Beiträge von Calabaza

    Hallo zusammen,


    diese Anfrage richtet sich an alle Forenneulinge, auch an solche, die seit dreißig Jahren Pilze sammeln gehen.


    NICHT an PSVe, Pilzberater und langjährige Forenmitglieder.


    Ich habe heute an einem Stubben folgende Pize gefunden . Kann man die essen ?
     



    VG,


    Markus


    Edit:


    Achso, ein Foto von oben habe ich auch noch gemacht.....


    Nun ja,


    ----- :rolleyes: die Bestimmung eines Fundes sollte weniger auf Mehrheitsmeinung basieren, sondern insbesondere aufgrund einer fotografisch und gut beschriebenen Bestimmungsanfrage mit allen Details zum Fund, aufgrund derer dann eine Bestimmung der auf den Fotos gezeigten Funde erfolgt. Dazu gehört auch das Habitat.



    VG,


    Markus

    Auf dem zweiten Foto sind schon noch Stielschüppchen erkennbar.


    Das Laubholz wurde nachgereicht auf Anfrage. Und ganz frisch sind die Fruchtkörper auch nicht mehr. Für mich einfach auch alte Birkenpilze die zum Verzehr nicht mehr geeignet sind und nichts Außergewöhnliches. Aber besprechen sollte man das schon.


    Sonst hat niemand was davon.


    LG,


    Markus

    Genattert ist der Stiel beim Birkenpilz nicht. Der Birkenpilz - Leccinum scabrum - gehört zu den Raufüßen.
    Der Stiel hat Stielschuppen, die beim Birkenpilz, wie bei der Birke die Borke, weiß bis schwarzbraun gefärbt sind.
    Eine Verfärbung tritt beim Birkenpilz auf Schnitt oder Druck nicht ein. Es gibt allerdings Ausnahmen.
    Sollte es der Birkenpilz sein, - davon gehe auch ich aus - wäre eine Birke in der Nähe zwingend erforderlich und ist dort sicher auch gestanden.


    Aufgrund der vielen neuen Mitglieder und aktueller Funde, die derzeit steigen, halte ich es für wichtig, wenigstens ein klein wenig zu den Begleitumständen zum Fund zu berichten. Reine Bildabgleiche sind untauglich. Dazu brauche ich auch keine Links.


    Der Fund und die Bestimmung soll nachvollziehbar erfolgen.


    LG,
    Markus

    Auf alle Fälle können dort nicht nur Fichten gestanden sein...... ?


    Standen dort (wenn auch nur vereinzelt / eingestreut) Birken oder anderes Laubholz ?


    Wieviel Zeit verging nach dem Schnitt bis zur Anfertigung der Schnittbilder ? Gab es später noch eine Verfärbung ?


    LG,
    Markus

    Hallo Manfred,


    mit den Steinpilzen und Essbarem ist es hier im Moment auch ruhig. Dennoch machen ein paar Stunden Wald stets Sinn.
    Ich hoffe auf steigende Temperaturen kommende Woche, endlich ist auch wieder genügend Feuchtigkeit und Niederschlag im Spiel.


    Trotzdem tolle Funde, die du uns zeigst. Auch wenn für die Pfanne bzw. an kulinarisch verwertbarem nicht so viel dabei war, die Funde sind doch schon toll.


    Den Amiantkörnchenschirmling habe ich heute auch erstmals im heimischen Wald gefunden.


    Dankeschön für`s Mitnehmen. :thumbup:


    Liebe Grüße,


    Markus

    .... aber wunderschön und gar nicht sooooo häufig Arima. ;)


    Übrigens : Klasse abgelichtet und dokumentiert. Hier langen schon Fotos. Da gibt es faktisch keinen Verwechslungskandidaten bei so Aufnahmen und dieser Art. :thumbup:


    LG,
    Markus

    Hallo Jan,


    bei jungen Fruchtkörpern ganz das generell vorkommen, solange sie das "Tageslicht" noch nicht lange oder erst seit kurzem erblickt haben, weil sie frisch aus dem Moos gewachsen sind oder gerade die Laubschicht durchbrochen haben.
    Gerade bei Röhrlingen und Täublingen kann man das recht deutlich und häufig beobachten.


    Am einfachsten wäre es, du findest einen jungen knackig frischen Steinpilz im Laubwald, an dessen Hut zur Hälfte ein Blatt "klebt". Darunter wird es heller sein...


    VG,


    Markus

    Hallo Rudolf,


    ich habe den Beitrag wunschgemäß gelöscht.


    Bei Google könnte er allerdings immer noch, zumindest für einen gewissen Zeitraum ( im Google Cache ) auftauchen.


    Überprüf das bitte mal selber und schick mir ne pn.


    Dann lösche ich dieses Thema hier, mit deinem Einverständnis, auch.


    Lieben Gruß,


    Markus

    Hallo Maria,


    nein nein, kein bisschen pilzsüchtig.... :D


    Manchmal muss man sich auch einfach bewusst machen, dass eine Pause, Kopf ausschalten, trotz Stress, den selbigen mal wegschieben, wieder neue Power auftanken lässt und es dann einfach viel tatkräftiger weitergeht.


    Ich wünsche dir so tolle Wälder wie die bisherigen in deiner künftigen Heimat. :) Und viel Zeit. Tolle Funde ! :P


    Liebe Grüße,


    Markus

    Hallo Arima,


    herzlich Willkommen im Forum !


    Ich wünsche dir viel Erfolg und Freude in deiner neuen Heimat, sowohl was Pilze als auch die Heimat betrifft.


    Liebe Grüße,


    Markus


    Hallo Markus,


    es scheint so, der "neue" falsche Pfifferling ist gar nicht so selten. Na wenigstens das hat dieser völlig missratene Herbst. Es macht keine richtige Freude. ich habe in diesem Herbst nicht eine Marone zu Gesicht bekommen, von Hallimasch oder Herbstrompeten will ich gar nicht erst reden.


    Hallo Veronika,


    so alles "echt" ist hier auch nicht. Aber wer weiß, wenn du wieder zu Besuch in der Ecke bist, was wir dann möglicherweise finden.


    LG, Markus
    [hr]


    Mensch Pablo,
     
    erledige ich am Wochenende, es war nur ein Durchflug. Nach dem Niederschlag und hoffentlich noch lange ausbleibenden Frösten
    kommt vielleicht noch was nach. (Ganz ehrlich ? Saranya wollte heute Steinpilze auf Toast, soweit hab ich Dussel gar nicht gedacht :D )


    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Rabbit,


    ich zitiere dich :


    "Es ist unglaublich, welche Umgangsformen hier herrschen. Beorn, deine Antworten, die vor Kompetenz und Freundlichkeit nur so triefen, sind immer wieder ein Genuss zu lesen!


    Ich ärgere mich oft darüber (auch meine Gattin), dass hier vieles nur in Latein geschrieben wird und somit der Eindruck vermittelt wird, das dies ein total wissenschaftliches, nur von Experten zu besuchendes Forum ist. Anfänger - nicht willkommen! "


    Ich wüsste keinen, der von Pablo nicht begeistert ist. Ich kenne ihn übrigens auch persönlich. :D


    In zwei Jahren Mitgliedschaft hast du selbst gerade mal zwei Themen verfasst. Auf wa und co brauchen wir gar nicht erst einzugehen, denn das ist hier nicht das Thema. Da du selbst kein Anfänger bist (Zitat) , hilf doch deiner Frau.


    DEINEN Beitrag hier im Thread finde ich UNGLAUBLICH. Du solltest deine Wortwahl und deine Haltung gegenüber dem Forum hier mal überdenken.


    Freundliche Grüße,


    Markus

    Hallo zusammen,


    ich bin heute noch mal kurz durch den Schönbuch gespurtet, bei ganz trüben dunklem (vielversprechendem) wolkenbehangenem Himmel im Laubwald . Ein paar Fk habe ich noch gefunden, allerdings nicht mehr ganz knackfisch aber dennoch aussagekräftig.
    Ich hänge die Fotos jetzt einfach mal an.....


    1.
     


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    LG,
    Markus

    @ Melanie : Vielen Dank ! :Kuschel: Wenn nur die vielen Kilometer nicht wären ;( Ich würde dich so gerne so oft dabei haben. :)


    @ Oehrling : Hier kam die letzten Tage auch schon ordentlich was runter. Im Schönbuch ist der Boden gut durchnässt.
    Dein Wort in Gottes Ohr ! Wäre ja mal toll, wenn es richtig abwechslungsreich wird. Was ich dann bieten kann,
    wird sich zeigen. Ob ich dann alles bestimmen kann, ist ein anderes Thema. Aber dafür sind wir ein Forum.
    Schleimköpfe interessieren mich derzeit wenig, nicht nur als Unterart, sondern die ganzen Cortinarien.
    Dafür habe ich derzeit keine Zeit und auch kein Interesse, weil ich mich mit der Thematik nicht befassen kann.
    Ich kann aber gerne Funde ablichten, wenn deinerseits Interesse da ist.


    Viele Grüße,
    Markus

    Hallo Pilz,


    herzlichen Dank für dieses wirklich tolle ganz herzliche Angebot. :thumbup:


    Ich würde darauf ggf. sehr gerne zurück kommen. Bei uns spielt sich momentan im Nadelwald bzgl. Fichten noch wenig ab.


    Im Laubwald geht es jetzt richtig los, denke und hoffe ich und dann folgt sicher auch der Nadelwald.


    Deine Einladung sende ich gerne zurück. Eventuell mal zusammen, das wäre schön. (pn ?)


    Herzlichen Dank !


    Markus




    der Schurwald wäre vielleicht noch echt eine Idee.....


    Hallo,


    also Schurwald kann ich absolut nur empfehlen. War am 9.10. und am 14.10. dort und der Wald stand wirklich voller Pilze. Steinis, Maronen, Kuhmäuler, Rotfüße, Parasole, Schopftintlinge, Flockis, Herbstrotfüße, Kuhröhrlinge,... . Allerdings war das Pilzwachstum zu 90% auf den Fichtenwald beschränkt. Wenn du magst, kann ich dir noch den genauen Ort/die genaue Stelle sagen wo ich unterwegs war ;)