Ich bin auch gespannt, stelle mir allerdings generell die Frage, warum man einen Pilz, der nicht auf Speisepilzliste der DGfM verzeichnet ist, verzehren muss, ohne über weitere Kenntnisse zu verfügen. Wo liegt hier der Reiz ?
Beiträge von Calabaza
-
-
Band 1-5 ging bei Ebay bereits vor über einem Jahr für 1500 Euro weg. Die letzten Bänder sind (leider) auch vergriffen mittlerweile.
-
Hallo zusammen,
aus meiner Sicht macht es IMMER Sinn, den deutschen, den wissenschaftlichen Namen und den Namen des Landes des Fundes anzugeben. Sofern dem Finder dies möglich ist. Bei Bestimmungsanfragen sollten wir das Niveau nicht zu hoch schrauben. Da ist der deutsche Name, sofern geläufig, eine Basis zur Arbeit für die weitere Bestimmung. Diejenigen, die sich auskennen, können doch Pseudonyme, wissenschaftliche Namen u.s.w. anhängen. Man muss es auch nicht unnötig kompliziert machen. Da schließe ich mich ebenso den Vorschreibern an. Im Hinblick darauf, dass wir immer mehr Arten finden werden und auch Menschen anderer Herkunft bei uns reinschauen, ist eine möglichst genaue Beschreibung sicherlich sinnvoll. Wenn auch nicht immer erforderlich. Ich versuche gerade die asiatischen Pilzarten zu benamsen, ich habe auch schon Funde für Freunde außerhalb des Forums mitgebracht, da sind die wissenschaftlichen Namen ganz erheblich. Oftmals ist es dann auch nicht so ganz einfach, sie zu erfahren. Wichtig ist aus meiner Sicht, dass kein Neuling, / Anfragender dadurch abgeschreckt wird in seiner / ihrer Anfrage. Ich halte es deswegen für sinnvoll, dass wenn es tiefer in die Materie geht, wissenschaftliche Namen et al angegeben werden, aber es nicht Standard sein muss.
-
Hallo Dodo,
ein toller Fund, dem ich auch noch hinterher renne. Leider noch nie gefunden. Schön für dich, dass sie dich gefunden haben.
LG, Markus
-
Hallo Gena,
Bestimmungsvorschläge von Pilzsachverständigen, Forenmitgliedern, selbst bei absoluter fotografischer Steilvorlage und was die Dokumentation betrifft, werden niemals zu einer Verzehrfreigabe führen können, wenn man die Fruchtkörper nicht selbst in der Hand hatte oder sehen konnte. Dafür gibt es viele Gründe. (Es werden z. B. nur wenige Fruchtkörper gezeigt, in der Annahme, dass alle Funde den gleichen Fund zeigen / Es werden nur die schönsten Fruchtkörper gezeigt, weil man ja schöne Funde zeigen möchte / Aus Unwissenheit werden manche Dinge nicht dokumentiert, weil man sich selbst nicht darüber bewusst ist). Eine direkte Vorlage ist also unabdingbar. Es sei denn, du hast einen Pilzfreund, der schon länger mit dir unterwegs ist und dein Wissen grundsätzlich einschätzen kann.
LG, Markus
-
Absolut eindeutige Funde auf totem aber noch stehendem Holunder.
-
Hallo gena,
herzlich Willkommen hier ! Deine Funde zeigen offensichtlich Stockschwämmchen. Der Hinweis auf die Diskussionen Stockschwämmchen /Gifthäubling kam, weil diese Arten oftmals am gleichen Substrat zu finden sind. Du solltest jeden Fruchtkörper einzeln genau betrachten. Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg im Forum.
LG, Markus
-
Danke für den schönen Beitrag Nobi ! Sehr lesenswert. Beim Labyrinth hätte ich zunächst mal beim Eichenwirrling angesetzt als Arbeitsname.
Ein schönes Wochenende wünsche ich dir und allen Mitlesern hier.
LG, Markus
-
Hallo Wastl,
deine Antwort kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen. Bestimmungshilfe wurde gegeben und auch das Angebot zu einer gemeinsamen Pilzwanderung aufgrund räumlicher Nähe. Vielleicht kannst du deine Antwort : " Lass der guten Hagebutte ihre Schwammer!!!!" näher darlegen. LG. Markus
-
Die niedrigen Temperaturen fehlen derzeit, die Ausmaße des milden Winters sind schon jetzt erkennbar. Wenn du magst, bin ich gerne mal beim Waldkindergarten dabei oder - wenn es bei mir beruflich nicht geht, stimmen wir uns ab. Es gibt aber auch weitere Möglichkeiten. Wenn du magst, sende mir eine pn.
-
Diesen Thread gibt es also auch noch. Wie schön.
Ich brauch erst mal Zeit, die schönsten Aufnahme raus zu suchen. LG, Markus
-
Vermutlich wirst du deine eigenen Austernseitlinge finden müssen. Viel Erfolg !
-
Recht eindeutig, eine Aufnahme am Substrat wäre noch viel schöner, aber schon ganz gut beschrieben Hagebutte.
Deinen Fund kannst du eindeutig als Pleurotus ostreatus ablegen.
LG, Markus (Hatte ja auch schon Malone geschrieben.... )
-
Danke.
Vielleicht kann ich in der Zukunft auch den einen oder anderen kleinen Beitrag bringen.
-
Hallo Radelfungus,
behalte dein Substrat mal im Auge. Dieses Mal warst du einfach zu spät dran beim Entdecken der Austernbank (Pleurotus ostreatus wenn der Fund relativ aktuell ist) . Der Gelbstielige Muschelseitling ist sehr leicht auszuschließen, auch schon makroskopisch. Bei älteren mehrfach durchgefrorenen Fruchtkörpern. wird der Stiel beim Austernseitling dünner, der ganze FK wirkt weniger massiv. LG, Markus
-
Guten Abend !
So wie es momentan aussieht, habe ich meinen Fund "falsch vorgestellt". Also falsch benamst.
Bei der Dokumentation rein makroskopischer Art hätte das doch viel mehr Lesenden auffallen müssen ? Spaß beiseite.
Ein seltener Fund dort wo ich unterwegs bin und von daher nicht wirklich leicht zu unterscheiden makroskopisch. Es gibt viele Gemeinsamkeiten. Einen schönen Restabend noch. Liebe Grüße, Markus
-
Hallo in die Runde,
ich bin auch im Schönbuch unterwegs. Bisher dachte ich, dass ich mindestens den Anhängselröhrling (B.appendiculaus) sicher erkennen kann. Ich finde ihn ziemlich regelmäßig, selbst in trockenen Jahren. Die kupferfarbene Huthaut war bisher immer das erste Anzeichen dafür. Königsröhrlinge finde ich ab und an (B. regius). Da war für mich bisher das erste Anzeichen die rosane Fährbung in der Huthaut. Ab und an habe ich schon vermeintliche Königsröhrlinge mit einer ganz leichten Blauverfärbung im Schnitt gefunden.
Einen falschen Königsröhrling habe ich noch nicht, bewusst, gesehen.
Die Erkenntnis aus all dem ist für mich, ich schaue mir die Genossen noch genauer an. Und mache einen Huthautschnitt, obwohl ich das nicht so sehr mag und nicht sehr gut kann. Für weitere Hinweise bin ich dankbar.
Gruß Pliezi
Hallo Pliezi, steht Pliezi für Pliezhausen ? Wo bist du unterwegs ? Vielleicht hast du mal Lust auf eine gemeinsame Runde.
-
Wenn Calabaza aber bestätigt, dass das Blauen nicht sofort kam, dann sind auch meine letzten Restzweifel makroskopisch weg.
Der Hintergrund meiner Restzweifel: es gibt farblich alle Übergänge zwischen den beiden. Mir wurde z.B. bei einer Pilzausstellung in Italien eine "Boleten-Parade" auf den Tisch gelegt, die mit B. appendiculatus anfing und mit B. fuscoroseus aufhörte. Links war es ein reines Braun, rechts das typische Rotbraun (Huthaut meine ich). Und dazwischen wirklich farblich alle Übergänge. Abgesehen von dem Rot am Stiel waren die beiden Arten dann aber auch durch das Berühren der Poren sofort zu unterscheiden.
Hier passt es aber wirklich gut aus B. appendiculatus. Soviel zu Suggestion durch Threadüberschriften
Liebe Grüße,
Christoph
Das Blauen erfolgte sehr langsam Christoph, was aber aus meiner Sicht nach langer Trockenheit, genau so wie fehlender Geruch, kein sicheres Bestimmungsmerkmal sein muss. Den Sporenabdruck sende ich dir zu. Die beiden diskutierten - in Betracht kommenden Arten - sind hier extrem rare Funde. Ich kann diesbezüglich auch auf keine Erfahrungswerte zurückgreifen. Suggestieren wollte ich sicher nichts.
Liebe Grüße, Markus
-
Guten Abend,
ich danke euch allen mal für die doch sehr sachliche Diskussion.
Insbesondere danke ich auch Christoph. Dein Angebot werde ich sehr gerne annehmen, ich habe mittlerweile ein sauberes Sporenbild, das noch abtrocken darf, bevor ich es dir zusende. Herzlichen Dank dafür.
Insgesamt entstand ja nun eine recht interessante Diskussion. In diesem Zusammenhang möchte ich anmerken, dass meine Reaktion auf den Kommentar von Christoph hin nicht korrekt war. Dafür entschuldige ich mich auch. Christoph, du führst eine sachliche Diskussion. Danke.
Letztendlich kann man aus jeder Diskussion etwas lernen, auch andere Betrachtungsweisen und neue Möglichkeiten.
@ Jürgen: Danke auch an deine geschätzte Meinung.
Ein Dankeschön an jeden Kommentator, insgesamt erweitert das den Horizont und die Betrachtungsweise aufgrund vielfältiger Meinungen.
Mir persönlich ist schon lange klar, dass die Mikroskopie die Bestimmung erheblich erleichtert und voran bringt, wenn sie auch letztendlich nicht ein unbedingt abschließendes Ergebnis bringen muss.
Einen schönen Restabend noch, liebe Grüße,
Markus
-
Hallo Christoph, dass eine Restunsicherheit bestehen bleibt, war mir klar. Ich bestimme nur makroskopisch. Fürs Mikro fehlt mir dir Zeit und ich habe auch nicht die Muße dazu mich einzuarbeiten. Dazu bin ich anderweitig zu arg eingespannt. Einen FK lasse ich gerade aussporen. Falls du Interesse hast, gib mir kurz Bescheid. Grundsätzlich möchte ich mal anmerken, dass es mir völlig auf den Keks geht, dass nun bald jeder Fund über den berichtet wird, mikroskopiert und auch sequentiell untersucht werden soll, bevor ein Name angehängt werden kann. Ich bin auch ein gründlicher Mensch, aber ich denke, vielen Menschen, und auch mir, vergeht langsam die Lust. Privat sind tatsächliche Untersuchungen - nach dem derzeitigen Stand der Wissenschaft - nicht leistbar, sprich bezahlbar. Das Mikroskop alleine sagt doch gar nichts aus. Darüber wurde doch jetzt schon oft genug, auch von dir geschrieben. Liebe Grüße, Markus
-
-
Einen guten Abend in die Gemeinschaft, es wird Zeit, sich wieder mal zu melden. Bei uns ist es nicht so trocken, über die letzten Wochen und Monate waren schöne Funde zu verzeichnen. Letzten Donnerstag war ich mit Melanie und Peri unterwegs, Dank reichlich Regen suchte ich die Fundstelle dieses doch sehr seltenen Röhrlings heute nochmals auf und wurde fündig. Die Aufnahmen sind insgesamt recht selbsterklärend, ich stelle sie jetzt einfach mal ein. Das Porträt werde ich entsprechend ergänzen. Liebe Grüße, Markus
-
Alles Liebe und Gute zum Geburtstag Jan-Arne !
-
Meine Abwesenheit hatte mit einer monatelangen sehr langwierigen Erkrankung meines Vaters zu tun, dem es jetzt wieder altersgemäß relativ gut geht und mit höchstpersönlichen Lebensumständen, die wohl nicht mehr zu retten sind. Emotional ist das durch, und sofern der Niederschlag stimmt, werde ich zwei Kommentare oder Beiträge vermutlich auch künftig monatlich einbringen.
GLG, Markus
-
Hallo Murph,
ich hab dich ganz schön vermisst. Deswegen bin ich auch wieder hier. Grüß mal Sabine und Holger ganz lieb von mir, drück sie ganz fest.
Und lass dir einfach einen Edding besorgen. Mach drei oder 4 Punkte oberhalb der Humusschicht, oder zieh auch einen Kreis um die Stielbasis ab der du den FK abschneidest oder schiebe ganz knapp einen Zahnstocher horizontal durch den Fruchtkörper durch, dann bekommst du schnell ein Ergebnis.
Liebe Grüße von mir !
Markus