Beiträge von Calabaza

    Hallo zusammen,


    Hans-Petes Werk gefällt auch mir ! :thumbup:



    Tuppie : Du hast noch mehr endteckt als ich schon. Den hatte ich zwar nicht gemeint, aber das wäre auch eine Möglichkeit.
    Das Originalfoto mit der Möglichkeit zu zoomen und zu verschieben einstellen, geht ja leider nicht. Da gäbe es noch viel mehr zu entdecken. Ich konnte mich richtig daran aufhalten.


    Verena : Volle Punktzahl, genau dieses Gebilde hatte ich gemeint. Sehr schön herausgearbeitet, da kann ich mir das Auflösungsfoto mit
    der Markierung glatt sparen, Deine "Herausarbeitung" ist nämlich viel schöner. ;)



    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Jan-Arne,


    nun ja, Homue hat jetzt nun zumindest eventuelle oder wahrscheinliche Möglichkeiten genannt bekommen und kann dann mal zielgerichtet nachschauen, wenn er möchte.
    Ablageplätze / Futterplätze sind ja immer die gleichen, jährlich wiederkehrend.
    Tremella mesenterica sieht alt und ausgebleicht genau aus wie der nicht verwachsene erste gezeigte Fund.
    Ich bin dafür, das bei Interesse nachgelegt wird.
    Jetzt guck ich mal, ob ich die Rotzfahne von meinem letzten Trip mit Ulrich (PSV und Pastor in unserer Nachbargemeinde) im Frühjahr 2014, noch finde.


    Sternenrotz ....



    und Rotzfahne.....



    Homue, hast du noch weitere Infos ?


    LG,


    Markus

    Hallo zusammen,
    hallo Ralf,


    in Deiner Aussage ist schon der eine oder andere Widerspruch beinhaltet.
    Dennoch möchte ich Dir, was Angaben zum Mikroskop betrifft, ein wenig zur Seite stehen.
    Ein Mikroskop sehe ich sozusagen hinsichtlich des "Artrangs" gleich wie einen "Fotoapparat.


    Aufgrund des Gesamtspektrums, welches am Markt angeboten wird, wäre es durchaus hilfreich,
    wenn man ein wenig abgucken könnte und gezielt "Hardware" näher anschauen könnte, die von
    Mikroskopikern verwendet wird, die hier regelmäßig tolle Aufnahmen einstellen.
    So haben sich die meisten "Einsteiger" in die Mikroskopie schlau gemacht, in der Regel aber durch
    persönlichen Austausch. Das ist hier natürlich nicht ersichtlich.
    Der/ Die eine oder andere machen hierzu bereits auch Angaben.
    Die Zurückhaltung derer, die das nicht tun, führe ich darauf zurück, dass sehr Vieles noch nicht völlig klar ist
    und auch niemand einen falschen Tipp abgeben möchte. Aus persönlichen Gesprächen weiß ich,
    dass in dieser Richtung gerade viel passiert an neuen Erkenntnissen und Entwicklungen.


    Das hat nichts mit Unwollen und Unverständnis Dir gegenüber zu tun. Ich kann Dich aber verstehen,
    ich hatte schon den selben Eindruck, habe mir aber die Zeit genommen, mal tiefer rein zu lesen und
    mit dem einen oder anderen gesprochen. Da wurde mir Einiges klar.


    LG,
    Markus


    Hallo Jan-Arne, hallo zusammen,


    prüfen können wir es eh nicht, aber da halte ich dagegen.


    Sternenrotz habe ich schon oft genug in Gewässernähe gefunden. Hier sind keinerlei Eier zu sehen, auch wird Sternenrotz meist auf erhabenen Flächen abgelegt.
    Die gesamte Struktur spricht m. M. nach auch nicht für Fleischliches, das sieht gänzlich anders aus, wenn es verwest.
    Auch bei Reinhards Anfrage bin ich keineswegs davon überzeugt.


    In beiden Fällen scheitert der Nachweis aber aufgrund einer entsprechenden Dokumentation. Klar, dass hier niemand eine Geschmacksprobe nimmt. Aber ein Schnitt würde schon recht gut weiterhelfen.


    LG,
    Markus

    Guten Abend,


    auf dem Acker heute war es weiß. Im Wald auch.
    Von der Forsthütte hingen wasserklare Eiszapfen. Ich habe mal einen fotografiert spaßeshalber und daheim genau draufgeschaut.
    Hat mir irgendwie gefallen, der Anblick mit dem kleinen "Swarovski-Boleten" . Wer entdeckt ihn noch ?



    LG,


    Markus

    Hallo Homue,


    abschließend wird man den Fund so nicht mehr bestimmen können.
    Der Beschreibung und dem Aussehen nach (dazu müsste aber ein entsprechender Baum in der Nähe stehen) könnten
    es die Reste eines ausgeblichenen im Zerfall befindlichen Zitterlings sein, der auf einem Baum in der Nähe wuchs und
    aufgrund seines Zustandes abgefallen ist. Wenn starker Wind ging, kann der Baum auch wenige Meter vom Fundort weg stehen.
    Mehr fällt mir dazu im Moment nicht ein.


    VG,
    Markus

    Halllo magellan,


    erst mal zum Substrat. Das hast Du vertauscht. 1 ist Buche, das andere Birke.


    1 könnten Warzige Drüslinge oder Schmutzbecherchen sein, in relativ trockenem Zustand. ( 5 cm gemessen ?)
    2 ist der Eispilz m.M. nach, auch Gallertartiger Zitterzahn genannt
    3 müsste man von unten sehen, ob die Unterseite glatt ist (Stereum, Schichtpilz) oder Poren hat (Tramete)
    Die Oberfläche wäre auch noch interessant, ob samtig oder wie auch immer. Striegelig wird man schon mal ausschließen können.


    In diese Richtungen würde ich mal vergleichen.


    LG,
    Markus

    Liebe Tuppie,


    bin ich denn was anderes als der "gemeine Pilzfreund " ?


    Sicher nicht. Ich bin einer von Euch, der hier paar Aufgaben übernommen hat.
    Nicht mehr oder weniger. ;)


    Übrigens, ich hab schon abgegeben. :giggle:


    Mal was Verrücktes. Mach ich sonst ja eigentlich nicht, obwohl ich für Spaß jederzeit zu haben bin. :D


    Ich will mal Eure Meinung dazu lesen und bin auf die eventuelle Diskussion gespannt.


    Jedenfalls kann ich Dir jetzt schon verraten, welche Art keine Bio-Lumineszenz aufweist. :)


    Ansonsten kennt ihr ja meine Fotos. Ich bin auch noch in der steigerungsfähigen Phase.


    Einen lieben Gruß an Dich. ==> :Kuschel:



    @ Jan-Arne: Wie viele Fotos dürfen die Teilnehmer im umgedrehten Spieß einsenden ?


    Beliebig, wenn ich das richtig weiß. :cool:


    Liebe Grüße,


    Markus


    Hallo Markus!
    Was soll es denn Dir und den anderen Juroren anders ergehen als dem "gemeinen" Pilzfreund?


    Aber im Ernst: mir wäre es egal, ob Bilder aus dem Monat des Wettbewerbs oder eben das Schönste, was der jeweilige Teilnehmer zu bieten hat in die Wertung kommen, die chancen sind doch für alle gleich.


    Hallo Tuppie,


    den Vergleich kann ich so jetzt leider nicht stehen lassen.
    Wenn ich bei einem Wettbewerb mitmachen möchte, dann weiß ich schon vorher das ich das will und wann der Wettbewerb
    stattfindet. Entsprechend können die Vorbereitungen laufen. Wenn ich das per Zufall lese kann ich in dieser Hinsicht gar nichts
    machen.
    Es ist natürlich auch eine Frage, welchen Anspruch man an sich selbst stellt.Wenn ich schon mal mitmachen darf, dann möchte
    ich doch auch etwas besonders Schönes abliefern. Und zwar etwas, das noch niemand gesehen hat und das einen aktuellen
    Fund zeigt. Im Februar z.B. will ich keinen Schwarzhütigen Steinpilz zeigen, das mache ich ein halbes Jahr später.
    Macht aber alles nichts, die Teilnahme ist ja freiwillig und wenn es nicht passt, lässt man halt mal einen Monat ins Wasser fallen.
     
    LG,
    Markus



    l

    [quote pid='275443' dateline='1423035973']


    Von mir aus dürfen die Kandidaten auch Herbstbilder aus dem Fundus abgreifen :D
    [/quote]


    Nööööö :giggle:


    Ich geh noch was suchen. Oder doch nicht ?
    Mal sehen.


    Und macht Euch mal schön Gedanken, wie ihr die Bewertung korrekt und fair anstellen wollt. Darüber zerbrechen wir uns nämlich ständig den Kopf.


    Grundsätzlich habe ich aber schon fertig. Auf die Diskussion danach bin ich gespannt.


    Liebe Grüße,


    Markus

    Hallo zusammen,


    aquatische Pilze gibt es, soweit ich mich erinnere. Ralf hatte da mal was gepostet.


    Das hier sieht eher nach sog. "Laichklumpen" aus. Dazu passt auch die Verbindung untereinander.


    Fragt jetzt aber bitte nicht nach der genauen Fischart. :D Jedenfalls keine Kieslaicher, sondern Krautlaicher.
    (Wie der Name schon sagt, wird der Laich an Kraut, Wurzelwerk und Holz abgelegt)


    Könnte theoretisch was Barschartiges sein, diesbezüglich bin ich allerdings nur in heimischen Arten fit.


    LG,
    Markus

    Hallo zusammen, Jan-Arne, Reinhard,


    hängt Euch bitte nicht zu arg an der striegeligen Stielbasis fest.
    Diese ist meist nur bei älteren und in der Regel überständigen Fruchtkörpern makroskopisch sichtbar.
    Ebenso einprägsam ist der typische Geruch von Austernseitlingen im Winter.
    Zum Unterscheiden hinsichtlich Bestimmungszwecken halte ich beide Merkmale für relevant.
    Im Hinblick auf knackig frische Funde halte ich es für wichtig, sich die Fundstellen samt Substrat einzuprägen.
    Wirklich junge und frische Austernseitlinge (in der Natur) haben keine striegelige Stielbasis und selbst der typische Austerngeruch fehlt bei "Optimalfunden". Der typische deutlich wahrnehmbare Geruch prägt sich erst nach Frost und mehrmaligem Auftauen und frieren aus. Je häufiger, desto intensiver und typischer der Geruch.
    Das wurde mir auch erst diesen Winter so richtig bewusst, nach ein paar Jahren intensiver Beobachtung.


    LG,
    Markus


    Hallo Elias,


    ich muss jetzt auch ins Bett, sonst bin ich morgen nicht ausgeschlafen. :(


    Indianerehrenwort, dass wir uns dieses Jahr sehen. Und Indianerehrenwörter darf man auch nicht brechen.
    Wir sehen uns also ganz sicher. Mit Nina-Lara.
    Vielleicht klappt das schon früher, als wir alle denken.
    Grüße Deinen Papi ganz arg lieb von mir, Du hast nämlich einen ganz tollen Papi, wir freuen uns auf Euch !


    Viele Grüße aus Reutlingen, aus dem Schwabenland,


    Markus

    Hallo Eike,


    "dort unten " :D ist es echt schön, kann ich dir versichern, was auch durch deine gezeigten Funde bestätigt wird.


    Wieder einmal nicht Alltägliches, für mich auch Neuland, das es künftig zu beachten gilt.


    Und du gibst ja Bescheid, wenn du wieder mal "dort unten" bist oder es noch weiter runter gehen soll.


    Danke für die Aufnahmen. :sun: Tut grad richtig gut bei der Wetterlage.


    Liebe Grüße,
    Markus

    Im Moment will sie "irgendwie" in unserem "Verrücktenforum" nicht selber schreiben- vermutlich wegen Ansteckungsgefahr;), obwohl ich sie zu einer Rezeptveröffentlichung geradezu gedrängt habe : ein Rezept aus Setchuan (China) zu Judasohren/Wolkenohren, worauf sie absolut wild ist.(Sie mag das gerne einmal pro Woche oder öfter essen) Ich hingegen mag das nur selten essen. Aber alle Überredungskünste bisher waren fruchtlos. Sie hat wohl echt massive Angst vor Ansteckung;).


    Ich hoffe, sie steckt sich an. Von dem was ich erahnen kann, wäre das eine tolle Sache :sun: .


    LG,
    Markus
    [hr]
    Jan - Arne,


    ich bin grundsätzlich sehr gerne dabei. :)


    ABER :


    Der Zeitraum ist echt bisschen unglücklich. Ich komme unter der Woche bei Tageslicht gar nicht raus. Wenn überhaupt, am Wochenende. Und selbst da kaum.


    Und wenn, dann sind zweistellige Minusgrade echt kontraproduktiv.
    Das wird so noch bis mindestens Mitte Februar weitergehen. Bei diesen Wetterbedingungen wird wohl nichts aktuelles an Funden zum ablichten da sein. Und realistische Möglichkeiten hätte ich schon gerne, da ich auch keine Aufnahmen für d a s umgedrehte Event parat habe oder zurückgehalten habe. Also ich möchte mich darauf einstimmen können und dann im Bewusstsein, dass bewertet wird, losziehen wollen.


    Es sei denn, dir genügt ein Foto von


    -1 Schneeball
    - gefrorenem Gras
    - einem weißen Albtrauf
    - den Zuchtchampis die grad in unserer Waschküche gedeihen
    - 2 Schneebällen
    - eine Blick auf`Thermometer - 12 Grad.



    Damit wäre aber das Thema verfehlt. Für diese einmalige Gelegenheit bitte ich um reelle Chancen, Meister Fotowettbewerb. :D


    Lieben Gruß,


    Markus

    Peter zeigt: den ....


    Wörthersee bei Klagenfurt im schönen Kärnten.


    Wir befinden uns im Junge-Mykologen Unterforum bei den Vorstellungen.


    LG,
    Markus

    Lieber Peter,


    ich habe es geahnt, und verschiebe mal gschwindt dorthin, wo es Deinerseits landen sollte.


    Das Foto kenne ich, bin aber jedes Mal aufs Neue begeistert.


    Drei Fesche, denen die Herzlichkeit, Wärme und das, was mit Worten nicht zu beschreiben ist, aus den Augen strahlt. :thumbup: :sun:


    Liebe Grüße,


    Markus

    Hallo Elias,


    ich freue mich ebenfalls sehr, dass Du nun Mitglied dieses Forums bist.


    Mit deiner Mami hast Du ja ganz tolle Unterstützung. :sun:


    Ich hoffe wir sehen uns dieses Jahr wieder und dann auch mit NiLa.


    Liebe Grüße an Dich, auch an Noah und Johanna :)


    Markus

    Hallo Forenfamilie,


    Andreas hat hier umgesetzt, was lange besprochen wurde


    und zwar >> hier <<


    und forenseitiger Wunsch war. Das ging letztendlich nach der Besprechung im Forenteam sehr schnell.


    Das Unterforum wird von Melanie (Melanieoderimmer) und Stefan (Climbingfreak) moderiert.


    Mit der Erstellung dieses Unterforums begeben wir uns auf Neuland, was ein Forum und einen besonderen Bereich für den Nachwuchs betrifft.

    Dennoch möchten wir unserem mykologisch interessierten Nachwuchs die Möglichkeit innerhalb dieses großen Forums bieten, sich einbringen zu können.


    Für ein gutes Gelingen ist Eure Unterstützung gefragt, insbesondere kindgerechtes Verhalten ist im Unterforum erforderlich. Ich vertraue diesbezüglich ganz auf Euch und Eure Mitwirkung. :sun:


    Einen besonderen Dank an Andreas für die schnelle Umsetzung und an Melanie und Stefan für die Bereitschaft zur Moderation, bzw. an Pink Sheep zur Initiative. :)


    Und das ist nun die Erweiterung der Startseite dieses wunderbaren Forums. Schon entdeckt ?



    Liebe Grüße und Gutes Gelingen, ich und NiLa werden die Jungen Mykologen regelmäßig begleiten.


    Und nun übergebe ich die weitere Moderation an Melanie und Stefan....


    Euer Markus

    Hallo Melanie,


    ich bin gespannt, was zusammen kommt. Vielleicht mehr als Du erahnst.
    Bei Euch sind doch schon alle Räume fertig tapeziert. :D


    Spaß beiseite, meine Unterstützung habe ich ja schon zugesagt, das bedarf auch keiner Revanche.


    Die Wetterlage zum bis dahin aktuellen Zeitpunkt kann ich im Moment auch noch nicht einschätzen, aber ich fange nun an zu sammeln.


    Viel Erfolg beim Teilprojekt Eurer Veranstaltung und vor allem viel Spaß (Dir) und Interesse der Teilnehmer daran wünsche ich . :sun:


    Liebe Grüße,


    Markus

    Hallo Nando,


    vergessen haben sie Dich im Pilzforum sicher nicht,
    aber Deinen Geburtstag verschlafen, wie es scheint.


    Da gehöre ich auch dazu. :D


    Ich hoffe, Du winkst das wohlwollend durch, dass der Geburtstagsgruß einen Tag verspätet (aktuell 23:26 Uhr) nachträglich kommt.


    Alles Gute für das neue Lebensjahr und viele tolle Aufnahmen und damit auch Funde wünschen wir Dir !


    Von uns gibt es etwas aus der Natur, weil ich im wieder laufenden Naturforum.eu Dank Meinhard aufmerksam wurde.


    (Bestimmt habe ich den "Fund" nicht, Corpus ohne Fühler und Schwanz insgesamt 0,5 cm lang. Vom letzten Sommer, da es aufwärts geht mit den Tagen, dachte ich, das passt, da wunderschön)