Beiträge von nobi_†

    Toller Beitrag, Tuppie!


    Um den "großen" Käfer (02) beneide ich Dich besonders!
    Ich mag ja seit einiger Zeit die Pilzkäfer, und auch wenn "deiner" in erster Linie ein Aaskäfer ist, so kann er auch ganz gut mit der Stinkmorchel.
    Also sozusagen ein fakultativer Pilzkäfer! :thumbup:


    Er sollte wohl auf den Namen Rothalsige Silphe (Oiceoptoma thoracica) hören.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Danke für den wunderbaren dreiteiligen Spaziergang, Karl! :thumbup:


    Gestern aus dem Urlaub zurück, habe ich die schönen Bilder heute in Ruhe genossen!


    Mal sehen, was es bei mir so gibt.
    Ich werde morgen früh gleich mal schauen.


    Liebe Grüße vom Nobi


    Also Cercophora mirabilis.


    Hmmmm? 8|


    Ich würde Cercophora anisura nicht völlig ausschließen wollen.
    Die passt deutlich besser zum Substrat. C. mirabilis ist eher eine "Rinderdung-Art".
    Die Sporen können maximal 20x10 erreichen, wobei sie idR schon kleiner sind.
    Die Größe des Pedicels passt besser zu anisura.


    Für die Unterscheidung der beiden Arten sind u.a. die Caudae wichtig.
    Bei "mirabilis" sind sie +/- gleichlang, während bei "anisura" die Apikalcaudae kürzer als die Basalcaudae sind.


    Das solltest Du nochmal überprüfen.


    Liebe Grüße vom Nobi


    viele der coprophilen Pyrenos lassen sich mit etwas Übung sehr gut bestimmen. Und hier gibts ja auch noch Nobi für die verzwickten Fälle. :)


    Danke für die Blumen, Ralf! :)
    Ja, ich schau schon, dass mir auf die meisten Beiträge im Dungi-Fungi-Forum eine Antwort einfällt! ;)
    Das ist mir einfach eine Herzensangelegenheit!


    Alles kann ich aber auch nicht benennen.
    Und ich denke, das ist auch völlig normal so.
    Gemeinsam haben wir jedoch schon den ein oder anderen Problempilz gepackt! :thumbup:


    Übrigens.
    Den Unterschied zwischen Pedicel und Caudae hast Du wunderbar erklärt!
    Und damit gleichzeitig den zwischen den Gattungen Arnium, Podospora und Schizothecium.
    Klasse!


    Liebe Grüße vom Nobi


    PS. Podospora setosa passt natürlich!


    Allerdings ist S. conicum ein Chamäleon das mich auch schon zum Narren gehalten hat.
    Mal sehen was Nobi meint.


    Siehe unten! :)



    Wenn ich allerdings mit dem Fund von Harzi: https://www.pilzforum.eu/board…vom-29-12-2016-ochsenkopf vergleiche, so hat der doch deutlich gedrungenere Sporen, aber vielleicht passt das ja auch noch in die Variationsbreite :) .


    Passt!
    Allerdings in die Variationsbreite von Schizothecium conicum! :D


    Die Sporen sind für miniglutinans zu schlank. L/B deutlich zu groß.
    Es gibt eine kleinsporige Form von "conicum", die früher unter dem Namen "hispidulum" als eigenständige Art geführt wurde.
    Das sollte es sein.
    Reduzierte Squamufolien sind bei conicum nicht selten, ich finde die Art mitunter sogar völlig ohne diese "Haarbüschel".


    Liebe Grüße vom Nobi


    Tage später gesellten sich noch Pillenwerfer dazu
    seine Sporen im Mittel 9,6x6,2 Pilobolus crystallinus?
    Danke im voraus an alle Dungpilzfreunde!


    Die Sporengröße ist grenzwertig, Martin.
    Makroskopisch eher Pilobolus kleinii.
    Da sind die Sporen aber schön gelblich gefärbt, bei crystallinus eher hyalin.


    Pilobolus-Literatur findest Du im vom Ralf bereits erwähnten Dungpilz-Forum.


    Ich würde mich freuen, wenn Du "am Ball" bleibst und bin auf weitere Anfragen gespannt!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Glückwunsch auch zu dieser seltenen Art, Hans!


    In Deutschland fand ich den noch nicht, lediglich einmal vor 5 Jahren auf Sardinien, ebenfalls an Kaninchenkötteln.
    Der Pilz scheint bereits makroskopisch durch seine für die Gattung recht großen, im Alter flach dem Substrat anliegenden Apothecien gut gekennzeichnet zu sein.
    Hier mal zwei Bilder meines damaligen Fundes.




    Liebe Grüße vom Nobi


    Zwei neue Blätterpilze aus dem Depot vom 28.07.17 auf Pferdedung.


    Glückwunsch, Hans!


    Wenn ich richtig liege, habe ich beide Arten seit längerem nicht mehr gefunden.
    1. Bolbitius coprophilus
    2. Coprinus sterquilinus (vermute ich jedenfalls wegen des tiefsitzenden Ringes)


    Liebe Grüße vom Nobi

    Schöner Fund, Ralf!



    Ich vermute mal, dass es in Richtung Ceratiomyxa fruticulosa gehen könnte.


    Sehe ich ebenso.
    Die poroide Variante.
    Ceratiomyxa fruticulosa var. porioides.
    Den hatte ich erst vor wenigen Tagen.




    Liebe Grüße vom Nobi

    Danke für die Antwort, Clara!
    Und für den sehr interessanten Link. :thumbup:



    Wenn die Sonne zum Zeitpunkt des Fotos hoch am Himmel stand, war es wahrscheinlich ein Zirkumhorizontalbogen. Der ist in nördlicheren Breiten noch viel seltener zu sehen, weil dafür die Sonne mind. 57 ° über dem Horizont stehen muß.


    Das Foto habe ich um 12:34 aufgenommen.
    Also kann man davon ausgehen, dass die Sonne hoch am Himmel stand. ;)
    Jetzt passen auch die Farben.
    Beim Zirkumzenitalbogen sind sie exakt gespiegelt, auch ist dessen Krümmung stärker.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Wieder mal umwerfend, was hier in letzter Zeit gezeigt wurde!
    Ob Meerkatzen von Hans, das Taubenschwänzchen von Ulli oder die Wahnsinnsbilder von Doris & Helmut! :thumbup:


    So spektakuläre Arten kann ich Euch leider nicht zeigen.
    Stattdessen möchte ich eine kleine Geschichte erzählen.


    Seit mehreren Jahren brüten auf unserem Balkon Hausrotschwänze.
    Ihr Nest bauen sie stets an der unzugänglichsten Stelle unterm Dach.



    In diesem Jahr konnte ich erstmals einen noch nicht flüggen Jungvogel beobachten.
    Hatte er sich gestern noch verschüchtert in den Ecken zu verstecken versucht,



    so hatte er sich heute einen Aussichtspunkt erobert, von dem er die Umgebung gut im Blick hatte!






    Mama Rotschwanz lockte unermüdlich, konnte den Kleinen aber noch nicht zum Fliegen "überreden".



    Während der ganzen Knipserei gelang es dem Zwerg infolge der geöffneten Balkontür doch tatsächlich, unserem Wohnzimmer einen Besuch abzustatten!
    Na, das war eine wilde Jagd kann ich Euch nur sagen!
    Wie hatten alle vier Hände voll zu tun, um ihn schließlich hinter der Sitzecke hervorzufischen. :D
    Daher fehlen leider die entsprechenden Fotos.
    Allerdings stammen die Spinnwebenreste auf seinem Köpfchen von da, was als Beweis genügen mag. ;)


    Liebe Grüße vom Nobi und seinem Vögelchen :)


    Von mir noch ein Tipp zu Perlpilzen allgemein: ich finde, sie gewinnen geschmacklich stark, wenn du ihnen vor dem Zubereiten die Huthaut abziehst.


    Sie gewinnen nicht nur, sie sind einfach bekömmlicher!
    Das Thema hatten wir schon mehrfach in diesem Forum diskutiert.
    Z.B. in diesem Thread.
    Der in dem Link von mir erwähnte damalige Präsident ist übrigens mittlerweile ebenfalls hier an Bord. ;)


    Liebe Grüße vom Nobi


    Ah, ich sehe, er hat sich bereits eingebracht! :thumbup:



    Letzten Endes werden sich dann wohl, wenn sie merken, dass es doch ums Essen geht, die PSV aus der Diskussion um die Bestimmung raushalten und vor allem Anfänger gut gemeint antworten. Und irgendwann passiert dann doch was...


    Gut gemeint antworte ich hier seit über 5 Jahren!
    Ich denke, mit viel Fingerspitzengefühl.
    Und wenn das irgendwem nicht passt, gebe ich gern meinen Schein zurück. Der ist mir jetzt nicht so wichtig!
    Warum soll ich mich aus der Diskussion um die Bestimmung heraushalten, wenn ich den Pilz eindeutig erkenne? 8|
    Die Logik erschließt sich mir nicht.

    Hallo, Haufen!


    Schöne Antwort von Jan-Arne! :thumbup:
    Er meint sicher sinngemäß, dass Du Dich unbedingt mit der Materie beschäftigen solltest.
    Falls Du jemals den köstlichen Perlpilz kulinarisch nutzen willst. :yumyum:


    Ich geb' Dir mal 'nen Tipp.
    Die Artportraits in diesem Forum sind oft besser als jedes Pilzbuch!
    Also solltest Du mal hier und da nachschauen.


    Danach bist Du sicher klüger! ;)


    Liebe Grüße vom Nobi


    Das sind die Hälften von Kirschkernen. Warum die so auseinanderfallen oder wer die so sauber spaltet, weiß ich aber nicht.


    Das macht der Kernbeißer!
    Schau mal hier rein.


    Liebe Grüße vom Nobi


    Übrigens:


    Auf meiner heutigen Becherlings-Kriechtour hab ich auch ein paar Lamellendinger finden können.
    Schönfußröhrling (Boletus calopus)


    Tolles Lamellendings. :D:D:D

    Ganz schön was los im Harz! :thumbup:


    Hier, am Erzgebirgsrand, ist es wieder sehr überschaulich geworden. :(


    Zu den Fragen.


    8/37 Ich sehe Graue Leistlinge (Cantharellus cinerus). Trompeten sind unterseits höchstens etwas wellig, nie mit ausgeprägten Leisten. PdJ 2012


    13/15/32 Vermutlich der Hainbuchen-Milchling (Lactarius circellatus). Neben den vielen Hainbuchen-Röhrlingen nicht unlogisch.


    23 Schwefelporling in alt


    24 Kahler Krempling


    31 Gelber Graustiel-Täubling


    Liebe Grüße vom Nobi

    Beeindruckend, Ralf! :thumbup:
     
    Solche Weiden kenne ich auch noch aus vergangenen Zeiten.
    Natürlich sind Becherlinge viel interessanter, aber Wiesen-Champignons schmecken einfach besser! :D
    Also, ich hätte da nur schwer widerstehen können.



    Mich erinnerte das an ein Massenaufkommen vom Riesenbovist, dass ich im Vorjahr ebenfalls auf einer Pferdeweide entdecken konnte.
    Den hatte ich jahrelang nicht mehr in so großen Beständen gesehen.



    Leider habe ich keine GPS-Daten aufgenommen. :cool:


    Liebe Grüße vom Nobi


    Wunderschönes Bild von der Coprinopsis. :thumbup: Leider habe ich an dem Abend diese Fruchtkörper nicht mehr bestimmen können, aber am nächsten Tag haben wir auch noch einige ähnlich aussehende Fruchtkörper gefunden, die sich doch als Coprinopsis lagopus - Hasenpfote herausgestellt haben.
    Sehr wahrscheinlich ist das auch eine.


    Nein, niemals!!!


    Es sei denn, jemand hat das üppige Velum bei den jungen Fruchtkörpern weggekratzt und deren Habitus manipuliert! :D


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Maria,


    so speckig-fettig, wie die Hüte glänzen, habe ich keine Zweifel an den Stockis.
    Und wenn man dann den schuppigen Stiel sieht, ist es doch recht eindeutig.


    Allerdings weiß ich nicht, was sich evtl. unter den Hüten noch verbirgt! :(


    Zwei hervorragende Gegenüberstellungen des "Guten" und des "Bösen" gibt es übrigens von Anna und Björn in diesem Forum.


    Falls Du es nicht schon selbst entdeckt hast, kannst Du die Beiträge hier und da nachlesen.
    Wenn Du sie irgendwann einmal essen magst, empfehle ich:
    Thüringer Stockschwämmchensuppe - ein Gedicht! :yumyum:


    Liebe Grüße vom Nobi


    Wir waren ja u. A. am Sonntag auf herrlichen Magerwiesen zugange..., die von Heidschnucken beweidet werden.
    Etwas von deren Hinterlassenschaft wurde nach Hause eingeladen, u.A. von mir.


    :thumbup::thumbup::thumbup:



    Im Felde konnten wir bereits kleine rote Kügelchen feststellen, die entfernt an Nectria erinnern.



    Diese komischen Pseudonectrias (eigener Name, weil sie so aussehen, aber keine sind) waren uns dort oben auch begegnet.


    Sollte mich sehr wundern, wenn es etwas anderes ist als das, was ich vor gut fünf Jahren hier vorstellte.
    Die orangen "Kugeln" sind die aus dem Substrat emporragenden Perithecienhälse, die dazugehörenden Perithecien sind in ein Stroma eingesenkt,
    welches gerade dabei ist, die Dungoberfläche zu durchbrechen.
    Auf Jan-Arnes erstem Bild kann man einige der charakteristisch gefurchten Perithecienmündungen ganz gut erkennen.



    Glückwunsch zu Selinia pulchra, einer schönen Art, die nicht häufig ist, wenngleich im Forum mehrfach gezeigt (u.a. von Rada und antilocal).


    Liebe Grüße vom Nobi


    PS. Sicherheitshalber sollte die trotzdem unters Mikro. Aufgrund der Riesensporen ist die Art dann unverkennbar.

    Ach, wie schön!


    "Pilzchen-Schleicher"! :D
    Eigentlich ein schreckliches Lied, aber in dem Kontext genial! :thumbup:
    Gut gemacht, Käpt'n!


    Wäre gern mit dabei gewesen, hätte ja mit dem anderen Sachsen eine Fahrgemeinschaft bilden können.
    Aber.
    Man muss natürlich Prioritäten setzen im Leben.


    War halt mein Geburtstagswochenende.
    Wurde von der Tochter nach Berlin eingeladen, und dann gab es dieses.
    Was natürlich auch nicht zu verachten war!


    Liebe Grüße vom Nobi, und vielleicht im nächsten Jahr!