Beiträge von Calabaza

    Hallo Bea,


    bezüglich der Bestimmung stellt sich für mich keine weitere Frage.
    Pleurotus ostreatus.


    30cm-Schlappen habe ich noch nicht gefunden. Ganz viele und frisch sind mir aber auch lieber.


    Interessant ist aber das Substrat. Sieht noch recht gut aus.
    Wenn da keiner mit der Kettensäge anrückt, solltest Du noch viele Jahre Freude an der Buche haben. :)


    LG,
    Markus

    Hallo ihr Lieben,


    macht mal alle munter darauf los. :thumbup:


    Und gebt euch Mühe. Ich wünsche euch auch viel Erfolg. :thumbup::sun:


    Wenn es irgendwann in vielen Jahren bei mir soweit ist, freue ich mich auf eure freundlichen und hilfreichen Erfahrungswerte und Tipps.


    Für die interessanten Beiträge schon jetzt herzlichen Dank !


    LG,
    Markus :evil:

    Hallo Thorsten,


    eine gemeinsame Tour steht durchaus im Raum, vielleicht magst Du auch mal teilnehmen, wenn wir uns hier bei uns treffen.
    Ich komme aber auch gerne mal zu dir ! Der nordwestliche Teil des Schönbuchs und der Schwarzwald reizen mich schon lange.


    Bei den Stuttgartern bin ich nicht Mitglied. Leider.
    Das hat aber nichts mit den Stuttgartern zu tun, sondern mit der Tatsache, dass ich seit deutlich über zwanzig Jahren täglich nach Stuttgart fahre um mein Geld zu verdienen und meiner Berufung nachzukommen. Ich meide jede Gelegenheit, privat nach Stuggi zu fahren, obwohl ich dort einen recht großen Anteil meines Lebens beruflich bedingt verbracht habe. Und auch der Weg dort hin hat viel Zeit verschlungen.
    An erster Stelle für die nächsten Jahre steht mein Kind.
    Dann sehe ich mal weiter. Bis dahin möchte ich meine ganzen hobbymäßigen Leidenschaften gewollt und bewusst ausbremsen. Dazu gehört leider auch die Mykologie. Ich habe mir viel Gedanken darüber gemacht, das letzte halbe Jahr. :) Aber die Zeit für und mit seinem Kind, kann mal leider nicht nachholen.


    Wir können uns trotzdem gemeinsam aufmachen, oder du kommst wie gesagt, mal zu einem Treffen. Melde Dich mal per pn. Für das kommende Jahr stehen schon paar Termine im Raum . :sun:


    Liebe Grüße,


    Markus

    Hallo Verena, hallo zusammen !


    Von mir als Nichtmikroskopiker erstmal einen herzlichen Glückwunsch zum Mikroskop !
    Ich freue mich schon auf deine Fortschritte, Verena, bei dir geht das erfahrungsgemäß ja recht schnell. :sun:
    Im Mikroskopie Forum habe ich mich vor kurzem auch angemeldet, ich möchte mich noch ein wenig theoretisch mit der Materie befassen, und die erforderliche Zeit würde mir im Moment eh noch fehlen.
    Ein vernünftiges Mikroskop übrigens auch.
    (Jürgen, notiere das bitte :):sun: )


    Es ist spannend bei den ganzen Fortschritten hier, mitzulesen. :thumbup:


    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Thorsten,


    herzlich Willkommen und ein Dankeschön für Deine Vorstellung.
    Besser spät als nie. Finde zumindest ich. :)


    Eine tolle Ecke, in der Du wohnst. Den Schwarzwald wollte ich mir auch schon lange vornehmen, aber irgendwie komme ich nicht dazu.
    Direkt vor der Haustüre ist einfach zu Vieles, Tolles zu entdecken.


    Vielleicht laufen wir uns ja mal über den Weg. Und wegen der räumlichen Nähe bin ich schon echt auf Deine Berichte gespannt.


    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Dieter,


    auch ich möchte hier ein Dankeschön hinterlegen. :sun:


    "Urnula craterium, in Deutsch schwarzer Kelchpilz oder auch Teufelsurne."


    Hätte ich beim wohl eher unbewussten Anblick, wenn überhaupt, vermutlich nicht mal richtig zugeordnet und sehr wahrscheinlich ignoriert.


    Die Gottesanbeterin sah ich bislang nur vor vielen Jahren in Spanien (Festland bei Caspe) und letztes Jahr auf Teneriffa in freier Natur.


    Genial ! Ich wünsche Dir noch viele tolle Funde dieser Art und für uns, dass Du eine stets einsatzfähige Kamera dabei hast. :)


    Liebe Grüße,
    Markus

    Guten Abend zusammen,


    die Frage ist simpel zu beantworten, weil der eigentliche Knackpunkt einfach gelagert ist und die Beantwortung rein rechtlich betrachtet werden muss und auch so erfolgen kann.


    Der Gesetzgeber orientiert sich nicht an IF oder MB, gültig und anerkannt im Sinne der Gesetzeslage sind die aktuell vom Gesetzgeber in der Bundesartenschutzverordnung verwendeten Arten.


    Taxonomische Änderungen etc. spielen zunächst keinerlei Rolle.


    Selbstverständlich wird irgendwann eine Novellierung erfolgen, die zu taxonomischen Anpassungen führen wird, dann wird allerdings gesamtheitlich angeglichen und der Schutzstatus bleibt entsprechend erhalten.


    Nicht umsonst werden dazu sowohl deutsche als auch wissenschaftliche Namen genannt. In den Landesfischereigesetzen und den Nebenverordnungen ist das genau gleich. Beim Jagdgesetz u.s.w. analog. Im Zweifelsfall kann man hilfsweise auch auf die Frage :
    "Was wollte der Gesetzgeber erreichen ? " zurückgreifen, dann landet man i. d. R. auch bei einem korrekten Ergebnis.


    LG,
    Markus

    Hallo Veronika,


    Danke für die Ergänzungen und den Hinweis auf den entsprechenden
    >> Thread im 123pilze.de - Forum << .


    Ich habe den Link nochmals hier eingestellt.


    Ach so, was ich eigentlich schreiben wollte......


    die Autoren sich echt und aktiv, zugänglich und freundlich und für jeden Hinweis dankbar, jedenfalls hat Wolfgang und auch Frank bei einem Hinweis meinerseits immer so reagiert.


    Das sollten wir sehr positiv und dankbar aufnehmen, weil wir dadurch wissen, es wird am Werk gearbeitet und gefeilt.


    So weit ich weiß, wurden übrigens auch die wenigsten Autoren reich.
    Zumindest was Mykologie und Fischerei betrifft.
    Und darin erschöpft sich auch schon mein Autorenfreundeskreis im Wesentlichen. ;)


    Einen schönen Wochenausklang und ein fundreiches Wochenende wünsche ich.


    Liebe Grüße,


    Markus

    Womit erstmal alles durch wäre.
    Jetzt könnten wir wieder losziehen, ich brauche neues Zeug zum Angucken. :)


    LG, pablo.


    Hallo zusammen, hallo Pablo,


    also ich bin noch lange nicht durch, mit den Hinweisen von Wolfgang und Dir. :D
    Aber irgendwie sitzt der Jäger und Entdecker zu tief in mir.
    In meiner Freizeit brauche ich Bewegung und Tatendrang, da kann ich nicht auch noch am Schreibtisch und Mikro sitzen. Geht echt nicht.


    Ich schlage dann mal Schwäbische Wacholderheiden und Albgemörch vor. :D:D:D


    Liebe Grüße @ all !


    Markus

    Hallo zusammen,


    ich würde euch " Nordlichter ", diejenigen, die ich noch nicht persönlich kenne, sehr gerne einmal persönlich kennen lernen. Da wäre mir schon sehr daran gelegen.


    Wenn der Termin steht, schaue ich mal, ob sich das realisieren lässt.
    Das wäre jedenfalls fantastisch. Da ich aber aufgrund der doch recht großen Entfernung ein eher unsicherer Kandidat bin, möchte ich mich an der Mehrheit orientieren und dann mal sehen ob es irgendwie klappt. Zwei Tage wären mir aufgrund der Entfernung fast zu wenig, aber das kann ich ja individuell arrangieren.


    LG,
    Markus

    Wow, wie toll ist das denn ? :sun:


    Kuschel, Wolfgang Prüfert ( wir hätten Dich auch so erkannt, ohne Nachnamen unter der Antwort :cool: ), herzlichen Dank für Deinen Hinweis ! Ja, nicht nur als Zaungast hier wäre toll. :sun:
    Das schreibe ich natürlich im Bewusstsein, das (Frei-) Zeit leider Mangelware ist.


    Verena, toll ergänzt ! :sun: Danke !


    Sicher wird sich auch noch Pablo zur Thematik melden und kompetent ergänzen.


    Liebe Grüße an alle Teilnehmer, Kommentierer, Ergänzer, Fachkundige, eben an Euch !


    Markus


    Claudi ? 8| :D:D:D


    Phreitag ? Na hophphentlich klappt das, sonst müssen wir den ph-Gnolm verhaphten und zu Pablo hinphahren. :D :thumbup:


    LG,
    Markus


    sehr cool!


    Ja, frisch war es in der Tat ! :D
    [hr]


    Hallo Claudi,


    super, Danke für die Ergänzung ! :sun:


    LG,
    Markus

    Hallo Ingo,


    ich pflichte Dir völlig bei. Bei mir rennst Du offene Türen ein.
    Ich hoffe, dass meine Nachbarn mir nicht irgendwann den Kittel mit den verdreht draufgenähten Armen verpassen lassen, wenn ich mit der Lupe durch den Garten krabble. :D
    [hr]


    Liebe Veronika,


    ich freue mich auf künftige Ausflüge mit Dir im Ländle und freue mich sehr darüber, dass Du unser Forum öfters bereichern willst. Und eine Bereicherung wirst Du sicher sein.
    Auricularia mesenterica finden wir von hier aus in relativer Nähe (von unserem letzten Ausgangspunkt aus), aber auch Vieles mehr. Da können wir uns hervorragend austauschen.


    Liebe Grüße,
    Markus
    [hr]


    "Schwarzbehöfter Stielbovist"...noch nie gehört, aber wunderschön. Danke für den Bericht Markus, schöne Funde habt Ihr da gemacht. Den Ohrlöffel-Stacheling (auch so ein schöner Name) hatte ich auch schon mal gefunden, beeindruckender Moment so ein Erstfund, stimmts?


    Liebe Anja,


    genau, das war ein wirklich beeindruckender Moment, insbesondere aufgrund der Kleinwüchsigkeit des Ohrlöffelstachelings, der sich bei mir aufgrund gigantischer Aufnahmen von Uli (Erebus) so festzementiert hatte, den mal finden zu wollen. :sun:


    LG,
    Markus
    [hr]


    Lieber Markus,
    einen Kritikpunkt hätte ich noch.
    Wenn es scho keine Speisepilze gibt, hätte ich gerne Bilder von den Teilnehmern gesehen :shy:


    LG Peter


    Also Pablo und Lea kennst Du, Claudi und Jogi wirst Du kennenlernen, und Verena ist in echt mindestens genau so toll wie im Forum. :D:D:D :nana: Claudi und Jogi übrigends auch. :sun:
    Und ich bin halt der , der pfeift, wenn an den Funden vorbeigelaufen ist..... :D



    Edit :
    Die Orangeseitlinge habe ich mal ausgetauscht von den Fotos her.
    Das ist ein ganz schöner Aufwand, der sich aber anscheinend lohnt.
    Ich mach dann irgendwann diese Woche weiter mit dem Austausch der Aufnahmen.

    LG,
    Markus

    Lieber Peter,


    wenn es dann daran gelegen hätte, wäre das eine logische nachvollziehbare Sache, genau das ist das Ärgerliche.
    Am vielen Mampf liegt es eben nicht. :D


    Jedenfalls steht jetzt mal Foto 14 wie es sein sollte und wie die anderen auch sein sollten.


    Ich zitiere jetzt aber mal Katharina. "Hab die Schnauze voll". :D


    Für heute langt es. Es war aber lehrreich und auch ein Wink mit dem Zaunphal, das Neulinge gewisse Schwierigkeiten haben können, insbesondere beim Einstellen von Fotos. Das sollte man nie vergessen.
    Und....
    ich habe es heute mit der neuen Software gemerkt, bin aber dennoch vorerst begeistert. (Danke Sepp !)


    LG,
    Markus


    Hallo!


    Schöne Tour mit feinen Funden. Sowas sorgt dafür, dass es hier im Winter nicht allzu ruhig wird. :sun: Den Gezonten Ohrlappenpilz und den Orangeseitling habe ich auch noch offen und fest vor, sie beizeiten zu finden. :)


    LG, Jan-Arne


    Hallo Jan-Arne !


    Na irgendwann wirst Du ja hoffentlich nicht herum kommen, mal südlich Deiner Residenz uns die Ehre zu erweisen.... :sun:


    LG,
    Markus


    PS: Die ersten 2 Fotos habe ich ausgetauscht, ändert nichts.
    Ich glaube ich lass das so und geht ins Bett. Wird wohl besser sein.
    Keine Ahnung, steh grad echt auf dem Schlauch.

    Hallo Forum,


    im Moment ist es wohl echt ein wenig trist. Mit den Funden meine ich.
    Sonne fehlt an den meisten Orten, auch für die Gemüter. So mein Empfinden. Aber im Winter gibt es ja auch keine Pilze. Denen ist es zu kalt. Samtfußrübling, Austernseitling, Judasohr, ... alles schön, aber davon habe ich eigentlich schon fast wieder genug.


    Kurzum, recht spontan, entschlossen sich Pablo, Verena, unsere kecke "Neue" ClaudiW, ihr Jogi, Lea und ich zu einem Treffen bei Pablo. Die beiden Ps, Mister Malone und Peri waren leider verhindert, da half auch alle Überredungskunst nicht.


    Vordergründig war zunächst einmal die Zusammenkunft und ein erstes Beschnuppern, verbunden mit dem Wunsch, auch in mykologischer Hinsicht das eine oder andere zu entdecken.


    Aufgrund der angekündigten Wetterlage und doch ordentlichen Anfahrtszeiten trafen wir uns gegen 11.00 Uhr bei Viernheim.
    (Jedenfalls die meisten. :D )


    Pablo hatte die Exkursion gebietsmäßig in zwei Bereiche geteilt, die beide ihre Reize hatten und nicht soooo weit auseinder lagen.


    Im Moment fühle ich mich fitnessmäßig wie ein aus dem Winterschlaf gerissener Bär. Kein Wunder bei den Wetterkapriolen.
    Deswegen stelle ich nun einfach mal einen Teil unserer Funde ein, welche für mein Empfinden, bemessen an der Jahreszeit, einfach toll sind. (Danke Pablo !)


    Fangen wir gleich mal mit einem echten Knaller an.


    1. Falsch : Dünen-Moosbecherling - Octospora neerlandica -


    Edit : Korrekt : Lamprospora tortulae-ruralis Benkert in Zeitschrift für Mykologie 53(2): 244 (1987) = Drehzahnmoos - Moosling
    Danke Pablo !




    2. Falsch : Dünen-Moosbecherling - Octospora neerlandica -
    Edit : Korrekt : Lamprospora tortulae-ruralis Benkert in Zeitschrift für Mykologie 53(2): 244 (1987) = Drehzahnmoos - Moosling
    Danke Pablo !




    3. Heide-Kahlkopf - Deconica montana -



    4. Galerinchen sp. ?



    5. Gezonter Ohrlappenpilz - Auricularia mesenterica -



    6. Gezonter Ohrlappenpilz - Auricularia mesenterica -



    7. Gezonter Ohrlappenpilz - Auricularia mesenterica -



    8. Goldgelber Zitterling - Tremella mensenterica -



    9. Goldgelber Zitterling - Tremella mensenterica -



    10. Heide-Kahlkopf - Deconica montana -



    zu den beiden nächsten....


    Ich : "Wow, Pablo, ist das ein Ohrlöffelstacheling ?
    Geil, den habe ich noch nie gefunden !"


    Pablo : "Nö !", (locker wie immer...) .." das sind zwei
    Ohrlöffelstachelinge ! " :D:D:D


    11. Ohrlöffelstacheling - Auriscalpium vulgare -



    12. Ohrlöffelstacheling - Auriscalpium vulgare -



    13. Orangeseitlinge - Phyllotopsis nidulans -



    14. Orangeseitlinge - Phyllotopsis nidulans -



    15. Prächtiger Schichtpilz - Stereum ostrea -



    16. Rotrandiger Baumschwamm - Fomitopsis pinicola -



    17. Zur besseren Erkennung der Größe...
    Rotrandiger Baumschwamm - Fomitopsis pinicola -



    Und mit denen jetzt habe ich noch meine liebe Not. Allesamt Erstfunde und nicht mehr so frisch und recht klein.
    Zumindest das mit dem schwarzen Hof blieb hängen. s
    Der nächste könnte auch ein alter verdallerter anderer Stielbovist sein.


    18. Edit : Gewimperter Stielbovist - Tulostoma fimbriatum agg. -


    Danke an Wolfgang ! Das ging wohl mir raus. Ich glaube Pablo hatte den korrekt bestimmt.



    19. Winterstielbovist - Tulostoma brumale -



    20. Schwarzbehöfter Stielbovist - Tulostoma melanocylum -



    21. Schwarzbehöfter Stielbovist - Tulostoma melanocylum - und
    das namengebende Merkmal



    22. Rosane Schnegge......



    An alle Teilnehmer, die "Neuen" und bekannten, ein herzliches Dankeschön für die Teilnahme. Einen besonderen Dank an Pablo für die bedacht ausgewählte Tour, was zur derzeitigen Jahreszeit ja gar nicht so einfach ist und für die in diesem Zusammenhang gefundenen "Neuen" als Art.


    Da ihr (Pablo, Verena, Lea) ja aber noch mikroskopiert habt, warte ich mal ab, was eurerseits noch kommt.


    Der Ausklang beim Italiener war dann genau das Richtige. Was hatten wir alles zu erzählen, besprechen und Meinungen auszutauschen.
    Schade, dass die Entfernungen solche Touren nicht öfters zulassen.


    Für forenseitige freundliche ergänzende sachdienliche Hinweise bin ich wie immer dankbar. :sun:


    Liebe Grüße,
    Markus



    EDIT:

    Wie ihr gerade selber merkt, habe ich eine neue Software ausprobiert, zum Verkleinern der Aufnahmen. Da ist was schief gelaufen.
    Anstatt auf 800 x 600 habe ich auf 600 x 400 verkleinert. :nana:
    Heute werde ich das vermutlich nicht mehr ändern.


    Danke euch!:)
    ....., bin ehrlichgesagt etwas geschockt darüber, wie sich der eigentlich so interessant gestartete Fotobearbeitungsweisenthread nun entwickelt8| Ich glaub so war es von uns eher nicht gedacht.....X/ :rolleyes:


    Hallo zusammen,


    die Diskussion war so in der Tat sicher nicht gedacht und wird auch so nicht weiterlaufen. :cursing:
    _____________


    Ich wünsche Lilipilz einen wunderschönen Tag !


    Alles Liebe und Gute zum 8. Geburtstag :sun::sun::sun:


    Tuppie, feiert schön mit euerm Schätzle !


    Liebe Grüße,
    Markus


    Genau und ob, aber hallo,


    Rainer, da schließe ich mich dem Gesagten voll und ganz an.


    Versuche doch mal aus einem Exemplar, das, was zur Verarbeitung kam früher (und heute noch zum Erhalt der Tradition), heraus zu lösen. Also "den Zunder", oder korrekt, das Hutfleisch. Das ist eine spannende Aufgabe.
    (Die sich aber lohnt, schon allein des Erlebnisses und des Kennenlernens wegen )


    LG,
    Markus