Selbst in Kapadokien stehen Käppchenmorcheln rum, sie sehen zwar etwas staubig aus, aber es sind unverkennbar welche
LG,
Kuschel
Selbst in Kapadokien stehen Käppchenmorcheln rum, sie sehen zwar etwas staubig aus, aber es sind unverkennbar welche
LG,
Kuschel
Hallihallo,
immer wieder bestaune ich Eure Speisemorchelfunde, wundere mich allerdings, dass niemand aus Schleswig-Holstein, hier mal Funde meldet!
Ich selber wohne 30km nördlich vor den Toren Hamburgs. Hamburg selber ist eher "sauer", aber hier oben gibt es durchaus kalkhaltige Böden, es sollte daher machbar sein.
Ich habe wirklich schon zig verdächtige Stellen abgegrast, die alle spezifischen Bedingungen erfüllen, aber es zeigt sich keine
Kann es sein, dass die Speisemorcheln hier zeitlich so viel später auftauchen, als bei Euch "da unten"?
LG,
Kuschel
Liebe Melli, das hast Du hier sehr diplomatisch geregelt
Ich finde nämlich auch, dass jeder sein Wissen preisgeben sollte, auch wenn es doppelt und dreifach (vielfach) schon geschrieben wurde, ist es doch immer wieder lehrreich. Ganz besonders für uns Normalo-Pilzner (wie ich) die noch nicht so tief in der Materie stecken.
Außerdem muss man immer die Mühe honorieren, sich überhaupt die Zeit zu nehmen, etwas zu erklären!
LG,
Kuschel
Übrigens hab' ich bei meinen kilometerlangen Exkursionen noch nicht eine Speisemorchel finden können, vielleicht schaue ich heute einfach mal unter dem Apfelbaum weiter hinten nach
Wahrscheinlich ist es so Ich drücke Dir die Daumen!!!!!!
Malone, Du wieder *schmunzel*
Ist doch klar, dass Du jetzt kein Auge zu machen kannst, bei den Funden
Ich hoffe nur, dass Dir klar ist, dass die Plagiate immer professioneller werden? Inzwischen faken sie sogar überständige, vergehende Morcheln jeder Art, Farbe und Größe
Es werden sogar extra Untermieter angeheuert
LG,
Kuschel
lieber Andreas, frage ich mich:
Gibt es irgendetwas, was es bei Dir nicht gibt?
Hoffentlich alles, nur nicht Fusspilz
LG, Scherzkeks Kuschel
Ein Bilderbuchpilz!!!! Der sieht so lecker aus, ich glaube, ich beiße gleich mal in meinen Bildschirm
Zu gerne möchte ich den mal finden. Er soll auch in der Umgebung von Weißdorn häufig zu finden sein. Ich kenne viele Weißdorne in unserer Umgebung, nur leider ohne Begleitung von Pilzen bisher *seufz*
LG,
Kuschel, die sich für Dich freut
Au ja, ich schließe mich meinen Vorschreibern an und verlange inbrünstig nach weiteren Tatsachenberichten mit Beweisbildern
Es ist doch immer wieder schön, virtuell mitgenommen zu werden
Danke! LG,
Kuschel
Bei Gelbfärbungen hätte ich immer Angst, dass es sich um den Karbolegerling handelt... :shy:
Ist denn der "Anis-Duft" das eindeutige Unterscheidungsmerkmal, oder müsste der Karbolegerling noch viel intensiver gelb färben?
LG,
Kuschel
Deine Gießmethode könnte klappen, vorausgesetzt Dein Rindenmulch ist frisch, wird nicht ständig umgewühlt und darf sich in Ruhe setzen. Immer schön feucht halten und mit Glück erntest Du im nächsten Frühjahr schicke Morcheln
LG,
Kuschel
Danke Kuschel! Und stell dir vor, an wen ich bei dem Käferlein denken musste? Genau!
Danke! Schließlich wollte ich mit dem Marienkäfer viiieeel Glück wünschen, deshalb trat er extra die lange Reise vom Norden an um Dir vor die Linse zu geraten
Hat ja prima geklappt. Dann werde ich ihm mal seine Geliebte hinterherschicken. Verdient ist verdient
LG,
Kuschel
Das liest sich alles so nett und sympathisch, ich wäre gerne dabei gewesen
Ich freue mich schon auf weitere Ausflüge und Stories nebst Bildern von Euch!
LG,
Kuschel
Witzig! Genau diese Idee hatte ich auch und habe alle großen Kübel kontrolliert, wo ich wußte, darin liegt Rindenmulch. Aber ich wurde leider nicht fündig. Die Bilder sind wieder klasse! Liebe Dank
LG,
Kuschel
Liebe Melli,
da hattet Ihr offensichtlich einen super Ausflug bei schönstem Wetter genossen. Der Bericht liest sich jedenfalls toll
Alle Bilder haben wieder eine schöne Schärfe, Farbenpracht etc. aber am liebsten mag ich wieder das Marienkäferbild - herrlich! Das Bild brennt sich einem auf die Netzhaut
LG,
Kuschel
Danke, jetzt fühle ich mich gleich besser
Das ist echt 'n Angeberbild mit den bilderbuchartigen Rauhfüssen in der schnuckeligen Holzschubkarre! Fast zu perfekt
... (neid, neid, neid)....
LG,
Kuschel
Ja, danke, liebe Melli, ich brauche jetzt viel Trost und möchte auf den Arm!
LG,
Kuschel
Kleiner Tipp: die Morcheln durchschneiden und dann hat man Gewissheit, ob Spitz- oder Käppchenmorchel. Bei der Spitzmorchel ist der Hut ganz unten mit dem Stiel verwachsen (geht sozusagen in den Stiel über), bei der Käppchenmorchel (auch halbfreie Morchel genannt) ist der Hut nur an der oberen Hälfte mit dem Stiel verwachsen
LG,
Kuschel
*Aaarrrggghhh* *verzweifelt-dreinschau*
Nachdem gestern Abend leider keine Antwort mehr kam und ich nicht wußte, wohin mit den Morcheln (ich wollte sie nicht noch eine weitere Nacht in den Kühlschrank legen), kamen sie in in den Gefrierschrank :shy:
Tja, dann kann ich sie wohl entsorgen
Hoffentlich wachsen noch welche an der Stelle, wo ich bei dem netten Mann den Rindenmulch plündern durfte.
LG,
Kuschel
Mir hat Dein Ausflug auch sehr gut gefallen. Vielen Dank für die Bilder
LG,
Kuschel
Traumbilder
LG,
Kuschel
Eine schöne Foto-Love-Story
Wie die Liebe zu Pilzen zwei völlig fremde Menschen zueinander bringt ist doch irre, oder? Schön, dass Ihr ein nettes Kaffeesieren hattet
Melli, ich frage mich bei Dir auch ständig, wie Du wohl live aussiehst, wie Du klingst und bist. Deine Art macht Dich sehr interessant
LG,
Kuschel
Du liebe Güte, sind das Massen
Und ich fand es schon zeitintensiv "nur" 1,16 kg auszuklopfen und mit dem Pinsel zu reinigen
Du wirst Jahre dafür brauchen. Kein Wunder, dass Dir hier alle helfen wollen. Ist nur folgerichtig und kameradschaftlich
LG,
Kuschel
Guten Abend,
ich habe den ultimativen Test gemacht.
Direkt nach der Ernte konnte ich es mir nicht verkneifen, gleich welche in Butter zu braten
Da sich immer mal das eine oder andere Sandkorn in den Falten verklemmt, dachte ich auch, es sei eine gute Idee, die Morcheln zu waschen. Dabei saugten sie sich wohl mit Wasser voll. Als ich sie briet, fand ich den Geschmack echt nicht mehr soooo dolle
Heute putzte ich daher den Haufen in elendiger, mühevoller Kleinarbeit mit Pinsel & Co., sowie "ausklopfen" der Vertiefungen. Hat gut geklappt, ohne das mir eine Morchel zerbrochen wäre. Hat aber ewig gedauert!
Nun briet ich eine Hälfte in Butter an und siehe da: vollstes Morchelaroma
Zusammen mit jungen Zwiebeln, Sahne, Petersilie und Salz, Pfeffer, etwas Zucker eine oberleckere Sauce gezaubert und unter Bandnudeln gerührt
Das was mache ich bloß mit dem Rest???
Fertig geputzt, geviertelt / geachtelt (sie waren teilweise ganz schön groß) liegen sie vor mir. Das Dörrgerät über Nacht laufen zu lassen, ist nicht mein Ding (dann kann ich zwischendurch nicht kontrollieren, wie weit sie sind). Aber frisch einfrieren? Geht das?
Oder empfiehlt Ihr es nicht?
LG,
Kuschel