Beiträge von nobi_†

    Schöner Ausflug, Jörg.
    Und danke für's mitnehmen! :thumbup:



    Von weitem sah das ja ganz gut aus
    Bei näherer Betrachtung dann nicht mehr :cursing: .


    Nun, die Muschelseitlinge (Panellus serotinus) sind zwar schöne Fotoobjekte, mehr aber auch nicht. ;)


    Liebe Grüße vom Nobi

    Auch von mir ein herzliches Willkommen hier!



    Wenn du, oder andere Forumbenutzer doch noch einen Tipp habt ... gerne her damit.


    Es gibt mehrere Pilzexperten / Institutionen, die in Deutschland Pilzkurse anbieten.
    Allerdings ist da wohl kaum was in Deiner Nähe dabei.
    Du musst auch schauen, was für Anfänger geeignet ist.


    Hier mal vier Adressen, die mir spontan einfallen und die ich empfehlen kann.


    Zur ersten hat hat Harald "Zuehli" Zühlsdorf erst kürzlich im Forum verlinkt.
    Seminartermine Bad Laasphe 2018


    Nun die weiteren.
    Schwarzwälder Pilzlehrschau
    Pilzkurse in Thüringen
    Seminarprogramm Lothar Krieglsteiner


    Hinweisen möchte ich noch auf einen sehr aktiven Verein in Deiner Nähe, von dem auch einige Mitglieder in diesem Forum dabei sind.
    Da kann man sich gemeinsamen Wanderungen erkundigen. Erfahrungsgemäß lernt man ja am meisten, wenn man mit Spezialisten unterwegs ist.
    APN - AG Pilzkunde Niederrhein


    Ich hoffe, dass hilft etwas weiter.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Heidi,


    wenn Du die Austern bei Zimmertemperatur auftauen lässt, passiert gar nix.
    Die können das ab und sind anschließend wieder wie frisch.


    Ich habe im letzten Winter auch einige Büschel gefrosteter Austernseitlinge vom Baum gebrochen und das getestet.
    Geschmeckt haben sie wie immer - super!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Ich schon wieder.
    Habe soeben erfahren, dass Fred Cole, Seele und Stimme der Undergroundlegende Dead Moon am 09.11.2017 dem Krebs erlegen ist.


    Im März habe ich ihn und Toody (seine Frau und Mitmusikerin) noch live erleben dürfen.


    Von Toody stammt auch folgender Nachruf.



    Nun ist er also abgefahren, der letzte Zug - und es tut so weh.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich werde dich nie vergessen, Fred, und gern denke ich zurück, als wir im Starclub zu Dresden backstage gemeinsam die Whiskyflasche kreisen ließen! :yumyum:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Danke für viele unsterbliche Konzerte.


    Nobi

    Toller Beitrag, Ingo! :thumbup:


    Zur Geoglossum elongatum muss ich doch direkt einmal recherchieren. Sieht tatsächlich wie fallax aus. 8|



    Auf der großen Weide (ca. 20 ha) liegt zwar jede Menge Pferdedung unterschiedlichen Alters, Poronia war daran aber nur sehr vereinzelt zu entdecken.


    Schön, dass Du an der Poronia punctata dran geblieben bist. Wenige Fruchtkörper sind immer noch besser als keine. ;)
    Immerhin ist die Porenscheibe noch da, während wir sie in Sachsen nach wie vor vergeblich suchen.
    Und das Foto ist, salopp gesagt, allererste Sahne. :yumyum:


    Mit mir bekannten acht aktuellen Fundorten gehört der Pilz nach wie vor zu einem der seltesten in Deutschland.
    Nachdem er vor einigen Jahren nahezu ausgestorben war, scheint er sich in letzter Zeit langsam wieder auszubreiten.
    Ursache ist sicherlich die extensive Beweidung einiger sensibler und gefährdeter Landschaften (Heiden, Binnendünen etc.).
    Hier mal eine Verbreitungskarte mit den mir bekannten Fundorten. Kann man sich gern großklicken. Über Ergänzungen würde ich mich sehr freuen.



    Liebe Grüße vom Nobi


    Auch wenn ich damit evtl. den Thread sprenge, möchte ich eine Collage zu einem von mir als S. longicollis bestimmten Fund auf Konik-Dung anhängen.


    Ich habe nichts dagegen und ich bin mir sicher, dass Ralf es ebenso sieht.


    Schöne Collage, Alexander!
    Die langen flexiblen Hyphen an der Spitze des Halses, die sich um die reifen Sporen schließen, scheinen mir typisch für S. longicollis.
    Genauso bilden es Massee & Salmon in ihrer Originalbeschreibung ab, und genauso kenne ich es.
    Auch scheinen die Sporen biseriat im Ascus zu liegen, was auf einen zylindrischen Ascus hindeutet.
    Schade, dass man keine Paraphysen sieht, dann wäre die Bestimmung wasserdicht.


    Die A.Sp.reif? sind Konidiosporen eines Hyphomyceten. Ich habe solche Sporen mehrfach beobachtet, komme nur gerade nicht auf den Namen.


    Interessante und schwierige Diskussion, da es sich offensichtlich um seltene Arten handelt, über die kaum publiziert wurde.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Danke für die PDF, Alexander!
    Und danke natürlich auch an Florian für das Angebot, was sich damit erledigt hat.


    Schade, dass die Autoren nichts zu K. crenata verraten, die man wohl am ehesten mit S. longicollis verwechseln kann.
    Aus einer Diskussion bei Ascofrance habe ich die oben erwähnten Sporenmaße für crenata. Aber ob es stimmt?
    Sie ähneln denen von K. acuum, die allerdings keine coprophile Art ist, sondern auf Nadeln spezialisiert.



    Hallo Nobi,
    danke für die Hinweise, denen ich selbstverständlich nachgehen werde. Ich werde berichten :)


    Super, Ralf! :thumbup:


    Liebe Grüße vom Nobi


    Das sollte Spumatoria longicollis sein.


    Auf den ersten Blick sieht das tatsächlich danach aus, allerdings bin ich nicht so recht von der Art überzeugt.
    Es fällt auf, dass der kugelige Bauchteil hyalin ist, jedenfalls kommt das auf Deinen Bildern so rüber, Ralf.
    Spumatoria kenne ich nur komplett schwarz, so wie auch bei Svens schönem Portrait zu sehen!
    Auch scheinen mir die Sporen etwas zu groß und zu schlank.


    Nun gibt es mit Kathistes und Klasterskya zwei Gattungen, die ganz ähnliche Fruchtkörper ausbilden und ebenfalls an Dung vorkommen können.
    Kathistes würde ich aufgrund der Sporengröße und ~form ausschließen, während ich bei Klasterskya unsicher bin.
    Z.B. soll Klasterskya crenata Sporen von 19-26 x 4,5-7 µm aufweisen und damit im Bereich von S. longicollis liegen.
    Einen kleinen Eindruck von der Art bekommt man hier.


    Nach Malloch und Cain: Kathistes, a new genus... unterscheidet sich Spumatoria von den beiden genannten Gattungen u.a. durch große zylindrische Asci, das Vorhandensein von Paraphysen sowie durch innerhalb der Perithecien gebildete Konidiosporen.
    Also nach Möglichkeit diese Merkmale bitte nochmals sorgfältig prüfen.


    Wichtig zum Vergleichen wären folgende Arbeiten.
    Valldosera & Guarro: Coprophilous fungi from Spain: Klasterskya coronata sp. nov. (Mycological Research 92/1, 1989, S. 113-116)
    Barrasa & Moreno: Adiciones al género Pyxidiophora (Cryptogamie Mycologie 4(3), 1983, 251-259), mit Erstbeschreibung P. crenata.


    Leider habe ich diese Aufsätze nicht und es gelang mir auch nicht, sie im Netz zu "besorgen". :(


    So, lieber Ralf und ihr anderen Dungpilzfreunde natürlich auch, da habt ihr wieder etwas Stoff zum Nachdenken.
    Vielleicht ist es tatsächlich die Spumatoria und ich liege völlig falsch mit meinen Überlegungen.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Stefan,


    wegen des Velums sicher ein Vertreter der Lanatuli.
    Mein erster "Ansprechpartner" wäre ebenfalls Coprinopsis radiata.
    Wie Andreas bereits schrieb, ist das eine sehr flexible und zudem häufige Art.


    Liebe Grüße vom Nobi


    Oh, wie schön ist Panama! :D
    Und ja, gern mehr davon!
    Hat nicht nur Dir Spaß gemacht.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Hans,


    danke für das wunderbare Portrait einer Art, die ich auch nach 20-jährigem Dungpilzstudium immer noch nicht entdeckt habe! :thumbup:
    Für mich ist das Ansporn, mich zukünftig wieder intensiver dem speziellen, jedoch sehr interessanten Substrat Dung zu widmen.
    Da kommt der nahende Winter gerade recht.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Beeindruckender "Birkenpilz", Harzi! :thumbup:


    An den riesigen, wunderschönen Sporen kann ich mich einfach nicht satt sehen.
    Da muss ich doch auch mal wieder ein paar Äste aufsammeln.



    Ich freue mich schon sehr auf die Winterpilzsaison.


    Dito!
    Und besonders freue ich mich auf Deine diesbezüglichen Beiträge! ;)


    Lieb Grüße vom Nobi


    Einer Einladung folgend hatte ich endlich mal das große Vergnügen, den Blauen Rindenpilz (Terana caerulea) in natura zu erleben. Und das auch noch in großflächiger Ausbildung. Ein optischer Hochgenuß.


    Danke, dass Du uns an diesem optischen Hochgenuss teilhaben lässt, Ralf! :thumbup:
    Den Blauen Rindenpilz habe ich erst einmal finden dürfen, aber bei weitem nicht so schön ausgeprägt.
    Besser geht es nicht.
    Vielleicht kannst Du die Bilder noch an das Portrait anhängen?


    Wundervoll auch die weißen Ohren. Die habe ich noch nie live gesehen.


    Liebe Grüße vom Nobi


    Also ihr sollt die jetzt nicht kaufen (hilft überhaupt nicht bei der Lösung, bringt auch keine Sonderpunkte), sondern einen Pilznamen daraus bauen.


    Feines Rätsel und geniales Wortspiel, Maren! :thumbup:
    Hat Spaß gemacht.
    Habe Dir soeben im zweiten Anlauf per PN die sicherlich richtige Lösung genannt! :D


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Claudia,


    erstmal noch fröhliches Gurgeln, ich meine natürlich Gute Besserung! ;)



    Vielleicht Düngerlinge? Auf alle Fälle ein Gruß an Nobi, auch wenn sie bissi zu groß sind.


    Danke für den Gruß!
    Die Gattung würde ich Dir mal aus der Ferne bestätigen (Habitus, Färbung, bereifter dunkler Stiel - passt!)
    Zur Art kann man nur spekulieren, aber der Langstielige Düngerling (Panaeolus acuminatus) wäre eine Option!
    Rechts neben den "bissi zu Großen" gab es auch noch einen Kleinen!
    Mit gerieftem flachen Hut ist das sicher etwas aus der Tintlingsecke.



    Finde ich übrigens ganz lustig, dass an mich gedacht wird, sobald ein Haufen Sch... mit Pilzen darauf gefunden wird. :D


    Ich war gestern unterwegs, um nach Austern und Ohren Ausschau zu halten. Austern noch fehlend, Ohren hatten ca. Fingernagelgröße.
    Da geht noch was!



    Liebe Grüße vom Nobi

    Da sind ja noch mehr Antworten eingetrudelt.
    Ich danke Euch allen, so werden die schönen Urlaubstage nochmal lebendig! :)



    Ich nehme immer gerne im Februar eine Auszeit vom Winter...da ruft dann wieder La Palma :) Ich hoffe das ich im kommenden Urlaub endlich mal den endemischen Natternkopf dort zu sehen bekomme :whistling:


    Ach, wenn ich nicht so'n Schiss vorm Fliegen hätte! :shy:
    Berichte mal aus La Palma, Torsten, am besten mit einem Bild vom Natternkopf! Ich drücke beide Daumen. :thumbup::thumbup:



    Lass Dir nicht immer die Vongole aus den Muschelschalen stibitzen.


    Ich befürchte, der Muscheldieb war ich selbst - vorm Fotografieren! :D



    Aber besonders gern mag ich die Tierbilder aus dem Ligurien-Bericht.


    Danke, Abeja.
    Seit ich gelegentlich Tiere fotografiere, weiß ich, wie "einfach" Pilzfotografie ist. ;)



    Einmal Birra Moretti zu gebratenem Kaiserling und Vongole mit genudelter Beilage bitte, :yumyum:


    Due Birre, Peter! Eins ist selbstverständlich für Dich!



    Wohin: Kärnten oder Ligurien? :haue:


    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Geht beides! :D



    Will jetzt sofort in den Urlaub! Meer, Sonne, Eidechsen! Bunte Häuschen, mediterranes Essen und Trinken, Felsenküste...


    Kann ich verstehen!
    Da geht's mir nicht anders als Dir! :thumbup:


    Liebe Grüße vom Nobi


    So, jetzt glaub ich den Namen zu haben den ich meine : Bactridium flavum könnte es sein


    Sehr schön, Felli!
    Tatsächlich könnte das die Lösung sein! :thumbup:


    Und bitte in Zukunft beim Antworten auf ein Thema beachten, auf den schwarzen Antworten-Button ganz unten zu drücken!
    Drückst Du direkt auf den linken unter dem jeweils letzten Beitrag, so antwortest Du auf diesen Beitrag und nicht wie sicher beabsichtigt auf das eigentliche Thema.
    Damit zitierst Du diesen Beitrag komplett (incl. Bilder etc.) und blähst dadurch Deine Antwort unnötig auf, sodass sie unübersichtlich wird.
    Auf diese Weise hast Du gerade meine Antwort zweimal zitiert, wofür ich mich zwar bedanke, was aber sicher nicht beabsichtigt war! ;)


    Das gleiche "Problem" konnte ich gerade wieder bei Deiner Antwort an Beli feststellen. Ist nicht wirklich schlimm, aber irgendwie schon störend.
    Probiere einfach mal den von mir vorgeschlagenen Weg.


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hallo Björn,


    danke für diesen schönen Beitrag mit interessanten Arten, die ich z.T. selbst noch nie gesehen habe!


    Noch einige Bemerkungen.


    Bild 26. Mit Sicherheit kein Kugelschneller. Der hätte eine Peridie, die in dem Zustand sternförmig aufgerissen sein sollte. Eine Idee habe ich allerdings auch nicht.


    Bild 27. Mit der Gattung gebe ich Dir recht, auch ohne Schnittbild. Doch ob es wirklich concentrica ist?
    Nach Stadler et al: A polyphasic taxonomy of Daldinia ist die Gattung artenreich und die einzelnen Arten sind wohl nur mikroskopisch sicher zu trennen.


    Bild 33. Melogramma campylosporum schließe ich hier aus. Diese Charakterart an abgestorbenen Hainbuchenästen ist durch unregelmäßige, grauviolette Stromata makroskopisch gut zu erkennen und sieht völlig anders aus als das, was Du zeigst. Hier mal ein Beispielbild.



    Liebe Grüße vom Nobi

    Ich freu' mich mit Dir, Claudia! :)


    Einer meiner Top-Ten-Speisepilze!
    Ich liebe sowohl den Geschmack als auch die Konsistenz! :yumyum:


    Vor Jahren hatte ich eine Stelle, wo ich ihn hätte körbeweise ernten können.
    Leider ist dieser Standort dem Sanierungswahn der neuen Zeit zum Opfer gefallen. :(


    Hier ein Bild aus besseren Zeiten.



    Liebe Grüße vom Nobi


    PS. Zum sauer einlegen sind sie sehr gut geeignet.
    Aber bitte nicht zu sauer, falls Du noch etwas vom Pilz schmecken möchtest.

    Schön, mal wieder von Dir zu lesen, Charlotte! :)



    Ich würde den Pilz eigentlich als A. arizonense ansprechen, aber die Dinger haben keinerlei Haare!!


    Die Haarbüschel sind eines mehrerer Merkmale, welche arizonense auszeichnen.
    Sie können wohl im Einzelfall nicht oder nur äußerst reduziert ausgebildet sein.
    Dieses Fehlen der Haarbüschel konnte ich mehrmals bei Podospora curvicolla und Podospora anserina beobachten.
    Wenn man genau untersucht kann man jedoch meist noch einzelne Haare finden. Diese sind idR rudimentär und unscheinbar.


    Die Viersporigkeit und die großen Sporen mit seitlich angesetzten Caudae passen perfekt zu A. arizonense, sodass ich keine Zweifel an Deiner Bestimmung habe!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Wunderschön und äußerst stimmungsvoll, Joseph! :thumbup:


    Falls Dich weitere Herbstimpressionen interessieren, schau' Dir mal diesen gleichnamigen Thread an.
    Anna hatte ihn vor fünf Jahren eröffnet und er wurde immerhin bis 2015 fortgeschrieben.
    Tolle Bilder und Eindrücke, die die Schönheit der "grauen" Jahreszeit zeigen.


    Es lohnt sich, immer mal in den Tiefen des Forums zu suchen! ;)


    Liebe Grüße und noch einen schönen Herbst, Nobi