Beiträge von Calabaza

    Ich möchte mich bei euch allen für die freundlichen Ergänzungen bedanken.


    :thumbup:


    Pablo, Thomas, Uli, Stefan, und auch Harald.


    Mutmaßlich wird ein potenzieller Gefährdungskandidat tatsächlich nicht Mitglied eines Pilzforums sein.


    Aber es gibt viele Mitleser, Deutsche, Europäer und auch andere mit Migrationshintergrund aus dem nichteuropäischen Ausland.


    Wenn dieser Thread nur 1 x zum Nichtverzehr des Knollies führt, hat er sich schon gelohnt. Danke Thomas, du hast meine Intuition verstanden.


    Der Informationsfluss unter Ausländern ist viel zielgerichteter als bei uns Deutschen und funktioniert schneller.


    Grün, mit Knolle, nicht essen. Das genügt doch schon für`s Erste. Bei anderen Kulturen gehört die Nahrungsbeschaffung in der Natur gewohnheitsgemäß zum Alltag.


    Es ist auch interessant, wie oft zu Pilzforen verlinkt wird. Bei FB ist 123pize und auch unser Forum hier hoch vertreten durch Verlinkung.


    Hier noch ein Beispiel. Links ein leckerer Speisepilz in Asien und rechts eben A.p.


    http://images.google.de/imgres…OAhUJOhQKHVY_AssQ9QEIFTAC


    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Stefan,


    da hast du wohl was falsch verstanden.


    Informationen sind sehr schnell da und wieder weg.
    Die Ausführungen deinerseits sind Klasse, deswegen habe ich auch das Portrait verlinkt. Herzlichen Dank für deine ausführlichen Erläuterungen.


    Allerdings muss man diesen Beitrag / das Portrait erst einmal finden.


    Deswegen halte ich es auch für angebracht, gerade aufgrund aktueller bundesweiter Funde, auf den Grünen Knollenblätterpilz explizit hinzuweisen. Ich behaupte mal, und da bin ich mir sicher, dass kein Neuling und schon gar keiner der unsere Sprache nicht kennt, das Portrait findet. Da hilft dann oft ein Bildervergleich.


    LG, Markus

    Bevor ich mich entschlossen habe, diesen Beitrag zu erstellen, habe ich recherchiert, was es an Beiträgen zu dieser Art in unserem Forum gibt. Das ist recht dünn, was ich gefunden habe. Entweder findet sie kaum jemand, oder jeder ist sich sicher, oder man traut sich nicht dazu was zu posten. " Keine Ahnung ".
    Aufgrund der Tatsache, dass die meisten tödlich verlaufenden Pilzvergiftungen auf den Grünen Knollenblätterpilz zurückzuführen sind, und nach dem, was ich recherchiert habe, verläuft der Großteil der Vergiftungen mit dem Grünen Knolli tödlich, sollten wir auf diese Art hinweisen.
    Derzeit sind aktuelle bundesweite Funde zu verzeichnen. Da wir viele stille Mitleser haben und auch viele Flüchtlinge bei uns aufgenommen wurden, halte ich es für angebracht, auf den Grünen Knollenblätterpilz ausdrücklich hinzuweisen.


    Fotos von heute, hängt welche ran, .....






    Das Portrait von Pablo zu Amanita Phalloides....


    http://www.pilzforum.eu/board/…hlight=Amanita+phalloides


    LG, Markus



    Willy ?


    Sorten ? Die gibt's im Supermarkt. ==> bei den Champies. Wir sprechen von Arten. :D
    Ist aber alles nicht tragisch . Ich lese raus : Der TE will was Leckeres zum :P
    Ist ja legitim, egal ob Austernseitling oder Parasol.
    Also, selber bestimmen und wissen oder ab zum PSV ;)


    LG, Markus


    joa letzte Jahr um die Zeit oder ein wenig später safranschirmpilze, parasolseitling und eine Grauseglucke gefunden. Auch eine eigene austernzucht im Strohsubstratbeutel gestartet welche funktioniert hat. Interessant ist das Thema alle mal.


    Also den Parasolseitling kenne ich jetzt noch nicht. 8| Da bin ich gespannt. :D


    LG, Markus

    Man findet "sie" gerne auf Moosflächen. Dort hält sich die Feuchtigkeit länger.
    "Steinies" scheinen Moosflächen gut zu gefallen. Ich lauf deswegen immer herum.


    Du scheinst interessiert zu sein und ich freue mich auf weitere informationsreiche Beiträge.


    VG, Markus


    Edit: Nix dauert, Pilze gibt es das ganze Jahr, es sei denn, Null Niederschlag. (2015)

    Hallo Maria,


    ich möchte noch ein paar Worte verlieren.....


    Das mit dem Abrubbeln unter Wasser muss nicht zwangsweise funktionieren. Wie auf den Fotos zu sehen ist, ist der von mir als grünlich eingeschätzte Teil des FK nur senkrecht und partiell zu sehen. Das kann mit der Aufnahme und dem grünen Moos zusammenhängen. Mir fiel schon mehrfach ein Blaustich auf meinem Fotos auf, wenn der rechte Fuß mit der Bluejeans zu nahe am Objekt war.


    Zum kulinarischen Teil:
    Ich lese raus, du isst gerne Herbsttrompeten.
    Wir auch. Herbsttrompeten, Steinpilze, Pfifferlinge, Austern, Parasole, Morcheln, et al essen wir einfach sehr gerne und das verleugnen wir auch nicht. Dazu kann man stehen. Wenn man auch ein Kind dabei hat und eine geduldige Frau, die gerne Pilze isst, muss oder darf man Kompromisse eingehen und sich ausschließlich auf Speisepilze konzentrieren. Nebenbei kann man ja auch nach anderem schauen. So haben alle Spaß an der Suche.


    Ich weiß nicht, wie dieses Jahr ausfallen wird. Es ist im Moment leider sehr trocken. Ich hoffe, das ändert sich bald.
    Wenn du magst und mir vertraust, schick mir ne pn. Dann kriegst du Post.


    Und du findest sie sicher irgendwann selber.... :)


    LG, Markus

    Ja, das ist definitiv ein Steinpilz.


    Und so deutlich wie das Netz ausgeprägt ist, so schrumpelig wie der Hut ist, behaupte ich frech, dass Innenleben besteht.
    Viele Maden. Ist die Aufnahme ein Einzelexemplar oder gibt es auch ein Schnittbild ?


    LG,
    Markus

    Hallo Maria,


    an deiner letzten Antwort sehe ich, dass Herbsttrompeten/Totentrompeten kein Erstfund für dich sind.
    Von daher kannst du die Verzehrtauglichkeit deiner Funde sicher selbst einschätzen.
    Die Art ist sicher bestimmt, das steht mal fest.
    Craterellus konradii wurde mal als eigene Art geführt, bis man festgestellt hat, dass die gelbliche Verfärbung mit einer Pigmentanomalie zusammenhängt und konradii dann zur Varietät von Craterellus cornucopiodes wurde.


    Ich habe noch einen Beitrag von Gerhard Schuster hier im Forum in Erinnerung....


    http://www.pilzforum.eu/board/…ight=gelbe+Totentrompeten


    Mal eine Frage : Hast du deinen Fund mal unter fließendes Wasser gehalten und mit den Fingern mal Stiel gerieben, gerade an den "andersfarbigen" Stellen ?


    So verrückt wie das Wetter im Moment ist, haben die Fruchtkörper sicher viel Abwechslung hinter sich, Regen, Trockenheit, wieder Wasser, Sonne und usw. bei der Größe. Das führt dann in Zusammenhang mit dem Standort zu den unterschiedlichsten Farbgebungen.


    Trotz tausenden Herbsttrompeten, die gelbe Varietät habe ich auch noch nicht gefunden, aber ich weiß, es gibt sie im Schönbuch, und ich werde sie auch noch finden, irgendwann.


    LG, Markus

    Liebe Anna,


    wir wünschen Dir das Allerbeste zum Geburtstag für Dein neues Lebensjahr, allem voran Gesundheit.


    Ein Goldblatt kann ich Dir leider nicht schenken, aber was Besonderes soll es schon sein.




    Auricularia auricula judae var. lactea. Einer meiner bislang schönsten regionalen Raritätenfunde. Auch wenn kein Artrang besteht.


    Dem füge ich noch eine ganz herzliche Einladung hinzu, wenn ihr mal um die Ecke seid, für eine asiatische vegetarische Geschmacksexplosion.


    Liebe Grüße von uns, <3


    Markus Saranya NiLa



    Edit: Das von Peter konnte ich während des Schreibens nicht erahnen, aber es ist praktisch die Stei(l
    )fvorlage. :Kuschel: <3 Immer gesund bleiben und die Ohren steif halten eben. :)


    Sehe ich auch so, Hainbuchenröhrling, - Leccinum pseudoscabrum - . Die Verfärbung, Gesamthabitus, Stielschuppen, passt alles.


    LG, Markus


    Hi Alex,


    am Anfang hab ich auch den Akkubohrer in den Wald geschleppt. Völlig unnötig. Da ich nur schon bereits beschädigte Stämme auswähle (ich will ja niemandem Schaden anrichten) genügt es, die FK / FK-Stücke in die Verletzungen reinzudrücken. Mit dem Akkubohrer / Bohrer wird es noch schneller gehen. Der Austernseitling ist m.M. nach extrem einfach zu vermehren.
    Nur nicht zu kompliziert denken.


    LG,
    Markus

    Laubwälder mit hohem Rotbuchenanteil sind eigentlich das Beste, was man sich vorstellen kann.


    Janina, du wirst schon noch fündig. Bissle Geduld ;)


    B. aereus. Neben Rotbuchen und Eichen im Laubmischwald.



    LG, Markus

    Hallo Study,


    zur mentalen Aufheiterung empfehle ich einen Parallelversuch.......


    http://www.pilzzucht.eu/Auster…ge-auf-Holz-zuechten.html


    oder geh einfach mal auf


    http://www.pilzzuchtshop.eu/


    Das Myzel der Austernseitlinge / Zuchtseitlinge ist dermaßen aggressiv und einnehmend, dass ich FK in potenzielle Substrate /Stämme im Wald drücke, die von forstwirtschaftlicher Seite im Wald verbleiben sollen. Hauptsächlich Rotbuche. Und in den meisten Fällen funktioniert das auch. Die Zuchtform benötigt natürlich auch keinen Frost.


    Jetzt überlasse ich wieder Alex das Wort und wünsche dir viel Erfolg.


    LG,


    Markus

    Die Aufnahmen sind nicht optimal,


    aber sie zeigen Amanita rubescens. Schneide mal die Stielbasis quer durch. Da sollten dann Madengänge sichtbar sein, (bei der Größe der Fruchtkörper) die dann mit ihrer Rotfärbung jeden Zweifel schwinden lassen.


    VG,


    Markus


    Hallo.


    Die hast du jetzt auch im Garten, Markus?
    Wenn du so weiter machst, kann man in dem garten in drei jahren eine mykologische Tagung abhalten. Obwohl... Das hatten wir ja quasi schon.
    Beim nächsten Mal sind deine Wälder wieder dran, dort erinnere ich mich an so einige Behangene Faserlinge.


    :D :D :D
    In der Tat Pablo, ich versuche hier gerade ein bisschen zu modifizieren und umzugestalten, und zwar in alle Richtungen. Ist hochinteressant, insbesondere dann, wenn die Zeit fehlt in den Wald zu gehen, wobei ich mir die Zeit immer irgendwie rausklaue, auch wenn es nur ne halbe Stunde ist. Es ist hochinteressant was alles gedeiht. Am Haselnussstubben mit den Stockschwämmchen sind Riesenporlinge dran, frag mich nicht wo die herkommen. Macht aber richtig Spaß insgesamt. Insgesamt ? Im Vergleich zu den letzten Jahren ist es echt dürftig und ich warte auf den Moment um das Signal zu geben...... " Kommt ihr Lieben ! " Bislang habt ihr hier echt noch nichts verpasst. Sondelfingen ist total tot. Das letzte Jahr zeigt mit der Trockenheit Auswirkungen wie es scheint. Die typischen Wetterverhältnisse bringen auch nicht die gewohnten Ergebnisse, es sind eher Einzelfunde zu verzeichnen. Wir sind aber nach wie vor viel unterwegs, ..... Saranya muss ich nicht in den Wald tragen, sie ist voll aktiv dabei. NiLa gerade, naja...... kein Wunder in dem Alter.


    Liebe Grüße,
    Markus

    Herzlich Willkommen im Forum, Timo !


    Wenn du deine ersten Funde zeigst oder Fragen hast, dann kannst du dich ja ruhig mit der Beschreibung verausgaben.


    Liebe Grüße,


    Markus

    Wie praktisch, ich war gerade im Garten, .....
    Selber Standort wie die oben von mir gezeigte Aufnahme, eineinhalb Tage nach dem Regen bei knapp dreißig Grad.


    Wollte ich nun auch noch nach den schönen Ergänzungen von Harald und Pablo hinzufügen. Da erkennst du deine Funde dann gleich wieder. :)




    Liebe Grüße,


    Markus

    Das hängt mit der Jahreszeit und den Witterungsverhältnissen zusammen. Die FK sind oft innerhalb weniger Tage hinüber, zum Fruktifizieren bedarf es einiges an Niederschlag und entsprechenden Temperaturen. Wenn die Temperaturen dann noch mehr steigen und der Niederschlag fehlt, bleichen die FK (Hut) schnell aus ( und sind auch entsprechend trocken). Bei den noch noch jungen FKn ist dies noch nicht der Fall, denn sie erscheinen erst nach reichlich Regen. Je höher die Temperaturen, desto schneller geht es dann allerdings auch mit der Entwicklung der FK abwärts. Die Hüte werden hell, die Sporen reif, der Behang verschwindet usw. Der Standort spielt natürlich auch eine Rolle für den Lebenszeitraum der FK.


    VG,


    Markus

    Hallo Chris,


    da passt alles zu deiner Bestimmung, auch wenn die FK nicht mehr ganz taufrisch sind.
    Habitat, Gesamthabitus der FK, Stiel, Lamellen, SPP, und auch wenn der Behang schon abgespült oder von den Schnecken vernichtet wurde, es sind Behangene Faserlinge, deren Hüte dann auch mal so hell werden, wenn sie ausbleichen, weil sie auch hygrophan sind.
    Das passt.



    Etwas jüngere FK.


    Die Vergänglichkeit der FK läuft sehr schnell über die Bühne. Es ist interessant, welche Stadien man bei der Recherche zu sehen bekommt.
    Ich hab sie im Garten, das Portrait im Tintling kommt da am Nächsten. http://tintling.com/pilzbuch/arten/p/Psathyrella_candolleana


    LG, Markus