Beiträge von Kuschel

    Lieber Rada, ach was freue ich mich mit Dir! Große Klasse :thumbup:


    Hoffentlich haben sie beim Fake auch den Geschmack annähernd hingekriegt. Schmeckt schließlich schnell mal künstlich :D
    Mit dem Parfümieren hatten sie sicherlich weniger Schwierigkeiten. Roch er gut?


    Übrigens finde ich es erstaunlich, wieviel gemulcht wird. LEIDER handelt es sich allerdings oft um ziemlich altes Mulchmaterial, worauf keine Morchel mehr wächst. Die Stellen zu finden, die letzten Herbst erst angelegt wurden, ist die Kunst :rolleyes:


    LG,
    Kuschel

    Toller Fund :thumbup:
    Finde ich klasse, dass Du Dich in Deinem jungen Altern schon so sehr für Pilze interessierst. Nie im Leben wäre ich auf die Idee gekommen, unter Obstbäumen zu schauen :)


    Hast Du eine Ahnung, um was für Obstbäume es sich handelt?


    LG,
    Kuschel


    Bei dem Frosch war ich ja gar nicht dabei. 8|


    Ich konnte Merlena gerade noch davon abhalten, den Frosch zu küssen ;)
    Schließlich sind die Frösche inzwischen auch mit der Zeit gegangen und beherrschen jetzt den Zungenkuss. Und wie lang eine Froschzunge ist, weiß ja jeder, der ihn beim Fliegenfangen beobachtet hat... :D



    Die Frage bezüglich der Frau mit den zwei Möpsen wurde aber noch immer nicht beantwortet.


    Klingelst jetzt?
    Genau das haben wir nur trocken festgestellt :D
    Nicht mehr und nicht weniger :evil:


    Soviele Worte, dass Dir der Ausflug mit uns gefallen hat und wie schön es war uns kennengelernt zu haben hättest Du gar nicht verschwenden brauchen :evil: :nana: :D *frotzel*


    Rada, wenn wir Dich mit vereinten Kräften ins Rohr gedrückt hätten, hätte es schon gepasst ;)


    LG,
    Kuschel

    Liebe Schleiereule,
    schön, dass Du uns an Deiner Geschichte teilhaben lässt, sonst hätten wir echt was verpasst :thumbup:
    Bei mir persönlich hast Du schon mal viele Pluspunkte eingeheimst, denn Menschen, die sich für Tiere einsetzen, stehen bei mir hoch im Kurs :)
    (Ich bin noch immer gerührt von Deinem Rettungseinsatz!)
    Bezüglich des Pilzes "Cortinarius praestans" (Schleiereule) bin ich nun auch schlauer geworden. Von dem habe ich zuvor noch nie gehört.


    LG,
    Kuschel

    Ach das hast Du wirklich schööööön erzählt und illustriert :thumbup:


    Ich habe den Ausflug auch sehr genossen und mich außerdem gefreut, dass wir Mausmann nun persönlich kennen :) Der Kieler Bursche war auch eine Bereicherung! Vielleicht hat er ja Lust und meldet sich hier im Forum an, wäre doch nett :)


    LG in die Runde,
    Kuschel

    Nun haben wir hier zwar nicht das doppelte Lottchen, aber immerhin den doppelten Björn :D ;)


    Bjoern: Herzlich Willkommen in unserem Forum, hier bist Du mit Deinem Fund genau richtig :)


    Björn (bwergen): so kann es einem gehen :D


    LG,
    Kuschel

    Fredy, ich persönlich achte recht wenig darauf, in welcher Rubrik ein Beitrag (der mich anspricht) erscheint, da ich immer über den Button "Heutige Beiträge ansehen" reingehe ;)


    LG,
    Kuschel

    Guten Abend, lieber Club der Morchelfinder und die, die es noch werden wollen *zwinker-lieb*


    Teuerling, Deinen Worten entnehme ich, dass Du Kopfkino hattest, wie ich wie paralysiert vor dem Rindenmulchstreifen auf und ab gehüpft bin :D
    Dein Fund lässt sich aber auch sehen! Ich bin gespannt, ob ich diese auch jemals finden werde. Die Spitzmorcheln sind ja noch eher auf Rindenmulch zu finden, aber Speisemorcheln machen es uns Nordlichtern ganz schön schwer.


    Da waren wir (Merlena plus einer Freundin, Mausmann, ein ganz netter Kieler Bursche, der uns über die Terminbekanntgabe auf der Seite "die mobile Pilzschule" aufgespürt hat und meinereiner) nordwestlich von Hamburg unterwegs und hatten viel Spaß miteinander :) Nach meinem gestrigen Spitzmorchelfund war ich mir sehr sicher, dass wir in den Auenwäldern auch Speisemorcheln finden müssten: Fehlanzeige! ;(


    Der Ausflug war trotzdem schön und der Kieler Bursche lernte seine ersten Judasohren kennen und nahm sie gleich mit :)


    Eines irritiert mich immer wieder:
    man sagt doch, dass Speisemorcheln lieber basischen/kalkhaltigen Boden mögen. Wenn aber einerseits Buschwindröschen und Scharbockskraut (basisch) abwechselnd mit Moos, Farn und Sauerklee (sauer) wachsen, mittendrin begleitet von Eschen, Schwarzerlen, Birken, Ahorn und Haselnuss, ist es doch eine seltsame "Mischung", oder?
    Sind solche Ort (nahe einer Au) nun doch nicht so geeignet? :shy:


    LG,
    Kuschel

    Ach Mausmann, das hast Du ja drollig geschrieben *schmunzel*
    Klar werde ich morgen gerne für Euch "vorschnüffeln", aber die ich finde, die behalte ich dann auch *har-har* :evil: :D


    Sie sind soooo lecker! By the way: sie haben mir frisch persönlich besser geschmeckt, als die getrockneten und wieder eingeweichten Exemplare! :P


    Ich freue mich auf morgen!!!!! Bis dann und denk dran, Dein Handy griffbereit zu haben, wenn Du Dich dem Ziel näherst :)


    LG,
    Kuschel - die Morchelsachverständige :D ;)

    Guten Abend,


    für mich sehen sie auch nach Glimmertintlingen aus. Wenigstens zur Gattung Tintlinge gehören sie jedenfalls! Die "Schäden" an der Huthaut könnte von Trockenheit oder Frost kommen, so lautet jedenfalls meine Theorie ;)


    LG,
    Kuschel

    Vielen Dank für die tollen Glückwünsche hier :)


    Blöderweise ist es nicht unser Garten, sondern der unserer Freunde und meine Freundin wollte natürlich auch probieren: sie schmeckten ihr super gut :D


    Diese "Quelle" kann ich also zukünftig knicken, aber es ermutigt mich zumindestens, die zahlreichen Rindenmulchstellen in der Umgebung im Auge zu behalten ;)


    Außerdem glaube ich fest daran, dass die Morchelzeit noch am Anfang steht und Merlena, Mausmann, weitere Nordlichter und ich noch gaaanz viele finden werden :P


    Genau, die Ränder der Rindenmulchstellen werden ich ganz besonders im Auge behalten - danke für den Hinweis :)


    Allen Anderen wünsche ich viel, viel Glück,


    LG Eure Kuschel

    Pilzfreund50, Deine Ausbeute hast Du wunderschön für uns abgelichtet und ich freue mich mit Dir :)
    Tatsächlich war ich heute auch stundenlang in den Auen unterwegs, aber obwohl wirklich alles stimmte, von Temperatur, genug Niederschlag in letzter Zeit, Eschen ohne Ende, Bächlein, Scharbockskraut, Brennnesseln, Giersch etc., war leider keine einzige Speisemorchel (morchella esculenta) zu finden *seufz*
    Ich war mal wieder gaaaaanz traurig, dass es einfach nicht klappen wollte. ABER DANN! Auf dem Rückweg fuhren GG und ich noch bei einer Freundin vorbei. Mir war gar nicht in Erinnerung, dass sie letztes Jahr Rindenmulch ausgebracht hatten :cool:
    Eigentlich ohne große Erwartungen schritt ich dennoch die Grenze entlang...
    ... und plötzlich standen 2 Stück vor mir :P
    Ich ließ sie stehen und fragte GG und Freunde, ob sie die Pilze auch sehen würden, denn noch viel besser versteckt waren die restlichen 7 Stück :D
    Aber niemand sah sie! Ich musste schon direkt auf die Hüte tippen, damit sie sie sahen *hihi*
    Da muss man schon mit Adleraugen suchen. Aber wer suchet, der findet und nun bin ich völlig im RAUSCH :D


    Hier die Beweisbilder *freu* :)






    Meine Güte, waren die lecker!!!!!!!! :plate: :P :)


    LG,
    Kuschel - nun zugehörig zum Club der Morchelfinder :D

    Ich zolle Dir meinen Respekt, lieber Andreas, dass Du 500km weit fährst, um "in die Pilze" zu gehen :)


    Da erscheint mir der Aufwand, von mir aus (30km nördlich von Hamburg) nach Wismar, zum "Der-Steinpilz-Wismar" zu fahren, doch eher gering.
    Für dieses Jahr ist es auf jeden Fall geplant. Vielleicht trifft man Dich dort?


    LG,
    Kuschel

    Hey, Mr. Melone ;)
    Da zeigst Du uns ja wieder tolle Bilder, vielen lieben Dank dafür :)
    Und keine Sorge, Du stehst nicht alleine auf dem Nicht-Morchel-Finder-Treppchen :D



    Mir persönlich gefallen die Schachbrettblume und der Lerchensporn am Besten. :sun:


    Beide durfte ich noch nie in freier Natur bewundern.


    Liebe Sabine, sollte es Dich mal nach Schleswig-Holstein verschlagen - so um diese Zeit herum - dann bist Du herzlich eingeladen, das Europagrößte Schachbrettblumenvorkommen zu bewundern, gleich hier bei mir "umme Ecke" :)


    LG,
    Kuschel

    Hi Schleiereule, Dir erst mal ein herzliches Willkommen hier im Forum :)


    Damit der Weg nicht so weit ist, gebe ich meiner Schwester morgen Abend ein krosses Entenbrustfilet mit auf dem Weg nach München (per Flugzeug), dann ist sie immerhin schon in Süddeutschland.
    Meine Adresse für Deinen Teil der Abmachung sende ich Dir dann per PN :D


    Hier regnet es ENDLICH mal etwas ergiebiger. Der Nieselregen hier zwischendurch mal war nämlich ein Witz. Gestern trocknete die Sonne wieder alles weg. Und nachts dann diese Kälteeinbrüche, so konnte hier nichts "rummorcheln" ;)


    ABER ich bin zuversichtlich! WIR werden sie schon finden, liebe Merlena & Mausmann, wenn wir nächstes WE unterwegs sind. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt :sun:


    LG in die Runde,
    Kuschel

    Hey Ohr,


    das ist aber echt nett von Dir, dass Du uns noch das Ende der Geschichte erzählst und Bilder zeigst :thumbup:


    Sind die drei unten gezeigten Eier auch natürlich gefärbt?
    Sie haben auf jeden Fall tolle Farben!


    LG,
    Kuschel