Das sollte Spumatoria longicollis sein.
Auf den ersten Blick sieht das tatsächlich danach aus, allerdings bin ich nicht so recht von der Art überzeugt.
Es fällt auf, dass der kugelige Bauchteil hyalin ist, jedenfalls kommt das auf Deinen Bildern so rüber, Ralf.
Spumatoria kenne ich nur komplett schwarz, so wie auch bei Svens schönem Portrait zu sehen!
Auch scheinen mir die Sporen etwas zu groß und zu schlank.
Nun gibt es mit Kathistes und Klasterskya zwei Gattungen, die ganz ähnliche Fruchtkörper ausbilden und ebenfalls an Dung vorkommen können.
Kathistes würde ich aufgrund der Sporengröße und ~form ausschließen, während ich bei Klasterskya unsicher bin.
Z.B. soll Klasterskya crenata Sporen von 19-26 x 4,5-7 µm aufweisen und damit im Bereich von S. longicollis liegen.
Einen kleinen Eindruck von der Art bekommt man hier.
Nach Malloch und Cain: Kathistes, a new genus... unterscheidet sich Spumatoria von den beiden genannten Gattungen u.a. durch große zylindrische Asci, das Vorhandensein von Paraphysen sowie durch innerhalb der Perithecien gebildete Konidiosporen.
Also nach Möglichkeit diese Merkmale bitte nochmals sorgfältig prüfen.
Wichtig zum Vergleichen wären folgende Arbeiten.
Valldosera & Guarro: Coprophilous fungi from Spain: Klasterskya coronata sp. nov. (Mycological Research 92/1, 1989, S. 113-116)
Barrasa & Moreno: Adiciones al género Pyxidiophora (Cryptogamie Mycologie 4(3), 1983, 251-259), mit Erstbeschreibung P. crenata.
Leider habe ich diese Aufsätze nicht und es gelang mir auch nicht, sie im Netz zu "besorgen". 
So, lieber Ralf und ihr anderen Dungpilzfreunde natürlich auch, da habt ihr wieder etwas Stoff zum Nachdenken.
Vielleicht ist es tatsächlich die Spumatoria und ich liege völlig falsch mit meinen Überlegungen.
Liebe Grüße vom Nobi