Beiträge von Calabaza


    Hallo Matthias,


    der Satz mit Peri, der war Klasse. :D:D :thumbup:


    In der Tat können wir nicht annähernd verspeisen was wir finden.
    Macht nichts.


    Die weißen Austernseitlinge habe ich dort bereits letztes Jahr entdeckt.
    Anna und Stefan hielten auch einen Fruchtkörper in der Hand als sie hier waren, der Fruchtkörper war allerdings leider bereits trocken.
    Letztes Jahr hatte ich nur den einen Fruchtkörper mit Apfelpflücker und Messer vorne dran ernten können.
    Dieses Jahr sind sie wieder an dem noch stehenden Rest-Rotbuchenstamm. Allerdings jung. Austernseitlinge sind es, da bin ich mir sehr sicher. Warum sie so weiß sind, keine Ahnung. Ein zweiter Pilz ist jedenfalls nicht im Spiel.
    Aber ich bin bereits überredet. Ich werde Gerd freundlich bitten, einen Blick darauf zu werfen und nochmals das "lange Messer" mitnehmen.


    Liebe Grüße,
    Markus



    Ich zieh alles zurück, weil frischgebraute grüne Krötenschleimbrühe




    nö. <X



    LG,
    Markus

    Hallo Karl-Heinz !


    Danke für den schönen Adventskranz zum 3. Advent. :sun::sun::sun:


    Das es kein aktueller Fund sein kann, sieht man ja schon am frischen Moos.


    Ich glaube Pablo ist auf die Suche gegangen um Dich am 4. Advent überbieten zu können. :/


    Schöne Adventszeit und liebe Grüße,
    Markus

    Hallo, auch für mich,


    eindeutig alte Stockschwämmchen.
    Beim Drehen der Fruchtkörper für die Aufnahme zwei hast Du die Stielschüppchen beim Anfassen unbewusst entfernt, die auf Foto 1 noch zweifelsfrei zu sehen sind.
    Und in letzter unmittelbarer Zeit hat es wohl Niederschlag gegeben bei Dir, das sieht man am hygrophanen Hut, der in der Mitte deutlich heller ist. Auch ein typisches, wenn auch nicht Alleinstellungsmerkmal.


    Die findest Du am gleichen Stubben aber wieder, wenn auch nicht diesen Winter, dann doch im Frühjahr oder im nächsten Herbst.


    LG,
    Markus

    Hab ich eigentlich schon mal erwähnt,


    dass hier noch regelmäßig Hexen verbrannt werden ?



    Keine Sorge, A.... die kommt aus dem Radius nicht raus, ist oben festgekettet und hat ne kurze Leine.



    Ähm, Claudi, das hat jetzt rein gar nichts mit Dir zu tun..........


    LG,
    Markus


    Hallo Craterelle,


    ich glaube auch, und der zweite Pfahl liegt auch nicht daneben, wobei der erste außerhalb des APR-Threads lag und sehr eindeutig ist.


    Hoffe ich jedenfalls. :D Nö, ist so. :)


    Eigentlich bin ich in Seenot und hab mich gleich zu Beginn ex-board gemeldet, weil mir der Suchtfaktor des Rätsels und des Forums überhaupt mehr als bekannt ist.
    Mir blieb leider zu viel liegen über das Jahr. Das ist jetzt sehr "selbstwohlwollend " formuliert.
    Im Ernst, ich muss mich um zwei drei wichtige Dinge kümmern und bin gerade gesundheitlich ziemlich angeschlagen, das bekommt man ja an meiner momentanen Abwesenheit und fehlenden eigenen Threads mit...


    Liebe Grüße,


    Markus

    Nix zu machen, Enno! Das kann ich echt nicht riskieren, bevor Gras über die Brille gewachsen ist. :whistling::whistling::whistling:


    Kann mir das mal jemand verklickern, die Sache mit der Brille ?


    Hans, was bedeutet das ? Sollen wir zusammen mit Ingo eine Advents - Pilz- Rätsel - Gang gründen ?


    Irgendwas ist mir da raus gegangen....... 8|


    @ Anna : :nana::D


    LG,
    Markus


    Interessanter Thread! Ich habe bislang immer nur Pilze eingefroren, aber im Gefrierschrank wird es eng. Hat schon jemand positive Erfahrungen mit Erbsenstreulingen gemacht? Das ist mein Lieblingspilz und da er meistens eh in der Suppe landet, wäre Trocknen ideal. Da der Pilz aber vor dem Verzehr scharf angebraten werden sollte frage ich mich, ob man ihn besser vor dem Trocknen brät oder ihn roh trocknet.


    Mein bislang einziger Versuch mit Judasohren war ein voller Erfolg. Vor 2 Jahren getrocknet, dann vergessen und jetzt im Vorratsschrank wiederentdeckt. Die waren in der Suppe richtig schön knackig.


    Hallo Teetrinker,


    Erbsenstreulinge gibt es hier leider nicht, zumindest habe ich sie bislang nicht gefunden oder entsprechende Habitate hier (noch ?) nicht entdecken können, zumindest nicht so, wie sie beschrieben werden.
    Holger (Wühlmull) hatte da aber ein tolles Rätsel hier im Forum eingestellt und für die Gewinner paar Portionen Gemörch und Erbsenstreulinge bereit gestellt. Die sind m.E. nach roh in Scheiben getrocknet.
    Natürlich hatte Holger auch ein Rezept dazu eingestellt, für leckere dunkle Soßen.
    Am liebsten wäre mir aber Holger schreibt selbst was dazu.
    Ich schicke ihm mal eine pn.


    Judasohren sind wohl der Idealfall zum Trocknen.
    Mir persönlich gefällt der Biss, der Geschmack kommt vom Rest der Speise.
    Der einzige (essbare - genießbar und verträglich meine ich damit, essbar ist ja alles ) Fruchtkörper eines Pilzes, der nach dem Trockenen seine gänzlich ursprüngliche Form wieder annimmt.


    Liebe Grüße,
    Markus


    Hallo Markus, möglicherweise sind wir uns schon im Wald begegnet, sind ab und zu auch im Kreis RT unterwegs. Ja vielleicht ergibt sich mal 'ne gemeinsame Sammeltour, von mir aus gerne.


    Hallo Claudi,


    ich vermute mal eher nein, mittlerweile spreche ich Pilzfreunde gezielt an und frage auch ob ich mal einen Blick ins Körbchen werfen darf.
    Oftmals ergeben sich nette Gespräche und dann wird auch unser Forum hier angesprochen. Ich stelle mich dann auch im Wald als "Markus" vor. :)


    Ehrlicherweise muss ich aber sagen, bewege ich mich im Wald sehr unauffällig, die meisten Menschen bekommen meine Anwesenheit gar nicht mit. Meistens bin ich alleine oder mit meiner Tochter
    Nina-Lara unterwegs.


    Gemeinsame Tour, sehr gerne. Du machst ja jetzt schon den Eindruck, dass Du super insForum hier rein passt und sehr nett bist. :sun:


    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Anna, Stefan, hallo zusammen,


    Anna, Eure Plätzchen und Lebkuchen scheinen ja gebacken zu sein, wenn es auf Reise geht. :evil:


    Pablo hat da schon die richtige Taktik, manches muss reifen, insbesondere die "B-s". Dann kann es einem schon mal wie Schuppen von den Augen fallen.


    Diesbezüglich lag ich aber auch schon daneben, und die vermuteten roten Zwiebeln waren Rotkraut. Das ich witziger Weise nahe des Rätsels geschehen, als ich mit meiner Mutter zur Weihnachtsgans sogar Rotkraut gehobelt hatte und dennoch nicht drauf kam bzw. daneben lag. :D


    Liebe Grüße,


    Markus

    Hallo Claudi,


    auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum.


    So wie es scheint, hast Du Dich in die Reihen der ganzen Verrückten hier schon gut eingelesen und -gelebt. :D


    Soso, Nürtingen. Das freut mich, mal jemand aus der Nähe. :sun:
    In Zukunft muss ich dann wohl aufpassen, dass ich hier nicht zu viel ausplappere. :evil:


    Liebe Grüße aus dem Neckartal zurück !


    Markus

    Hallo Lia,


    das sind wie Ingo schon schrieb typische Austernseitlinge.


    Wenn Du sie mal an bereits liegendem Substrat findest (hier verbleiben mittlerweile erfreulicherweise immer mehr massive Rotbuchenstämme im Wald) wirkt das Verhältnis von Stiel / übriger Fruchtkörper bei jüngeren Fruchtkörpern noch viel krasser.
    Wenn die Fruchtkörper nahezu an der Substratunterseite hervorschieben, kann der Stiel schon mal 3/4 des gesamten Fruchtkörpers ausmachen. Das relativiert sich dann, wenn der Fruchtkörper älter wird und der Hut wächst.
    Dunkle Hüte sind meist dann vorhanden, wenn alles "optimal" war, das heißt kein mehrfacher Frost, nicht zu viel Niederschlag, die Temperatur nach dem Fruktifizieren im einstelligen Plusbereich.


    Viel Erfolg bei Deiner Suche !


    Liebe Grüße,


    Markus

    Und ich hoffe, dass Anna heute auf den Punkt kommt und g l e i c h das Rätselbild einstellt.


    Nicht das ich wie letzte Nacht von großen runden Dingern mit Knubbel in der Mitte träumen muss, und davon auch gleich noch mehrere Paar, das geht gar nicht......



    LG,
    Markus :D

    Hallo Lothar,


    den Hinweis zur TZ 61 hatte ich nicht bewusst genug wahr genommen.
    Das weit herausstehende Objektiv hast Du nur dann, wenn Du volle 720 mm Brennweite nutzt.


    Die Aufnahmen in diesem >> Thread << sind alle mit der TZ 61 gemacht. Zu den Aufnahmen auf Teneriffa muss man wissen, dass über den ganzen Kanarischen Inseln eine Art Dunstglocke hängt, was die Lichtverhältnisse natürlich nicht besser macht.
    Die Kamera habe ich einen Tag vor Abflug gekauft und ausschließlich die "intelligente Automatik" genutzt, weil die Zeit mich einzuarbeiten schlichtweg gefehlt hat.
    Vielleicht kommst Du bei den Bildern ja bis zur Libelle durch.
    Die Aufnahmen sind "frei Hand" abgelichtet.


    Die Kamera ist aktuell für 339.- Euro zu haben und sollte auch nur ein Vorschlag sein, schließlich bekomme ich keine Provision von Panasonic.


    Darüber hinaus halte ich es dennoch für sinnvoll bei vorhandener, wenn auch erst halbjähriger Erfahrung auf eine Kamera einzugehen, wenn man kann. Letztlich lesen sicher einige andere User mit, die sich nicht schriftlich äußern, aber möglicherweise auch auf der Suche sind und über entsprechende Hinweise dankbar sind.

    Allein weil die Kamera Dir im ersten Moment nicht "ordentlich in der Hand lag" war für mich kein Grund, auf diese extrem vielfältige, handliche und bezahlbare Kamera näher einzugehen.


    LG,
    Markus

    Hallo zusammen,


    das Substrat ist Holunder,
    1-6 sind Judasohren, 5/6 sind älter und schon angefressen, deswegen auch nicht typisch in der Erscheinung.
    1-4 sind junge Fruchtkörper, ganz jung, von Auricularia auricula judae.


    20 Chips. Wer hält dagegen ?


    Peter, nimm einen Teil des Substrates mit heim in den Garten und beobachte, wie es weitergeht. So habe ich das auch gemacht und komme so zu einer sicheren Aussage. Ältere und damit ausgeprägte FK sind für die Bestimmung ja kein Problem, aber Jünglinge kannst Du nur direkt und täglich beobachten. Da macht schon mal ein Tag Regen oder nicht Regen ganz schön was aus. ;)


    LG,
    Markus

    Hallo Gerd,


    das ist wieder einmal ein toller Beitrag von Dir. :sun:


    Gefällt mir sehr gut der Jahresrückblick.


    Für alle Morchelsuchenden übrigens ein wertvoller Beitrag im Hinblick auf die Suche nach einem geeigneten Habitat.


    Wir haben auch 2 Saisonen (?) Sessions, :D:D, jedenfalls zwei Jahre gebraucht, mit wirklich intensiver Suche, um die Morchelhabitate ausfindig machen zu können. Dazu haben Beiträge hier im Forum, insbesondere von Holger und Sabine geholfen.
    Dein Habitat sieht genauso aus......


    Bezüglich Herbsttrompeten habe ich Dir eine pn geschickt.


    Danke für IV aus 2014 !


    Liebe Grüße,


    Markus

    Na ihr habt Sorgen, ........


    wenn Anna hier weiterhin so dusselige Bestimmungsanfragen einstellt ohne nähere Angaben zu den Bestimmungsanfragen, dann sperre ich sie eh mal 2 Tage, vorzugsweise über das Wochenende 3. Advent.
    Dann fallen 3 Bestimmungsanfragen vorübergehend weg und ihr könnt alle mal wieder ausschlafen. :cool:



    Hallo Lothar,


    die Bilder von Gerd sind wirklich überzeugend und auch Harald empfiehlt die gleiche Kamera. Das spricht schon mal für sich.


    Da ich im letzten Sommerurlaub nichts "Großes" per Flugzeug mitschleppen wollte, habe ich mir die Panasonic Lumix TZ 61 zugelegt.


    Mit manuellen Einstellungen ist tatsächlich sehr viel machbar, aber auch die (intelligente) Automatik arbeitet sehr gut.
    Reizvoll an der Kamera war für mich das breite Spektrum, das sie abdeckt. Vom Weitwinkel bis zu 720 mm Brennweite, das hat was.
    NFC, WiFi, RAW, alles dabei was aktuell an Ausstattung zu haben ist, auf Größe einer Zigarettenschachtel.
    Und, das war ein weiterer Grund für mich für die Auswahl, Björn (Wergen) hatte beim Besuch hier eines der deutlich mager ausgestatteten Vorgängermodelle dabei. Man kann direkt durch das Okular des Mikroskops ablichten, weil man direkt draufhalten kann.
    Natürlich muss der Objektträger in solch einem Fall angestrahlt / beleuchtet werden.
    Für wirklich gute Aufnahmen ist eine Auflagefläche oder ein Stativ zumindest für mich Pflicht, weil so in kompaktes leichtes Teil einfach nicht so satt in der Hand liegt.
    Also rein informativ anschauen würde ich sie jedenfalls mal.
    Ein Klappdisplay hat sie nicht, darauf kann man bei der kompakten Größe m. M. nach allerdings auch locker verzichten, im Gegensatz zu größeren Kameras (bei meiner Sony Alpha ginge es nicht ohne)


    >> Hier << ist sie.



    Liebe Grüße,
    Markus