Beiträge von Calabaza

    Mit dem Geruch ist das so eine Sache Maria,


    für mich ein relativ weiches Kriterium, je nach Art, aber dennoch wichtig zur Beschreibung. Die Wahrnehmungen unterscheiden sich, ebenso wie beim Geschmack. Was der eine als unangenehm empfindet, mag der andere vielleicht. Auch Geschmäcker sind unterschiedlich.
    Extrembeispiel Trüffel. Die einen schwören drauf, die anderen sagen never ever.


    Zurück zum Geruch. Temperaturen spielen bei der Geruchswahrnehmung eine große Rolle. Du kannst ja testweise mal ein Stück Fruchtkörper mitnehmen, in ein Schraubglas stecken und 2-3 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen und dann reinriechen. Vielleicht empfindest du den Geruch dann ganz anders. (Übrigens für alle schwach nehmbaren Gerüche bei Pilzen hilfreich).
    So ausgeprägt deutlich wie bei Rettichhelmlingen sind viele andere Pilzgerüche nicht.


    Es gibt Funde, wenn man die mal gesehen hat, öfter gesehen und immer wieder sieht erkennt man sie blindlings. Wobei ich noch niemals eine ganz junge Nebelkappe gesehen hatte bis vor wenigen Tagen. Ich bin schier verzweifelt sag ich dir.


    LG,
    Markus

    Hallo Stefan,


    die mit dem "dicken Fuß", also der knolligen nicht abgesetzten Stielbasis von deinen Hallimasch-Kandidaten, das ist der Zwiebelfüßige Hallimasch. Bei den anderen könnte man nur Vermutungen anstellen, weil die Stielbasis fehlt, also abgeschnitten ist. Die Stielbasis gehört zur Bestimmung immer dazu.


    Über die Verzehrtauglichkeit eines Fruchtkörpers (Frische, Schimmel, usw.) kann nicht anhand eines Fotos entschieden werden. Bitte beachten.


    VG,
    Markus

    Hallo Maria,


    das sind "Nebelkappen", Nebelgrauer Trichterling - Clitocybe nebularis -.


    Gerade jetzt sehr häufig zu finden, auch in sogenannten Hexenringen. Sie enthalten Nebularin und sind für den Verzehr nicht geeignet, auch wenn das immer wieder behauptet wird an manchen Orten.


    LG,


    Markus

    Hallo Kathrin,


    auch von mir noch ein herzliches Willkommen. Hier sind schon viele nette Menschen mit gleichen Interessen unterwegs,
    es wird dir bestimmt gefallen hier. Viel Spaß, viel Erfolg und viele Grüße vom Fuß der Schwäbischen Alb,


    Markus


    zur späten Stunde noch ein paar Fotos des Grünspan-Träuschlings, - Stropharia aeruginosa - vom nun vergangenen Wochenende. All zu häufig finden wir ihn nicht, diesen wunderschönen Pilz. Den Fund möchten wir teilen.


    Hallo Markus,


    schöne Bilder! Dass er bei Euch selten ist wundert mich etwas, bei uns ist er zur Zeit im Laubwald (auf Kalk) ein Massenpilz 8|


    Hallo Thomas,


    mich wundert es auch ein wenig, bei nachträglicher Betrachtung. Zumal die Funde eher zufällig gelangen, allerdings in Bereichen, in
    denen ich seit Jahren unterwegs bin. Immer entlang des geschotterten Weges, (geschottert mit gelbem Jurakalk) und dann immer
    unmittelbar daneben im Bereich wo Holzabfälle etc. aus der Forstwirtschaft übrig blieben bzw. Holzstümpfe und Holzreste zu vermuten
    sind. Dieses Jahr habe ich mit ca. gut 20 Fruchtkörpern unterschiedlichen Alters für unsere Verhältnisse sehr viel gefunden.
    Allein das Habitat macht es aber halt nicht aus. Nach einem fast pilzfreiem 2015 und niederschlagsarmen Monaten ab Juni 2016 sind
    wir ja schon froh, dass wir wieder mal was finden dürfen. Die ersten Samtfußrüblinge haben wir allerdings auch schon gesichtet.
    Die dürfen sich gerne noch ein wenig Zeit lassen mit ihrem erforderlichen Frost. Wir haben Nachholbedarf. Aber was soll`s , anderen
    geht es dieses Jahr genauso bescheiden wie uns 2015. Da wollen wir mal nicht meckern. :)
       
    LG, Markus

    Hallo Klaus,


    ich danke dir für deine ausführliche Antwort und deine Einschätzung !


    Die rechtliche Seite ist klar, mit entsprechender Begründung ist es ohne Weiteres machbar regional noch mehr einzuschränken.


    Deine Gedanken, wenn auch nicht weiter ausgeführt und verschriftet, sind klar und nachvollziehbar. Ich sehe es aus eigener Beobachtung genau so. Das hatte mich doch interessiert.


    @ Sprite : Danke, stets bemüht.


    LG,
    Markus
    [hr]


    Hallo Klaus,
    die Landschaftspläne zu den Waldgebieten im Naturpark Kottenforst-Ville werde ich wohl dann noch genauer studieren müssen.
    Und bzgl.des Treffens komme ich auf Dich zu,, wenn ich wieder "auf den Beinen" bin. Momentan befinde ich mich Krankenhaus, daher in den nä.1-2 Wochen ginge bei mir eher nicht. Und danach eird due Pilzsauson vernutlich eher schon zu Ende sein.
    Lass uns über das Treffen via Private Nachrich (sog.PN) abstimmen, damit wir das Thread von Markus nicht weiter "missbrauchen". ;)


    Hallo Joli,


    kein Problem. Ich wünsche dir gute Besserung und baldige Genesung, verbunden mit herzlichen Grüßen an dich !


    Wenn du wieder fit bist, freue ich mich schon auf Beiträge von euch. :)


    LG,
    Markus


    Hallo Marco,


    "Steinpilze" weil es ja nicht nur eine Art gibt. Der eine oder andere ist häufig, die anderen nicht so sehr.
    Das Habitat spielt da eine große Rolle, deswegen meine Nachfrage.
     
    LG,
    Markus

    Hallo Jan,


    1 könnte passen,


    für einen Mönchskopf fehlt der "Knubbel" in der Hutmitte, und dein dritter Fund wird denke ich schon ein Rettichhelmling sein, wobei du ja gar nichts zum Geruch oder sonstigen Bestimmungsangaben schreibst. :/


    Die Bestimmungsangaben wären schon hilfreich, dazu haben wir ja extra was geschrieben. Was nützt es dir oder Mitlesenden wenn ein Fund bestätigt wird oder eine andere Bestimmung erfolgt ?
    Nur mit Namen ? Nichts. Natürlich musst du dir als Anfragender ein bisschen Mühe geben. Dafür kommen dann auch mehr Antworten.


    LG,
    Markus

    Das A und O liegt in der Dokumentation, den Begleitbäumen und der farblichen Veränderung die beobachtet sein will.
    Kein Fund der einfach mitgenommen und zuhause bestimmt werden kann ohne weitere Beobachtung oder abschließendem Ergebnis
    der Milchverfärbung. Allerdings auch kein Kriterium zum Verzehr. Ich denke, sie haben dir geschmeckt. :D:Kuschel:


    LG, Markus


    Grins...das ,mein lieber Peter , ist ein schwieriges Feld deine kleinen schicken Reizker...aber futtern kannste sie alle...ob mit mehr oder weniger Eiweiß :evil::D


    Was ich witzig finde das es scheinbar deutschlandweit gerade losgeht mit den Reizkern...habe heute das erste mal dieses Jahr an vielen Stellen viele junge Reizker gesehen :cool:


    Ist zwar offtopic,
    aber kurz ist das sicher zu übersehen. Schick mal paar rüber. Auch Boleten bitte.
    Ich bin mal gespannt wie sich alles weiterentwickelt dieses Jahr. Die zweite massive Hallimaschwelle im Schönbuch,
    junge Nebelkappen (Clitocybe nebularis auch im Schönbuch) und ein paar Höhenmeter weiter unten schon die ersten Samtfußrüblinge
    gesichtet heute im Reutlinger Forst, 30 km entfernt und milder gelegen. Ach so, die vor 2014 mit der Sense zu
    erntenden Herbsttrompeten, davon haben wir heute auch die ersten 2 (!)
    gesichtet.
    Völlig Gaga und außer der Reihe alles ......
    Weiter mit den Reizkern....
       
    LG,
    Markus

    Das wäre eine ganz schöne Strecke Heidi,


    ich weiß selber noch nicht ob das derzeit zeitlich schaffe. Grundsätzlich : na klar ! :thumbup:


    Was du schreibst ist interessant und ich habe mir die Aufnahmen nun auch auf einem richtigen Monitor angeschaut und nicht nur auf dem Handy.


    Der linke Fruchtkörper Peter, da können wir den Fichtenreizker getrost ausschließen. L. deterrimus kann nicht so weinrötlich verfärben.
    Die karottenrote Milch geht direkt ins grünlich-"schwärzliche" über, aber nie über weinrötlich.


    Die scheinbar so einfachen rotmilchenden Reizker..... .


    Ich habe vor wenigen Tagen nach dem lang ersehnten Regen, der kurz aber heftig war, Fichtenreizker gefunden.
    Man mag es kaum glauben. Da kam gar keine Milch. Nicht mal an der Hauptzapfstelle Stiel/Schirm nach Schnitt/Bruch.
    Die waren allerdings klar von der Bestimmung. Dort standen nur Fichten. Ich habe sie dann auch gar nicht geärgert, /drücken schneiden ankratzen) was mich selbst nachträglich wegen mangelnder Doku ärgert.



    Peter, bei DEM Potenzial vor deiner Türe, könntest du dich zum Reizkerguru entwickeln.


    Liebe Grüße,


    Markus

    Hallo Peter,


    der Schlüssel von Gerd ist schon mal Klasse.


    Was mir Gerd noch persönlich vermittelt hat ist, dass die Ringzonierung durchaus unterschiedlich ausfallen kann und auch die Stielgrübchen mal gänzlich fehlen können, obwohl sie lehrbuchmäßig da sein sollten. Die Stielgrübchen, wenn sie mal fehlen, sind keine absolutes Kriterium. Am zuverlässigsten ist wohl die Farbe der Milch beim Anschnitt und im Lauf der Zeit deren farbliche Veränderung neben den makroskopischen Bestimmungsmerkmalen und den Mykorrhiza-Partnern.


    Was mich bei deinem rechten Exemplar (ich bleibe beim Angesagten :D ) im Hinblick auf L. deliciosus durchaus bekräftigt ist der im Inneren wattige Stiel, der mit dem Alter des Fruchtkörpers auch hohl sein kann. Dein Fund ist da gerade in der Zwischenphase.


    Was bei dir hinsichtlich Mykorrhiza - Bäumen erschwerend hinzukommt ist, dass bei dir praktisch alles durcheinander wächst und zumindest nicht nur vereinzelt eingestreut zu finden ist, bis auf das eine Fichtendickicht. Das erschwert die Bestimmung zusätzlich, weil du nicht nach dem Ausschlussprinzip vorgehen kannst.


    Ich wäre gerne dabei gewesen und wünsche mir mehr Zeit. Solche zeitgleichen Funde gibt es nicht gerade täglich, und schon gar nicht madenfrei. :giggle: Mal sehen, vielleicht kriegen wir das irgendwie noch gebacken bevor der Frost ein Ende setzt.


    Vielleicht schaut auch noch Öhrling rein, der ist in der Thematik hier auch sehr fit.


    Liebe Grüße,


    Markus

    Hallo Marco,


    klasse Wohnzimmer, so eins hätte ich auch gerne.


    Schau mal bitte , was um deine "Steinpilze" herum so an Nadelholz und auch Laubholz zu finden ist (vorrangig Nadelholz). Würde mich interessieren.


    Und deine Buchenschleimrüblinge sind solche, korrekt bestimmt. :thumbup: Noch ganz jung, sehr schön.


    LG, Markus

    Nun ja, die vermeintlich "anderen" Ursachen sind hier tatsächlich rein mykologischem Ursprungs.


    Und Bird schrieb zu Recht, dass die Thematik schon mal diskutiert wurde.


    Die "pilzsammelnden illegalen Banden" werden nicht nur hier diskutiert, sondern auch in anderen Foren oder Gruppen.


    Mir ist auch behördlicherseits noch nichts zu Ohren gekommen. Jedenfalls in den letzten 25 Jahren nicht. Ich denke, das hätte ich mitbekommen. Falls doch, her damit. :)


    LG, Markus


    Diese Gedanken habe ich mich auch schon gemacht. Wo kommen all die Serrano - Schinken her, die ich tonnenweise fressen könnte. :P :D


    Nichtsdestotrotz gibt es gesetzliche Fakten, an die wir uns alle halten müssen. Egal, ob es gefällig ist oder nicht.
    Im Gegensatz zu nicht legitimen Pilzsammlern, die ihren kollektiven Fund dann veräußern, entspringt das, was bei uns an
    Lebensmitteln angeboten wird, aus ganz anderen Ländern und zu anderen Bedingungen.
    Ob das wirklich "fair" ist insgesamt, wie es auf unserer Welt abläuft, da hege ich auch meine Zweifel.
    Aber das wollen wir hier wirklich nicht ausdiskutieren. Wir sind hier ein Pilzforum und keine politisches Diskussionsportal.
    (Was Menschen machen, um satt zu werden, wofür sie sich hergeben usw. ist wahrscheinlich den meisten hier bewusst)


    Kommen wir zu Fakten zurück. Ich habe schon mehrfach darum gebeten, mir Daten, Fakten, Aktenzeichen, Ansprechpartner usw. zu
    nennen was Verstöße gegen die Bundesartenschutzverordnung betrifft. Nicht erst dieses Jahr. Bislang kam nichts. Ich glaube langsam,
    das ist alles heiße Luft seitens der Medien und in den wenigen Fällen, wo man ansetzen könnte, ist der Personalkörper der zuständigen
    Behörden einfach zu flach.
     
    LG, Markus

    Aber mal sowas von infiziert.... Ich wusste, die Schnecklinge kommen aktuell im Schönbuch vom letzten Wochenende.


    Ein Fund von heute. Bislang noch ein Einzelfund, aber aktuell.




    H. eburneus habe ich heute auch zahlreich gefunden. Was für ein Tag. :)<3



    Da du die Gattung schon in Angriff genommen hast Sarah, würde ich mit Fotos ergänzen, je nachdem, was sich noch ergibt.


    LG,
    Markus


    Darauf freue ich mich schon. Denn unser Forum zeichnet sich nicht nur, aber eben auch wegen vielen herzlichen persönlichen Treffen,
    Veranstaltungen, gemeinsamen Exkursionen und nicht zuletzt auch dadurch entstandenen Freundschaften aus, die über mykologische
    Gemeinsamkeiten hinausgehen und einfach herzlich geprägt sind.


    Vor mir muss niemand weglaufen, :D


    LG,
    Markus

    Hast du noch ein Foto von der Originalfundsituation Romana ?


    Substrat, wie wuchsen sie ? Gesät, rasig, vereinzelt, büschelig, usw.....


    Mal daran gerochen ? Wo soll der milchen, ich sehe hier lauter intakte Stiele.


    Hast du die Lamellen und die Lamellenschneiden mal angeschaut ?


    LG,
    Markus


    PS: Ärgere sie. Dann erfährst du mehr.

    Hallo Maria,


    ich behalte dich und deine Berichte im Auge..... :)


    Berufsbedingt bleibt mir auch nur das Wochenende, es wird ja schon wieder früh dunkel. Ich habe auch noch bissle was zu erledigen im Garten, dann gibt es noch andere Wochenendtermine, ansonsten sofort. Läuft ja nicht weg.
    Deine geschmackliche Erfahrung teile und bestätige ich. Einfach eben sauer.
    Mag ich aber ab und zu. Wie eben auch manchmal Vollmilch mit ganzen Haselnüssen. :whistling:


    Liebe Grüße,
    Markus


    die geschnittenen sind genauso. Wir wollten damit die Innereien zeigen. Und, sind die alle essbar, was meinst du?
    Apropos, für mich sehen sie alle gleich aus, auch dr links unten.


    Gruss


    Hallo Victoria,
     
    wir können dir nur dabei helfen, die gezeigten Arten zu bestimmen.
    Weiterhin können wir, soweit uns das möglich ist, nach dem derzeitigen Stand unserer Erkenntnisse angeben,
    ob die gezeigten Arten als essbar eingestuft sind.
    Das hat lange noch nichts damit zu tun, ob deine Funde tatsächlich für den Verzehr geeignet sind.
    In einem Forum oder über das Internet, rein auf der Basis von Fotos, kann das niemals geschehen.
    Da hilft nur der Gang zum nächsten Pilzsachverständigen oder Pilzberater. Oder die eigene Entscheidung und dann eben
    eigenverantwortlich.


    Viele Grüße,
    Markus

    Hallo Stefan,


    du hast gerade bestimmt den schleimigen Hut gemeint, nicht den Stiel. Der Hochtronige Schüppling sollte nicht so schleimig sein, der Pinselschüppling könnte es, aber ich denke wie du, dass eine Bestimmung so sehr schwierig ist.
    Unsere Vorschläge könnten stundenlanges Blättern verhindern und vielleicht ein gezieltes Nachlesen ermöglichen.
    Vielleicht gibt es von Ramona ja auch noch Folgefotos, wenn die FK größer sind.


    @ Ramona: Es ist nur ein nicht abgesicherter Vorschlag zur Bestimmung, der für mich am ehesten zutrifft, aber nicht muss. Gerne.


    LG,
    Markus