Beiträge von nobi_†


    Hallo Nobi,
    das nenne ich eine absolut gelungene Präsentation! :thumbup:


    Danke. :)



    nobi_†: So ein schönes Foto :thumbup:
    Da muss ich am Wochenende nun doch wieder in den Wald (wollte 7 Tage aussetzen) :D


    Ebenfalls danke!
    Aussetzen kannst du im Winter! Doch nicht jetzt. :D



    Hallo Nobi,
    sehr schöne bunte Mischung, mit etwas Zeit kann man schon so eine Schüssel zusammenbekommen;-)


    Die Zeit sollte man sich schon hin und wieder nehmen.
    Tatsächlich stecken da gut 12 Fahrrad-Kilometer und ca. 3 Stunden dahinter.



    Endlich konnte ich auch mal den Beschleierten Zwitterling finden


    Das freut mich. Glückwunsch! :thumbup:


    Das Stilleben "Flockis - Zwiebel - Thymian" finde ich übrigens überragend!
    Regt zum Nachmachen an!



    Liebe Grüße vom Nobi


    PS. Der Vollständigkeit halber die erwähnte zweite Schüssel, die sich inhaltlich allerdings nicht so sehr von der ersten unterscheidet.


    Interessante Arten zeigst du uns, Beli! :thumbup:


    Vom Igel und dem Fransigen kann ich nur träumen, ebenso vom Silberröhrling!



    Ustilago maydis - Maisbeulenbrand - Mexikanische Trüffel
    In Deutschland nicht als Speisepilz verbraucht aber in Mexiko eine Delikatesse wie als Fuligo septica - Lohblüte .


    Der kommt in manchen Jahren auch hier recht häufig vor.
    Aber Vorsicht!
    Sobald die Sporen reifen, ist er ein gefährlicher Giftpilz.



    Zum ende ein schönes Pilz , Mycena acicula - Orangenroter Helmling


    Mycena acicula ist zweifellos ein schöner Pilz!
    Du zeigst allerdings einen Saftling (Hygrocybe).
    Über die genaue Art kann man nur spekulieren.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Nicht schlecht, was da in letzter Zeit in der Heide gefunden wurde! :thumbup:


    Hasen und Goldblätter fand ich zwar nicht im Tharandter Wald, dafür einige leckere Speisepilze.


    U.a. am letzten Sonntag
    die ersten Maronen des Jahres,
    einige Fichtensteinpilze,
    Pfifferlinge,
    Rotfußröhlinge s.l. ;),
    Flockenhexen oder wie wir Waldbewohner sagen "Tannenzascheln",
    Kleine Blut-Egerlinge,
    eine Birken-Rotkappe,
    Orangerote Graustieltäublinge,
    Perlpilze,
    einen einsamen Mohrenkopf-Milchling
    und lodernde Zwerglfeuer (Ziegenbart, Klebriger Hörnling, zur Garnierung).


    Hier mal eine von zwei zur Weiterverarbeitung vorbereiteten Schüsseln. :yumyum:


    Hallo Karl-Heinz,



    Hat jemand entsprechende Erfahrungen mit dem Büschelrasling, Lyophyllum decastes...


    Nun, da fühle ich mich durchaus angesprochen!
    Ich halte den Büschelrasling für einen der besten einheimischen Speisepilze überhaupt.
    Geschmack und Konsistenz - hier passt einfach alles.


    Er ist für viele Zubereitungsarten geeignet.
    Sehr gut in einer Sahnesoße oder als Pilzgemüse (wie von dir beschrieben). Ein paar Zwiebelwürfel dürfen gern mit angebraten werden. :yumyum:
    Auch sauer eingelegt ist er ein Genuss!
    Aber Vorsicht. Nicht zu sauer. Der Essig sollte das Pilzaroma nie überlagern!


    Einfrosten ist kein Problem.
    Entweder blanchiert oder bereits angedünstet.


    Jahrelang hatten wir eine wunderbare, ertragreiche Quelle auf einer an einem Waldrand gelegenen Weide.
    Ehemalige Deponie.
    Bis jemand auf den Einfall kam, das scheinbar kontaminierte Erdreich abzutragen. X(
    Seitdem finde ich sie zwar gelegentlich, aber nie wieder in solch ergiebigen Mengen.
    Hier ein Bild aus besseren Zeiten.



    Liebe Grüße vom Nobi und lass es Dir schmecken!

    Danke, dass Du drangeblieben bist, Heidi! :thumbup:


    Ich denke, die reifen Fruchtkörper und die gelungenen Fotos sind der schönste Lohn für Deine Mühe.
    Dass die Entwicklung so langsam abläuft, hatte ich nicht erwartet.
    Hängt sicher auch vom örtlichen Klima (Feuchtigkeit, Temperatur etc.) ab.


    Liebe Grüße vom Nobi


    Frage 1: Wann geh ich am besten los? Morgens? Mittags? Abends?


    Wohin?



    Frage 2: Welches Wetter sollte vorher geherrscht haben, um auch mit Erfolgen zu rechnen?


    Wofür?



    Frage 3: Dreh ich den Pilz raus oder schneide ich ihn ab?


    Kommt ganz drauf an! ;)



    Frage 4 der Leser garantiert: "Warum nutzt sie nicht die Suche oder Bücher?"...
    Ich bin eben ein suchfauler Mensch, wenn es um Informationsbeschaffung geht :D


    Ich hoffe, ich konnte Dir helfen! :D:D:D


    Spaß beiseite.
    Berechtigte Anfängeranfragen, auf die Sparassis bereits kompetent geantwortet hat. :thumbup:
    Bitte nicht böse sein wegen meiner Antworten.
    Aber deine Fragen sind nun mal etwas "schwammig" formuliert und lassen viel Spielraum für eine Antwort! ;)


    Liebe Grüße und weiterhin viel Spaß mit den "Schwammerln"


    Nobi


    das dürfte Tapinella atrotomentosa sein.


    Genau der ist es!
    Da es dein erster Beitrag ist, sollst du natürlich gern den deutschen Namen erfahren.


    Samtfuß-Krempling


    Ich finde die wissenschaftlichen Namen natürlich unentbehrlich, aber gelegentlich kann ein deutscher Name nicht schaden. ;)


    Nobi

    Hallo Robin,


    seit vielen Jahren schreiben wir in diesem Forum auch über unsere liebsten Pilzgerichte.
    Unendlich viele Rezepte und Ideen sind inzwischen zusammengekommen.


    Das Unterforum heißt Pilze in der Küche.


    Da solltest Du Dich unbedingt umsehen.
    Ich bin sicher, dass Du da ausreichend leckere Anregungen finden wirst! :yumyum:


    Trompeten sind natürlich wegen ihrer Würzkraft etwas ganz besonderes.
    Ich mag sie besonders in einer Sahnesauce an Nudeln!


    Nobi


    Nun tritt die Frage auf, ob C. niveus diese haarige Stielbeleidung überhaupt habe darf oder ob es sich um C. pseudoniveus handeln kann.


    Beide Arten können solch wollige Stiele haben, Karl.
    Habitus, Struktur der Hutoberfläche und Färbung sprechen für C. pseudoniveus.
    C. niveus ist das meiner Meinung nach nicht.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Der ganze Beitrag ist ein "Kracher", Karl, nicht nur die explizit von dir genannten "Kracher-Arten"! :thumbup:


    Wenn ich mir Deine Täublingsbilder und ~berichte so ansehe (du bringst ja bereits seit 2014 Täublingsbeiträge in diesem Forum!), mir dazu die Russula-Serie im Tintling zu Gemüte führe, frage ich mich, warum sich so wenige an Täublinge trauen.
    Es scheint doch alles so logisch! ;)


    Jedenfalls ein ganz großes Dankeschön, dass Du Deine Bilder und Erfahrungen hier mit uns teilst! :)


    Liebe Grüße vom Nobi


    so von der Optik + Bauchgefühl könnte es sich um den Eintags-Tintling, Coprinopsis patouillardii handeln.


    Das wäre auch meine Vermutung. Allerdings gibt es einige Verwechslungskandidaten.
    Die genaue Art lässt sich nur mikroskopisch bestimmen, was aber für deine Belange nicht notwendig ist.



    Übrigens sind noch kleine Braune "Pünktchen" zwischen den Pilzen, sieht der Fruchtkörper dieser Pilze so aus wenn er heranwächst oder ist das eine andere Art? Zu sehen sind diese auf dem 1. Bild.


    Wie Malone bereits schrieb, sind dass noch ganz, ganz junge Pilzchen, auch Primordien genannt.
    Bei den kleinen Tintlingen können diese erstaunlich schnell aufschirmen.
    Da ich gelegentlich solche Sachen züchte, konnte ich das schon oft beobachten.
    Am Morgen sieht man einige dieser Babies, und kommt man nachmittags von der Arbeit, sind sie oft schon vergangen.


    Nobi

    Glückwunsch an Pascal und Dich zu dem tollen Fund! :thumbup:


    Der scheint ja laut Mykis in Sachsen eine Rarität zu sein.
    Kein Wunder, dass ich den noch nie gesehen habe.


    Wo wart ihr denn unterwegs. Heide?


    Liebe Grüße vom Nobi


    Schade nur, dass junge Exemplare I.D.R. kleiner sind - da wird die Ernte wohl nicht so üppig ausfallen, wie auf dem Bild ersichtlich.


    Man braucht nicht viel für leckere Schnitzel!
    Einfach die zarten jungen Hutränder abschneiden, panieren und in Butter kross ausbacken.


    Gereicht mit einem frischen Salat uvm. schmeckt mir das z.B. sehr gut.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Superfund, Joe! :thumbup:


    Nach dem suche ich seit Jahren an alten, geschädigten Apfelbäumen vergeblich.
    Dank Deines Beitrages schöpfe ich wieder Hoffnung, ihn doch noch irgendwann zu finden.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Wie schön, Tuppie!


    Ganz herzlichen Glückwunsch auch von mir zu diesem besonderen Fund! :thumbup:


    Ich fand den erst einmal, irgendwo nördlich von Berlin.
    Damals, als es die DDR noch gab. :D
    Lang, lang ist's her.


    Nobi


    Das ist echt bitter...
    Fühlt sich an wie eine après-APR-Wurzelbehandlung... :nana::D:cool:


    Versenkt, würde ich mal sagen! :thumbup:


    Hier die Auflösung: Wurzelnder Bitterröhrling.



    Da kannst du dir schon mal 12 Punkte gutschreiben. 10(richtige Art) + 2 (origineller Lösungsvorschlag)! :cool:



    Jetzt schmeisst sie schon mir Zaunpfählen um sich...


    Zaunpfähle? Das waren ja schon Zaunsäulen! :D
    Aber aus geburtstäglichen Gründen will ich mal Gnade vor Recht ergehen lassen. :)


    Nobi


    Natürlich liebe ich das Rätseln - beim ersten Blick auf dein Bild dachte ich ja: alter Röhrling, wohl ein verwachsener Steinpilzschlappen, Perspektive kapier ich nicht... :shy::D Danach habe ich anderes in Erwägung gezogen, aber nichts hat mich so recht überzeugt und viel weiter bin ich nicht gekommen.
    Gut dass ich mehr als 24 Tage Zeit habe... :cool:


    "Perspektive kapier ich nicht..."


    So ging es der APR-Gemeinde nahezu bei jedem deiner Rätselbilder! ;)
    Freut mich, dass du unsere Gefühle nun teilen kannst. :D


    Damit du dich nicht länger quälen musst, schenke ich dir nachträglich zum Geburtstag noch einen Joker.



    Nun sollte die Lösung für dich ein Kinderspiel sein.



    Wenn wir mal wieder in Dresden sind, klappt es hoffentlich mit einer gemeinsamen Tour - das würde uns freuen!


    Uns Dresdner und Randdresdner auch! :)


    Liebe Grüße vom Nobi

    Kann man sogar essen!
    Vorausgesetzt man ist sich wegen der Art 100% sicher.
    Eine leichte Bitternote sollte man allerdings in Kauf nehmen.


    Am besten nach dem Abkochen kalt wie einen Wurstsalat zubereiten.


    Sehr zu empfehlen ist dieser Thread, wo verschiedene Möglichkeiten der kulinarischen Nutzung diskutiert werden.


    Liebe Grüße vom Nobi


    Schade, scheint unbestimmbar zu sein, wär echt neugierig gewesen


    Naja, was heißt unbestimmbar?
    Zumindest schwer zu benennen.
    Hohenbuehelia hat weißes Sporenpulver und demzufolge ungefärbte Lamellen.


    Ich vermute bei Deinem Fund ganz stark ein Stummelfüßchen, und zwar das Gallertfleischige (Crepidotus mollis).
    Aber ohne Mikros ist das natürlich nur eine Spekulation.


    Liebe Grüße vom Nobi


    PS. Nicht traurig sein, wenn nicht sofort geantwortet wird.
    Einige einst recht aktive Forumsmitglieder sind leider in letzter Zeit mehr und mehr verstummt.
    Das ist schade, aber auch nachvollziehbar. Ob es uns gefällt oder nicht.
    Nichts währt schließlich ewig und auch in einem Forum heißt es letztlich: Panta Rhei - Alles fließt!


    Blaut er an der Stielbasis auch?


    Nach meinen, zugegebenermaßen geringen, Erfahrungen blaut er in der Stielbasis tatsächlich nicht.
    Hier zum Vergleich ein Schnittbild, welches ich vor wenigen Wochen im Chiemgau aufnahm.




    Dem stimme ich aus vollem Herzen und 100%ig zu! :thumbup:
    Mir tut es in der Seele weh, wenn ich einen Pilz, der in meinem Bundesland nahezu ausgestorben ist, auf so eine Art präsentiert bekomme! ;(
    Ich wünsche mir, dass Du zukünftig etwas sensibler mit den Schätzen der Natur umgehst, Karsten!


    So etwas

    Zitat


    Heute habe ich das erste mal (ich denke es sind) gelbe Steinpilze gefunden. Die werden wir uns heute schmecken lassen.


    möchte ich nicht noch einmal lesen.


    Wenn man nur denkt und sich demnach nicht sicher ist sollte man die Finger von den Pilzen lassen.
    Sonst kann es sehr schnell sehr gefährlich werden!


    Keiner will Dich hier vom Pilzesammeln abhalten, aber etwas mehr Verantwortung solltest Du zukünftig schon zeigen!


    Vielleicht solltest Du mal Kontakt mit den Kieler Pilzfreunden aufnehmen.
    Da gibt es regelmäßige Treffen, Exkursionen und am 7./8.Oktober sogar eine Pilzausstellung in Kiel!
    Einige der Vorstandsmitglieder sind auch im Forum hin und wieder präsent.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Danke, Käpt'n! :thumbup:


    Die Sendung kam am Samstag wohlbehalten hier an. (Malone hatte mir per PN etwas vom Heidschnuckendung versprochen!)
    Heute fand ich endlich die Zeit, einen ersten Blick darauf zu werfen.


    Leider sind die meisten Arten bereits "verblüht". :(
    Von Dungtintlingen ließen sich nicht einmal mehr Reste nachweisen.
    Die Zersetzung des Substrates ist bereits weit fortgeschritten, wovon unzählige Kleinstlebewesen zeugen.
    Ich werde den Dung noch ein paar Tage kultivieren und schauen, ob sich evtl. neue Populationen entwickeln.


    Momentan kann ich lediglich den von Florian bereits bestimmten Iodophanus carneus bestätigen.
    Außerdem fand ich mit Sporormiella subtilis eine Art, die noch nicht auf eurer Liste enthalten ist. :)
    Ein interessanter und nicht häufiger Pilz, der Sp. minima recht ähnlich ist, sich allerdings durch kleinere Sporen mit etwas anderen Keimspalten auszeichnet,
    sowie durch Asci, die nicht abrupt kurzstielig sind.


    Nun schauen wir mal, wie es weitergeht.


    Liebe Grüße vom Nobi


    @ Nobi: Stimmt, den Pilz hatte ich auch irgendwie mit dir und dem Treffen verknüpft. Hattest du ihn nicht sogar damals noch mitgebracht und gezeigt? Oder habe ich nur den Namen bekommen und mich geärgert, dass ich ihn im Feld verpasst hatte? Irgendwas war da. :)


    Genau, Jan-Arne, da war was! ;)
    Ich hatte den in meiner Sammelschachtel und ihn am Abend einigen interessierten Pilzfreunden gezeigt.
    Aber es gab an besagtem Abend so viele Pilze zu sehen, Gespräche zu führen sowie ausgezeichnetes Essen und diverse Getränke zu genießen.
    Offensichtlich hatte sich der Winzling gegen die starke Konkurrenz nicht durchsetzen können. :D


    Nobi