Beiträge von Calabaza

    Hallo zusammen !


    @ Claud : Ja, bin auch noch immer begeistert. :)


    @ Ralf, Juliane :


    Um ehrlich zu sein, ich weiß es nicht. Mykoviren oder -Bakterien sollten dann aber irgendwie auch Konsistenz- oder Oberflächen- verändernde Auswirkungen zeigen. Das leuchtet mir bei derart nahem Beisammensein der FK nicht ein. Es sei denn, das Ganze fängt sich vom Myzel an abzuspielen. Und so müsste es dann auch sein.


    Ich komme gerade leider auch nicht dazu, mehr zur Thematik zu finden. Wenn sich dann was finden lässt.


    LG,
    Markus

    Hallo zusammen,


    die Idee finde ich ebenfalls super, sie geistert auch mir schon einige Zeit durch den Kopf.


    All das Geschriebene, von Ingo, Pablo, Stefan, Sabine, und so weiter muss man hierbei berücksichtigen.


    Und sich bewusst sein, dass die Kleinen natürlich auch nicht nur im Unterforum unterwegs sein wollen.


    Ich gehe jetzt aber auch mal davon aus, dass der Nachwuchs ohnehin nicht längere Zeit alleine am Internet sitzt.


    Darüber hinaus bin ich mir auch sicher in der Annahme, dass sich kein Kind hier anmeldet, ohne persönlichen Hintergrund und Bezug zur Materie zu haben. Beleuchtet man die letzten 2-3 Jahre, sehe ich wenig Gefahr, weil man eigentlich auch immer weiß, dass das Kind eins ist und zu wem es gehört. Von daher könnte man sie auch mal unter sich plaudern lassen.


    Jugendförderung und - Beachtung ist eine ganz wichtige Angelegenheit, deswegen von mir ein klares Ja zur Idee.


    NiLa wird sich hoffentlich spätestens am Wochenende äußern.


    Insgesamt schätze ich das zu erwartende Aufkommen an Beiträgen auch eher gering als übermäßig groß ein.


    Es wäre jedenfalls ein toller Schritt und mit der erforderlichen Aufmerksamkeit aller erwachsenen Beteiligten ein Novum, wie ich das sehe.


    Melanie würde auch die Moderation übernehmen, die damit in besten Händen wäre.


    Natürlich muss alles auch noch im Forenteam durchdiskutiert werden.
    Aber eine erste Tendenz und Resonanz forenseitig kann hierzu ja nur wertvolle Informationen und Meinungen liefern.


    Liebe Grüße,


    Markus

    Hallo Stefan,


    irgendwie nett, aber auch nervös das Ganze. :D
    Ich habe zunächst an SKKK gedacht, würde auch passen in die Unruhe.....


    Mit bisschen Schnitt zur Stimmausgabe, die sich im Equalizer optisch darstellen lässt, kann man die Pilze entsprechend einfügen und die Tonspur entsprechend hinterlegen. Ich glaube, so kompliziert ist das gar nicht wenn man sich damit befasst.


    Ich verschiebe das Thema in den OT Bereich, dort ist es besser untergebracht als im wissenschaftlichen mykologischen Bereich.


    Ach ja, interessant wäre in der Tat, ob sich virtuell alle Arten mit makroskopischen Bestimmungsmerkmalen, zumindest die Arten, die diesbezüglich darstellbar wären, rein virtuell "erzeugen" lassen könnten.


    LG,
    Markus

    Hallo Juliane, Tuppie und Melanie !


    Ja, manchmal lohnt sich ein bisschen mehr Aufwand, das sieht man hier ganz deutlich.


    Gut Ding will Weile haben, bestätigt sich wieder einmal mehr.


    Danke für Eure positiven Rückmeldungen. Zum weiteren Recherchieren bin ich bislang nicht gekommen, aber der oben eingefügte Link mit der Diskussion wird schon passen.
    Ich bleibe jedoch dran, da es eine spannende Angelegenheit ist.


    Liebe Grüße,


    Markus

    Hallo Melanie !


    Paar Baumpilze könnte ich kostenfrei liefern.


    Dann hat Andreas (Kunze) auf seiner Seite entoloma.de eine Anleitung für tolle Holzaufsteller. Hier der >> Link << .


    Ich könnte mir auch vorstellen, dass du von Rita Lüder >> klick << noch die eine oder andere Idee oder Unterstützung erhältst.


    >> Das hier << auf der Seite der DGfM hast Du ja sicher schon entdeckt.


    Das war es auf die Schnelle. Mir fällt bestimmt noch mehr ein.


    Genau. Wie wäre es mit Champignon - Zuchtboxen, 1-2, zum richtigen Zeitpunkt her bereitet, die die Kinder schon vorab betreuen können und bei der Veranstaltung dann vom Myzel bis hin zu Fruchtkörpern alles zu bestaunen ist ?


    Liebe Grüße,
    Markus

    Lieber Frank,


    das von Jan-Arne Geschriebene möchte ich ganz dick unterstreichen.
    Heute ist eine gute Gelegenheit, auch dafür ein mal "Danke ! " zu sagen.


    Und die fünf vorne dran, ist bei mir auch viel näher als die 4 weg. :D
    Wichtig ist Gesundheit, Zufriedenheit und alle die Dinge, auf die man meistens keinen oder zumindest nur teilweise Einfluss hat.


    Zu Deinem Geburtstag die besten Wünsche von uns.


    Das verstehe ich jetzt gar nicht mehr. Verhext ?
    Ich habe das Foto gedreht, so das es stimmt, per Hardcopy gesichert und gespeichert.
    An was das liegt, weiß ich im Moment jetzt auch nicht.
    Das Foto nehme ich wieder raus.


    Tuppie, bei Dir stehen die Bäume auf Foto 1 richtig ?


    Hier sieht das so aus :



    LG,
    Markus


    Das erste Bild zeigt Bäume, die von rechts nach links wachsen.
    Langsam glaube ich, dass da was mit meinen Einstellungen nicht stimmt, da das schon das zweite Mal ist! ;(
    Ich meine natürlich die PC Einstellungen!


    LG Nobi


    Hallo zusammen,


    bei mir wachsen die schon von rechts nach links, aber Tuppie lag vermeintlich mit der rechte Backe fast auf dem Boden.
    Dachte ich erst. Jetzt habe ich das Foto kurz abgespeichert, angeklickt, da passt alles, ohne es zu drehen. Wurzeln unten. Was`n da los ?


    Ich füge das (sehr schöne Foto) jetzt mal hier ein und warte, was passiert. Neugierig bin ich jetzt.
    Genau so verkehrt, wie im Beitrag. 8|
    Da gibt es nur eine Erklärung. Das Foto ist über einen externen Server hochgeladen. Dort um 90 Grad nach links gedreht. Und wenn man es speichert, speichert man den Link. Und es ist wieder links.
    Anders kann ich mir das im Moment nicht erklären.



    Lieber Uli,


    dem von Nobi Geschriebenen gibt es fast nichts mehr hinzuzufügen.


    Doch, halt. Mit Deiner Schilderung vom überreden lassen, der Kraxelei, hoch, dann wieder runter, bringst Du deutlich zum Ausdruck, dass es einfach stimmt : Humor ist, wenn man trotzdem drüber lachen kann. :D


    Danke für die tollen Aufnahmen !
    Und für das Aufmerksam machen bezüglich dieses Fundes.


    Liebe Grüße,
    Markus

    Und bei uns fiel sofort der Fisch-Köögs auf. :D
    Da wurde auch individuell selektiert. :thumbup:


    Herzlichen Dank lieber Peter ! :P


    LG, Markus

    Juliane, Uli,


    ich freue mich über den Fund auch wie Bolle. :D:sun:
    Und über die Fotos auch. Ich werde mir mal öfters mehr Zeit nehmen.
    Und das Stativ mitschleppen. :)


    Liebe Grüße,
    Markus
    [hr]


    ......und anschließend auf dieser >Page< landete........


    Liebe Grüße, Uli


    Hallo Uli,


    Danke für den Link. Den hätte ich so schnell nicht gefunden. :thumbup:


    LG,
    Markus
    [hr]


    :) Hallo Markus, :thumbup: top Fund, den Suche ich schon lange! Bitte unbedingt kartieren.


    Hallo Holger,


    Danke ! :thumbup:
    Kartiert habe ich noch nie. Das wäre nun wohl an der Zeit.
    Du kriegst ne pn von mir.


    LG,
    Markus
    [hr]


    Hallo Ingo,


    ich habe ergänzt und noch ein paar Gedanken meinerseits hinzugefügt.


    Eventuell finde ich ja irgendwo noch einen Aufsatz zu A. a.-j. var. lactea. Insbesondere läge mein Augenmerk auf dem Hinweis, dass diese Varietät durch Umwelteinflüsse bedingt zustande kommt.


    Liebe Grüße,
    Markus
    [hr]


    Hallo Sepp !


    Eine prima Ergänzung mit Deinen Beobachtungen. Danke !
    Ich werde es genau so halten und beobachten wie es weitergeht.


    LG,
    Markus
    [hr]


    Hallo Pablo,


    aber klar doch.
    Nun, nachdem sie gefunden sind, werden wir die vielleicht auch mal besuchen, je nachdem wie es hinläuft.


    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo zusammen,


    ich war heute nochmals dort und habe noch ein paar Aufnahmen gemacht und mich noch gründlicher umgesehen.


    Vielleicht nochmals zu Klarstellung:


    Sämtliche Fruchtkörper habe ich am selben Substrat (Holunder) gefunden.
    Alle Fruchtkörper sind unverändert abgelichtet, wie ich sie am Substrat entdeckt habe.
    Farblich ist nichts nachbearbeitet. Die Aufnahmen sind lediglich etwas nachgeschärft.


    An der Bestimmung habe ich keine Zweifel, oder es ist etwas ganz Neues. (Was ich aber nicht denke)


    Judasohren habe ich "gefühlt" schon mindestens 20.000 Stück gefunden. Aber noch niemals so weiße Fruchtkörper.


    Ich habe auch noch niemals beobachtet, dass Judasohren nachdunkeln. Natürlich spielt es eine Rolle, wie stark sie mit Wasser vollgesogen sind. Es ist aber immer deutliche Braun.
    Davon kann hier ja keine Rede sein.


    Gänzlich unlogisch wäre für mich auch, dass ganz kleine (junge) dunkle FK neben mehrfach so großen reinweißen stehen sollen.


    10. (die 8. von gestern, aber deutlicher - mit Stativ - aufgenommen)
    Zur Größe :
    die beiden braunen FK sind je ca. 4mm groß


    11. Hier sieht man ebenfalls braune Minis neben den weißen
    Fruchtkörpern.



    12.



    13.



    14. So ein Zwischending gab es auch. Warum nicht, wenn genetisch
    gleich ? Das typisch braune Judasohr gleich dahinter....



    15. Nun kommt mal was Erwachsenes. Auf der Substratunterseite
    gewachsen, waren sie mir gestern entwischt.



    16.



    17. Diese und die nächste Aufnahme habe ich mit der anderen Kamera und 90 mm Makro gemacht.



    18.



    Auf Eure Antworten gehe ich gleich noch ein.


    LG,
    Markus

    Hallo ihr Lieben,


    Juliane, Tuppie, Ralf, Peter, Holger, Andreas und Heinz !


    Danke für die tollen Rückmeldungen. :sun:


    Leider hatte ich kein Stativ dabei, weil ich meinen Rucksack (gefühlt eine Damenhandtasche) kurzerhand ausgeleert hatte um irgendwie den Ersatzakku für die kleine Knipse zu finden. Den habe ich auch gefunden, aber leider vergessen, das Stativ wieder einzupacken.
    Die kleine Knipse liefert gute Aufnahmen, liegt aber leider nicht so schwer und ruhig in der Hand wie die Große mit dem Makro.


    Was ich gefunden haben, wurde mir auch erst daheim klar, als ich mit var. alba gegoogelt habe bzw. ins IF ging.


    Ursprünglich hatte ich ganz anderes im Sinn, nämlich einen How to find - Beitrag zu schreiben, was Judasohren an Holunder betrifft,
    das hole ich vielleicht morgen noch nach.



    Liebe Grüße an Euch !


    Markus
    [hr]


    Hallo,
    ein toller Fund. An einem Holunderbusch normal gefärbte und weiße Ohren nebeneinander zu sehen, überrascht mich. Ich hatte auch mal einen Holunder nur mit weißen Ohren, bis an seinem Standort nur noch eine breite, tiefe Harvesterspur zu sehen war.


    Hallo Gerd,


    jetzt auch noch Du. Dich hätte ich da fototechnisch gerne an meiner Seite gehabt. :sun:
    Ursprünglich war morgen Schönbuch und Austern geplant.
    Ich glaube, ich beobachte die Funde nochmals und nehme beide Kameras und das Stativ mit.
    Findet man ja nicht alle Tage, selbst in einem Ohreneldorado wie hier.


    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Björn,


    ich kann leider in diesem Bereich noch nicht mitwirken, bin aber begeisterter Mitleser.


    Natürlich muss man diesen Satz :


    "Eine Capronia mit derart großen Sporen (z.T. >20 µm Länge) ist bisher nicht bekannt.
    "


    eindeutig in Relation sehen, aber schmunzeln musst ich schon.
    Derart groß, >20 µm. :)


    Herzlichen Dank wieder einmal für diesen Beitrag, da steckt mächtig Arbeit dahinter. :sun:


    Liebe Grüße,


    Markus

    Hallo zusammen,


    wahrscheinlich lag es daran, das mir ein neues Mitglied unseres Forum gestern schrieb, dass er noch nie Judasohren gefunden hat und ich ihm den Rat gab, jetzt auf die Suche zu gehen.
    Dazu kam, dass Peri heute Bilder vom chinesischen Essen schickte....


    Ich habe mir 2 Stunden in der Natur genehmigt und wurde reichlich belohnt.


    Bei auricula-judae var. lactea Quél., Enchir. fung. (Paris): 207 (1886)
    handelt es sich, soweit ich mich schlau gemacht habe, um eine fast reinweiße Varietät des Judasohrs, die nicht genetisch bedingt, sondern bedingt durch Umwelteinflüsse, so fruktifiziert.
    Die Varietät soll selten sein. Umso größer war meine Freude.


    Neben ganz vielen knackigen "normalen" Judasohren auch noch solch ein Fund. Der Knaller des Tages. Aber eigentlich gibt es ja jetzt gar keine Pilze. :D


    Wer aus seinem Fundus noch etwas Wissen zur Varietät lactea etc. beisteuern kann, bitte her damit. Hier im Forum habe ich auf die Schnelle bislang nichts dazu gefunden.
    ( Im Internet schon. Aber googeln kann ich ja selbst, deswegen wäre tiefgründiges Hintergrundwissen interessant. )


    1.



    2.



    3.



    4.



    5.



    6.



    7.



    8.



    9.




    Danke für`s Mitgehen und liebe Grüße an Euch,


    Markus

    Hallo Bea,


    macht nichts, Du weißt ja, ist der Ruf erst ruiniert, lebt sich`s völlig... usw.


    Alternativ zur Leiter :


    Im Angelbereich / guckst du Ebay, Stipprute, gibt es eben Teleskopstippruten aus Glasfaser für wenig Geld.


    Die ersten zwei Teile von der Spitze an rausnehmen (von einer 5 Meter Stipprute), ein schlankes Messer einsetzen (bisschen basteln kann jeder, z.B. mit Panzerklebeband) , dann ersparst Du Dir die Leiter. Je nach Höhe tut es auch ein Apfelpflücker beziehungsweise der teleskopierbare Stiel davon. Körbchen weg, Messer ran.


    Im Forum gibt es dazu einige Beiträge. Nutze mal die Suchfunktion.


    Liebe Grüße und viel Erfolg weiterhin. Insbesondere das die Buche noch lange steht. Das ist eigentlich perfekt so. So hoch kann kein Hund pinkeln. :D


    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo zusammen,


    Pablo hat schon alles geschrieben.


    Ich hoffe, es findet sich technisch und administrativ eine Möglichkeit,
    das-naturforum.eu aufrecht zu erhalten.


    Alle weiteren Diskussionen hier wären der Sache abträglich.


    Die Beteiligten werden, so hoffe ich, eine Lösung finden.
    Das wäre mein Wunsch.


    In Abstimmung mit Sabine und Andreas schließe ich nun dieses Thema hier.


    Glück auf,


    Markus