Beiträge von Calabaza

    Hallo Peter,


    den Gedanken bezüglich der Steini-Fotos hatte ich (neben dem vom Rotfuß) auch.


    Ich denke Sven hat wahrscheinlich soviele Aufnahmen gemacht um die besten für das Forum herauszusuchen, dass er versehentlich zweimal denselben erwischt hat, halt aus einer anderen Perspektive, nämlich nahezu 180 Grad round about.


    Sven, Danke fürs zeigen. Du bist bestimmt schon beim "Nochmal anschauen" deiner Aufnahmen ....


    Viele Grüße,


    Markus [hr]
    Hat sich gerade wohl überschnitten, Sven, du warst schneller..


    VG Markus

    Hallo schmidtlux,


    dazu würden mich einmal die Erfahrungen anderer Forenmitglieder interessieren, insbesondere ob sich der Indikator auch generell temporär / zeitgleich mit den Steinis zeigt. Das konnte ich selbst so bislang noch nicht feststellen. Allerdings konnte ich feststellen, dass in Waldbereichen, in den der Fliegenpilz, also der Indikator vorkommt, auch boletus edulis zu finden ist. Bin mal auf Antworten gespannt.


    LG Markus

    Hallo Michael,


    google doch einfach mal mit "Sporenabdruck herstellen". Du bekommst zahlreiche Ergebnisse, welche die teilweise abweichende Herstellung ingesamt jedoch deutlich darstellen.
    Nach dem Fund Stiel vom Schirm trennen, auf ein zur vermuteten Sporenfarbe kontrastfarbenes Blatt legen, Glashaube drüber, 24 Stunden warten (der größte Sporenabwurf erfolgt in den ersten Stunden), Glashaube entfernen, Papier falten, jedoch weder Papier noch Sporen berühren / kontaminieren. Soll 6 Monate halbar sein, war nun auch eine Kurzform.


    LG Markus [hr]


    Du legst den Pilz, der natürlich schon reif sein muß, mit den Lamellen ach unten, auf ein weißes Blatt Papier, bzw. bei vermutetem Weißsorer auf ein dunkles Blatt Papier. Dann wartest Du. Wie lange jeweils weiß ich noch nicht, aber es kann auch ziemlich schnell gehen (2 Stunden). Zeitspannen noch keine Ahnung. Dann hebst Du den Pilz wieder hoch und hast auf dem Papier den Sporenabdruck.


    Ergänzungen von anderen werden wohl folgen. Das hier nur fürs erste.


    Danke! Hat man dann die Farbe des Abdruckes?


    Ja, die hat man, aber selbst hier soll es vom Alter des Fruchtkörpers abhängige Farbabweichungen geben.


    Gruß,
    Markus

    Hallo Takumi,


    mach doch mal einen Regentanz um "Regen".


    Dann wird`s bestimmt auch bei dir bald was.


    Ich denke du kannst zuversichtlich in die Zukunft blicken und deine Neuanschaffung bald zum Einsatz bringen.


    VG Markus

    Die Entrüstung war nicht hoch. Die Bedeutung der gutgemeinten Warnungen vor dem Verzehr wahrscheinlich unbekannter Pilze schon. Und auch die Warnung davor, andere möglicherweise "zu vergiften".


    Du meldest dich also wieder, dir gefällt das Forum, das neue helle Möbel braucht. Gut. Dann mach doch mal ein paar brauchbare pictures von den hoffentlich nachwachsenden neuen funghis am Maisfeld. Vielleicht kommen wir dann alle hier mit geschlossener Power weiter bei der Bestimmung des Gegessenen.


    Herzlich willkommen im Forum Maisfeld-Maulwurf.


    Viele Grüße,


    Markus

    Hallo Maulwurf,


    Ich habe sicherlich keine Ahnung was du so "drauf" hast.


    Bevor du allerdings zum großen Sprücheklopfer oder Spaßmacher wirst, in einem Forum, das sich ernsthaft, leidenschaftlich und glaubwürdig mit einer wunderbaren aber nicht zu unterschätzenden Leidenschaft / Materie befasst, solltest du dich mit derartigen Beiträgen, die sich derzeit auf gerade 2 begrenzen, etwas zurückhalten. Und all denen, die dann fast ebenso spaßig aber dir dennoch ernsthaft deutlich machen, welche Konsequenzen dein leichtfertiges angekündigtes Handeln mitbringen können, keine Spaßlosigkeit unterstellen. Vielleicht solltest du dir mal ein gutes Pilzbuch kaufen. Möbel haben wir hier alle schon. Ein Blick in den Gesetzestext erleichtert die Rechtsfindung, oder anders, für dieses Forum ausgedrückt, ein Blick in die entsprechende Literatur erleichtert die Bestimmung von Pilzen.


    Sooo würde ich mich nicht vorstellen, gar nie und nirgendwo. Vielleicht willst du es ja nochmals anders probieren ? Falls ja, wäre das nett.


    Markus

    Hallo Rene,


    die Antwort ist ganz einfach....... dein Doc war vielleich schon zu müde zum Antworten.


    Unmittelbar nach dem traumatischen Ereignis hast du Tropfen / Gel ins Auge bekommen.
    Da ist ein schmerzstillendes Mittel drin (einfach ausgedrückt). Dies hat offensichtlich so lange gereicht, bis der Schmerz nach Abklingen der Wirkung des Medikaments auch für dich nicht mehr spürbar war. Je nach Verlauf und Verhalten des Patienten kann der Schmerz dann wieder deutlich größer und spürbar werden, was dann ohne medikamentösen Einfluss tatsächlich deutlich fühlbar ist.


    Sprech deinen Doc noch mal drauf an. Der verschreibt dir dann auch nötigenfalls was.


    Und ansonsten, vergesslich ? Sooo alt sind wir doch auch noch nicht ! Weist du wie ich das immer mache ? Einen kleinen Notizzettel in den Clip meiner Handytasche, noch nicht zusammengefaltet, mit einer kleinen Notiz : AUGEN ! Das sollte dann doch auch dich morgens im Delirium des alltäglichen Erwachens an das derzeit Notwendige erinnern.


    Das du dazu die Augen auf haben musst, ist mir auch klar, aber wenn du es vor dem zu Bett gehen noch mal aufgeschrieben hast, dein piepsendes Handy ertastest und das Notizzettelchen spührst, denkst du auch dran ;)


    Werde voll gesund. Aber schnell. Und dann ab zu den funghis.


    Liebe Grüße,


    Markus

    Jahrgang 77 ist zu jung zum Sterben.
    Oder bist du 77 und hast die Nase voll ?


    Entscheidest du das ganz locker für die anderen Suppenesser mit ?


    Wenn du einen Erben für das Maisfeld suchst, gerne, ich suche ständig fruchtbaren Boden.


    HALLO, geht`s noch ??????


    Markus

    Hallo Michael,


    folgt mal Beorn und lest euch die Beträge durch. Die beiden Links führen auf den selben Thread.


    Dazu habe ich vor 5 Minuten noch etwas hinzugefügt. Trotz neuer Literatur bin ich wohl auch nicht auf dem Laufenden.


    Darüber hinaus hat Ingo zu den benannten Arten heute nochmals etwas zur näheren Unterscheidung gepostet.


    Liebe Grüße, Markus

    Hallo Ingo,


    nachdem ich nun auch meine Literatur verbessert habe, noch ein kleiner Beitrag von mir, bezüglich möglichen Quellen zum Standort und Geruch. (Dr. Rita Lüders, Grundkurs Pilzbestimmung, 2. Auflage, Seite 415)


    Ganz wichtig halte ich die vorherige Anmerkung, dass das folgende Zitat bei der Beschreibung des Parasolpilz (macrolepiota procera) unter "Verwechslungsmöglichkeiten" aufgeführt ist.


    "Es gibt kontorverse Meinungen über die Verwechslungsmöglichkeit, das Vorkommen und die Giftigkeit mit dem GIFT-SCHIRMLING (macrolepiota venenata). Dieser hat einen stechend unangenehmen Geruch, einen nur sehr schwer verschiebbaren Ring und in der Hutmitte sehr viele dunklere Schuppen. Ein mikroskopisches Unterscheidungsmerkmal sind die fehlenden Schnallen. Zudem ist sein Vorkommen auf Gartenerde und Kompost beschränkt."


    So gänzlich falsch lag Michael demzufolge nicht.


    Du bist ja heute nochmals in einem anderen Thread auf diverse Details im Zusammenhang mit Parasol, Safranschirmling und giftigen Varianten aufgrund der derzeitigen Diskussionen sehr erläuternd eingegangen. Danke für deine Mühe


    Liebe Grüße,


    Markus

    Hallo Benni


    mir läuft gerade das Wasser im Mund zusammen, bzw. der Magensaft........


    Probier`s mal aus : Geräucherte Stückchen von Salmo trutta forma fario (Bachforelle) in die umgedrehten Schirme (ohne Stiel) mit Kräuterbutter obendrauf und ab für 10 Minuten bei 180 Grad im Backofen. Dazu ein frisch gebackenes Weißbrot.......


    Glückwunsch zum Fund, sieht super aus,


    VG Markus

    Natürlich, das kann ja auch längst nicht so viel schleppen wie der Weihnachtsmann. :evil:


    Also ich will dir jetzt echt nicht in den Rücken fallen, wir Jungs sollten ja zusammen halten.


    ABER objektiv betrachtet braucht das Christkind gar nicht so viel schleppen und einen großen Schlitten, weil es KLEINE GANZ ARG FEINE SACHEN bringt :evil:

    Hallo Rene,


    trotzdem noch nicht "Gas geben" ! Körperliche Anstrengung, beugen, schwer heben, etc. können den Augendruck usw. und damit insgesamt die Belastung erhöhen und eventuell negative Folgen haben.
    Das hat dir aber sicher schon dein Augenarzt gesagt. Gelle ?


    Schön das du auf dem Weg der Besserung bist.


    Grüße, Markus

    Hallo Ingo,


    es fühlte sich ja, zunächst wie ein "Anschiss" an.


    Aber deine griffigen Argumente lassen sich wirklich nur schwer wiederlegen. Müssen sie aber auch gar nicht. Deine Argumentation und deine Hinweise eröffnen mir gerade im Moment mal wieder den Blick über "das alles kann möglich sein" und "lasst nichts außer Betracht Jungs" und " grenzt so eng wie möglich, so genau wie es geht, ein".


    Danke Ingo, wieder mal die Augen über den Tellerrand geöffnet.


    Liebe Grüße und Danke an dich,
    Markus

    Rene, gute Besserung,


    ich fing mit 8 das Fischen an, bin nun 45 Jahre alt, im Wald kommen Erinnerungen zurück,
    insbesondere wenn waagerechte Fichtenäste auf Augenhöhe stehen und ich meine Kleine dabei habe.


    Ich wünsche dir, dass nichts zurück bleibt.


    LG Markus

    Hallo Rene,


    ich möchte deinen ernst und aufrichtig gemeinten Hinweis nur bestätigen.


    Mir ist beim Fischen, trotzdem ich diesbezüglich entgegen den funghis echter Profi bin, nach einem Hänger (Kunstköder verhängt sich im Geäst oder am Ufer) nach dem Lösen derselbe auf den Augapfel "geknallt". 2 Tage Augenklinik und Glück gehabt. Keine bleibenden Schäden, Dank der Achse des Spinners (Kunstköder zum Raubfischfischfang, bei dem sich ein mehr oder weniger weniger schweres Metallblatt um einen deutlich schwereren Metallkörper dreht) die sich anatomiebedingt am Augenhöhlenrand abfederte. Wegen dem - "Augen auf", auf Äste achten, Verletzungen nicht unterschätzen. Augen wachsen im Gegensatz zu Fingernägeln etc. nicht nach. Wir haben nur 2 davon . Für ein gesamtes Leben.


    Danke für den Hinweis,


    auch eine Erinnerung für mich.


    VG Markus [hr]
    Hallo Karen,


    das genau schreibt Rene,


    BRILLE tragen !

    Hallo Beorn,


    so schnell werde ich euch Freaks hier sicher keine Konkurrenz sein, dazu fehlt mir die Zeit und ein Meister @ home. Aber ich werde sehr bemüht sein, zumindest grundsätzliche oder laienhafte Fragen meinerseits schnellst möglich in den Griff zu bekommen. Aber das ist gar nicht soo einfach. Daher habe ich auch ein sehr offenes Verständnis für solche Fragen.
    Danke für die Blumen und einen lieben Gruß an dich,
    Markus

    Hallo Ingo,


    ich habe nun auch keine wissenschaftlichen Namen verwendet. Bin aber auch noch lange kein Experte. Unsere Antworten an Michael haben sich überschnitten.


    Ich denke, er hat sich einfach Gedanken über einen möglichen giftigen Vertreter der Riesenschirmlinge gemacht und dazu mal angefragt. Ganz generell, das halte ich nicht für soo schlimm, denn diese Frage taucht immer wieder und überall auf. Und wenn Expeten im Forum sind,
    darf man doch fragen. Es geht Michael ja auch nicht um den speziellen Vergleich (deswegen evtl. auch die fehlenden termini) sondern um eine grundsätzliche Frage.
    Danke für dein Verständnis.


    Grüße, Markus

    Hallo Michael,


    in meinen bisherigen 3 Büchlein konnte ich bisher nur festestellen, dass der Parasol aufgrund seiner Beschreibung nur mit anderen nicht giftigen Riesenschirmlingen verwechselt werden kann.


    Giftige Schirmpilze (nicht Riesen - Schirmlinge) sollen deutlich kleiner sein, was Gesamtwuchs und Schirmgröße im Duchmesser betreffen.


    Der Safranschirmling/rötende Schirmling soll ebenfalls, außer der umstrittenen Specie ......... hortensis, welche auf kultivierten Böden wachsen soll, im Garten und auf kultivierten Böden, ebenfalls genießbar sein.


    Bezüglich der Bestimmung des Parasols, des anschließenden Genusses gab es noch keine Probleme, da in der Bestimmung keine Abweichungen vorhanden waren.


    Das selbe betrifft den Safranschirmling, den ich aber bislang nur aus dem Wald mitgenommen und zum Verzehr auch nicht weitergereicht habe.


    Das heute eingetroffene Buch von Frau Dr. Rita Lüder habe ich insoweit noch nicht durch......


    Konkrete Hinweise auf einen giftigen Riesenschirmling mit näher oder gar genau definierten Bestimmungsmerkmalen / Unterscheidungsmerkmalen konnte ich bislang ebenfalls noch nicht finden.


    Eventuell äußern sich ja noch die echten Experten im Forum dazu.


    Grüße,


    Markus

    Ich hab mir heute auch eine kleine Pfanne gemacht, kurz in Butter angebraten, etwas Rosamrin - Salz und Pfeffer drüber, dann ein wenig Sahne, weitergaren lassen. Das styroporartige verschwindet dann gänzlich, die Temperatur sollte allerdings nicht zu hoch sein. Max. 5 oder 6 von 9.


    Ohne Sahne auf diese Art find ich sie aber auch nicht schlecht.


    Grüße,


    Markus