Danke für Euer Interesse und hier schon mal ein paar Antworten.
Nur so zum Spaß noch ein paar gänzlich unbereifte () Stiele von Coprinellus saccharinus:
Hmmm!
Laut "Flora Agaricina Neerlandica 6", "GPBW 5" oder "Ludwig 2" ist gerade die Stielbereifung ein gutes Trennmerkmal.
So schreibt Ludwig: C. saccharinus, Stiel ohne Seten; C. truncorum, KauloZ. fehlend oder extrem selten. Wat denn nun?
Die Sporenunterschiede sind meiner Meinung zu marginal für eine eindeutige Arttrennung.
Ach, hol sie doch der Teufel, diese Großpilze!
PS. Keine Scheibenlorcheln ?
Leider noch nicht. Matthias und ich hätten sie schon gern gefunden. Doch wie heißt es so schön: Die Hoffnung stirbt zuletzt!
So ein paar Schmutzbecherlinge von der Buche pulen und dann ins Moos werfen.![]()
Der Beitrag kommt drei Tage zu früh.
Und dabei fand ich den Aprilscherz so gut gelungen!
Die Tafel am Großen Waldstein zu den Schleimpilzen finde ich ja etwas merkwürdig. Gerade auf Lepidoderma tigrinum, eine recht selten Art wird hingewiesen.
Da frage ich mich auf welchem Mist das gewachsen ist, d.h. wer auf die Idee dazu gekommen ist!
Leider wirst Du mir das sicher nicht beantworten können?!
Ich kann Dir das tatsächlich nicht beantworten, aber warten wir mal auf Matthias. Er hat mir jedenfalls bereits vor Ort einen Namen genannt. Habe ich leider vergessen.
[hr]
Soeben sehe ich, dass Tuppie das Problem bereits gelöst hat!
Wahnsinn, was inzwischen alles möglich ist.
[hr]
Ich sehe gerade Deinen Beitrag, Matthias!
Dafür habe ich nur ein Wort. Genial!
Liebe Grüße vom Nobi