ansteuern, falls du Interesse hast kann ich dich vorher kontaktieren.


    Jederzeit würde ich Dich in das Gebiet begleiten, Harzi. Einfach mal paar Tage vorher 'ne Info an mich.



    Zum Glück gibt es ja das Gondwanaland im Leipziger Zoo


    Das steht bei mir auch schon lange auf dem Plan, habe es wie so vieles bisher leider noch nicht realisiert.
    Sehr schön, dass Du uns nun hier einen ersten Eindruck vermittelst!
    Die Lepiota spec. könnte Lepiota pseudorubella sein und die Xylaria ist ziemlich sicher Xylaria arbuscula.
    Sind beide in der Artenliste Sachsen von 2015 noch nicht enthalten!
    Matthias (Mreul) hat beide Arten im Forum vorgestellt. Bemühst Du am besten mal die Suchfunktion.


    LG Nobi

    Auch wenn ich das APR aus mehreren Gründen zur Halbzeit verlassen musste, was mir sehr schwer fiel (habe mich natürlich standesgemäß bei Anna abgemeldet), so habe ich es doch hin und wieder mit viel Interesse verfolgt und hatte dabei viel Spaß!



    Liebe Pilz- und Rätselfreunde,
    ich wurde verschiedentlich gefragt, ob ich alle meine APR-Avatare nochmal darstellen würde.
    Diesem Wunsch komme ich gerne (und mit leisem Stolz) nach.


    Zurecht kannst Du auf Deine Avatare stolz sein, lieber Hans! :thumbup:
    Du hattest ja bereits zum Nordtreffen darauf hingewiesen, dass Du Dir für jeden Tag etwas Besonderes einfallen lassen wirst.
    Und etwas Besonderes sind Deine Avatare tatsächlich geworden!
    Schön, dass Du sie nochmals zusammengefasst hast.


    LG Nobi

    Großartig, was Du im letzten Jahr an Frühjahrspilzen gefunden hast, Harzi!
    Danke für diesen tollen Beitrag! :thumbup:


    Plectania melastoma, Sarcosphaera coronaria und Urnula craterium stehen ganz vorn auf meiner Wunschliste!


    Und die leuchtenden Blüten vom Frühjahrs-Adonisröschen - einfach nur herrlich!


    LG Nobi

    Dieser Thread wäre nun wirklich nicht nötig gewesen!
    Nun, jedenfalls freue ich mich, dass meine kleinen Gaben im wahrsten Sinne des Wortes gut angekommen sind. :)
    Im Februar 2017 werden es 5 Jahre, dass ich dieses Forum entdeckt habe, welches mir seitdem zu einer zweiten Heimat geworden ist.
    Viele Foristen habe ich inzwischen persönlich kennengelernt und sie sind mir liebe Freunde geworden.
    Und ganz viel habe ich seither aus diesem Forum genommen!
    Doch man kann nicht immer nur nehmen, man sollte auch hin und wieder selbst etwas geben.



    Lieber Gnobi, ich habe mich köstlich amüsiert, dass Du von mir Torstens Adresse wolltest und Dir eins gegrinst hast, weil Du da schon wusstest, dass Du mich auch bedenkst.


    ;););)



    Ja da kann ich mich ja wunderbar anhängen und weis warum der Nobi die Adresse von Kuschel von mir wollte.


    :D



    Kann es sein das Du den Januar bei mir gefunden hattest?


    Exakt! Den Januar hatte ich im November bei Dir gefunden, im Totholzwald.



    Tsk tsk tsk, diese Gnobi-Gnolme, wo die alles so rumkommen... <3


    Auch mich verblüffen sie immer wieder aufs Neue! ;)


    LG Nobi

    Danke für den Link, Andreas.


    Ich habe heute bereits alle Fragen auf der DGfM-Seite beantwortet.
    Überwiegend positiv!
    Das will ich jetzt an dieser Stelle nicht wiederholen.
    Zusammenfassend nur soviel. Die Seite ist optisch anspruchsvoll, übersichtlich und modern.
    Gefällt mir sehr gut!


    Schmerzlich vermisst habe ich allerdings die Möglichkeit, Artikel aus älteren Zeitschriften/Beiheften als PDF herunterladen zu können.
    So wie es auf der alten Seite möglich war.


    Oder habe ich vielleicht etwas übersehen?


    LG Nobi

    Du bringst es auf den Punkt, Tuppie!
    Man muss sich einfach Z E I T nehmen für die wichtigen Dinge im Leben! ==Gnolm8


    In dem Sinne wünsche ich ebenfalls allen Foristen ein schönes Weihnachtsfest.



    Grüße auch an den Weihnachsmann - Gnolmi!
    Der ist ja allerliebst!


    Nobi


    Wahrscheinlich bin ich hier im Dungpilz-Forum völlig falsch.


    Du bist hier völlig richtig mit dem Coprinopsis, Manfred! :thumbup:


    Makroskopisch erinnert mich dein Tintling allerdings eher an Coprinopsis macrocephala.
    Die von Dir ermittelten Sporenmaße wären schon mal interessant!
    Hast Du mit Pilzmels Seiten verglichen?
    Coprinopsis cinerea vs. Coprinopsis macrocephala?


    Auch im "Tintling" gibt es eine schöne Arbeit über diese Gruppe.
    Du findest sie hier.


    LG Nobi


    Nr. 14 hätte ich jetzt eigentlich für ganz ganz junge Spaltblättlinge gehalten??


    Das hätte ich bis vor ein paar Tagen auch noch gedacht! ;)
    Doch dann entdeckte ich diese blutjungen Austern.




    Ich werde die kleinen 14er beobachten. Ich hoffe, ich behalte Recht. :shy: "Will Austern haben!" ruft mein innerer Gnolm.


    Ich hoffe es auch!
    Und wenn ich mich so zurück erinnere, habe ich kaum Zweifel!


    LG Nobi

    Welch stimmungsvolle Bilder, Tuppie! ==Pilz22
    Danke, dass ich auf Deinen Waldgängen dabei sein durfte! ==9



    Die kleinen Dingelchen No.14 haben auch eine gewisse Ähnlichkeit mit Phleogena faginea (Buchen - Hütchenträger), aber wahrscheinlich ist deine Idee die richtige und es sind einfach ganz junge Austern.


    Nicht schlecht, die Idee mit dem Hütchenträger!
    Aber seit dem Wochenende weiß ich, dass auch junge Austern so aussehen können!
    Tuppie wird wohl recht haben!
    Und wenn das Wetter mitspielt, sollte in 2-3 Wochen Erntezeit sein.



    09: Tolle FomFoms (Zunderschwämme). Der erste ist ein Charakterkopfgnolm!


    Klasse Zunderschwämme, natürlich!
    Den ersten halte ich übrigens eher für einen Gollumgnolm! :D


    LG Nobi

    Klasse Beitrag, Pablo! ==Pilz25


    Sehr schön die Gegenüberstellung von Omphalina pyxidata (die ich recht gut kenne) und Omphalina hepatica (die ich kaum kenne)!


    Das Bild der Orangenseitlinge hat Fotowettbewerbsniveau!


    LG Nobi

    Ich danke Euch allen für die netten Kommentare!



    Glückwunsch zum Haareis!
    (das wartet immer noch darauf, mich zu treffen...)



    Das Haareis hast du vortrefflich in Szene gesetzt - wie schön, dass es dir endlich auch begegnet ist! (Ich warte auch noch drauf...)



    auch von mir Glückwunsch zum Haareisfund. In natura hab ich das leider noch nicht gesehen.



    wunderschön das Haareis (und der Rindenpilz auch)!! Haareis habe ich auch noch nie gesehen!!


    Soso, ihr vier!
    Bis zum Samstag hätten wir ja noch zusammen in einem Boot gesessen - nun kann ich Euch sogar schon einen Tipp geben! :cool:
    Am besten sollte man wohl an einem Gewässerrand, zB. Bachufer, suchen, da dort das Holz schön wassergesättigt ist.
    Nachtfrost und tagsüber leichte Plusgrade sind optimal!
    Ich warte auf Eure Fundberichte! ;)



    Ein wenig Stirnrunzeln bei dem vermuteten Ceraceomyces, aber möglich wär's schon. Davon (aktuell Ceraceomyces serpens = Ceraceomyces crispatus) habe ich auch erst drei Kollektionen untersucht, die erschienen mir aber heller (Färbung mehr wie Phlebia rufa) und auch stärker in sich gefaltet und gewunden. Für Phlebia radiata sähe es aber auch merkwürdig aus. Auch wenn die solche Farben durchaus auch annehmen kann, die wäre doch auf solchem Substrat sttärker strahlig und rippig gefaltet.


    Hmmm. Danke für Deine sicherlich berechtigten Zweifel, Pablo. Ich bin mir auch alles andere als sicher.
    Ich werde das Stöckchen demnächst Dämmi zukommen lassen, dann sollten wir einen Namen bekommen!



    Ich habe jetzt doch mal in meinen alten Dias gesucht und ein Bild aus dem Jahr 2001 gefunden. Damals hab ich ein ich ein Stöcken mit Haareis zum Mikroskopieren mitgenommen. Die Überraschung als ich zu Hause ankam, kannst du Dir sicher vorstellen :giggle: .


    :D:D:D



    Eine Frage hätte ich: Ist es "unbedenklich" die gefrorenen Austern mitzunehmen - bis man daheim ist, wahrscheinlich aufgetaut, - und direkt zuzubereiten?


    Kuschel hat Dir im Prinzip bereits die richtige Antwort gegeben.
    Also, ich habe die wenigen erntereifen Austern im gefrorenen Zustand vom Baum gebrochen und nach dem Auftauen zubereitet.
    Möglicherweise kann man sie sogar nach dem Auftauen wieder einfrieren.
    In der Natur wechseln zur Zeit ja auch Frost- und Nichtfrostperioden einander ab, ohne dass es zu Schädigungen kommt.



    Stell Dir vor.........gestern habe ich auch mein erstes Haareis gefunden. Ich habe mich so darüber gefreut.


    Ich freue mich mit Dir, Heidi!
    Das ist schon ein besonderes Erlebnis, wenn man plötzlich vor solch einem eisigen Rauschebart steht!


    LG Nobi

    Klasse Anfrage, Felli!


    Den hatte ich auch schon mehrmals, jedoch fehlte mir bisher der Ehrgeiz, den bestimmen zu wollen.
    Umso mehr freue ich mich über den Vorschlag von Thorben und die Bestätigung von Kerstin!


    Da werde ich mich wohl mal näher mit der Gattung Epicoccum beschäftigen müssen!


    LG Nobi

    Was es alles noch so gibt bei Dir, Torsten!


    Einfach klasse! ==Pilz25


    Hier sind die Austern auf ihren Startblöcken festgefroren! ==17
    Und die nackte Lepista ist schon seit langem Geschichte.
    Auch die Zwergerlfeuer sind bereits erloschen, während sie bei Dir noch lustig zu lodern scheinen!


    Danke für die schönen Impressionen!


    LG Nobi