Beiträge von nobi_†

    Liebe Anna,


    sehr gern schließe ich mich all den lieben Wünschen zu Deinem Geburtstag an.
    Ich wünsche Dir ein wunderbares neues Lebensjahr mit vielen schönen Erlebnissen und immer etwas Zeit und einen offenen Blick für die Schönheiten der Natur.


    Ich hoffe, Du rätselst ebenso gern wie wir. ;)



    Falls ihr wiedermal bei Dresden vor Anker geht und etwas Freizeit übrig habt, dürft ihr gern Bescheid sagen.
    Vielleicht klappt es mal wieder mit einer kleinen Waldrunde.


    Liebe Grüße, auch an Stefan, vom Nobi.


    Wo würde man solche Funde melden?


    Am besten wendest Du Dich an den Landeskoordinator für die Pilzkartierung.
    Die DGfM hat hierzu folgende Liste Liste für Deutschland veröffentlicht.
    Für NRW solltest Du also am besten den Kontakt zu Karl Wehr suchen.
    Kontaktdaten findest Du in der Liste, außerdem ist er als Karl W im Forum sehr aktiv. Du kannst ihm also auch eine PN schreiben.
    Seine Beiträge gehören zu den anspruchsvollsten dieses Forums. Du solltest sie Dir unbedingt einmal ansehen.
    Übrigens berichtete er kürzlich ausführlich über einen nahen Verwandten des Tintenfischpilzes, den Roten Gitterling.


    Viele Grüße und natürlich willkommen an Bord.


    Nobi


    [hr]
    Ich sehe gerade, dass ich aufgrund Irmtrauds Antwort davon ausging, dass Du aus NRW stammst.
    Was wohl eine falsche Annahme war.
    Schreib doch bitte mal, aus welchem Bundesland Du stammst. Gern darfst Du das auch in Deinem Profil ergänzen!


    8| WOAS ????? 8| Du hattest den beim letztjährigen Treffen Nobi ?? 8| 8|


    Schaust Du hier. Nummer 302.


    Einfach etwas halb verrottetes Falllaub aufheben, an der gefühlt 100. Probe hast Du das hübsche Pilzchen dann! :D
    Ich war da übrigens auf blattbesiedelnde Ascos aus und der "Walzenförmige" war ein überraschender Beifang.


    Viel Spaß und ebensoviel Glück bei der Nachsuche, Nobi


    Ach, ich erinnere mich als wäre es gestern gewesen. :)


    Geht mir ebenso und das wird hoffentlich noch eine Weile so bleiben.
    Noch kann ich jeden einzelnen Tag und Abend gedanklich wieder abspulen!
    Bei den Nächten gibt es leider vereinzelte Aussetzer, aber darauf will ich hier nicht weiter eingehen. ;)


    War für mich jedenfalls eines der schönsten Treffen ever, von denen ich noch jahrelang zehren werde!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Deine tollen Bilder machen die Schönheit des Zwerges erst richtig sichtbar!
    Ganz großes Kino mal wieder, Jan-Arne. :thumbup:


    Ich hatte den während des vorjährigen Nordtreffens im "Totholzwald" entdeckt.
    War damals ebenfalls persönlicher Erstfund.
    Leider sind mir keine Bilder gelungen und wegen des Artenreichtums ist er wohl +/- "untergegangen".


    Liebe Grüße vom Nobi


    Handelt es sich dabei um Riesenboviste?


    Ziemlich sicher, Klaus.
    Sehr schöner Fund und für meine Begriffe richtig zubereitet auch ganz lecker! :yumyum:
    Zu verwechseln höchstens mit dem Hasenbovist, der gleiche Standorte besiedeln kann.


    Liebe Grüße vom Nobi


    Habt Ihr schon mal ein solches "Nest" gesehen?


    Toll, bitte dranbleiben, Heidi!


    Ich selbst habe sowas noch nie gesehen, aber bei den Doppelpilzen gab es gerade ein Rätsel zu dem Thema.
    Mit ganz großartigen Fotos von Karl-Heinz.
    Hätte er natürlich auch hier einstellen können. 8|
    Siehe hier.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Ich sehe einen Breitblättrigen Rübling (Megacollybia platyphylla), auch kurz Breitblatt genannt.


    In meinem Hauswald an Fichtenstubben z.Z. Massenpilz.
    Er kann auch an vergrabenem Holz und quasi scheinbar auf dem Erdboden wachsen.


    Liebe Grüße vom Nobi


    Wie ist das denn bei Deinen Funden vielzelliger Sporors gewesen? Hast Du mehrere Perithecien, oder auch eher einzelne?


    Da gibt es keine pauschale Antwort, Ralf.


    Ich hole mal etwas weiter aus.
    Insgesamt sind >7-zellige Sporormiellas recht selten.
    Von all meinen Sporormiella-Funden machen sie nur ca. 10% aus!


    Meine häufigsten "Vielzeller" (in Reihenfolge ihrer Häufigkeit und mit Hauptsubstrat) sind:
    - Sporormiella heptamera (Hase)
    - Sporormiella octonalis (Rind)
    - Sporormiella vexans (Reh, Frühling)
    - Sporormiella octomera (Reh/Hirsch)


    Gleichzeitig sind das die Arten, die auf dem "befallenen" Substrat oft größere Bestände bilden.
    Wobei heptamera schon aufgrund der Größe nicht zu übersehen ist.
    Recht auffällig wegen der für die Gattung recht dünnen, nahezu hyalinen Pseudothecienwand ist auch octonalis.
    Ebenfalls +/- flächendeckend auf dem Substrat kann Sporormiella pascua vorkommen, eine offenbar subalpine bis alpine Art.
    Drei von mir untersuchte Funde über 1500 m und stets an Rinderdung.


    Alle anderen von mir gefundenen vielzelligen Arten der Gattung kamen eher vereinzelt vor.
    Wie z.B. die von mir portraitierte Sporormiella bipartis, wo auf unzähligen von mir und Matthias eingesammelten Rehkötteln nur ein FK entdeckt werden konnte.
    Finde den erstmal unter Hunderten "Little Black Dots"! :D


    Liebe Grüße vom Nobi


    Es gibt sie also doch, Sporormiella mit mehr als vier Zellen.


    Hattest Du je Zweifel, Ralf! ;)


    Glückwunsch zu diesem schönen Fund! :thumbup:
    Zur Häufigkeit der Art hatte ich in dem dankenswerterweise von Dir verlinkten Beitrag spekuliert.
    Wie jeder vielzelligsporige Sporormiella-Fund ist das selbstverständlich etwas ganz besonderes!


    Wieviele deutsche Pilzfreunde mögen die Art bisher gesehen haben?
    Vermutlich nur wir zwei! 8|


    Als nächstes erwarte ich von Dir u.a. Strattonia zopfii, Fimentariella rabenhorstii, Copromyces bisporus oder gar eine der sagenumwobenen Wawelia-Arten.
    Man muss sich schließlich Ziele setzen! :D:D:D


    Die genannten fehlen mir übrigens auch noch alle.
    Mal sehen, wer sie eher findet.


    Was ist im Vergleich dazu schon ein Kaiserling?
    Schlichtweg ein Massenpilz! :D


    Liebe Grüße und viel Spaß weiterhin bei der Suche nach den schwarzen Zwergen.
    Nobi


    Falls hier also irgendwelche groben Macken wahrgenommen wurden (außer, dass die Schärfe kamera-bedingt nicht mit dem Siegerfoto mithalten kann :shy: ) - würde ich das schon ganz gerne wissen.
     
    Ich weiß ja auch um die "Klimmzüge" der Juroren ... wobei mich aber der Satz von Nobi "Als Jurymitglied muss ich mich jedoch entscheiden!" dann wieder vermuten lässt, dass die oder manche Juroren sich extrem anstrengen, dass ihre Punktvergabe grundsätzlich (?) eine gewisse Reihenfolge widerspiegelt. Wobei das doch gar nicht notwendig ist ...

    Kaum ist man mal ein paar Tage weg, überschlagen sich schon die Ereignisse im Forum.
    Soviele Berichte in den letzten Tagen, da komme ich kaum mit Lesen nach, geschweige denn mit kommentieren!


    Ein Röhrlings-Feuerwerk, was Du mal wieder abbrennst, Karl! :thumbup:
    Auch wenn ich die meisten davon wohl nie zu Gesicht bekommen werde, war es ein Genuss, die tollen Fotos anzuschauen! :)



    Vielen Dank dafür und liebe Grüße vom Nobi.

    Tolles Portrait mal wieder, Thorben!


    Und ich bin sicher, dass die Teleomorphe tatsächlich zur Anamorphe gehört!



    In diesem Fall könnte es sich um Torrubiella cf. aranicida handeln, doch es gibt dazu kaum Literatur.


    Falls Du den Artikel von Petch (T.B.M.S. 9, 1923) zur Gattung nicht kennst, kannst Du den hier nachlesen. Die Asci sollen 300-400 x 0,5-2 µm betragen.
    Nadelförmig sind sie ja auf Deinen Bildern.


    Eine ähnliche Art, T. arachnophila, stellt Mains vor (Mycologia 42(2), 1950, S. 316ff). Den Artikel findest Du an dieser Stelle.
    Die Asci sind deutlich größer (450-660 x 4-6 µm).


    Ich hoffe, das hilft Dir etwas weiter.


    Liebe Grüße vom Nobi


    Nochmals die restlichen 4 Pilze, die von Pablo noch nicht beschrieben wurden, entsprechend korrekt hochgeladen und aufgelistet:


    Zum wiederholten Mal ziehe ich den Hut vor Pablo!==Pilz24
    Deine Vorstellung der gesuchten Pilze ist nicht nur schlecht, Sebastian, sondern wegen der Werbung auch extrem nervend.
    Da bin ich ganz bei mollisia und pilzpic, beides übrigens exzellente Pilzkenner.



    Vielleicht findet sich jmd., der sich noch nicht den Nacken verrenkt hat :)


    Bild 1: Ein Schirmling (Lepiota)
    Bild 2: Gefühlt gibt es hunderte ähnliche "Weiße".
    Bild 3: Vielleicht ein Röhrling?
    Bild 4: Ein Pilz?


    Es gibt Tausende und Abertausende Pilze.
    Um sie zu benennen braucht es einfach mehr Angaben.


    Nobi


    Vielleicht, vielleicht auch nicht!
    Die Septierungen können auch andere Arten der Gattung.
    Die Doveri-Maße für anisura sind zu klein.
    Ohne die Caudae zu kennen, wage ich keine Prognose.
    Vorerst würde ich die Pilzchen Cercophora cf. mirabilis nennen.


    Liebe Grüße vom Nobi


    Tolle Sachen.
    Aber Deine Jungvogelstudien samt zugehörender Geschichte kann sich ebenso sehen lassen!


    Schön, dass es Dir gefällt, Tuppie.
    Nichts anderes hatte ich erwartet! :)
    Irgendwie scheinen wir Seelenverwandte zu sein. ;)



    hi nobi,
    herrliche aufnahmen von den rotschwänzchen!
    heute hab ich einen pubertierenden schnegel gefunden, leicht zu erkennen am riskanten aufenthaltsort. ein klassischer fall von "da traust dich nie rauf


    Danke auch Dir, Joe. :)
    Dein Schnegel ist aber auch nicht ohne! :thumbup:



    Hallo Nobi,
    eine tolle Geschichte erzählst Du da - und die Piepmätze sind wunderschön abgelichtet! :thumbup:


    Die haben es mir ja auch relativ leicht gemacht!
    Auf unserem Balkon hatte ich quasi Heimvorteil. ;)



    Inzwischen haben wir in allen Nistkästen wieder Gäste.........
    ........und somit unsere eigene "Spatzenzucht". ;)


    Glückwunsch zu den Feldsperlingen, die sind hier im Gegensatz zu den häuslichen recht selten.


    Liebe Grüße vom Nobi


    PS. Übrigens hat der kleine Rotschwanz einen Tag nach den letzten Fotos den Weg in die weite Welt gefunden!


    Bei mir blüht's rot, gelb, schwarz, violett, malvenfarben, weiß...
    Ich schlage vor, wir machen gelegentlich einen eigenen Fred dazu auf.


    Nur zu, ich bin schon gespannt, Capt'n!
    "Das Vermächtnis der Schnucken" wäre übrigens ein toller Titel! :)


    Übrigens funzt Dein Link zu C. pusillulus cf. bei mir nicht.
    Ich bekomme folgende Fehlermeldung.



    Liebe Grüße vom Nobi

    Schön, dass Du uns nochmal zu den Satanen führst, Jörg!



    ...und wie immer hat die einer abgeschnitten und bis auf einen mitgenommen X(X( X( . Es ist jedes Jahr das gleiche.


    Ich bin einfach nur entsetzt! X(
    Könnte man nicht, sobald sich die ersten Fruchtkörper zeigen, ein Schild am Standort anbringen mit sinngemäß folgendem Text:


    Satanspilz - Giftig!
    Seltenheit. Bitte stehen lassen!


    Vielleicht darf er dann endlich einmal zu seiner stattlichen Größe heranwachsen und sich in seiner ganzen Schönheit zeigen!



    Ich weiß aus zuverlässigen Quellen, dass die von verschiedenen PSV für Pilzausstellungen gesammelt werden. ;)


    Das wird ja immer schlimmer! 8|
    Ich denke, kein PSV sollte so verantwortungslos sein, vom möglicherweise einzigen sächsischen Mycel Fruchtkörper zu entnehmen!
    Falls doch (Du sprichst von "zuverlässigen Quellen", Stefan!), beweist er meiner Meinung nach seine völlige Inkompetenz in Sachen Naturschutz und er sollte sich überlegen, ob er mit so einer Einstellung seinen Aufgaben als Pilzsachverständiger überhaupt gerecht werden kann!
    Ein Standortfoto mit Hinweisen zur Bestandssituation in Sachsen wäre für eine Ausstellung sicher ausreichend.


    Im von Jörg geschilderten und gezeigten aktuellen Fall vermute ich, wie bereits an anderer Stelle im Thread erwähnt, allerdings keinen PSV hinter dem Gemetzel.
    Denn wer käme schon ernsthaft auf die Idee, einen Pilz zu Ausstellungszwecken ohne Stielbasis zu zeigen.


    Sehr nachdenkliche Grüße vom Nobi

    Schön, dass der Stammtisch wieder lebt! :thumbup:


    Da gebe ich doch nachträglich gern noch einen aus. ;)
    Ein im Cognacfass gereiftes Bier, wenn das nichts wäre!
    Das gibt es sonst nur in Trucht'ling an der Alz.
    Greift zu.




    Wer momentan noch zu viel Regen hat: Bitte hierher abgeben (Oberrheingebiet). Da fehlt noch was.


    Zuviel Regen ist ein Widerspruch in sich.
    Weil es nie zuviel von dem Himmelswasser geben kann! :D


    Speisepilztechnisch sah es heute ganz gut aus in meinem Hauswald.




    Nobi

    Schöne Funde, Stefan!
    Ich war da auf der Urlaubsrückfahrt, sonst wäre ich gern mir dabei gewesen.



    Zumindest für mich war der "König" was schönes, denn seit der Tour mit Nobi vor 2-3 Jahren hatte ich den nicht mehr in der Hand. :sun:


    Tatsächlich ist das schon wieder drei Jahre her. Wie die Zeit vergeht! 8|
    Für alle, die es interessiert, hier nochmals der Link zur damaligen Tour und natürlich zu den "Königen".


    Liebe Grüße vom Nobi