Beiträge von Calabaza

    Hallo Dieter,


    alte gammelige Boviste, für die erfinde ich kurz den Bovist-Test. Egal wie nass es war und wie stark es geregnet hat, da stäubt`s beim "Draufdappen" immer.
    Bei den anderen eben nicht.
    Keineswegs so fachkundig wie von Pablo erklärt, aber so habe ich meiner Tochter "Stäublinge" auf ganz einfache Art näher gebracht.
    Stäubt, => Bovist. Welcher, würde man dann vorher noch gucken, vor dem "Draufdappen".


    LG,
    Markus


    Na dann freu dich mal drauf. :D


    Die 1b macht mich noch krank.
    Ich weiß genau daß das Bild schon mal gezeigt wurde aber verdammich, ich finde es nicht wieder und erinnere mich nicht genau genug daran. Argh ... *beiß in den Tisch X(


    Anna hat im Vergleich zu Dir ja gerade mal schlappe 2743 Beiträge gepostet.... und die Nacht ist ja noch lang, bzw. der Einsendeschluss. :D


    LG,
    Markus

    Tuppie, Gerd, @ all :


    Wenn es Fragen gibt, bitte immer raus damit.


    Nicht wagen muss hier nicht sein. ;) Ihr seht ja schon an den Antworten vor meiner, wie schnell hier geholfen wird. :sun:


    Liebe Grüße,
    Markus

    ...... und ich dachte schon mir wäre aufgrund dieser Anfrage


    >> Links mit sprechendem Namen << was entgangen und da kommt nun ne Tonansage.... 8|


    :D .... da war ich kurz erstaunt. Ich denke es klappt ohne Probleme Gerd ?


    Jedes mal wenn Du auf den hinterlegten Hyperlink klickst, geht ein neues Fenster auf (wenn die Einstellungen auf Standard gesetzt sind), daran siehst Du, dass es klappt.


    LG,
    Markus

    Hallo Dieter,


    Danke, Du hast Dir nochmals Mühe gemacht um weiter zu kommen.
    2 wäre für mich auch nach Deiner weiteren Beschreibung und den Aufnahmen B. edulis und 3 B. aereus. Bei B. aereus fehlt die rötliche Subkutis, die weit bis ins Hutfleisch verfärben kann, gänzlich.
    Die fette, speckige Huthaut passt zu B. edulis während B. aereus eine trockene eher samtige Huthaut hat.
    Ein feiner weißer Rand am Hut kann auch bei B. aereus vorkommen, eben feiner.
    Na jetzt hängt ich doch noch ein Foto von meinem Lieblingspilz ran.



    LG,
    Markus

    Hallo Eike,


    ich war es auch nicht, ich hätte mich direkt bei Dir gemeldet.
    Aber das kannst Du Dir ja denken.....


    Schöne Funde zeigst Du, nicht alltäglich. Glückwunsch und Danke für`s Teilen !


    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Ingo,


    ich schreibe jetzt gar nicht viel. Zum Weißabgleich hatte ich schon was geschrieben, der hat eben nicht gepasst bzw. wurde versäumt.


    Bleibt ein Dankeschön an Dich. Du hast es wieder mal sortiert. :thumbup:


    Nobi und Jan-Arne bin ich dennoch dankbar, weil gedanklich irgendwo die gesamte Palette abrufbar sein sollte.


    Ingo das passt, Du hast mir mal wieder Boden unter den Füßen verschafft in Bestimmungsangelegenheiten !


    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo zusammen,


    (bezüglich Nummer drei.... )


    für B. edulis und B. reticulatus sind die Poren (Röhrenenden) und die Röhren an für sich meiner Meinung nach zu weiß / hell.
    Insbesondere bei dem Verhältnis Röhren / Hutfleisch. Da sind die Röhren und Röhrenenden (Poren) schon deutlich gelblicher, gelber in Richtung Dunkelgelb, oliv, fast schon dreckig wirkend. So weiß kriegt das m.M. nach (ist leider nur auf einer gelungenen Aufnahme zu sehen) nur B. aereus hin.
    Außerdem sind die Röhren zu dicht gedrängt und farblich eben nicht passend um für B. reticulatus oder B. edulis zu sprechen.
    Die augenscheinlich zu helle Huthaut, die auch nicht wasserfleckig und damit nicht typisch erscheinen mag, ist meiner Meinung nach den Lichtverhältnissen und den Aufnahmen geschuldet.


    LG,
    Markus


    Hallo Heide,


    ich habe bei Dir auch mitgelesen, voll Spannung. :)


    Genau, der Winter ist noch lang und wir haben noch einiges zu erwarten. Ein voller Korb Reizker hat doch was ! :sun:
    Vor allen Dingen, wenn sie im Gegensatz zu den Funden in der vermeintlichen Hauptsaison gänzlich madenfrei sind. :thumbup:
    Die Austernseitlinge kommen noch, warte mal ab......


    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Tachy !


    Herzlichen Willkommen hier im Forum. :sun:


    Wie lange bist Du denn schon "hier" ? Und vor allen Dingen, welche Ecke denn so in etwa ? Die Schwäbische Alb sollte eigentlich genug zu bieten haben, wahrscheinlich bist Du ja nur noch nicht fündig geworden, weil Du Dich noch nicht wirklich umsehen konntest ?
    Das kommt noch, da bin ich mir sicher.


    Liebe Grüße aus Reutlingen,
    Markus


    Lieber Nobi, Jan-Arne !


    so langsam plagen mich Zweifel. :shy:


    Dein Monitor Nobi, zeigt sicher das Gleiche wie meiner.



    Die Farben insgesamt sind ja stimmig.


    Ich muss den Standort mal im Auge behalten, ist eh mein Lieblingsspielplatz für B. reticulatus, B. aereus, B. edulis und b. erythropus und manch anderes mehr.


    Ich hatte da heute wohl die Augen zu verschlossen.


    Hinzu kommt, dass typische alte Exemplare von Lepista nuda herum standen, im Hexenring.
    Wie sehen eigentlich ältere Exemplare des Indigo-Reizkers aus ?
    Lassen sich die Lamellen genau so leicht vom Hutfleisch trennen / schieben, wie bei Lepista nuda ?


    Liebe Grüße,
    Markus


    Hallo Ja und Gerd !


    Danke, das freut mich.
    Die Aufnahmen lassen sich sicher noch steigern, die Frage ist allerdings, was man letztlich will und leisten kann.
    Die gestackten Aufnahmen die hier teilweise zu sehen sind, sind schon gigantisch, ohne Frage.
    Wenn ich einen mehrstündigen Ausflug mache, noch was zu putzen habe, koche, Fotos bearbeite, stacke, einen Beitrag schreiben möchte, dann wird das ganze zum Fulltime-Job. Das geht leider nicht oder die Beiträge werden unheimlich seltener.


    Die Austernseitlinge kommen bei Euch sicher auch noch.
    Wenn es nicht zu kalt wird hier und ein bisschen Niederschlag kommt, haben wir hier dieses Jahr ganz viel zu erwarten, es sieht jetzt schon super aus, ich habe nur einen Anteil gezeigt.


    Das Rezept von Ja würde mich auch interessieren, die asiatische Küche mag ich sowieso so sehr gerne, einfach lecker und auch vielseitig.


    Liebe Grüße an Euch,


    Markus
    [hr]

    Zitat

    Ich kann gerne vorbei kommen und Stefan bewachen, damit er nichts verrät.


    Auja, :D


    ...der braucht echt einen Babysitter, solange Ingos Gnolme überall herumstreuen... :thumbup:


    Bingo. :sun:


    Wir telegnolmieren morgen und schaffen Fakten. :cool:


    LG,
    Markus


    Hallo Jan-Arne,


    die Fotos sind schon tückisch, da gebe ich Dir Recht. Der von Mausmann angesprochene Blaustich kommt auch hier deutlich zum tragen. Aber, keine indigofarbene Milch, die grün verfärbt.
    Es war schon fast dunkel, als ich die Aufnahme gemacht habe.
    Aber eine gute Idee, Mandragora hatte den doch mal vorgestellt hier..... . Die typischen verblassten, mit deutlich ins bräunliche gehendem Farbton auf dem Hut, insbesondere mittig, älteren Kollegen, standen auch noch herum. :)


    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Fredy,


    sehr schöne Aufnahmen und wie gewohnt eine sachkundige ausführliche Antwort.
    Schön, dass Du mal wieder bei uns herein geschaut hast.


    Eine ruhige besinnliche Adventszeit wünsche ich Dir !


    Liebe Grüße
    Markus


    Höchstens Gnalabaza...*duck und wech*


    :D:D:D


    ... und dann auch noch in der Waffenkammer vergriffen, die verschießt ja Gnolmsmileys. 8|


    GG,
    Markus


    PS: Ich bin jetzt schon wieder total heiß auf das Rätsel, werde mich aber leider zwingen müssen, nicht mitzumachen, sonst muss ich mir möglicherweise einen neuen Job suchen. ;(


    Hallo lieber Markus,


    so schöne Fotoberichte von dir zu lesen macht Freude; Dankeschön! :sun:


    Da merke ich, dass ich auch gerne mal wieder durch den Wald gehen würde.


    Liebe Anna,


    und wer passt dann auf Stefan auf ? 8|


    Da bekomme ich gerade eine Idee, :D


    Aber erst mal Dankeschön ! Das freut mich, wenn Dir der Bericht gefällt. :) :sun:


    Ich hoffe, Du hast in den kommenden Wochen doch mal ein bisschen Zeit und findest in den Wald und die Natur, trotz APR.


    Ich kann gerne vorbei kommen und Stefan bewachen, damit er nichts verrät. :evil:


    GG,
    Markus



    Hallo Matthias,


    ich habe es versäumt, bei beiden Kameras den Weißabgleich zu machen.....
    Die meisten Bilder sind mit der Sony Alpha geknipst, ohne Stativ, mit Makro.
    Als ich bei den Grünblättrigen Schwefelköpfen gemerkt habe, dass es mit der Farbe nichts wird, habe ich die Lumix TZ 61 gezogen.
    Die hat ein dermaßen großes Brennweitenspektrum, dass ich unmittelbar vor dem Motiv drauf halten kann und die meist in der kalten Jahreszeit und schlechten Lichtverhältnissen vorhandenen Blaustiche nicht vorhanden sind.
    Da muss ich selber noch bisschen ausprobieren, den mit der großen Kamera und dem Makro sollten die Aufnahmen eigentlich besser werden sollte man meinen....


    Liebe Grüße,
    Markus