Beiträge von nobi_†


    Die Vorzeichen dafür mehren sich, dass bei Gnafste und Gnaan in nicht allzuferner Zeit Gnolmzuwachs ins Haus steht.


    Das sind ja wunderbare Neuigkeiten! :thumbup::thumbup::thumbup:
    Ich fiebere einem ähnlichen Höhepunkt entgegen, allerdings eine Generation zeitversetzt! ;)


    Da freue ich mich schon mal für uns alle! :)


    Liebe Grüße vom Nobi


    Als eher ,,Einsteiger" möchte ich mich erkunden ob es überhaupt jetzt noch sinn macht Pilze zu suchen?


    Kommt darauf an, was Du unter Pilzen verstehst! ;)


    Die klassischen Speisepilze wirst Du kaum noch antreffen.
    Nun sind die Winterpilze so langsam am Start.
    Austern, Samtis, Ohren. Robby hat das schön vorgestellt.


    Und dann kann man sich natürlich auch noch an vom Winter geküssten Pilzchen erfreuen, wie ich hier zeigte.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Abeja,


    Superaufnahmen wieder und tolle Funde! :thumbup:


    Wahnsinn die Bilder vom Königskind (Prinz oder Prinzessin? :D )!
    Nachdem ich in diesem Jahr endlich den Kaiser fand, habe ich nun einen neuen Wunschpilz auf meiner NochZuFinden-Liste.


    Auch die Nichtpilzfotos können sich sehen lassen.
    Ob Drama-Himmel, Ahornblatt im Farbenrausch oder die Regentropfen-Impressionen - einfach nur zum Genießen!


    Danke für diesen herausragenden Beitrag.


    Liebe Grüße vom Nobi


    PS. Nachträglich Glückwunsch zum Fünfjährigen! Sind wir also beide kurz vor der Einschulung. ;)


    Da hast Du nicht zuviel versprochen, Abeja! :thumbup:
    Welch bunter Reigen, den Du uns zeigst!
    Einige der Pilze wären auch für mich Erstfunde gewesen.


    Und wenn Du wieder mal so ein großes Hornissennest (Bild 27) findest, dann schau doch mal nach den Untermietern im Abfallhaufen unterm Nest. Finde ich total faszinierend, auch wenn ich die Käferchen selbst noch nicht entdeckt habe.


    Liebe Grüße vom Nobi


    Wisst ihr was heute vor 4 Jahren war? Ich sags euch. Ich habe mich um ca. 21:30 hier im Forum angemeldet. Seitdem sind genau 4 Jahre vergangen...


    Was, schon wieder vier Jahre her?
    Ich kann mich noch an den FG-Abend in Dresden erinnern, als Steffen und ich Dich ermunterten, an diesem Forum teilzunehmen.
    Für Dich waren "Inet-Foren" damals noch totales Neuland, wie ich soeben nochmals in Deinem Vorstellungsthread nachgelesen habe.


    Inzwischen bist Du Mod, liegst mit über 9000 Beiträgen an 4. Stelle aller User und mit 178 Themen direkt hinter mir und meinen 183.
    Und wirst in Deinem 5. Jahr sicherlich an mir vorbeiziehen.
    Wenn das keine Entwicklung ist! :thumbup:


    Alles ist im Fluss - Panta Rhei, auch dieses Forum.
    Schön, dass es solche Konstanten wie Dich hier gibt!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Stefan,


    unvoreingenommen würde ich ebenfalls für Ch. olivieri plädieren.


    Allerdings hättest Du dann wohl nicht diesen Thread gestartet! :cool:


    Also sage ich nun etwas voreingenommen, dass es durchaus eine dunkle, ungewöhnliche Form von Ch. rachodes sein könnte.


    Liebe Grüße vom Nobi


    @ Joseph.
    Zur Nomenklatur lies mal mal die Diskussion in diesem Thread.
    Damit heißt der von Dir favorisierte letztlich doch olivieri und nicht rachodes! ;)

    Hallo,


    aus der Ferne klarer Fall .



    Rauchblättriger Schwefelkopf!


    Wir bereits Andreas, Claudi und Hans schrieben. :thumbup:


    Nach den Bildern braucht es keine Geschmacksprobe, aber diese würde es sicherlich bestätigen.


    Nobi

    :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Habe wegen einer etwaigen Teilnahme soeben mein Tulpenorakel befragt, Norbert.
    Ist sich wohl noch unschlüssig. :cool:


    Sechs zu Sechs, falls ich das richtig gedeutet habe. ;)



    Moment, da ruft doch wer! 8|


    "Mitmache, Gnobi.
    Mitmache muss.
    Vorgs Jahr schon schwänzt!
    Dein Gnolmi sons traurich." :(


    Na, wenn das kein Argument ist.
    Schaun mer mal.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Wie Pablo habe ich da ebenfalls keinen Zweifel an den beiden Arten, Jörg!


    Und endlich zeigt mal jemand den "Schmutzigen" (Lepista sordida) so, wie er wirklich aussieht! :thumbup:


    Oft wird ja versucht, einem etwas schmächtige "Violette" (Lepista nuda) als sordida zu "verkaufen".
    Dazu gibt es immer wieder Diskussionen.


    Danke für den Beitrag!


    Und liebe Grüße vom Nobi

    Lieber Peter,
    schön, dass Du mich nochmals auf den Beitrag aufmerksam gemacht hast, ich hätte es sonst glatt übersehen!



    Ich hoffe, mit den Bildern lässt sich was anfangen;
    vermutlich Dungtintlinge?


    Ich bin da ganz bei Markus.
    Klarer Fall vom Goldmistpilz (Bolbitius titubans).
    Ein Dungtintling hätte nahezu schwarzes statt braunes Sporenpulver und würde bei Reife zerfließen.
    Auch kann ich mir aufgrund der Färbung und des Habitus nichts anderes vorstellen.


    Ich konnte übrigens mit Saccobolus citrinus (17.08.) noch einen winzigen gelben Becherling nachweisen, und mit Podospora decipiens (20.08.) schließlich auch noch einen Pyrenomyceten, also einen sogenannten Kernpilz. Danach war Schluss.



    Ich hab null Ahnung von denen...


    Genau so ging es mir vor ca. 20 Jahren, Grüni! :D


    Einfach dranbleiben und eintauchen in eine Welt "en miniature"!
    Ich bin 1000fach belohnt wurden seitdem.
    Wieviel Schönes, von anderen Menschen nicht oder nur am Rande Wahrgenommenes, durfte ich entdecken! :)


    Liebe Grüße vom Nobi

    Lieber Matthias,


    zum wiederholten Male nimmst Du uns mittels bestechender Aufnahmen mit in eine Welt "en miniature".
    Ich glaube, schöner kann man diese winzigen Kleinode nicht darstellen.
    Ganz vielen Dank für diesen fantastischen Beitrag! :thumbup:
    Übrigens sind alle gezeigten Arten komplett Neuland für mich.


    Ich bin mir sicher, dass in Deinem Archiv noch viele solcher Schätze schlummern und freue mich jetzt schon auf eine Zugabe. :)


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo, Klemens,


    am Chaga wurde ja bereits gezweifelt, ich finde zurecht!


    Der Chaga (Schiefe Schillerporling) hat einen anderen Habitus und auch eine andere innere Färbung und Struktur.
    Du hast eine der häufigeren Maserknollen (Baumkrebs) gefunden, eine durch ein Bakterium hervorgerufene Zellwucherung.


    Einen langen Thread mit vielen Bildern zum Thema hat Joli einst hier gestartet.


    Liebe Grüße vom Nobi


    Suillus collinitus wäre ein Perser für mich.
    Dann müßte der aber am selben Standort wie S. granulatus vorkommen. Junge Fruchtkörper waren dort immer mit Tröpfchen besetzt.


    Beide Arten können am gleichen Standort vorkommen, da sie mit der Kiefer denselben Mykorrhizapartner haben.
    Junge Fruchtkörper des "Ringlosen" haben ebenfalls Tröpchen an der Stielspitze.
    Vergleiche mit Pablos schönem Portrait.


    Nobi



    Das letzte Bild als "Samtritterling" lässt mich zweifeln, die kenne ich nicht mit so gerieften und weiß überfaserten Stielen.
    Eine sichere Bestimmung lässt das Bild m.E. nicht zu, aber es würde mich nicht wundern, wenn bei Begutachtung der Sporen ein Rötling rauskommt.


    Da habe ich wohl nicht so genau hingeschaut wie du, Wolfgang.
    War halt eine spontane Idee.
    Entoloma könnte ebenso stimmen, aber es braucht halt die Mikroskopie.


    Nobi

    Lange keinen Beitrag mehr von Dir gelesen, Enno!


    Und dann bringst Du gleich so einen Hochkaräter! :thumbup:
    Diese Wiese würde ich mir gern anschauen, denn wo Zungen sind, sind Keulen, Korallen, Saftlinge, Rötlinge etc. in der Regel nicht weit weg.


    Liebe Grüße vom Nobi


    PS. Danke, Tuppie, für Microglossum kissii. :D

    Hallo Jörg,


    da ist ja noch ganz schön was los bei Dir! :thumbup:


    Den Schmerling halte ich eher für einen Ringlosen Butterpilz, wegen des dunklen Hutes und der deutlich rosa gefärbten Stielbasis.


    Butterrübling sollte stimmen.


    Der letzte Wiesenbewohner könnte ein Samtritterling sein, vermutlich Dermoloma cuneifolium.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Was für ein spannender und toll bebilderter Bericht von einem Land so far away!
    Habe ich soeben erst entdeckt, sonst hätte ich mich sicher schon eher gemeldet.


    Schleierdamenstiele zum Essen, Wahnsinn!
    Stinken die nicht genauso wie die Käppchen? <X


    Bin schon auf die Fortsetzung gespannt.


    Danke für die aufwändige und informative Berichterstattung, Safran! :thumbup:


    Ich wünsche Dir und Zimtsternchen noch einen schönen Resturlaub. Und erfriert bloss nicht!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Vielen Dank für eure Kommentare!



    Hallo Nobi, da hast du ja mal besondere, wärmeliebende Pilzarten gefunden.


    Das war einer von mehreren Gründen, dieses Jahr mal wieder ans Mittelmeer zu fahren.



    Und Glück mit dem Wetter hattet Ihr auch!


    Das ist schon beinahe beängstigend. :/
    Wir gelten als Schönwettergaranten. Freunde fragen uns schon am Jahresanfang, wann wir denn Urlaub planen. :D



    Wie kannst du uns hier im deutschen November sowas antun ??


    Genau deswegen, Namensvetter! :cool:
    Und um etwas Vorfreude aufs kommende Jahr zu wecken. Es soll doch keiner an der Novembertristesse erkranken. ;)



    Warum ich jetzt Lust auf Baguette, Olivenöl, luftgetrocknete Salami bekomme ? Keine Ahnung... :D:nana:
    Danke für`s Mitgenießen lassen.


    Ebenfalls keine Ahnung, Markus! Und Danke fürs Mitgenießen! :thumbup:



    Bild nr 26 es gehet um Agave americana


    Danke, Beli!



    Kastanienbier, Kaiserlings-Carpaccio :yumyum: :yumyum: da können sich die Jungs von mir aus tief ins Gras vor die rosa Glasköppe bücken... ICH WILL DAS! :yumyum: :yumyum:


    Wobei, Die "Rosa Glasköppe" wären nun auch endlich mal dran. Muss man ja nicht zu Carpaccio verarbeiten, fotografieren würde schon genügen.



    Danke fürs Mitnehmen!


    Stets gern, liebe Sarah. Und Danke fürs Mitkommen.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Danke für zwei weitere nette Antworten! :)



    Besonders schön ist es, wenn dann auch noch Treffen im Urlaub zustande kommen.


    Das sind auch für mich stets besondere Höhepunkte, Markus!



    ... gibt doch echt schöne Flecken auf dem Planeten 8| 8|


    Und man muss nicht mal um die halbe Welt reisen, Marco!
    Oft liegt das Schöne so nah, man muss es nur entdecken! ;)


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo nochmal,


    wie bereits in diesem Beitrag versprochen folgt nun Teil 2 meines herbstlichen Urlaubsrückblickes.


    Also, wer Lust auf Mittelmeer hat, möge sich jetzt zurücklehnen und gemeinsam mit mir ein paar schöne Tage verbringen. Und Pilze gibt es zum Schluss auch noch. ;)


    Das Ziel unserer zweiten Urlaubswoche Anfang Oktober hieß Sestri Levante an der ligurischen Küste.
    Entdeckt hatten wir dieses schöne Fleckchen Erde während der Pilz-, Wander- und Genusswoche vor zwei Jahren.


    Aus quartiertechnischen Gründen gingen wir allerdings nicht in Sestri, sondern in der benachbarten Bucht von Riva Trigoso nieder.


    30869661cx.jpg


    Der östliche Teil der Bucht ist geprägt von einer Niederlassung der Fincantieri-Werft, dem größten Schiffbauunternehmen Europas.
    Das sieht jetzt nicht unbedingt schön aus, hatte aber den Vorteil, dass wir im Umfeld sehr gut und preiswert essen konnten.


    30869678tk.jpg


    So konnte ich endlich mal wieder "meine" geliebten Spaghetti Vongole genießen! :yumyum:
    Die gab es in der Trattoria Dilly, unmittelbar am Werfteingang, in umwerfender Qualität bereits für 10 Euronen.


    30869711tc.jpg


    Der Weg von unserem Appartement zur Bucht führte entlang des kleinen Flüßchens Petronio, wo ich mich an den vielen Wasservögeln erfreute.
    So hatte z.B. dieser Graureiher hier sein festes Jagdrevier, in dem wir ihn täglich entdecken konnten.


    30869685vt.jpg


    30869688ki.jpg


    Auch einige Teichrallen gehörten dort zu den Stammgästen.
    Sie zu fotografieren war eine echte Herausforderung, denn kaum hatte ich sie mit der Kamera anvisiert, versuchten sie sich im dichten Uferbewuchs zu verstecken.


    30869698iu.jpg


    30869702hb.jpg


    Badende Dohle.


    30874985gq.jpg


    Hier hatte es sich wohl ein Weibchen der Brautente gemütlich gemacht. Leider war der bunt gefärbte Herr Gemahl nicht zu entdecken.


    30869706nq.jpg


    Um zu Fuß nach Sestri zu gelangen, gab es die Möglichkeit, den wunderschönen Küstenweg zu wählen oder den deutlich kürzeren durch die Stadt.
    Wir bevorzugten den Küstenweg mit seinen schönen Aussichten. Wir hatten schließlich Urlaub und alle Zeit der Welt! ;)


    30869728sg.jpg


    Atemberaubender Blick auf Sestri, im Vordergrund rechts die Baia del Silenzio, die Bucht der Stille.


    30869740vu.jpg


    Hier eine Runde zu schwimmen, ist einfach ein MUSS!


    30869743bj.jpg


    Inspiriert von einer Reisegruppe musste ich doch auch einmal probieren, wie "Selfie" geht!
    Das klappte sogar ohne Selfie-Stange und Ei-Phone, einfach mit meiner kleinen Olympus und ausgestreckten Armen!
    Ok, sieht noch ein wenig verkrampft aus, aber ich arbeite daran! :D


    30869750zy.jpg


    Nur wenige Kilometer nordwestlich von Sestri befindet sich der kleine Ort Zoagli, dem wir ebenfalls einen Besuch abstatteten.


    30869757xj.jpg


    Hier fährt die Eisenbahn praktisch über Markt und Strand!


    30869761qu.jpg


    Da schlug des Brauers Herz natürlich doppelt schnell. Ein regionales Kastanienbier. Leicht säuerlich, aber ungeheuer lecker! :yumyum:


    30869768ga.jpg


    Beeindruckend ist die hunderte Meter lange Klippenpromenade, von der aus man mehrere Badestellen erreichen kann.
    Im Hintergrund übrigens Rapallo, wo 1922 der gleichnamige Vertrag zwischen Deutschem Reich und dem ehemaligen Russland geschlossen wurde.


    30869781vs.jpg


    Mittelmeermöwe.


    30869680st.jpg


    Geotropismus ist ein Fremdwort an der steilen Felsenküste.


    30869807bx.jpg


    Wenn man schon mal in der Gegend ist, sollte man sich unbedingt die Cinque Terre, fünf bunte, malerisch auf der Steilküste thronende Städtchen ansehen.
    Am besten besucht man sie mit der Eisenbahn.
    Schon die Fahrt ist spektakulär, größtenteils verläuft sie in Tunneln, nur selten kann man einen Blick auf das Meer oder eines der Städtchen erhaschen.


    30869830ec.jpg


    Die Orte sind durch einen einzigartigen Wanderweg miteinander verbunden. Gegen einen geringen Obolus darf man den benutzen.
    Leider ist der wohl schönste Abschnitt zwischen Corniglia und Riomaggiore zurzeit wegen Baumaßnahmen gesperrt.
    So fuhren wir also nach Corniglia und liefen entlang der Küste zurück nach Monterosso al Mare.
    Das war natürlich auch ein Erlebnis, wovon folgende Bilder künden.


    30869843me.jpg


    30869845qe.jpg


    30869851kd.jpg


    Vernazza.


    30869860pu.jpg


    30869881ld.jpg


    30869897ne.jpg


    Monterosso.


    30869905nl.jpg


    Hier genossen wir noch ein erfrischendes Bad,


    30869916eg.jpg


    bevor es mit der Bahn wieder zurück nach Riva ging. Der Bahnhof befand sich übrigens größtenteils im Tunnel! Total verrückt!


    30869921ux.jpg


    Ein weiterer Ausflug führte uns ins "nur" 8 km entfernte Moneglia.


    Die Tour war bei strahlendem Sonnenschein und unbeschatteten Wegen extrem grenzwertig.
    Über steile Pfade ging es ca. 400 m bergauf und genau soviel bergab.
    Für die 8 km brauchten wir gut 4,5 Stunden!
    Auf halber Strecke, im Valle Grande (Großes Tal) hätte ich fast aufgegeben, als vor der einzigen Einkehr das Schildchen "Chiuso" (Geschlossen) hing! :(
    Spontan habe ich das Tal in Valle Morte (Tal des Todes) umgetauft.


    Wenigstens gab es mit dem Tamarisken-Feuerschwamm (Inonotus tamericis) endlich den ersten Pilz der Urlaubswoche!


    30869929al.jpg


    Und dann gab es noch diverse kleine Drachen.
    Ich habe es aufgegeben, die mediterranen Eidechsenarten zu bestimmen. Dafür gibt es einfach zuviele in der Region.


    30869947tz.jpg


    30869949bn.jpg


    30869951pu.jpg


    Nahezu unsichtbar.
    Die Blauflügelige Ödlandschrecke. Wenn ich sie nicht hätte fliegen sehen, hätte ich sie nicht entdeckt. Unglaublich, wie sie die Farben der Natur nachahmt.


    30869954lr.jpg


    Erdbeerbäume säumten unseren Weg.


    30869955xd.jpg


    Begleitet von dem bizarr gefärbten Erdbeerbaum-Falter (Charaxes jasius), dem größten europäischen Tagfalter..


    30869959fr.jpg


    30869960sy.jpg


    Nach einer anstrengenden, aber erlebnisreichen Tour erreichten wir schließlich den Bahnhof von Moneglia.
    Schnell ein großes, gut gekühltes Bier geordert. Übrigens, all die leckeren Naschereien auf dem Tisch gab es gratis zur Bestellung dazu! :thumbup:


    30869961ji.jpg


    Ein weiterer Höhepunkt war ein Besuch bei den Karaschs in den nahen Bergen. Wie vor zwei Jahren war ich wieder begeistert vom Blick von der Stora-Brücke
    hinauf zum "Blauen Haus", la Casa Blu. Annemarie überraschte uns zu Kaffee und Tee mit einem leckeren selbstgebackenen Kuchen. :yumyum:
    Und Trüffelhund Snoopy bekam sich vor lauter Freude gar nicht ein. Ich glaube, der hat uns tatsächlich wiedererkannt!


    30869965gw.jpg


    Aufgrund der vorangegangenen Trockenheit sah es auch in den Bergen mit Pilzen eher schlecht aus. Am größten waren die Chancen wohl noch im Bachtal.
    Da hinab ging es schließlich mit Peter, der uns zielgerichtet zu einigen Stellen führte, wo am ehesten Pilze zu vermuten waren. Und wir wurden nicht enttäuscht.


    Da war u.a. diese Gruppe großer Röhrlinge, die ich im ersten Moment nicht erkannte, da ich die Art bisher noch nie gefunden hatte.


    30869968eg.jpg


    Bei näherem Hinschauen verrieten sie uns ihre Namen: Glattstieliger Hexenröhrling (Suillellus queletii).


    30869973cj.jpg


    Unweit davon entdeckten wir diese Gruppe Riesenrötlinge (Entoloma sinuatum), deren Hüte bereits vom rosa Sporenstaub überzogen waren.


    30869978fq.jpg


    Auch der Dunkle Ölbaumtrichterling (Omphalotus olearius) war mit einigen Büscheln am Start.


    30870003lr.jpg


    Das Beste habe ich bis zum Schluss aufgespart! Peter zeigte uns eine Stelle, wo mehrere junge Kaiserlinge (Amanita caesaria) wuchsen.
    Leider waren die meisten von einem rosa "Schimmel", Mycogone rosea, befallen. :(
    Dieser eine, gut hühnereigroße war jedoch noch völlig intakt!
    Doch ist das wirklich der Pilz der Kaiser? Nichts zu sehen von der prächtigen orangen Farbe, höchstens ein klitzekleines Fleckchen. 8|


    30870007ar.jpg


    Nachdem ich die "Ernteerlaubnis" bekommen hatte, waren schnell alle etwaigen Zweifel beseitigt! :)
    Voller Ehrfurcht standen wir vor dem kleinen Kerl! Was für ein Erlebnis! Für uns war es der I-Punkt einer schönen und erlebnisreichen Urlaubswoche!


    30870013rk.jpg


    Am Abend noch etwas Olivenöl von den Nachbarn geborgt, Salz und Pfeffer hatten wir dabei, und fertig war das kleine aber feine kaiserliche Carpaccio.


    30870020ku.jpg


    Den kleinen Bericht möchte ich mit einem abendlichen Blick auf die Petronio-Mündung in Riva beschließen.


    30870032lq.jpg


    Mir hat es großen Spaß gemacht, die Urlaubswoche noch einmal aufzuarbeiten. Ich hoffe, dass ich etwas davon an Euch weitergeben konnte.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Ein Beitrag ganz nach meinem Geschmack, liebe Tuppie!
    Danke dafür. :thumbup:


    Eine schöne Herbsthexe hast Du da eingefangen. ;)


    Apropos Gallapfel.
    Falls es Dich interessiert.
    Ich hatte so ein hübsch gemustertes Kügelchen im letzten Winter ebenfalls gefunden und es als Galle der Gestreiften Eichengallwespe (Cynips longiventris) bestimmt.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Mal eine etwas andere Vorstellung, Pilzenta!
    Warum nicht!



    Vllt. könnt Ihr mir hier etwas Konkretes sagen zur essbarkeit. -?-


    Das macht hier keiner von den seriösen Usern.
    Die Freigabe zum Essen kann Dir nur ein Pilzberater vorort geben.


    Das Foto ist leider nicht optimal zum Bestimmen.
    Möglicherweise zeigst Du uns sogar zwei Arten.


    Das bräunliche linke mit den rosa Lamellen könnte der Große Scheidling (Volvariella gloiocephala) sein, falls der Stiel dazu gehört.
    Denn da glaube ich tatsächlich an der Basis eine Scheide zu sehen.
    Die anderen zwei könnten das gleiche sein.
    Aber ohne Stielbasis und Blick "unters Röckchen" traue ich mir nicht zu, mehr zu sagen.


    Zur Pilzbestimmung braucht es eine Vielzahl von Merkmalen.
    Bitte also zukünftig noch ausführlicher dokumentieren!


    Nobi

    Hallo Aro...


    durch das Auftauen werden Mikroorganismen aktiv, die empfindliche Lebensmittel (u.a. Fisch, Fleisch und eben auch Pilze) verderben können.
    Wenn diese bereits längere Zeit aufgetaut waren, sollten diese auf keinen Fall mehr gegessen und auch nicht nochmals eingefroren werden!
    Als Grenzwert gelten wohl 2 Stunden aufgetaut bei Zimmertemperatur. Die von Dir genannten zwei Tage liegen deutlich darüber.


    In dem Fall hilft leider nur entsorgen! :(


    Nobi

    Vielen Dank für Eure Antworten, Ralf, Dieter, Beli, Claudia, Lars, Tuppie, Sarah, Mellie und Peter!
    Über jede habe ich mich sehr gefreut! :)
    Auf einige möchte ich im folgenden näher eingehen.



    Danke, dass ich Dich auf der Tour begleiten durfte, Du weißt, ich bin ein Fan Deiner Urlaubsberichte. <3



    Danke für diesen schönen Urlaubsbericht - genau wie Tuppie bin auch ich ein Fan deiner Berichte!


    Na, wenn es schon zwei bekennende Fans gibt (oder sagt man Faninnen? :D ), wird das sicher nicht mein letzter Urlaubsbericht sein. ;)



    Die Kapelle ist wahrlich eine Farbexplosion, Wahnsinn!


    Ich konnte mich einfach nicht satt sehen!
    Die Kapelle ist jetzt nicht soooo groß. Aber selbst während der einstündigen Führung konnte man unmöglich alle Details in sich aufnehmen.



    Wenn die Erdschieber schieben ist die Zeit für die Eierschwammerl abgelaufen, die vieroderfünf von Dir gefundenen waren die Ernte nicht wert. In der Hand hast Du einen gehabt und bestimmt, nur von oben betrachtet hätte ich die als die falschen angesprochen und auch stehen gelassen, :D


    Du meinst den Samtigen Pfifferling (Cantharellus friesii). Nun, den könnte man aufgrund seines sattorange farbenen Hutes tatsächlich für den "Falschen" halten.
    Hier die vieroderfünf vom Wegesrand.



    Und hier der Sammelkorb vorm putzen. Der Weiße in der Mitte ist übrigens ein Schafporling. Total lecker, finde ich! :yumyum:




    Danke für Deinen gelungenen Urlaubsbericht, arbeitest schon fleißig am nächstem?



    Freue mich schon auf Geschichten aus Ligurien! :thumbup:


    Urlaubsrückblick 2: Ligurien kommt noch!
    Die Bilder stehen bereits.
    Jetzt brauche ich nur noch etwas Zeit für den Text. Also noch ein wenig Geduld, bitte. ;)


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo, Stuggi,


    nochmal zur Mycena.
    Ich denke sehr wohl, dass Du Mycena seynii (= seynesii) zeigst!
    Ich hatte sie 2014 in diesem Beitrag kurz vorgestellt (Bilder 9+10).



    Ähm... Mycena seynesii (= Myecna strobilicola?) ist weder rosa, noch hat der rosa Lamellenschneiden.


    Ich widerspreche Dir nur ungern, Pablo, aber M. seynii kann schon rosalich gefärbt sein und rosa Lamellen incl. gefärbter Schneiden sind typische Merkmale dieser eher mediterranen Art. Und mit M. strobicola hat sie meines Wissen nichts gemeinsam.


    Vergleicht mal mit Aronsens Mycenaseite oder mit den wunderbaren Fotos in einem italienischem Forum.


    Liebe Grüße vom Nobi