Hallo Naan83,
das waren sehr schöne Fotos und interessante Informationen.
Viele Grüße,
Markus
Hallo Naan83,
das waren sehr schöne Fotos und interessante Informationen.
Viele Grüße,
Markus
Hallo Trüffelino,
einen Tintling hatte ich auch vermutet, aber ich hatt nichts Näheres dazu.
Was ich dir aber schon lange sagen wollte : Dein Avatar strahlt ein bisschen Traurigkeit aus.
Das kommt auch so in deinen Beiträgen rüber. Das finde ich schade, weil du ein echt netter liebenswerter Mensch bist. Also Augen auf , Kopf hoch und an der Gemeinschaft hier frohen Mutes teilnehmen. DU BIST JEMAND ! JEMAND ganz NETTES. Sei nicht so traurig immer, das Leben ist schön.
Liebe Grüße vom Markus
Hallo Ralf,
ja, muss. Der ideale Zeitpunkt ist der, wenn sich die junge Nuss anfängt auszubilden und die Schale der Nuss allerdings noch weich ist.
Das funktioniert mit der Walnuss identisch gleich.
Warten wir aber Mählies Meinung ab, die hat längere Erfahrung....... Mädels mögen halt Likör.
Ich glaub ich fahr mal meine bislang minimale Heidelbeerlikör - Produktion aus dem Garten hoch
LG Markus
Halo Pilzschneiderin,
die gibt es bei mir, bei Mäählie und uns anderen im Forum zu dieser Jahreszeit auch nicht mehr.
Deswegen hatte Mählie auch geschrieben :
"Bin mal gespannt, wer das im nächsten Jahr in Angriff nimmt"
Und, machst du mit ? Gibt`s auch Pilzschneiderin-Haselnusslikör ???
LG Markus
Hi Tomy,
auch wenn es nur ein Urlaub wird,
aus 45 Jahren Lebenserfahrung und einem entsprechenden Beruf kann ich dir nur empfehlen, solche Gelegenheiten wahr zu nehmen. Abgesagt ist schnell wieder, wenn es nicht passt. Aber bei gleicher Interessenslage bezüglich des Hobbys würde ich mir diese geringe Mühe machen. Da kommt oft Wunderbares dabei raus.
LG Markus
So, noch eine kleine kurze Rückmeldung, weil mich eure Rezepte so angemacht haben.....
Auf die schnelle waren heute Abend "nur" Fichtenreizker zu finden.
Ich hab sie eingemacht, das vorläufige Ergebnis in Kurzform:
Es wird gar nichts "matschig", die Hüte gewinnen durch das 2-stündige Kochen im Salzwasser an fester Konsistenz, das Volumen schrumpft deutlich. Selbst die relativ brüchigen Lamellen bleiben fest.
Ich habe anstatt des Olivenöls (das oft, falls nicht aus privater Hand, bitter sein kann, normales Sonnenblumenöl verwendet. Die einzige Bedeutung die das Öl hat, kann nur die sein, da es leicht als Wasser ist und es zu einer Emulsion kommt (Öl trennt sich vom Wasser und schwimmt oben), dass es zusätzlich "abdichtet" innerhalb des Glases.
Die eigentliche Konservierung findet durch den Kochvorgang, Zucker und Salz statt.
....Mir sind schon die 2 Monate zu lang zum Warten Karen :D:D:D
Danke nochmals. Ich werde ergänzen. Nach dem Durchziehen.
Liebe Grüße,
Markus
Hallo Björn,
insoweit du die Subskription deiner Werke in Betracht ziehst, wäre ich als Subskribent sofort dabei.
LG Markus
Hallo Tomy,
genau, das war`s gerade. Hab`s gleich wieder gefunden. Vier Augen sehen mehr als zwei. Vielleicht findet ihr zusammen.
VG Markus
http://www.pilzforum.eu/board/thema-pilzkenner-aus-der-pfalz
Hallo Björn,
dann zunächst mal einen ganz herzlichen Glückwunsch zur eigenen Webseite.
(Ich warte auch noch auf ein Buch von dir, will dich aber mit diesem Wunsch nicht überfordern :D:D:D )
Der Glückwunsch ist natürlich gleichzeitig mit ein bisschen Wehmut verbunden, weil du nun vermutlich weniger Zeit für das pilzforum.eu hast.
Bleib bitte weiterhin ein regelmäßiger und treuer Mitgestalter.
LG Markus
Hallo Tomy,
herzlich willkomen hier und Danke für deine nette Vorstellung.
Wenn ich mich nicht gänzlich irre war da gerade nochmal jemand Neues hier - vor wenigen Beiträgen-, der ebenfalls aus der Pfalz kommt und gerne einen Fungi - Freund hätte.
Viel Spaß und Freude am Forum.
VG Markus
Hallo Mählie,
ich werde das machen. Bei den gigantischen anderen Leckereien von dir kann das nur "megageil" sein.
Das Rezept ist schon ausgedruckt.
Liebe Grüße,
Markus
Hallo Mavo,
ausprobiert habe ich das auch noch nicht. Was daggi schreibt ist aber völlig logisch. Die Feuchtigkeit muss aus dem Glas raus bzw. darf in die luftdichte Verpackung erst gar nicht rein.
Die Pilze müssen "rascheltrocken" getrocknet sein. Sonst gibt es im Glas nämlich neue.
Bei einem Salzstreuer ist das was ganz anderes. Der hat Öffnungen um das Salz rauszustreuen. Infolge kommt Luft rein. Der Reis welcher darin oft zu finden ist, soll lediglich die Feuchtigkeit die in der Luft enthalten ist binden, um das Verklumpen des Salzes zu verhindern.
Also richtig trocken trocknen.
VG Markus
Ahoi Peter,
wunderschöne Funde und Bilder. Danke für`s Mitnehmen.
Besonders interessant finde ich den Parasol mit der verschiebbaren Untertasse auf dem Stiel.
So einen Ring habe ich bislang noch nie gesehen. Interessant.
VG Markus
Hallo Oberlausitzer, hallo Karen,
vielen Dank an euch, da werde ich mich doch gleich mit der Nachahmung befassen....
Besonders reizvoll finde ich die Möglichkeit des längerzeitigen Konservierens.
Viele Grüße,
Markus
Hallo Hübchen,
ich habe sie nun miteinander verglichen. Auf fleischrötliches Sporenpulver werde ich sie nach dem nächsten Ausflug an die Fundstelle noch überprüfen. Super, freu mich.
Vielen Dank !
Markus
Lieber Gerd,
ich hatte nach "Zurückkommens des Briefes" nachfrankiert und nochmals versendet. Das besprechen wir aber noch persönlich, sollte es weitere Unkosten gegeben haben, was eigentlich nicht sein dürfte, da ich die von der Post vorgegebene Nachfrankierung vorgenommen habe.
Auch wenn es jetzt nur der sparrige Schüppling war : Vielen vielen lieben Dank, für soviel Einsatz.
Wir besprechen kommende Woche unser Treffen.
Liebe Grüße an Dich,
Markus
Hallo Ix2,
nein, ist es nicht.
Ich habe allerdings durchaus Verständnis, dass auch für dich Pilze allergrößten kulinarischen Genuss bedeuten. Mir geht es genau so.
Allerdings gibt es Regeln, die immer im Vordergrund stehen müssen, um auch weiterhin Pilze suchen zu können und nicht das letzte Mal welche gegessen zu haben.
Deswegen gibt es im Forum auch keine Essensfreigabe nach Bestimmung, und ganz viele Treads dazu, ebensolche zu erforderlichen Merkmalen für ein möglichst erfolgreiche und möglichst sichere Bestimmung.
Wir dürfen doch beide davon ausgehen, dass mein Vorschlag letztendlich zu deinen Gunsten ausgeht, auch wenn die Gefriertruhe dieses Jahr nicht so voll wird, dass der Deckel nicht mehr zugeht. Nächstes Jahr wissen wir dann mehr, weil wir Dank dieses Forums dazu gelernt haben.
Beorn, stand eigentlich aber schon so drin, viele Leckereien, an der Gefriertruhe vorbeigehen.... ich denke schon ich habe es richtig interpretiert
Viele Grüße,
Markus
Hallo Ursula,
Danke für deinen netten Einstand,
wir freuen uns auf weitere Beiträge deinerseits, vor allem vor dem Hintergrund deiner privaten Fakultät.
Viele Grüße,
Markus
Servus Beorn,
ich fühle mit,.....
trotzdem herzlichen Glückwunsch zu diesem macrolepiota procera "var. giganticus"..........
Liebe Grüße,
Markus
Hallo Ix2,
du hast dir unheimlich viel Arbeit gemacht, deine Funde und Fotos hier einzustellen.
Auf die hier oft zitierte bzw. auf die oft verwiesene Art der Beschreibung zur Pilzbestimmung im Forum bist du gar nicht eingegangen, sondern bittest um Rückfragen falls etwas unklar ist. Das ist
eventuell der falsche Weg, weil wir - die hier Unterstützung im Forum suchen -, bestmögliche Informationen liefern sollten, wenn wir Gleichgesinnte bemühen.
Was mir gar nicht einleuchtet ist, dass du die Gefriertruhe füllen möchtest und dann 37 Pilze zur Bestimmung einstellt ? Ich kratz mich jetzt grad am Kopf....
Vielleicht solltest du mal mit ein paar weniger für dich sicher bestimmbaren Arten anfangen, das wäre dann keine Mammutaufgabe .........
Und vielleicht auch den Gedanken an die Gefriertruhe außen vor lassen.
Trotzdem vielen Dank für die Mühe die du gemacht hast, uns an deinem Ausflug teilhaben zu lassen.
Ich könnte mir vorstellen, dass die eine oder andere Bestimmung kommt.
Liebe Grüße,
Markus
Guten Abend zusammen,
wir waren heute auf der Schwäbischen Alb im Bereich von Trochtelfingen für knappe zwei Stunden im Wald. Es war das erste Mal das wir dort nach unseren Lieblingen schauten.
Keinerlei Röhrlinge, viele Flaschenstäublinge, vieles im Bereich unter 5 mm Hutdurchmesser, sehr viele Fichtenreizker.
Dann fanden wir noch sehr häufig, meist in Gruppen den hier. Den fand ich auch schon daheim, am Fuß der Schwäbischen Alb.
Ich fand ihn wieder ausschließlich unter Fichten in reinen Fichtenschonungen. Je größer er wird, desto asymetrischer wird die Hutform. Es wuchsen dort und daheim auch Exemplar mit einem Hutdurchmesser von nur 2 cm, der Hutrand ist jung oft eingewellt.
Die Hüte sind trocken und glatt.
Beim Ärgern keinerlei Reaktion. Weder Stiel, Fleisch, Lamellen, weder auf Druck noch auf Schnitt. Auch nicht im Schnitt durch den gesamten Fruchtkörper und Stiel.
Einer der größeren hatte über 9cm Hutdurchmesser an der größten Stelle, die Gesamtwuchshöhe war etwas geringer.
Ein typischer Geruch war nicht feststellbar, ich würde fast neutral sagen.
Das Fleisch ist fest. Zum Sporenpulver kann ich nichts sagen, da sie im Wald bei den Fichten blieben.
Liebe Grüße,
Markus
Hallo Martin1964,
Schnaken war nur ein Beispiel, aber falls du von Motten oder etwas anderem ausgehst : Die Eiablage findet sehr wahrscheinlich schon statt, bevor du die Herbsttrompeten findest. Sogar ganz sicher, es sei denn, du bevorratest die getrockenten Exemplare in Behältnissen mit Öffnung oder an der freien Luft. (An der freien Leine aufgehängt oder so). Trocknen, je nach Wunsch mahlen, dann in ein luftdichtes Gefäß bis zum Verbrauch. Dann kann gar nichs passieren. Es sei denn, siehe oben, die Eltern der Tierchen waren schon vor deinem Fund vor Ort an deinem späteren Fund.
Viele Grüße, Markus
Hallo Martin1964,
neben der bekannten Konservierung / Halbarmachung von Herbsttrompeten kann/könnte man generell jeden getrockneten (und eventuell gemahlenen Pilz, wie auch Früchte), grundsätzlich auch zusätzlich wegen der "Tierchen" einfrieren. Dies würde dann unter Umständen die "Tierchen" in einem früherem Entwicklungsstadium zerkleinern oder konservieren. Allerdings nicht zwangsweise.
Beispiel Schnaken. Ein kalter Winter kann deren Fortkommen sogar fördern, weil die bei milden Temperaturen ansonsten auch im Winter verdunsteten stehenen kleinen Wasser die Schnakenlarven abtöten würden, da das lebensnotwenige Wasser fehlen würde . Durch die kalte Temperatur kann eine Schutzschicht (Eis) entstehen, welches die Austrocknung und damit den Tod der Larven verhindert.
Also auch - 28 Grad im Gefrierfach sind nicht zwangsweise ausreichend.
Davon abgesehen wäre es mir persönlich lieber zu wissen, ob "darin" was lebt, deine "Tierchen" - dann entsorge ich nämlich alles.
Die mögliche Annahme von "Tierchen" nach doppelter Konservierung der bevorzugten Nahrung meinerseits könnte bei mir keinesfalls wirklichen kulinarischen Genuss bedeuten.
Viele Grüße ,
Markus
Hallo Martin1964,
mir erschließt sich der Hintergrund deiner Frage nicht ganz. Zum Einlegen kann ich dir keine Auskunft geben.
Aber warum sollte man einen Pilz, welchen man zum Aubewahren durch Trocknung konserviert hat, auch noch getrocknet einfrieren ? Der Hintergrund deiner Frage wäre interessant.
Viele Grüße,
Markus
Na gut,
dann liegen wir doch gar nicht so verkehrt, ich hatte mir die Fliegenpilzstellen schon letztes Jahr gemerkt und dieses Jahr dort Steinis gesehen ...... Also das selbe, Steini zeigt Fliegenpilz an, da die Fruchtkörper zeitiger erscheinen....
Lass es uns weiterverfolgen, ich halte es für eine sehr interessante Thematik ( neben zahlreichen anderen rund um die Pilze......)
Viele Grüße,
Markus