Beiträge von Calabaza

    Hallo ihr Lieben,


    Anja, Lia, :sun: , Peter, zu Dir komme ich später......


    Danke für die lieben Antworten !


    Es schmeckt wirklich sehr lecker, ich bin gespannt, was ihr meint, wenn ihr es selbst mal probiert habt. Man kann ja noch variieren,
    gänzlich fleischlos zubereiten, je nachdem . :)


    Dankeschön !


    Peter, nöh, ich schreibe das jetzt nicht, das Du ständig nur ans fressen denkst, und freue mich schon bald
    Deine Freude über - und Deinen Drang zu Funden nach hungerstillenden Austernseitlingen in Echtzeit persönlich miterleben zu können. :D:D


    Liebe Grüße,
    Markus


    Hallo zusammen,
    nur noch mal eine Bemerkung zum Kräuterseitling. Ja man kann den auch "wild" finden. Er wächst allerdings nicht an Holz sondern an Feldmannstreu (Eryngium). Das ist eine Pflanze welche typisch für Trockenrasen ist. Wir haben den einmal auf einem Trockenrasen bei Rothenburg an der Saale auf Eryngium gefunden.
    LG Ulla


    Hallo Ulla,


    Danke für Deinen Hinweis. Habitat wäre demnach eher eine Trockenwiese, wo der Mannstreu vorkommt. Bei 123 . ist das im Portrait der Kräuterseitlinge nachzulesende ganz interessant, auch bezüglich Verwechslungskandidaten.


    Dankeschön, lG,


    Markus

    Hallo zusammen,


    gerade wieder aktuell und häufig zu finden die Austernseitlinge, ....



    ......habe ich die letzten Tage mal was Neues ausprobiert und für lecker empfunden.
    Ich habe Austernseitlinge heute deswegen nochmals so zubereitet und möchte dazu einladen, bei dem einfachen, schnellen und leicht zu bewerkstelligenden Rezept, es auch einmal auszuprobieren.
    Rückmeldungen werden gerne entgegen genommen.


    Es ist kein Rezept für jemanden, der puren Pilzgeschmack möchte.
    Diesbezüglich ziehe ich andere Pilzarten vor.



    Zutatenliste (für Zwei ) :


    - 2 Knoblauchzehen in feine Scheiben geschnitten
    - 1/2 Zwiebel, mittelgroß
    - 1 gestrichener Esslöffel Thymian
    - 200 ml Sahne
    (Mausmann, Du kannst sie weglassen und durch Brühe ersetzen
    oder low carb Sahnepulver von Malone verwenden ! )
    - schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
    - Salz aus der Mühle
    - 50 gr. sehr fein gewürfelter Bauchspeck
    - 2 - 3 EL sehr gutes Olivenöl
    - 2 Karotten, mit dem Julienschneider in feine Streifen geschnitten
    - 2-3 EL Tomatenmark (ich verwende selbst hergestelltes i. d. R.)
    - 300 Gramm Austernseitlinge, jung und frisch auf Gabelgröße
    geschnitten
    - 1 guter Schuss Weißwein nach belieben und Geschmack
    - Parmesan, Rigatello, sehr fein frisch gerieben
    - Bandnudeln oder Pasta nach Belieben




    Zubereitung :


    Öl in die Pfanne, dreiviertels Hitze, Zwiebeln und Knoblauch rein, 3-4 Minuten glasig dünsten bei geschlossenem Deckel.


    Dann die Austernseitlinge, den Thymian, die Karotten dazu geben, Wecker auf 15 Minuten stellen, Pfanne bleibt offen.



    Nach 5 Minuten etwas vom Vino dazu geben. Ständig wenden, bei weiterhin offener Pfanne. Nach weiteren drei Minuten (der Wecker hat 7 Minuten Restzeit, die Sahne und das Tomatenmark hinzugeben, verrühren, nochmals etwas vom Wein hinzufügen. Nun die Pfanne mit dem Deckel schließen.


    Die letzten verbleibenden drei Minuten den Rest vom Weißwein hinzugeben, nochmals durchmischen, Deckel drauf. Nach Ablauf der 15 Minuten alles mit Salz und Pfeffer abschmecken und etwas abkühlen lassen, der Geschmack wird dadurch intensiver.


    Je nachdem was es an Pasta dazu gibt, diese nebenher kochen, damit beides gleichzeitig fertig ist.


    Die abgegossene Pasta in Portionsmenge auf den Teller, die Austernseitlinge mit der Soße darüber, unterheben, frischen Parmesan oder Rigatello darüber mit der Reibe je nach Gusto darüber verteilen.



    Eine Aufnahme auf dem Teller dürft ihr von mir normalerweise erwarten, geht aber nicht, da ich für meine Eltern für morgen vorgekocht habe.


    Übrigens :


    Kalt schmeckt das auch superlecker. Ich könnte mir vorstellen mehr zuzubereiten und mit dem Rest ein Pesto oder einen Brotaufstrich für ein frisch gebackenes rustikales Baguette, noch so bisschen ofenwarm, zuzubereiten.


    G(Weihnachts-)G,


    M

    Hallo zusammen,


    unglaublich aber wahr.


    Ich habe heute meinen ersten Stacking –“ Versuch unternommen.
    Ob es gleich Ascos sein mussten, na ja. Jedenfalls hat es nicht geklappt, auch die Fernbedienung hat gesponnen. Aber es wird noch was werden, denke ich.


    Jedenfalls lade ich die Fotos ins Programm klicke auf –žDo Stack –ž, warte, warte, warte, denn das dauert seine Zeit - freue mich auf mein erstes gestacktes Foto und dann das hier.
    Ich bin fast vom Stuhl gefallen und habe mir erst Mal die Augen gerieben.


    Übersichtsaufnahme



    Und dann habe ich die hier entdeckt:


    Der Linke



    Der Mittlere



    Der Rechte, das ist wohl der Kracher, –¦–¦



    Jetzt isses so weit.........


    GG Gnalabaza

    Lieber Markus, soll ich " Kokosmakronenunbestimmling" für dich eintragen? :/ :evil:


    Zitat von Reklamarkus

    Eure Plätzchen sehen ungewöhnlich aus.


    Liebe Anna,


    bei diesem Rätsel wird mir wieder mal bewusst, wie wenig Ahnung ich habe und welch wissende Freunde ich zu den meinen zählen darf.


    Auch das erleuchtet den Horizont und die Erkenntnis zu sich selbst.


    Du schaffst das immer so geschmeidig rüber zu bringen.



    Mir wird immer klarer, das ich ein Catcher bin im Moment, aber noch lange keine Ahnung habe.


    Macht mir aber gar nichts aus im Moment. NiLa und ich haben super tolle Kenner als Freunde. :sun::sun::sun:



    GLG,
    Markus


    Calabaza


    Ja, das merkt man. Besonders in diesem Beitrag "Advents-Pilzrätsel 2014"
    Schön, daß es so was noch gibt!


    Grüße von Rabbit


    Hallo Rabbit,


    Wenn es Dir hier gefällt, schau einfach öfters vorbei.
    Wir freuen uns über ernsthafte Bestimmungsanfragen, wissenschaftliche Beiträge, offtopic und einfach ein gemeinschaftliches wohlwollendes Miteinander vor dem Hintergrund des gemeinsamen Hobbies, der Mykologie.


    Liebe Grüße,
    Markus

    Nach dem Fernabdingens.... blablabla will ich diesen

    Kokosmakronenunbestimmling


    zurücksenden.


    Eure Plätzchen sehen ungewöhnlich aus. :cursing:


    Obwohl Mausmann für Reklamationen zuständig ist, übernehme ich das heute.


    LG,
    Markus


    Ja, wir sind ein besonderes Forum.



    Das wird auch immer so herzlich und freundlich bleiben,
    solange so herzliche und freundliche Menschen am Bestehen mitwirken.


    LG,
    Markus


    Hi Björn,


    wildgewachsene Kräuterseitlinge soll es ja geben, ich habe hier aber (bewusst) noch nie von welchen gehört / gelesen. Das sollten Austernseitlinge sein. Der vielleicht ungewöhnlich erscheinende Wuchs entsteht immer dann, wenn die Pilze sich gezwungen sehen mangels Bewegungsfreiraum zu den Seiten nach oben zu wachsen.


    LG, Jan-Arne


    Von wildgewachsenen Kräuterseitlingen habe auch ich noch nichts gelesen.
    Der Wuchls ist keineswegs ungewöhnlich wenn die Fruchtkörper substratmittig erscheinen. Die wachsen dann einfach gerade nach oben, der Stiel erscheint zentraler und der Fruchtkörper wirkt rundlicher, woraus die zunächst folgerichtige Vermutung erfolgt, dass es sich um Kräuterseitlinge handeln könnte.
    Das ist aber nicht der Fall, was sich bei späterer Nachschau bestätigen würde. (So denn sie es mitgemacht hätten..... )
    Die typische Form des Austernseitlings bildet sich bei Fruchtkörpern die auf der Substratmitte wuchsen, später und nicht so ausgeprägt aus.


    LG,
    Markus

    Hallo Björn,


    das sind ganz junge Austernseitlinge, bei deren Fruktifikation irgendetwas nicht gepasst hat.
    Zu wenig Niederschlag, zu viel Frost, aber die gezeigten Fruchtkörper sind ganz sicher junge Austernseitlinge.


    Auf dem Substrat sollte sich bei günstigeren Bedingungen mehr zeigen.


    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Lia,


    bei Deinen Austernseitlingen sind meiner Meinung nach Gelbstielige Muschelseitlinge reingerutscht.


    Schaust Du bitte nochmals auf die Fotos ?


    Dass Du nochmals nachgehakt hast, hingefahren bist, gefällt mir, Du bist voll Ehrgeiz dabei. :)


    Ich ergänze gleich. .... und zwar jetzt.


    Auf Deiner letzten Aufnahme,



    ausgehend von einer analogen Uhr, siehst Du meiner Meinung nach auf 5 Uhr, 6 Uhr und 7 Uhr Gelbstielige Muschelseitlinge. Bei den FK auf 5 und 6 Uhr hast Du die Stiele entfernt, bei dem auf 7 Uhr ist der Stiel noch zu sehen.
    Das ist ganz klar ein Gelbstieliger Muschelseitling.
    Giftig sind die übrigens nicht, aber der Speisewert ist sehr
    umstritten und wird geschmacklich als minderwertig und bitter bezeichnet. Danke für Dein Engagement, das sich offenkundig schon jetzt gelohnt und bewährt hat.



    Liebe Grüße,
    Markus


    Kuschel, an eine Nebelkappe hab ich im ersten Moment auch mal gedacht, da wo das aussieht als wenn er direkt auf dem Boden wächst, aber dann doch nicht mehr wirklich


    Leck mich am So....... hier sind Gnolme am Werk.



    Hallo zusammen,


    Jörg ist ja auch nicht auf der Brotsuppe daher geschwommen und hat paar Tage Erfahrung.
    Ich würde Nobis Vorschlag folgen, evtl. auch noch ein bisschen selber hinterher forschen. Interessant und spannend ist das allemal. Ich bin an einem möglichst nachvollziehbarem Ausgang der Besprechung sehr interessiert. :)


    @ Jörg :


    Und lass das nachgereichte Miniaturfoto bloß nicht Anna sehen.
    Die kommt sonst auf komische Gedanken beim APR. :cursing:


    LG,
    Markus


    Die Winzlinge sehen schon EXTREM nach Auster aus finde ich. aber kann es nicht sein,daß dort noch anderes Holz rumlag?


    Hallo Juliane,


    finde ich jetzt nicht. Ähnlich ja. Deine Überlegung ist auch richtig, ob da möglicherweise noch was anderes im Boden liegt.
    Das ist allerdings sehr unwahrscheinlich, denn selbst wenn dort was anderes rumläge, wäre die Wahrscheinlich, wenn man den Bestand an Nadelholz herum betrachtet, dass nach so vielen Jahren, das was im Boden liegt, noch als taugliches Substrat geeignet wäre, Austernseitlinge ausreichend Nährstoffe zu bieten.


    Ich glaube auch nicht, dass es Austernseitlinge sind.


    LG
    Markus
    [hr]


    hm auf dem letzten Bild seh ich aber auch ein Buchenblatt, sofern erkennbar,aber wenn das nicht die Frage ist.... :)
    Ps ja ich auch(wobei sich meine Funde noch in Grenzen halten), ich dachte da ist evt Holz im Boden vergraben( die babypilze am Bildrand sind auch auf holz,dieses sieht allerdings nicht nach Buche aus eigentlich)


    Gut beobachtet,


    Jörg, hast Du uns anderes mögliches Substrat unterschlagen ? :)


    Ob das wirklich ein Buchenblatt ist, ist die andere Frage und hilft auch nicht weiter. Dort liegen Nadeln, Blätter können weit getragen werden. Die Frage ist, auf was die Funde wuchsen.


    LG,
    Markus

    Hallo zusammen,


    das was herum liegt, sind nahezu ausschließlich Kiefernnadeln.


    Mir gefallen Farbgebung des Stiels, die Farbgebung der Lamellen, der Lamellenansatz und die Lamellen an für sich auch nicht für P.o. .
    P. o. kann, wenn oben auf liegendem Substrat wachsen vom Habitus insgesamt schon mal so rüberkommen. Aber dann auf dem Substrat direkt.
    Mich würde auch die Frage interessieren, ob der Kontakt zum Substrat (Holz) bestand. Hast Du danach mal geschaut Jörg ?
    Die einzige Aufnahme der Stielbasis zeigt Erdreich.


    Darüber hinaus wäre es auch außergewöhnlich oder sehr selten(schließt es aber nicht gänzlich aus, wenn der Rest passt),
    dass wirklich nur einzelne, wenn auch relativ eng stehende Fruchtkörper zu finden sind.


    LG,
    Markus

    Hallo zusammen,


    Heide, Heidi, Angela,....


    ich freue mich immer wenn jemand was entdeckt und sich auch über den kulinarischen Genuss freuen kann. :P


    Den armen Peter (Peri) habe ich relativ lange durch den Wald geschleppt und dabei nicht mal gemerkt, dass das Futterkörbchen eigentlich immer leer blieb, weil es eben auch vieles andere zu entdecken gibt. Fast ein halbes Jahr später hat sich der arme Kerl
    dann endlich mal getraut, was zu sagen. Zum Glück. :)
    Damit hat sich dann einiges geändert und jetzt isser meistens zufrieden. ;) Und interessiert sich auch für das, für was er sich nie interessieren wollte. Also alles gut gelaufen. :D
    Damit eifrige Sucher auch mal belohnt werden oder schneller an ihr Ziel kommen, stelle ich ab und zu ein paar Hilfen ein.
    Die bekam ich übrigens auch schon genau so hier im Forum. :sun:


    @ Angela - Engelchen :


    Bei Euch klappt das auch noch.....


    @ Heidi :


    Ich schau mal was bereits im Forum an Rezepten vorhanden ist, dann stelle ich diese Woche auch noch eines ein, ich muss es nur noch schreiben.


    LG,
    Markus


    Liebe Heide,


    diesen wunderbaren Beitrag hast Du unserem lieben Pablo zu verdanken. :D:D:D


    Wenn Du uns diese Woche nochmals verwechselst, das wäre dann das 3. Mal, dann kostet es was. :D


    @ Pablo :


    Danke für die tollen Funde. :thumbup:
    Sag mal, wie lange ist das denn her ? Bei Euch ist ja immer ein bisschen milder als hier. Wunderbar. Danke für`s Zeigen.


    Liebe Grüße,
    Markus


    Hallo Lia,


    mach das mal und berichte, wenn Du magst.
    Ich muss jetzt nachher mal bissle im Forum stöbern, da gab es mal den "Never ending Austern - Thread ".
    Da waren nicht nur tolle Fotos dabei, das war auch ansonsten sehr informativ.


    Hier isser : >> Austernseitlinge (No End Thread) <<


    Genau der passende Zeitpunkt den mal wieder vor zu kramen. :)


    Liebe Grüße,
    Markus


    Hallo Heide,


    herzlichen Glückwunsch zu Euren Funden, das freut mich jetzt aber.


    Am Wochenende nachschauen ist o.k. Ich habe keine Ahnung was bei euch gerade Niederschlag und Temperaturen machen, aber im einstelligen Bereich mit etwas Niederschlag, leichtem Regen und nicht zu nah an der Frostgrenze sollte es bis zum Wochenende passen.
    Ich würde bei solch einem Vorkommen übrigens lieber die jüngeren / kleineren Fruchtkörper mitnehmen und die älteren meist wässrigen großzügig stehen lassen. Betrachte mal bewusst die Lamellenfarbe.
    Je mehr es Richtung Milchkaffe farblich geht oder noch dunkler desto zäher werden sie.


    Danke für die Rückmeldung !


    LG,
    Markus