Beiträge von Calabaza

    Hallo Maria,



    die Aufnahme entstand beim letzten Jahreswechsel in der Provinz Krabi in Thailand bei einer der zahlreichen wunderschönen
    Inselgruppen dort bei einem unserer Ausflüge. War es Koh Phi Phi, Chicken Islands, ich weiß es nicht mehr genau.
    Es war einfach zum Träumen.
       
    Liebe Grüße,
    Markus


    Ein Lob hier auch noch an Wolfgang Bachmeier von 123pilze.de, der gestern meine Anregung zum Verwechslungshinweis Samtfußrübling - Geflecktblättriger Flämmling innerhalb sensationeller 9 Minuten umgesetzt hat, so dass er meinen Vorrednern schon angezeigt wurde.


    Hallo mikromeister,


    das wusste ich nicht und vermutlich nicht nur ich nicht. Mir zeigt es aber wieder einmal wie sinnvoll eine sachliche Diskussion ist und
    wie schnell konstruktive Mitarbeit und Kritik umgesetzt werden kann.


    In der Mykologie gibt es sicherlich noch gar keine abschließende und perfekte Plattform, das schließt schon der derzeitige
    Kenntnisstand insgesamt aus. Es gibt noch viel zu erforschen, einzuordnen und zurecht zu rücken.
     
    Dazu sind Diskussionen wie diese hier absolut hilfreich, weil man daraus nur lernen kann. Ein Dankeschön an Dich mikromeister. :thumbup:


    Liebe Grüße,


    Markus

    Der November war immer so mein Unlieblings-Monat. Nach der Zeitumstellung fährt man im Dunkeln zur Arbeit und kommt im Dunkeln heim.


    Na ja, diese Diskussion haben wir jedes Jahr. NACH der Zeitumstellung auf Winterzeit ist es eine Stunde später und morgens schon ein bisschen heller Marco. :D Abends dafür früher dunkel. Und damit fallen die abendlichen Kurzrundgänge weg. Ätzend.


    Der November macht den Anfang. Dann kommt vielleicht ein schöner Winter. Noch viel schlimmer finde ich dann die eiskalten Monate Januar und Februar. Der Februar ist für mich persönlich der übelste Monat im Jahr..... Alles weg und meistens noch nichts da in der Natur.


    Also, ab in die Ferne oder Fotos rauspacken oder ins Thermalbad oder oder oder, oder ein Zuchtset bei Pilzmännchen bestellen. :giggle:


    Das kann unheimlich aufbauen, wenn die Sehnsucht nach frischen Funden in der Natur immer größer wird.



    Ich glaube, ich such gleich mal nach einem Flug. Vorfreude ist die bekanntlich die größte Freude . Hätten wir da nicht die triste Jahreszeit, würden wir womöglich vergessen, wie gut es uns doch eigentlich geht. :)


    LG, Markus

    Hallo Ralf,



    herzlichen Dank für diesen klasse Beitrag. Ich musste natürlich auch an Frau Krause und das eine oder andere Erlebnis denken.


    Mit Kindern ist es sowieso wunderbar, weil sie denke ich doch eine ganz andere Betrachtungsweise und Auffassungsgabe haben.


    Als wir vor etwa zwei Jahren mit Anna, Stefan, Pablo et al unterwegs waren und Anna NiLa einen Xerula radicata unter die Nase hielt, kam kurzerhand "Grubiger Wurzelschleimrübling" . Da habe ich kurz geglotzt. 8| Der lustige Name hat sich bis heute dauerhaft bei meiner Tochter eingeprägt.


    Sollte es mal ein Buch geben, bin ich sofort dabei. Denn eins hat dein Beitrag ausgelöst : Die Gesundheit fördern. Denn Lachen ist gesund.
    Das war mal wieder reinstes Bauchmuskeltraining. :D Dankeschön nochmals und liebe Grüße,


    Markus


    Edit : Ich versuche meistens beide Namen zu verwenden, den deutschen und den wissenschaftlichen. Dann kann sich jeder raussuchen
    was er / sie lieber mag. Selbst beim Nachlesen in der Literatur oder im Internet stellt sich immer wieder raus, dass es Sinn
    macht, beide Namen "auf der Pfanne" zu haben.

    Hallo Matthias,


    ich bin total begeistert. :)


    Danke für diesen tollen Beitrag und die klasse Dokumentation. :thumbup:


    Bei uns sieht es ähnlich aus im Moment, zumindest was Helmlinge betrifft.


    Allerdings habe ich es in den letzten 2 Wochen leider nicht weiter geschafft, als mal kurz 15 Minuten durch den Wald zu spurten als es schon fast dunkel war. Ich hoffe, es bleibt noch ein wenig mild, auch bei dir. Solche Beiträge sind einfach nur Klasse.


    Ein lieben Gruß,


    Markus

    Hallo Mikromeister


    ich will jetzt nicht auch noch motzen,


    aber gerade der Geflecktblättrige Flämmling ist doch als Verwechslungskandidat bei 123 aufgeführt.


    Und wie du schon schreibst Mikromeister, Farben, Fotos, da hilft ein reiner Bildabgleich nicht weiter.
    Und wenn dann schon Verwechslungsmöglichkeiten genannt werden, muss man sie um so genauer prüfen.
    Da muss man 123... eher ein Lob anheften anstatt zu tadeln. Da ist schon Einiges angeführt an Verwechslungsmöglichkeiten.
    Vielleicht musst du dich einfach noch ein bisschen mit Samtfußrüblingen befassen.
    Die sind makroskopisch nämlich in der Tat relativ einfach zu bestimmen.
    Es gibt dazu auch einige Beiträge im Forum, was Fundmöglichkeiten (bezüglich Habitaten und gezielter Suche) betrifft.
    Hauptsache "Geschmacksprobe nicht runterschlucken sondern rausspucken" hat sich eingeprägt.
    Wenn du Samtfußrüblinge finden möchtest und ihr den ersten Nachtfrost hinter euch habt, würde ich mal in Gewässernähe an Stubben (am besten Laubholzstümpfe die noch am Bachlauf oder Seeufer stehen) suchen.
    Aus welcher Region kommst du denn ? Vielleicht kannst du dich mal jemandem aus dem Forum anschließen.
    Ach so -, auch wenn du dich jetzt wahrscheinlich ärgerst, nicht verzagen. Das wird. Samtfußrüblinge sind nämlich gar nicht so schwierig.


    http://www.pilzforum.eu/board/…samtfu%C3%9Fr%C3%BCblinge


    Es ist ganz interessant mal die eigenen älteren Beiträge zu lesen. :D


    Emil hat hier im Forum übrigens auch ein wunderbares Portrait mit entsprechenden Hinweisen erstellt.


    http://www.pilzforum.eu/board/…ight=Flammulina+velutipes


    Viel Erfolg. Dranbleiben. :)


    LG, Markus


    Hallo Jan-Arne,



    da hast du dir viel ausgedacht und bietest ein wirklich reiches Spektrum zur passenden Jahreszeit an...


    Dicke Füße .... Cortinarien usw. vor...


    Frankensteins Monster ... neblig und gruselig ist es jetzt ja.....



    Gotcha! (Gut versteckt) .... dazu könnten wir mal irgendwann auch was in Richtung Fundtipps aufmachen... (gut versteckt, und dann
    das Fundergebnis zeigen)



    Pilze, Tiere, Sensationen ..... kommt immer gut.......


    Ich bin schon jetzt gespannt für welches Motto sich die Forengemeinde entscheidet und freue mich auf die Aufnahmen.


    LG,
    Markus


    @all: Danke Euch allen für die Netten Kommentare. Eigentlich war das andersrum gedacht, ein Lob an alle Anwender... ==12


    Anna: Diese Aufforderung galt ja auch fürs APR und nicht für die Brille. ;) Habt Ihr eigentlich gesehen, dass Hans schon wieder auf APR-Modus geschaltet hat?


    Du, liebe Tuppie, gehst hier jedenfalls in die Geschichte des Forums ein, das ist sicher. <3 Aber nicht "nur" wegen der Gnolme.
    Dass Spaß, Freude, Lebenslust und Seriosität und auch mal ein bisschen ==3Gnolmfun ==10optimal vereinbar sind und das Ganze
    schöner und lebendiger machen, das zeichnet gerade unser Forum mit all seinen Mitgliedern aus, die daran mitarbeiten und auf
    diese Weise ohnehin schon leben.
    Das lassen wir uns auch nicht nehmen. ==Gnolm7


    Zu Weihnachten erträume ich mir den T....killgnolm. ==19


    Liebe Grüße,
    Markus

    Hallo Lulu-An,


    wenn du deine Aufnahmen auf dem Handy erst mal in "falsch rum" drehst, sollten Amanita muscaria, Imleria badius und Tricholomopsis rutilans vermutlich "richtig rum" zu sehen sein. Ein mal 90 Grad nach rechts auf dem Handy könnte helfen, auch wie die "Häupter" dann auf dem Handy gen Osten zeigen. Probiere es mal aus, bitte.


    LG,
    Markus

    Hallo Wolfgang,


    alles Gute zum Geburtstag, Gesundheit und tolle Überraschungen im neuen Lebensjahr !


    Und jetzt mal kurz ein Foto finden ? Einer mit scharfem Blick. Wie du. ;)





    LG, Markus

    Ganz so eng sehe ich das nicht Uwe,


    manchmal liegt es auch an dem was zu hause auf dem Tisch steht oder was der Provider gerade macht.
    Es könnte auch noch sonstige zahlreiche Gründe geben. Browserverlauf usw.


    Vergessen deswegen ? Halte ich für eine schnelle Aufgabe eines Forums und dann auch für weniger wichtig. Das mag jeder für sich selbst entscheiden.
    Es wird ohnehin hin nur vorübergehend so sein, egal an was es liegt. Am Forum liegt es m.E. nach nicht.


    VG, Markus

    Hallo zusammen,


    ich persönlich vertrete die Meinung, dass wir uns generell auf die Positivliste der DGfM verlassen können, denn diese entspricht dem derzeit aktuellen Stand der Forschung.


    Alles andere ist höchstwahrscheinlich von regionalen und insbesondere individuellen höchstpersönlichen Faktoren abhängig, weshalb jeder für sich selbst entscheiden muss, ob und in wieweit man einen Versuch ins Kritische hinein wagt.


    "Überreden" würde ich ohnehin niemand dazu, weil wenn der Kopf nicht mitmacht, schmeckt es ohnehin nicht. Diejenigen, die die Nebelkappen verzehren, oder anderes, tun dies meist seit Jahren ohne Probleme, zumindest nicht offenkundige oder wirksam gewordene.
    Diejenigen, die einen persönlichen Versuch wagen, haben das meist auch gedanklich irgendwie schon abgecheckt was an Risiken oder Nebenwirkungen möglicherweise beim Verzehr auf sie zukommen kann.


    Wir können allerdings als seriöses Forum nur zum Verzehr dessen raten, was von der DGfM aktuell auf die Positivliste gesetzt ist.


    http://www.dgfm-ev.de/sites/de…tivliste_V06-17052015.pdf


    VG, Markus

    Hallo Uwe,


    kommt irgendwie nicht rüber....


    kriegst du das anders gepostet ?



    LG, Markus


    EDIT:


    OK. Ich verstehe. Hatte ich auch schon. Aber nur selten. Seite aktualisieren könnte helfen.
    Allerdings haben wir auch Maßnahmen getroffen. :whistling: pn folgt.


    LG, Markus


    [/quote]


    Eine sehr guter Vorschlag Maria, hallo zusammen.


    Genau so solltet ihr pns prüfen. Kommt ihr zu einem negativen Ergebnis und sofern ihr das mit euren Persönlichkeitsrechten
    vereinbaren könnt (was bei derartigen pns nach der vorgeschlagenen Prüfung nicht sonderlich schwer fallen dürfte),
    leitet entsprechende pns bitte auch an das Forenteam weiter.


    Sämtliche Informationen die ihr uns zukommen lasst, können in der Summe eventuell sehr wertvoll sein.


    LG, Markus

    Hallo zusammen,


    nochmals die klare Ansage, wenn Beiträge komisch vorkommen, bitte immer an das Forenteam wenden.


    Für den Fall eines ECHTEN NOTFALLS stehen wir natürlich immer parat, auch wenn das nicht unsere originäre Aufgabe ist.


    Unser Forum zeichnet sich durch Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit und Kompetenz aus, das wird auch so bleiben.


    Ignorieren werden wir Trolle sicher nicht, :haue:


    ganz konsequent.


    Bezüglich der Thematik Trolle kam eine klare Ansage von Admin Takumi und Erläuterungen von Rada.


    Jegliche weitere Diskussion erübrigt sich damit.


    Ich schließe das Thema. Insbesondere im Interesse der Forengemeinschaft, deren Gutmütigkeit und Hilfsbereitschaft von Trollen schamlos ausgenutzt wird, um Unruhe zu stiften.


    LG, Markus


    Hallo Eberhard,
    so genau weiß ich das leider auch nicht. Wie hoffentlich jeder weiß, ist die Eibe nun mal extrem giftig. Da liegt es meines Erachtens auf der Hand, dass zumindest teilweise Giftstoffe der Eibe auf den Pilz übergehen. Natürlich wäre es höchst interessant, wie sich dieser Vorgang im Einzelnen gestaltet. Ich denke, dass dies sehr komplex ist und weiß leider auch nicht, ob hierzu bereits geforscht wurde oder wird und etwas veröffentlicht wurde. Dass der Schwefelporling auf Eibe giftig wird, weiß ich von Aussagen im Münchner Pilzverein. Solltest Du hierzu noch etwas finden, würde ich mich freuen, wenn du mich benachrichtigen würdest, da es ich mich auch sehr interessiert.
    Viele Grüße
    Thomas


    Eine wissenschaftliche Abhandlung dazu habe ich auch nicht. Die Aufnahme von Taxin B. bei Eibe als Substrat erscheint jedoch
    plausibel, wobei die giftigen Pflanzenteile Rinde, Nadeln und Samen (ohne Fruchthülle) sind. Inwieweit der eigentliche Pilz auch von
    der Rinde zehr, wird sich in der Praxis wohl kaum überprüfen lassen, weshalb ein genereller Verzicht des Verzehrs von
    Schwefelporlingen welche auf Eibe gefunden werden sehr sinnvoll erscheint. Zumal es sicher ausreichend bedenkenlose Arten zum
    Verzehr gibt und der nächste Fund dann eben nicht auf Eibe abgewartet werden kann.
       
      http://www.123pilze.de/dreamhc/download/Schwefelporling.htm


    LG, Markus

    Liebe Sarah,


    außer "Kalimera" krieg ich phonetisch auf griechisch nichts hin, deswegen bleib ich bei Deutsch.


    Alles Liebe und Gute zum Geburtstag, bleib wie du bist. Feier schön, und irgendwann, trinken wir
    vielleicht tatsächlich mal einen Retsina zusammen. Ich wünsche dir ein gutes, gesundes und tolles neues Lebensjahr.


    Ich weiß, du siehst täglich viel Bezaubernderes, aber dennoch schicke ich ein bisschen Farbe mit.....



    Liebe Grüße,


    Markus

    .... besser zu spät als nie..


    Lieber Hans,


    auch von mir alles Liebe und Gute für dein kommendes Lebensjahr, die besten Wünsche und lass dich morgen schön feiern. :yumyum:


    Bleib wie du bist, ein Original, herzhaft, herzlich, lebendig aktiv und immer beinhart...... ;) Vollgas !


    Herzliche Grüße,


    Markus


    PS: Apropos Moped, guckst du pn, Soko Joghurt, ist schon ein paar Jahre her. :cool:


    ........aber Lust hätte ich schon.)


    LG Judith


    Hallo Judith,


    schon allein deswegen würde ich persönlich losziehen.


    Ich weiß nicht, wie die Temperaturen bei euch gerade sind, aber wenn in den letzten Tagen / Wochen junge Fruchtkörper zu finden waren, wird der Regen sein Übriges tun. Sofern es nicht wirklich kurz vor dem Gefrierpunkt ist kann sich ein nochmaliger Regen sehr schnell bemerkbar machen. Ich nutze den Herbst gerade in dieser Phase soweit es geht fast täglich, auch wenn es nur ein kurzer Besuch im Wald ist. Es ist interessant, was man mitbekommt. Wie schnell es gehen kann und wie schnell Fruchtkörper wieder verschwunden sind.
    Möglicherweise kommen auch noch weitere Arten hinzu, davon gehe ich sogar aus. Ich würde gehen. :)


    LG,
    Markus

    Hallo zusammen, hallo Chris, Heidi, @ all :


    Ich habe gestern beim Lesen des Threads den Schwerpunkt von Chris auch noch einmal darin gesehen, dass er Stefan nochmals deutlich aufmerksam machen wollte. Auch wenn das bereits vorher schon mehrfach geschehen war und ich nach den bereits erfolgten Antworten der Moderatorenkollegen mit meiner schon eher zurückhaltend war.


    Chris, du hast da mal wirklich den Holzhammer gezogen..... aber ich schätze in Richtung "Aufwachen, Stefan ! "


    Was man alles daraus ableiten mag, sei dahingestellt. Es bleibt ja jedem überlassen ob er in einem Forum mitdiskutiert, sich in die Gemeinschaft einbringt, oder sich Privatunterricht nimmt. Was auch eine Möglichkeit ist und individuell auch teilweise gewünscht wird.


    Wir haben nun die Anfrage von Stefan, von dessen Seite nun bislang auch nichts mehr kam, so weit das möglich war, beantwortet.


    Deshalb schließe ich diesen Thread nun. Jegliche weitere Diskussion bringt nichts. Insbesondere nicht zur Bestimmung. Da ist schon alles gesagt und auch Stefan wird sich die Augen reiben.


    @ Stefan: Harter Einstieg, aber lehrreich. Bitte weitere Anfragen.


    Viele Grüße,


    Markus

    Hallo Jan,


    Google kann hilfreich sein, wenn man Vorkenntnisse hat und Ergänzungen sucht. Oder Vergleichsbilder.
    Google liefert allerdings auch Fotos von Verwechslungsmöglichkeiten usw.
    Das ist eine sehr unsichere Sache. Wenn jemand anfragt und der Suchbegriff ist das Pilz x vorhanden ist, aber Pilz y gezeigt wird, bekommst du den dann eben auch gezeigt. Ganz ausgeprägt in der Bildersuche.


    Wenn du aktuelle Funde besprochen haben möchtest, mitlesen willst, lernen willst, dann bist du in einem seriösen Forum , also u.a. hier, richtig. Soll ne kleine Ergänzung und Empfehlung sein.


    VG,
    Markus